DE10320485A1 - Lichtsäule - Google Patents

Lichtsäule Download PDF

Info

Publication number
DE10320485A1
DE10320485A1 DE2003120485 DE10320485A DE10320485A1 DE 10320485 A1 DE10320485 A1 DE 10320485A1 DE 2003120485 DE2003120485 DE 2003120485 DE 10320485 A DE10320485 A DE 10320485A DE 10320485 A1 DE10320485 A1 DE 10320485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light column
column according
base plate
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003120485
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S & P Werbetechnik & Co K GmbH
S+p Werbetechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
S & P Werbetechnik & Co K GmbH
S+p Werbetechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S & P Werbetechnik & Co K GmbH, S+p Werbetechnik & Co KG GmbH filed Critical S & P Werbetechnik & Co K GmbH
Priority to DE2003120485 priority Critical patent/DE10320485A1/de
Publication of DE10320485A1 publication Critical patent/DE10320485A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/004Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing in direct contact with the floor or ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/081Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light
    • F21S8/083Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light of bollard type, i.e. with lighting fixture integrated into the standard or mounted on top of it and having substantially the same diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/006Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for illumination or simulation of snowy or iced items, e.g. icicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Lichtsäule (10), umfassend ein langgestrecktes, im Querschnitt rundes, ovales oder prismatisches (mehrkantiges), lichtdurchlässiges, rohrförmiges Gehäuse (12), das an seinem einen Ende (14) von einer Basisplatte (16) abgeschlossen ist, und eine elektrische Lichtquelle (18) innerhalb des Gehäuses (12) aufweist, wobei erfindungsgemäß das Gehäuse an seinem anderen Ende (20) eine Kopfplatte (22) trägt, von der ein kegelförmiger oder pyramidenförmiger Reflektorkörper (24) ausgeht, der sich innerhalb des und im wesentlichen koaxial zu dem Gehäuse (12) bis nahe zu der Basisplatte (16) erstreckt (Fig. 1A, 1B, 1C).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtsäule, umfassend ein langgestrecktes, im Querschnitt rundes, ovales oder prismatisches, lichtdurchlässige Wände aufweisendes Gehäuse, das an seinem einen Ende von einer Basisplatte abgeschlossen ist, und eine elektrische Lichtquelle innerhalb des Gehäuses.
  • Eine derartige Lichtsäule ist bereits bekannt, siehe beispielsweise die US-PS 6,382,811 . Das Licht wird in diesem Fall von einer Mehrzahl von auf einer gedruckten Leiter- oder Schaltungsplatte angeordneten Lichtdioden (LED) gebildet, welche gedruckte Schaltungsplatte derart orientiert ist, daß ihre Hauptebene parallel zur Achse der Säule angeordnet ist, wobei die LEDs beidseitig zur Leiterplatte vorgesehen sind. Zur ausreichenden Lichtstreuung dienen auf der Innenseite des lichtdurchlässigen Gehäuses angeordnete Diffusionseinrichtungen, wie axial angeordnete innere Nuten, deren Form, Neigung oder Abstand vorbestimmt ist. Die hier dargestellte Lichtsäule besteht aus zahlreichen hintereinander angeordneten Komponenten, die zu Signalisierungszwecken dienen, wobei jede Komponente eine andere Farbe aufweisen kann. Die auf der Leiterplatte montierten lichtemittierenden Dioden können auch gemäß dieser Druckschrift von einem durchsichtigen Kolben umschlossen sein.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß die Ausleuchtung der Lichtsäule ungleichmäßig bleibt, wobei die Riffelung zwar Besserung verschafft, aber gleichzeitig die Riffelung wiederum Nachteile aufweist, wie als schlecht zu reinigender Staubfänger wirkt bzw. die Anbringung von mit Bildern bedruckten Blättern oder Folien auf der Fläche erschwert.
  • Die Lichtelemente einer Säule sind auch vergleichsweise kurz, die axiale Länge ist annähernd in der Größenordnung des Durchmessers der Lichtsäule, so daß die Anzahl der benötigten Lichtelemente bei längeren Säulen groß werden kann, was die Kosten erhöht.
