DE962734C - Einrichtung zur Befestigung von Leuchten an Mastauslegern oder Masten - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung von Leuchten an Mastauslegern oder Masten

Info

Publication number
DE962734C
DE962734C DESCH19158A DESC019158A DE962734C DE 962734 C DE962734 C DE 962734C DE SCH19158 A DESCH19158 A DE SCH19158A DE SC019158 A DESC019158 A DE SC019158A DE 962734 C DE962734 C DE 962734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
socket
support tube
swivel bracket
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH19158A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Curt Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER C A KG
Original Assignee
SCHAEFER C A KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER C A KG filed Critical SCHAEFER C A KG
Priority to DESCH19158A priority Critical patent/DE962734C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962734C publication Critical patent/DE962734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/24Cross arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Mastaufsatzleuchten und Mastansatzleuchten werden, aillgemein mittels, Aufsteckmuffen;, die am Leuchtengehäuse vorgesehen bzw. mit diesem aus einem Stück gefertigt sind., auf den zugehörigen Rohrmast oder Rohrausleger aufgesetzt und durch eine oder mehrere Schrauben: festgeklemmt.
  • Bei den bekannten Einrichtungen zur Befestigung von Leuchten, an Masten, oder Mastauslegern liegt die Achse der Befe.srtig.ungsschraube annähernd. senkrecht zur Achse des Mast- oder Auslegerendes. Je nach Ausführung der Leuchte ist aber vielfach. aus Gründen der einfachen Bedienung für die Befestigungsschraube eine Achsrichtung erwünscht, die parallel zum Mast bzw. Auslegerende verläuft.
  • Die: vorliegende Erfindung betrifft eine derartige Einrichtung und: ermöglicht die einwandfreie Fesüklemmung der Leuchte auf dem Rohrende durch einfaches. Anziehen. einer einzigen, bequem zugänglichen;, von: außen nicht sichtbaren, unverlierbaren Schraube.
  • Die Erfindung besteht darin, daß innerhalb. der Leuchtenkaschierung ein außen an die Aufsteckmuffe a. der Leuchte angelenkter Schwenkbügel d das in die Muffe eingeführte Tragrohr b in einem etwa halboylind:rischen Ausschnitt c der Muffe umfaßt und daß dieser Schwenkbügel um eine senkrecht zur Rohrachse angeordnete und dem Ausschnitt gegenüberliegende Achse e drehbar ist, derart, daß der Schwenkbügel, solange seine Ringachse annähernd mit der Muffen und- Tragrohrachse zusammenfällt, das Tragrohr mit Spiel dürchläßt, wohingegen der Schwenkbügel. bei Schrägstellung das Tragrohr gegen die Muffe Die Schwenkbewegung des Bügels. wird durch eine Schraube erzwungen;, die den. Schwenkbügel an einem möglichst achsfernen Punkt durchdringt, sich gegen einen Wulst der Aufsteckmuffe abstützt und deren, Achse vorwiegend, parallel.zur Muffen- und Tragrohrachse verläuft, derart., daß diese Bedienungsschraube nach. Abnehmen des Schutzglases oder des Reflektors vom Innern, der Leuchte her leicht zugänglich bleibt.
  • Die Erfindung ist aus. der Zeichnung ersichtlich. Abb. i zeigt eine Seitenansicht und Abb. a ein-en, Querschnitt durch die Vorrichtung; in Abh. 3 ist ein; Anwendungsbeispiel dargestellt in Verbindung mit einer Masiansatzleuch.te.
  • Aus den beiden ersten Abbildungen, ist das. Ende einer Leuchtenbefestigungsmuffe a ersichtlich, die sich in Wirklichkeit nach rechts fortsetzt; wo sie mit dem Leuchtengehäuse irgendwie verbunden ist. In diese Muffe ist das Auslegerrohr b eingeführt. Ein fensterartiger Ausschnitt c dier Muffe, der nach unten etwa um dien; hglben Umfang herumreicht, legt das Auslegerrohr an dieser Stelle bloß. Der Klemmbügel d 'ist um die beiden in der Muffe d sitzenden Ansatzschrauben, e schwenkbar. Der innere Krümmungsdurchmesser des. Klemmbügels d ist etwas größer als. die Bohrung der Muffe a., so daß de-r Bügel, wenn; seine Stellung senkrecht zur Auslegerachse verläuft, das Auslegerrohr freigibt (strichpunktierte Stellung in der Abb. i). Bei Schrägstellung des Hebels berührt er sofort mit einer Kante, z. B. bei f, das Auslegerrohr. Wird der Druck auf den Bügel in dieser Richtung verstärkt, so erfolgt die, Festklemmung des Auslegerrohres, in der Muffe a.
  • Dieser Druck wird erzeugt durch: die. Spannschraube g, die sich gegen den, festen: mit der Muffe a verbundenen; Punkt h stützt, so, da13 bei Rechtsdrehung der Schraube g der Hebel d nach rechts ausweichen muß und dadurch das Auslegerrohr b in der Muffe; a. festklemmt. Stellung und Richtung der Schraube g sind so, daß sie bequem vom Gehäuseinneren her betätigt werden kann.
  • Das Einbaubeispiel (Abb..3) zeigt. eine Ma.stansa,üzleuchte mit halbkugelförmigem Reflektor i, der vom Gehäuse h abgenommen. werden: kann. Dadurch wird; bei der -Montage der Leuchte die Spannschraube g durch das nach rechts offene Gehäuse zugänglich und: kannbequem bedient werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Befestigung von Leuchten an Masten oder Mastauslegern, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Leuchtenkaschierung ein außen an die Aufsteckmuffe (a) der Leuchte angelenkter Schwenkbügel (d) das in die Muffe eingeführte Tragrohr (b) in 'einem etwa halbzylindrischen, Ausschnitt (c) der Muffe umfaßt und, daß dieser Schwenk bügel um eine senkrecht zur Rohrachse angeordnete und dem Ausschnitt gegenüberliegende Achse (e) drehklar ist, derart, daß der Schwenkbügel, solange seine Ringachse annähernd mit der Muffen- und Tragrohrachse zusammenfällt, das Tragrohr mit. Spiel, durchläßt, wohingegen der Schwenkbügel bei Schrägstellung das Tragrohr gegen düse Muffe festklemmt. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Bügels (d) durch eine Schraube (g) erzwungen wird, die den Schwenkbügel an einem möglichst achsfernen Punkt durchdringt, sich gegen einen Wulst dar Aufsteckmuffel abstützt und; deren; Achse vorwiegend. parallel zur Muffen- und Tragrohrachse verläuft, derart, daß diese Bedienungsschraube (g) nach Abnehmen, des Schutzglases oder des Reflektors. vom Innern der Leuchte hier leicht zugänglich bleibt.
DESCH19158A 1955-12-03 1955-12-03 Einrichtung zur Befestigung von Leuchten an Mastauslegern oder Masten Expired DE962734C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19158A DE962734C (de) 1955-12-03 1955-12-03 Einrichtung zur Befestigung von Leuchten an Mastauslegern oder Masten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19158A DE962734C (de) 1955-12-03 1955-12-03 Einrichtung zur Befestigung von Leuchten an Mastauslegern oder Masten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962734C true DE962734C (de) 1957-04-25