  • Vielfach verwendet wird eine Lichtsäule, bei der eine entlang ihrer Achse angeordnete Leuchtstoffröhre vorgesehen wird. Das kann auch eine sogenannte Schwarzlichtröhre sein, die UV-Licht abgibt, das in anderen Medien zu sichtbarem Licht umgewandelt wird. Es gibt auch Lichtsäulen, die mit Glühlampen arbeiten, ein Beispiel ist die US-PS 3,868,682 . Auch hier besteht die Lichtsäule aus einzelnen, axial aneinandergereihten Lichtsäulenelementen, wobei die einzelnen Lichtelemente wiederum als Signalisierungseinrichtung dienen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lichtsäule der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie über eine Länge, die ein mehrfaches des Durchmessers ausmacht, Licht gleichförmig abstrahlt, mit einer Lichtquelle, die nicht axial sich erstreckt, sondern an einem Ende der Lichtsäule angebracht ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß das Gehäuse ans einem anderen Ende eine Kopfplatte trägt, von der ein kegelförmiger oder pyramidenförmiger Reflektorkörper ausgeht, der sich innerhalb des und im wesentlichen koaxial zu dem Gehäuse bis nahe zu der Basisplatte erstreckt.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch diese Anordnung das am einen Ende erzeugte Licht über eine Längserstreckung der Säule, die ein Mehrfaches ihres Durchmessers ausmacht, axial gleichmäßig verteilt aus den Lichtsäulenwänden austritt. Dieses Ergebnis ist zunächst überraschend, läßt sich aber möglicherweise dadurch erklären, daß das lichtdurchlässige Gehäuse auf seiner Innenseite zusammen mit dem koaxialen kegel- oder pyramidenförmigen Reflektorkörper durch Diffusion und streifende Reflektion der Lichtstrahlen wie ein Lichtleiter wirkt, so daß auch an das von der Lichtquelle abgewandte Ende der Säule ausreichend Lichtenergie gelangt, um so eine gewünschte gleichmäßige Ausleuchtung sicherzustellen.
  • Die Lichtquelle kann von Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren, vorzugsweise aber von hellen Leuchtdioden gebildet sein, die immer stärker an Bedeutung gewinnen, weil sie sehr wenig Energie verbrauchen und auch über sehr lange Brennzeiten nicht ausgewechselt zu werden brauchen, da sie abweichend von Glühbirnen, die nach einiger Zeit (z. B. 1000 Stunden) durchbrennen, und abweichend von Leuchtstoffröhren, die nach einiger Zeit (z. B. 5000 Stunden) in ihrer Leuchtstärke nachlassen und schließlich zu flackern beginnen, wesentlich länger brennen und auch sonst Vorteile aufweisen, z.. weniger Energie verbrauchen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Leuchtdioden auf der inneren Fläche der Basisplatte gleichförmig und/oder axialsymmetrisch bezüglich der Säulenachse anzuordnen, weil dies zu einer gleichmäßigen Ausleuchtung in Säulenumfangsrichtung beiträgt.
  • Selbstverständlich ist es möglich, mehrere Säulen Stirnfläche an Stirnfläche aneinanderzureihen, wie es auch beim Stand der Technik getan wird, um so besonders lange Säulenkonstruktionen mit gleichmäßiger axialer Ausleuchtung zu erhalten, oder es können auch mehrere Säulen nebeneinander angeordnet werden, was zu besonders effektvollen Leuchten führt, wie noch gezeigt wird. Um bei derartigen hintereinander angeordneten Leuchtsäulen eine elektrische Verbindung zwischen einzelnen Säulenelementen zu schalten, ist es von Vorteil, wenn innerhalb des von der Kopfseite ausgehenden Reflektorkörpers elektrische Verbindungsleitungen verlaufen, die es erlauben, die elektrische Lichtquelle von oder zu der Basisplatte oder Kopfplatte mit Energie zu versorgen. Dies ist günstig, weil der Reflektorkörper die elektrische Verbindungsleitung abdeckt. Sie stört also nicht das optische Aussehen der Anordnung und bildet auch keinen Schatten.
  • Es ist günstig, wenn die Säule aus Acrylglas besteht, welches Material leichtgewichtig ist, leicht zu bearbeiten ist und optisch gute Qualität aufweist.
  • Insbesondere kann das Acrylglas ganz glasklar und röhrenförmig, auch in größeren Längen hergestellt werden.
  • Für den Reflektorkörper ist es günstig, wenn er eine weiße, diffus reflektierende Oberfläche besitzt. Sehr einfach läßt sich der Reflektorkörper aus weißem Papier herstellen, was besonders preisgünstig sich darstellt. Der Reflektorkörper kann spitz zulaufen oder abgestumpft ein.
  • Es ist möglich, auf der Außenseite wie auch zusätzlich oder alternativ auf der Innenseite des lichtdurchlässigen Gehäuses lichtdurchscheinende Werbemittel, wie Plakate aufzubringen. Es ist möglich, die Leuchtdioden mit einer Steuereinrichtung zu verbinden, wodurch sie derart ansteuerbar werden, daß ihre Leuchtkraft und/oder Farbe insgesamt oder gruppenweise oder einzeln geändert werden kann. Das ermöglicht besonders interessante Lichteffekte, die besonders in der Werbeindustrie und in Verkaufsräumen von Vorteil sind.
  • Die erfindungsgemäße Lichtsäule ist vielseitig anwendbar. So kann sie ein Teil einer Deckenleuchte sein, oder auch Teil eines Regals, wie auch Teil einer Verkaufstheke. Auch der Aufbau eines Präsentationsstandes mit einer derartigen Lichtsäule ist von Vorteil, wie sie auch als Mittelbein eines einbeinigen Tisches oder als Teil sonstiger Möbelstücke, wie beispielsweise Verkaufstresen oder Werbestand dienen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1A, 1B, 1C, 1D und 1E
    in einer Schnittdarstellung, einer Seitenansicht, einem Grundriß, einer perspektivischen Ansicht und einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht eine erste Ausführungsform einer aus einem runden Rohr bestehenden Lichtsäule gemäß der Erfindung;
  • 2A, 2B, 2C und 2D
    ein Axialschnitt, eine Seitenansicht, eine Querschnittsansicht sowie eine perspektivische Ansicht einer rechteckigen Querschnitt aufweisenden Lichtsäule gemäß der Erfindung;
  • 3A, 3B, 3C und 3D
    eine axiale Schnittansicht, eine Seitenansicht, eine Querschnittsansicht sowie eine perspektivische Ansicht einer Deckenleuchte, die aus mehreren, nämlich vier Säulen unterschiedlicher Länge mit kreisförmigem Querschnitt besteht;
  • 4A, 4B, 4C und 4D
    eine axiale Schnittansicht, eine Seitenansicht, eine Querschnittsansicht und eine perspektivische Ansicht eines Regals, dessen Seiten durch rechteckige Lichtsäulen gemäß der Erfindung gebildet werden;
  • 5A und 5B
    eine axiale Schnittansicht sowie eine perspektivische Ansicht einer Präsentationseinrichtung, deren mittlerer Teil eine Lichtsäule gemäß der Erfindung umfaßt;
  • 6A, 6B und 6C
    eine axiale Schnittansicht, eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht eines runden Tisches, dessen einziger Fuß aus einer Lichtsäule gemäß der Erfindung besteht;
  • 7A, 7B, 7C und 7D
    eine axiale Schnittansicht, eine Seitenansicht, eine Querschnittsansicht sowie eine perspektivische Ansicht einer mit zwei Lichtsäulen gemäß der Erfindung ausgestatteten Verkaufstheke; und
  • 8A und 8B
    eine axiale Schnittansicht sowie eine Seitenansicht einer Präsentationseinrichtung, die aus mehreren hintereinander angeordneten Lichtsäulenelementen gemäß der Erfindung aufgebaut ist.