Family

ID=7428408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH19158A Expired DE962734C (de) 1955-12-03 1955-12-03 Einrichtung zur Befestigung von Leuchten an Mastauslegern oder Masten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962734C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874064A1 (fr) * 2004-08-09 2006-02-10 Technilum Ensemble de mobilier urbain.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874064A1 (fr) * 2004-08-09 2006-02-10 Technilum Ensemble de mobilier urbain.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967102C (de) Beleuchtungsgeraet
DE962734C (de) Einrichtung zur Befestigung von Leuchten an Mastauslegern oder Masten
DE102020109287A1 (de) Beleuchtetes pedalbrett
DE1489514B1 (de) Mastleuchte
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE807532C (de) Leuchte mit roehrenfoermigem Leuchtkoerper, insbesondere mit Entladungsroehre
DESC019158MA (de)
DE1256323B (de) Mastleuchte
DE858084C (de) Zeichenbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE896526C (de) Verbindung zwischen Isolierteilen, insbesondere Rohren aus Isolier-pressstoff, und Metallteilen bei elektrischen Leuchten
DE872033C (de) Zeichenbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE815999C (de) Lampe
DE858114C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit nach unten offenem Schirm
DE839829C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
CH233469A (de) Gelenkleuchte.
DE868477C (de) Schraubfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE827784C (de) Leuchte mit verstellbarem Blendschutz
DE25808C (de) Apparat zur farbig-en Glühlichtbeleuchtung für Bühnen
DE20309981U1 (de) Vorrichtung zum Ausblenden von Licht aus einer Leuchte
DE823158C (de) Geschlossene elektrische Pendelleuchte
DE8622319U1 (de) Pendelaufhängung für eine Leuchte
DE1589258C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mastansatzleuchten an rohrförmigen Tragarmen
DE623486C (de)
DE1489514C (de) Mastleuchte
DE898619C (de) Gelenkverbindung fuer Gelenkleuchten, Kipplampen od. dgl.