  • 1A zeigt in einer axialen Schnittansicht eine Lichtsäule 10 umfassend eine langgestreckten, im Querschnitt rundes, rohrförmiges Gehäuse 12 aus lichtdurchlässigem Material wie Acrylglas, das an seinem einen Ende 14 von einer Basisplatte 16 abgeschlossen ist, des weiteren eine elektrische Lichtquelle 18 innerhalb des Gehäuses 12, wobei das Gehäuse 12 an seinem anderen Ende 20 eine Kopfplatte 22 aufweist, von der ein kegelförmiger oder kegelstumpfförmiger Reflektorkörper 24 ausgeht, der sich innerhalb des und im wesentlichen koaxial zu dem Gehäuse 12 bis nahe zu der Basisplatte 16 erstreckt, wie 1A erkennen läßt. Die Lichtquelle 18 ist auf der inneren Fläche (die zum Gehäuseinneren weisende Fläche) der Basisplatte angeordnet und kann aus Glühbirnen, Leuchtstoffröhren oder ähnlichen Leuchtmitteln bestehen, vorzugsweise sind es aber Leuchtdioden (LEDs) (26, siehe auch 1C, eine Querschnittsansicht der in 1A dargestellten Lichtsäule), welche Leuchtdioden 26 auf der inneren Fläche 28 der Basisplatte 16 angeordnet sind, und zwar vorzugsweise derart, daß die Leuchtdioden auf der inneren Fläche der Basisplatte gleichförmig und/oder axialsymmetrisch bezüglich der Säulenachse 30 angeordnet sind.
  • Die Basisplatte 16 ist hier Teil eines Sockels 32, in dem Einrichtungen zur Energieversorgung und zur Steuerung 34 der lichtemittierenden Dioden 26 untergebracht sind.
  • Das Gehäuse 12 ist hier ein rundes Rohr, bestehend aus Acrylglas, in das ein von dem Deckel 22 oder Kopfplatte getragener Kegel 24 hineinragt, wobei der Kegel als Reflektorkörper 24 dient und eine vorzugsweise weiße, glatte Oberfläche aufweist, die das Licht streuend, bei streifendem Einfall zum Teil auch spiegelnd zurückwirft. Der Raum zwischen der inneren Oberfläche 36 des Gehäuses 12 und zwischen der äußeren Oberfläche 38 des Reflektorkörpers 24 bildet hier eine Art Lichtleitereinrichtung, indem das von der Lichtquelle 18 ausgehende Licht zwischen diesen beiden Oberflächen hin und her reflektiert wird, bis es letztlich das obere Ende 20 des Gehäuses 12 erreicht hat, siehe auch die durch Pfeile angedeutete Lichtführung in 8A.
  • Durch diesen Lichtleitereffekt wird erreicht, daß auch über eine große Länge eine axial gleichmäßige Ausleuchtung erfolgt, so besteht hier beispielsweise ein Verhältnis von axialer Länge zum Durchmesser der Gehäuseröhre von fast 6. Da der Energieverbrauch von lichtemittierenden Dioden außerordentlich gering ist, entsteht innerhalb der Säule kaum Wärme, so daß auch Konvektion durch derartige Wärme nicht auftritt. Damit entfällt die Gefahr, daß sich Staub z. B. an dem oberen Ende ablagert.
  • Außerdem ist der Energieverbrauch der Einrichtung außerordentlich niedrig. Es könnte sogar eine Batterieversorgung der lichtemittierenden Dioden in Erwägung gezogen werden.
  • Die 2A bis 2D zeigen eine Ausführungsform, bei der das Gehäuse 112 wie auch der Sockel 132 prismatische, hier rechteckige, genauer quadratische Querschnittsform aufweist, während der Reflektorkörper 14 wie auch die Fläche, die von mehreren Leuchtdioden gebildete Belichtungseinrichtung 118 im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Alternativ kann aber auch der Reflektorkörper 124 anstatt aus einem Kegel aus einer Pyramide mit z. B. vier Seiten bestehen, nicht dargestellt, wobei Kegel oder Pyramide abgestumpft sein können.
  • In den 3A bis 3D ist eine hängende Deckenleuchte dargestellt, bei der ein an einer Decke 40 befestigter Sockel 218 vorgesehen ist, der wiederum Einrichtungen 234 zur Energieversorgung und Steuerung von lichtemittierenden Dioden 218 enthält, welcher Sockel 218 hier vier im Querschnitt runde Gehäuse 212, 212', 212'' und 212''' trägt, siehe 3A und 3C, die jeweils wiederum einen Reflektorkörper 224 enthalten, in der bereits geschilderten Weise. Die Lichtsäulen 212, 212', 212'' und 212''' sind hier unterschiedlich lang und ergeben damit eine besonders interessante Form.
  • Die 4A bis 4D zeigen eine Ausführungsform, mit der zwei erfindungsgemäße Lichtsäulen ein beleuchtetes Regal 310 bilden oder tragen. Die beiden Säulen haben einen ähnlichen Aufbau wie er in 2A bis 2D dargestellt ist, nur daß sie noch zusätzlich Einrichtungen aufweisen, um beispielsweise aus Plexiglas bestehende Regalbretter 42 zu tragen, und zur Erhöhung der Stabilität der Anordnung kann auch der Sockel 332 langgestreckt sein und beide Säulen 312, 312' miteinander verbinden.
  • 5A und 5B zeigen eine Präsentationseinrichtung, bestehend aus einer Säule 412, die die rundumlaufende Borde 142 trägt. Im übrigen entspricht der Aufbau der Säule demjenigen, der mit Bezug auf 1 beschrieben wurde.
  • In den 6A bis 6C ist ein Tisch 512 zu erkennen, wobei eine Lichtsäule der in 1 beschriebenen Art eine Tischplatte 44 trägt, selbst aber durch einen Fuß 532 getragen wird. Auch die Tischplatte 44 kann aus Acrylglas bestehen und durch Restlicht, daß von dem Fuß geliefert wird innen beleuchtet sein.
  • In den 7A bis 7D ist eine Verkaufstheke 12 zu erkennen, ein rechteckiger Sockel 632 trägt hier Seitenwände 48, 48', siehe 7D, sowie eine Vorderwand 50, von der eine Ablage 52 getragen wird. Innerhalb der Theke 610 befinden sich zwei Lichtsäulen in der bereits beschriebenen Art, 612, 612', jeweils mit einem Reflektorkegel 624, 624' ausgestattet, sowie mit einer lichtemittierenden Diodenleuchtquelle 618, 618'. Auf der der Ablage 52 gegenüberliegenden Seite des Schrankes bzw. der Theke befinden sich weitere Ablagen aus z. B. Acrylglas, Bezugszahlen 54, 56.
  • In den 8A und 8B sind Ausführungsformen dargestellt, bei denen eine Präsentationssäule 710 aus mehreren erfindungsgemäß aufgebauten Säulenabschnitten 712, 712', 712'' und 712''' besteht, zwischen denen jeweils eine Ablagefläche 58 angeordnet ist. Jeder Abschnitt besitzt seine eigene Diodenleuchtquelle 718, 718', 718'', 718''', die jeweils zueinander über Kabeleinrichtungen 60 miteinander in Verbindung stehen und dadurch jeweils ihre Energieversorgung und ihre Steuerung erfahren. Der unterste Abschnitt mit dem Sockel 732 kann über eine Leitung 58 mit Netzspannung versorgt werden, wenn nicht eine Batterieversorgung vorgesehen ist.
  • Bei den 8A und 8B ist erkennbar, daß der oberste Teil der Säule 710 mit einer besonderen Werbefläche 40 versehen ist, die ihrerseits durch eine Leuchtdiodenanordnung 712'''' beleuchtet sein kann.
  • Die Thekenflächen 52, 54, 56 gemäß der 7A bis 7D wie auch Ablage 58 gemäß 8A, 8B können ebenfalls aus durchscheinendem Material wie Acrylglas bestehen und von innen her beleuchtet sein, beispielsweise von an geeigneter Stelle angeordneten Dioden.
  • Derartige Plexiglasstücke sind ihrerseits Lichtleiter und können daher an den Stirnflächen mit Leuchtkörpern versehen sein, wie beispielsweise an einer Stelle 64 gemäß 7A.

Claims (16)

  1. Lichtsäule (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710), umfassend ein langgestrecktes, im Querschnitt rundes, ovales oder prismatisches, lichtdurchlässige Wände aufweisendes Gehäuse, das an einem Ende (14) von der Basisplatte (16) abgeschlossen ist, und eine elektrische Lichtquelle (18) innerhalb des Gehäuses (12), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) an seinem anderen Ende (20) eine Kopfplatte (22) trägt, von der ein kegelförmiger oder pyramidenförmiger Reflektorkörper (24) ausgeht, der sich innerhalb des und im wesentlichen koaxial zu dem Gehäuse (12) bis nahe zu der Basisplatte (16) erstreckt.
  2. Lichtsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (18) von Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren oder Leuchtdioden (LEDs) (26) gebildet wird, die auf der inneren Fläche (28) der Basisplatte (16) angeordnet sind.
  3. Lichtsäule nach Anspruch 2, wobei die Lichtquelle (18) von Leuchtdioden (LEDs) (26) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (26) auf der inneren Fläche (28) der Basisplatte (16) gleichförmig oder axialsymmetrisch bezüglich der Säulenachse (30) angeordnet sind.
  4. Lichtsäule nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (16) Teil eines Sockels (32) ist, in dem Einrichtungen (34) zur Energieversorgung und/oder Steuerung der Leuchtdioden (26) untergebracht sind.
  5. Lichtsäule nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lichtsäulen als Elemente hintereinander oder nebeneinander (712 bzw. 612 oder 212) aneinandergefügt sind.
  6. Lichtsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des von der Kopfplatte (22) ausgehenden Reflektorkörpers (24) elektrische Verbindungsleitungen (60) verlaufen, die es erlauben, die elektrische Lichtquelle wahlweise von der Basisplatte (16) oder Kopfplatte (22) mit Energie zu versorgen.
  7. Lichtsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule aus Acrylglasrohr besteht.
  8. Lichtsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorkörper aus dünnwandigem Material, wie Papier, mit diffus reflektierender Oberfläche besteht.
  9. Lichtsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorkörper (24) einen Kegelstumpf oder Pyramidenstumpf bildet.
  10. Lichtsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite oder auf der Innenseite des lichtdurchlässigen rohrförmigen Gehäuses durchscheinende Werbemittel, wie Plakate aufgebracht sind.
  11. Lichtsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (26) mit einer Steuereinrichtung (34) derart ansteuerbar sind, daß ihre Leuchtkraft und/oder Farbe insgesamt oder gruppenweise oder einzeln geändert werden kann.
  12. Lichtsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teil einer Deckenleuchte ist (3A bis 3D).
  13. Lichtsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsäule Teil eines Regals ist (4A bis 4D).
  14. Lichtsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsäule Teil eines Präsentationsstandes ist (5A und 5B).
  15. Lichtsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsäule Teil eines Tisches ist (6A bis 6C).
  16. Lichtsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsäule Teil einer Verkaufstheke ist (7A bis 7D).
DE2003120485 2003-05-08 2003-05-08 Lichtsäule Ceased DE10320485A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120485 DE10320485A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Lichtsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120485 DE10320485A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Lichtsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320485A1 true DE10320485A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120485 Ceased DE10320485A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Lichtsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320485A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019205A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Dz Licht Gmbh & Co. Kg Leuchte
EP1875126A1 (de) * 2005-04-29 2008-01-09 Eveready Battery Company, Inc. Lichtverteiler
WO2009086816A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-16 Noelle Juergen Aufblasbare beleuchtungsvorrichtung
WO2011026535A3 (en) * 2009-09-04 2011-05-19 John Ghekiere Presentation platter
EP2251589A3 (de) * 2009-04-28 2013-11-27 Burri public elements AG Aussenleuchte mit Zug- und Reflektorstab
WO2017109550A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Stephen Pickering Lighting display
US9845940B2 (en) 2012-06-11 2017-12-19 Energizer Brands, Llc Lighting device and light panel construction
US9976724B2 (en) 2012-06-11 2018-05-22 Energizer Brands, Llc Lighting device construction
CN109210409A (zh) * 2018-11-30 2019-01-15 广东金莱特电器股份有限公司 一种新型手提灯
AT16236U1 (de) * 2015-11-17 2019-04-15 Zumtobel Lighting Gmbh Stehleuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868682A (en) * 1971-03-10 1975-02-25 Telemecanique Electrique Light column having stacked elements
DE4344963A1 (de) * 1993-03-31 1995-06-29 Osa Elektronik Gmbh Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
DE29823609U1 (de) * 1998-03-27 1999-09-09 Zimmermann, Hans-Peter, 29313 Hambühren Blitzleuchte
DE29914066U1 (de) * 1999-08-16 1999-11-25 Baur, Albert, 86845 Großaitingen Beleuchtete Lautsprechervorrichtung
US6382811B1 (en) * 1999-05-28 2002-05-07 Schneider Electric Industries Sa Component of a signaling column

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868682A (en) * 1971-03-10 1975-02-25 Telemecanique Electrique Light column having stacked elements
DE4344963A1 (de) * 1993-03-31 1995-06-29 Osa Elektronik Gmbh Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
DE29823609U1 (de) * 1998-03-27 1999-09-09 Zimmermann, Hans-Peter, 29313 Hambühren Blitzleuchte
US6382811B1 (en) * 1999-05-28 2002-05-07 Schneider Electric Industries Sa Component of a signaling column
DE29914066U1 (de) * 1999-08-16 1999-11-25 Baur, Albert, 86845 Großaitingen Beleuchtete Lautsprechervorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8317366B2 (en) 2005-04-29 2012-11-27 Eveready Battery Company, Inc. Light distributor
EP1875126A1 (de) * 2005-04-29 2008-01-09 Eveready Battery Company, Inc. Lichtverteiler
EP1875126A4 (de) * 2005-04-29 2009-08-05 Eveready Battery Inc Lichtverteiler
DE102006019205A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Dz Licht Gmbh & Co. Kg Leuchte
WO2009086816A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-16 Noelle Juergen Aufblasbare beleuchtungsvorrichtung
EP2251589A3 (de) * 2009-04-28 2013-11-27 Burri public elements AG Aussenleuchte mit Zug- und Reflektorstab
WO2011026535A3 (en) * 2009-09-04 2011-05-19 John Ghekiere Presentation platter
BE1018737A5 (nl) * 2009-09-04 2011-07-05 Ghekiere Ind Bvba Presentatieplateau.
US9845940B2 (en) 2012-06-11 2017-12-19 Energizer Brands, Llc Lighting device and light panel construction
US9976724B2 (en) 2012-06-11 2018-05-22 Energizer Brands, Llc Lighting device construction
AT16236U1 (de) * 2015-11-17 2019-04-15 Zumtobel Lighting Gmbh Stehleuchte
WO2017109550A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Stephen Pickering Lighting display
CN109210409A (zh) * 2018-11-30 2019-01-15 广东金莱特电器股份有限公司 一种新型手提灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910273C2 (de) Beleuchtungsanordnung
DE10320485A1 (de) Lichtsäule
WO2002057684A1 (de) Wohnraumlampe, insbesondere tisch- oder stehlampe
DE20021934U1 (de) Lampe, insbesondere Wohnraum-, Tisch- oder Taschenlampe
DE20307092U1 (de) Lichtsäule
DE3541573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke
EP2317890A1 (de) Schubkasten
DE10162760A1 (de) Beleuchtungskörper
EP1208769A1 (de) Tisch
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
DE10220588A1 (de) Leuchte zur Arbeitsplatzbeleuchtung
EP1035369B1 (de) Beleuchtungsanordung
AT503261B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler
DE20101028U1 (de) Taschenlampe, insbesondere Tischlampe oder Präsentationsteller
DE968201C (de) Lotrechte Leuchte mit stabfoermigen Entladungslampen
DE19849463B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE20305796U1 (de) Beleuchtungsanordnung
AT413438B (de) Leuchte
DE102004059786A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3900419A1 (de) Leuchtinformationskoerper
DE102009033189B4 (de) Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen
DE60220491T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Lichteffekten
AT400884B (de) Leuchte
DE102019117504A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection