DE894292C - Leuchtstofflampenleuchte - Google Patents
LeuchtstofflampenleuchteInfo
- Publication number
- DE894292C DE894292C DEM375A DEM0000375A DE894292C DE 894292 C DE894292 C DE 894292C DE M375 A DEM375 A DE M375A DE M0000375 A DEM0000375 A DE M0000375A DE 894292 C DE894292 C DE 894292C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- light according
- lamp
- base
- threaded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/06—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S6/00—Lighting devices intended to be free-standing
- F21S6/002—Table lamps, e.g. for ambient lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/06—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V14/00—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
- F21V14/04—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/04—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/06—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/006—Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/0075—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
- F21V19/008—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/08—Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
- F21V21/088—Clips; Clamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/08—Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
- F21V21/092—Suction devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Leuchtstofflampenleuchte Die Erfindung betrifft die weitere Ausbildung der bisher bekannten Leuchten für Leuchtstoffröhren, welche an den Einsteckenden Steckerstifte ,zum Einsetzen der Röhre in den im Leuchtröhrenhalter vorgesehenen Steckdosen aufweisen. Die vorliegende Erfindung geht nun noch einen erheblichen Schritt in der Ausgestaltung von Leuchtstof"tleuchten weiter, indem nunmehr ganz generell die Anwendung der unter dem Namen Edisorigewindeverschraubung bekannten Glühfampenverschraubung in Verbindung mit Leuchtstoffleuchten vorgesehen wird, und zwar in zwei Anwendungsformen: i. in der Anwendung der Glühlampenverschraubung zum ortsveränderlichen Befestigen der Leuchte an dem jeweiligen Befestigungsort, z. B. der Decke, z. in der Anwendung der Glühlampenverschraubung zur lösbarenVerbindung derLeuchtröhre mit ihrem Halter. Selbstverständlich kann, wie bei Glühlampen, die Verschraubung .auch durch einen Bajonettverschluß ersetzt werden, der sich von der Verschraubung dadurch unterscheidet, daß er lediglich eine Teilumdrehung zur Befestigung erforderlich macht, während die Verschraubung immer .das Verschrauben mehrerer Gewindegänge vorsieht.
- Außer diesen Haupterfindungsgedanken werden gemäß der Erfindung noch weitere Aufgaben gelöst, wie sich das aus der folgenden Beschreibung ergibt.
- In den Zeichnungen ist die Erfindung in den wiedergegebenen Abbildungen mehr oder minder schematisch dargestellt. Abb. i. zeigt eine Ansicht einer an einer decke lösbar befestigten, gemäß .der Erfindung ausgebildeten Leuchte; Abb. 2 stellt einen Schnitt durch einen Befestigungsnippel dar; Abb. 3 veranschaulicht die Röhrenbefestigung an dem Halter mittels Glühlampenverschraubung; - --Abb. ¢ .gibt -eine Ansicht einer Fußplatte mit Schraubzwingen und Panzersteckdose wieder; Abb.5 veranschaulicht einen teils geschnitten dargestellten Gummisaugnapf mit Steckdose; Abb.6 zeigt schaubildlich einen Reflektor der Leuchte; Als,b. 7 zeigt eine Leuchte als Hängeleuchte; Abb. 8 zeigt den oberen Teil eines Leuchtenpendels nebst Panzerdose mit Bajonettverschluß; Abb. 9 zeigt eine andere Ausführung zur Aufhängung eines Leuchtenpen.dels, wobei zwei Formen: der Steckdose erläutert sind; Abb. io zeigt als Steckdose ein Gummigehäuse mit mehreren Steckeröffnungen; Abb. i i erläutert zweierlei Arten derAnbringung der Leuchtstoffröhren; Abb. i2 zeigt eine Ausführung mit vom mittleren Gehäuse ausgehenden stehenden Leuchtstoffröhren und' Abb. 13 die Anordnung der Leuchtstoffrdhren an einem Wandarm.
- Gemäß Abb. i ist auf dem Drossels.pulengehäuse i ein Gewindesockel 2 befestigt, wie er von den Glühlampen als sogenannte Edisonverschraubung bekannt ist. Dieser Sockel nebst Fassung ist etwas größer neben der Hauptdarstellung in Abb. i wiedergegeben. Mittels dieser Gewindeverschraubung kann nun die Leuchte überall da lösbar befestigt werden, wo eine entsprechende Fassung vorgesehen ist. Es ist also im vorliegenden Falle dieselbe einfache Ortsveränderlichkeit gegeben wie, bei den Glühlampen. Der Abstand .der Leuchte von ihrem Befestigungsort, z. B. der Decke eines Wohn- oder Arbeitsraumes, kann durch Verwendung von beliebiglangen Zwischenstüdcen, wieArmen, Pendeln, u. .d-gl., geregelt werden. Diese können ihrerseits wiederum starr, gelenkig biegsam usw. sein. Die Anordnung kann dabei so sein, daß ah dem an der Decke zu befestigenden Ende ein Lampensockel oder ein Spannippel oder aber irgendeine andere Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist, z. B. eine Bäjonettfassung.
- Die am unteren Ende befindliche Fassung wird in gewohnter Weise, wie es bei Glühlampen üblich ist, mit dem am Drosselspulengehäuse i sitzenden Gowindesockel2 verschraubt. Die Lampenfassung ist in der Zeichnung mit 3 bezeichnet.
- Die Anordnung kann auch umgekehrt sein, derart, daß die Gewindefassung 3 an dem Drosselspulengehäuse i und der Gewindesockel .2 an dem Befestigungsort, z. B. dem Arm oder Pendel q., sitzt. Entsprechend kann die gegenseitige Lageauswechslung der Teile zueinander :auch am oberen Ende des Pendels q. sein.
- Sitzt am oberen Ende des Pendels ein Gewindesockel 2, dann muß am Befestigungsort, z. B. der Decke, eine Gewindehülse 3 vorgesehen werden. Hierbei kann nun verschieden vorgegangen werden. So kann z. B. eine Gewindefassung entsprechend den Lampenfassungen am Boden mit einer Holzschraube versehen sein und mittels dieser in die Decke eingedreht werden. Um die Unterputzverlegung des Zuführungskabels derart, daß es von außen beim Übergang in die Gewindefassung nicht sichtbar ist, zu gewährleisten, kann eine Verkleidung beispielsweise in Form einer über die Gewindefassung fassenden Hülse vorgesehen werden.
- Eine andere Möglichkeit der Fassungsbefestigung ist' unter Verwendung der in Abb. 2 dargestellten Hülse 5 gegeben. Diese besitzt am Boden eine Holzschraube 6. Die Schraube .kann entweder fest mit dem Boden verbunden sein oder aber vom Innern der Hülse 5 durch eine im Boden befindliche Bohrung mittels eines Schraubenziehers in die Decke, die -zur Aufnahme dieser Hülse 5 dient, eingeschraubt werden. Die Hülse 5 hat eine seitliche Öffnung 7 für das Stromkabel. Der am Ende des Pendels q. sitzende Sockel 2 wird bei dieser Anordnung in ldie. mit ihrem Gewindenippel mit der Hüllse 5 verschraubten Gewindefassung 3 geschraubt. Außen über die Hülse 5 wird eine weitere Hülse als Verkleidung für das Stromkabel geschraubt. Bei der bisher beschriebenen Befestigung des Pendels q. mit der Decke ist die Stromzuführung, die durch das Pendel verläuft, völlig verdeckt. Es erübrigen sich alle Baldachine usw., die sonst zur Verkleidung üblich sind.
- Eine andere im Rahmen der Erfindung liegende Verbindung des Pendels q. mit der Decke zeigt Abb. i. Hiernach ist am oberen Ende des Pendels q. ein .Spannippe18 vorzugsweise gelenkig angeordnet. An der Decke ist eine sogenannte Panzersteckdose vorgesehen, in die der Spannippel eingeschraubt wird. Außerdem wird das Stromzuführungskabel 9 über den Stecker io mit der,Steckbuchse der Panzerdose ii verbunden. An Stelle von Gewindesockel und Gewindefassung kann auch erfindungsgemäß die bekannte Bajonettfassung benutzt werden.
- Wie in der Einleitung dieser Beschreibung dargelegt, gehört zur Erfindung fernerhin die Anwendung der Glühlampenverschraubung zwecks Befestigung :bzw. Verbindung der Leuchtstoffröhre 12 mit dem Röhrenhalter 13. Diese Befestigung zeigt dieAbb. 3 in Ansicht. Hierbei kann nun verschieden vorgegangen werden. So .kann an beiden Enden der Röhre 12 ein Gewindesockel, wie er bei den Glühlampen bekannt ist, vorgesehen werden. Dieser Sockel2 wird dann in die an den Enden des Halters ,13 befindlichen Fassungen 3 eingeschraubt. Um die Stuß.festigkeit zu erhöhen, kann zwischen Sockel und Röhre eine elastische Einlage z. B. aus Gummi vorgesehen sein.
- Die Stromverbindung zur Drosselspule des Drosselspulengehäuses i bzw. dem Netz kann auch durch Bananenstecker hergestellt werden. In diesem Falle ist es nicht. mehr erforderlich, .die Leuchtstoffr3hrensockel starr zu befestigen, vielmehr genügt es, wenn die Stromverbindung zur Drosselspule erfolgt. Da der Beleuchtungskörper der Leuchtstoffleuchte mit seinem verstellbaren Fassungsgehäuse bzw. den verstellbaren Panzerdosen die Gewähr für einen festen Sitz gibt, erübrigen sich alle komplizierten Lösungen von Leuchtstoffröhrenbefestigungen. Die Überwurfmutter wirkt beim Anziehen als Druckschraube und. garantiert einen festen Sitz der Gesamtkonstruktion. Die Überwurfmutter kann auch durch eine ähnlich wirkende Verbindung, Feder usw. ersetzt werden. In Vervollständigung der Gesamtleuchte kann der Reflektor 14 für die Leuchtstoffröhre 12 gleich an den Leuchstoffröhrensockel um die eigene Achse schwenkbar befestigt werden. Diese .Befestigung kann z. B. mittels eines am Reflektor angebrachten Winkelstückes erfolgen, welches eine Öffnung besitzt, durch,die das Ed-isongewinde geführt wird. Die Befestigung kann auch in der Fassung selbst .dreh- oder schwenkbar sein.
- Ferner kann der Reflektor am Drosselspulengehäuse i mittels Spannippels, Schiraube od.,dgl. befestigt werden.
- Die beste und einfachste Art dürfte wohl' die mittels Klemmfedern 15 sein, .die an beiden Enden ,des Reflektors 14 sitzen und über die Röhrensockel geschoben werden.
- Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Befestigung mittels .Spannippels, Schraube, Bajonettverschlusses usw. an einem Gummisaugnapf, wie er beispielsweise in Abb. 5 dargestellt ist, möglich ist. Dieser Gummisaugnapf kann eelbstverständ'lich auch eine andere geeignete Form haben.
- Ferner kann .die Befestigung der Leuchte in einer Panzerdose mit mehreren - Einsteck- und Einschraubbuchsen,Gewindesockel usw., welche auf einer Fußplatte sitzen, erfolgen. Wie es z. B. die Abb. q. zeigt, trägt die Fußplatte 16 eine solche Anordnung. Außer der Steckdose kann z. B. auch die Drosselspule dort angebracht bzw. untergebracht sein.
- Zum Befestigen der Fußpl-atte nebst Armierung an jedem beliebigen Ort, kann jede geeignete Vorrichtung mit der Platte verbunden werden, z. B. eine Schraubzwinge, die starr oder, wie Abb. q. zeigt, gelenkig angeschlossen sein kann.
- Um den Zusammenbau der Leuchte zu erleichtern und eine gewisse Anpas@sungsfä'hi@gkeit .an verschieden lange Leuchtstoffröhren zu erreichen, kann .der Halter 13 verstellbar und auseinandernehmbar sein (nach Abb. i und 3). So können z. B. am Drosseispulengehäuse i, Rohransätze 17 sitzen, in denen die Arme herausnehmbar und durch Klemmschrauben. 18 feststellbar sitzen. Außerdem können an der Halterung i9 für die Ediso.nverschraubung oder die Steckdosen Rohransätze 2o mit Klemmschrauben 21 sitzen. Diese Rohransätze 2o nehmen die anderen Enden der Arme lösbar auf. In Abweichung von .der in Abb. i und 2 dargestellten Leuchtenausfü'hrung kann auch die Drosselspule in einem Gehäuse i sitzen, das mehrere Gewindefassiungen oder -sockel besitzt, wie es z. B. in Abb. 7 dargestellt ist. Hiernach sitzt die Röhre 12 mit ihrem einen Ende lösbar an -dem Drosselspulengehäuse i. Die Verbindung ist mittels Glühlampenverschraubung erfolgt. Auf dem Gehäuse i sitzt der Gewindesockel' 2, der mit der an »dem einen Ende der Röhre 12 befindlichen Gewindefassung 3 verschraubt ist. Am anderen Ende der Röhre 12 sitzt ebenfalls eine Fassung 3 zum Verschrauben mit der Decke oder einem anderen Befestigungsort. Statt der Fassung 3 an beiden Enden der Röhre r2 kann die Anordnung auch umgekehrt sein, derart, daß Gewindesockel 2 an dieser Stelle sitzen und die Fassungen 3 am Drosselspulengehäuse und,dem Befestigungsort, z. B. der Decke.
- Die außen an der Leuchte befindliche Leitung 22 kann in das Innere der Leuchtstoffröhre i2 verlegt werden. Sie kann dabei innen frei liegen, aber auch durch ein Rohr, z. B. ein Metall- oder Glasrohr, zum zweiten Pol geführt werden. Diese Ausführung der Leuchtstoffröhre 12 dürfte .der üblichen Glühlampe in bezug auf Einfachheit und Sparsamkeit am nächsten kommen.
- Wie die Abb. 7 weiter erkennen läßt, kann der Drosselspulenbehälter i an mehreren Stellen mit GTühlampengewindeträger (Sockel oder Fassung) versehen sein. So können an den Seiten Gewindesockel vorgesehen sein zum Anschrauben weiterer Leuchtstoffröhren, so Üaß man eine Leuchte mit mehreren Röhren hat etwa in dem ,Sinne, wie eine r ni *t einer größeren Anzahl- von Glühlampen versehene Lampenkrone. Die Leuchtstoffröhre ,kann dabei entweder starr oder auch schwenkbar mit dem Drosselsplulengehäuse in Verbindung stehen. Der Drossel,spulenbehälter kann dabei eine geschmacklich: entsprechende äußere Form haben, so daß er gleichzeitig als Verzierung wirkt.
- Die Leuchte läßt sich als Leseleuchte, Arbeitsleuchte und .Deckenleuchte sowie in jeder nur .denkbaren Art verwenden. Bei der Benutzung als Deckenleuchte würde unter Umständen der eine oder andere ,Sockel, der keine Röhre trägt, frei sichtbar sein, was einen störenden Anblick liefert. Dann kann der Sockel mittels einer Kapsel oder eines Baldachins, der in geeigneter Weise mit dem Drosselspulengehäuse oder dem Sockel verbunden, z. B. verschraubt ist, abgedeckt sein, wie es schematisch durch. die Kapsel 23 in Abb. 7 und: 29 in Abb. 9 gezeigt ist. Die Befestigung der Leuchte an dem Befestigungsort, z. B. der Decke, kann auch in weiterer Ausbildung der Erfindung über eine Panzerdose 2q. erfolgen, die an der Decke sitzt (Abb. 8). Diese Panzerdose 'hat seitlich zwei BajOnettstifte 2'5', über die ein an dem. Pendel q. angebrachter Baldachin 25 gebracht wird, der mit seinen Bajonettschlitzen über die Stifte geschoben und durch Verdrehen mit diesen verklinkt wird. Die Panzerdose 24 enthält eine Steckdose zur Aufnähme .des stromleitenden Steckers 26. Durch die Bajanettfassung fällt die Spannippelbefestigung gemäß Abb. i fort. Die Befestigung der Röhre geschieht .durch Bajonettverschluß. Es ist natürlich. auch möglich, den Baldachin 25 mit Gewinde zu versehen und auf die dann außen mit Gewinde ausgerüstete Panzerdose 2.4 zu schrauben.
- Ferner kann die Befestigung so erfolgen, daß seitlich in der Panzerdose 24 Öffnungen, z. B. Gewindeboh. rungen sind. Der Baldachin weist seitlich entsprechende Löcher auf, :die zur Deckung mit den Bohrungen gebracht werden, in die dann von außen Schrauben eingezogen werden.
- Abb. 9 zeigt eine weitere Aus.führungsmögl-ichkeit. Hier ist in dem Panzergehäuse 27 eine Steckdose 28. Von dem Panzergehäuse geht ein Bügel, der als Schwenkbügel ausgeführt sein kann, alb, der eine Buchse oder Hülse 3o hat, die zur Aufnahme des am Lampenpendel oder Lampenarm sitzenden Spannippels 8 dient. Die Steckdose kann auch die Form gemäß Bezugszeichen 29 haben. Hier sind zwei Steckdosen zu. einer vereinigt. Beide bilden zusammen einen Körper von Kegelform. Es ist natürlich auch möglich, noch anders geartete Steckdosen anzubringen.
- Eine solche Möglichkeit zeigt Abb. io. Hier ist an Stelle der Panzerdose ein Gummi'gehäuse 31 vorgesehen, das auf seinem Umfang eine oder mehrere Steckdosen 3.2 trägt, die in .dem Gehäuse eingelassen sein können. Unten am Gehäuse ist ein Ansatz 33, der die Stecköffnungen 3.5 für den Spannippel 8 besitzt. Das Gehäuse wird mittels durch die Schultern 34 einzuführender Schrauben festgeschraubt bzw. angeschraubt.
- Abb. i i zeigt die Verwendung der Leuchte bei Tischlampen. Bei der einen Ajusführwng ist die Leuchtstoffröhre an Stelle des Lampenschaftes vorgesehen. Sie kann mit dem Schirm 3.6 einerseits und mit .dem Lampenfuß andererseits mittels Bajonettv-erschlusses oder Edisongewindefassung 38, 39 lösbar verbunden sein. Das Leitungs- oder Anschl'ußkabell 40 ist in bekannter Weise durch den Fuß 39 geführt. Bei der zweiten Ausführung nach Abib. i i ist der normale Lampenschaft 41 mit einem seitlichen Arm 42 versehen, der die Leuchtstoffleuchte 12 lösbar trägt. Auch diese Verbindung kann mittels Bajonettverschlusses oder, wie dargestellt, unter Verwendung des Edi@songlühlampengewind es stattfinden. Zu diesem Zweck trägt der Arm 42 am unteren Ende die. Gewindefassung 3, in die der auf dem Transformatorengehäuse i sitzende Gewindesockel 2 eingeschraubt wird.
- Abb. 12 zeigt eine Leuchte mit aufrecht stehenden Leuchtstoffröhren i2. Diese können am Transformatorengehäuse i lösbar mittels Bajonettverschlusses oder Edisongewindes befestigt sein. Sie können auch verschwenkbar mit dem Transformatorengehäuse verbunden werden, so daß sie in die waagerechte Lage oder nach unten oder aber in jede beliebige Schräglage eingestellt werden können.
- Schließlich zeigt Abb. 13 die Anordnung der Leuchtsto-ffröhre an einem Wandarm1 43. Die Befestigung kann mittels Bajonettverschlusses oder aiber, wie angedeutet, vermittels Edisongewindes erfolgen.
- Die Erfindung ist somit äußerst vielseitig anwendbar. Die Beschreibung und Zeichnung lassen erkennen, daß hier der Leuchtstoffleuchtenindiustrie ganz neue Wege gewiesen werden, die zu einer erheblichen Bereicherung der Technik und damit zu einem erheblichen Fortschritt auf dem Gebiet der Leuchtstofftechnik führen.
- Bein trkt sei noch, daß, wenn die Leuchtröhre 12 in Gu:mmi-, und, zwar Weichgu.mmisteckdosen gelagert und das Lampenpendel oder der Lampenarm 4 in einem Gummikörper etwa nach Abb. i o befestigt wird, eine weitgehende Stoßdämpfung erzielt wird, wodurch die Lebensdauer der Leuchte eine Verlängerung erfährt.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Leuchtstofflampenleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte eine oder mehrere Glühlampenverschraubungen bzw. Bajonettfassungen zum lösbaren Befestigen sowohl zur Ortsveränderung der Leuchte als auch zur Logensicherung der Leuchtstoffröhre aufweist.
- 2. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glühlampenverschraubung am Drosselspulengehäuse (i) der Leuchte sitzt.
- 3. Leuchte nach Anspruch i und 2, dadurch ,..'kennzeichnet, daß an dem Gehäuse der Drosselspule ein Gewindesockel. oder eine. Ge= windefassung sitzt.
- 4. Leuchte nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sockel oder eine Gewindefassung an dem einen Ende eines an dem Befestigungsort der Leuchte fest oder lösbar angeordneten Armes, Pendels (4) od. dgl. zum Verschrauben mit dem entsprechenden Gegenstück an der Leuchte, vorzugsweise dem Dresselspulengehäuse (i) sitzt.
- 5. Leuchte nach Anspruch i bi-s 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm oder das Pendel (4.) am Befestigungsort, z. B. der Decke, mittels einer Gewindeverschraubung, vorzugsweise Glühlampengewindeverschrauibung befestigt ist.
- 6. Leuchte nach Anspruch i bis 5, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Arm oder das Pendel (4) über einen starr oder gelenkig angeschlossenen Spannippel: (8) am Befestigungsort, z. B. der Decke, angeschlossen ist.
- 7. Leuchte nach Anspruch i bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der S.pannippeli (8) in eine am Befestigungsort, z. B. der Decke, vorgesehene Panzersteckdose (ii) faßt. B. Leuchte nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung in -den Arm oder das Pendel (4) verlegt ist und mittels eines .Steckers lösbar mit der Panzersteckdose (i1) verbunden ist. g. Leuchte nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindefassung für das Sockelgewinde des Armes oder Pendels (4) am Befestigungsort, z. B. der Decke, mittels einer an der .Fassung, sitzenden Holzschraube befestigt Ist, i.o. Leuchte nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungsort, z. B. der Decke, eine seit einer seitlichen Öffnung für das Stromkabel versehene Gewindehülse zur Aufnahme der Gewindefassung für den Sockel des Pendels mittels einer Holzschraube befestigt ist. ii. Leuchte nach Anspruch i bis 5 und io, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzschraube fest am Boden der Hülse sitzen kann oder durch eine Bodenöffnung gesteckt ist. 12. Leuchte nach Anspruch i bis 5 und io und i i, dadurch, gekennzeichnet, >daß eine z. B. im Handel erhältliche Lampenfassung m', größerem unterem Durchmesser als der Hülse (5) entspricht über -diese schraubbar vorgesehen ist, um das Stromzufü'hrungskabel von außen nicht sichtbar in die Lampenfassung einzuleiten. 13. Leuchte nach Anspruch. i bis i2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenstück, eine Gewindemuffe od. dgl. vorgesehen ist, das ein Schwenken des Armes oder Pendels um die eigene Achse gewährleistet. 14. Leuchte nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Glühlampenfassung .d-ie an sich bekannte Bajonettfassung tritt. 15. Leuchte nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Leuchtröhre mittels Glühlampenverschraubung mit der Haltevorrichtung oder Kabelführung verbunden: sind. 16. Leuchte nach Anspruch i bis 15, dadurch gekennzeichnet,-daß .der Sockel bzw. der Sockelrand mit einer elastischen Lagerung, z. B. einer Gummieinlage oder einem Gummiformstück, zwecks Erhöhung der Stoßunempfindlichkeit und Verringerung des Verschleißes versehen ist. 17. Leuchte nach Anspruch i bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den. Enden der Leuchtröhre Glühlampengewindesockel sitzen, die in an der Haltevorrichtung -sitzende entsprechende Schraubfassungen einschraubbar sind. 18. Leuchte nach Anspruch i bis 17, dadurch. gekennzeichnet, daß die Gewindefassungen mit der Haltevorrichtung für .die Röhre oder der Kabelführung lösebar, z. B. mittels einer Überwurfmutter od. dgl., verbunden sind. i9. Leuchte nach. Anspruch i bis 1.8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung unter Aus-schluß des Gewinde- oder Bajonettsockels unmittelbar .durch die auf die Leuchtröhre gestreifte Fassung erfolgt. 2o. Leuchte nach Anspruch i bis i9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindesockel oder die -fasseng als Redezierstück ausgebildet ist. zi. Leuchte nach Anspruch i bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Herstellung der Stromverbindung zwischen den beiden Polstiften .der Leuchtröhre und dem Ed-isonsockel ein Zwischenstück für die Reduzieranordnung eingelegt ist. 22. Leuchte nach Anspruch i bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß, die Stromverbindung zur Drosselspule bzw. dem ,Stromnetz mittels Bananensteckers erfolgt. 23. Leuchte nach Anspruch i bis 22, dadurch gvkennzeichnet,daß der ,mit dem Drosselspulengebäuse (i) verbundene Sockel (2) oder die Fassung um ihre Längsachse verstellbar sind, um .die jeweils richtige Befestigung an der Decke od. dgl. einstellen zu können. 24. Leuchte nach Anspruch i bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Drosselspulengehäuse Rohransätze sitzen, in denen der Röhrenträger mit seinen Enden lösbar und verstellbar sitzt. 25. Leuchte nach Anspruch i bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Röhrenträger in seiner Länge verstellbar sitzt. 26. Leuchte nach Anspruch i bis 2,5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Steckdosen oder Edisonverschraubung aufnehmenden Enden der Röhren lösbar und gegebenenfalls verstellbar mit den zur Drosselspule führenden Armen verbunden sind. 27. Leuchte :nach Anspruch i bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß :der Reflektor (14) für die Röhre (12) .am Leuchtstoffröhrensockel um die eigene Achse schwenkbar :sitzt. 28. Leuchte nach Anspruch i bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Reflektors (14) durch an seinen Enden sitzende, über die Röhrensockel zu streifende Klemmfedern (15) erfolgt. 29. Leuchte nach Anspruch i bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß am Reflektor (14) ein Wi.nkel,stück mit Öffnung sitzt, durch welche der Gewindesockel geführt ist. 310. Leuchte nach Anspruch i bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (14) in der Fassung der Röhre drehbar oder schwenkbar angeordnet ist. 31. Leuchte nach Anspruch i bis 3o, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (14) am Drosselspulengehäuse (i) z. B. mittels Spannnippels od. dgl. befestigt ist. 32. Leuchte nach Anspruch i bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte ;mittels Spannnippels, Schrauben, Bajonettverschlusses od. dgl. an einem Gummisaugnapf befestigt ist. 33. Leuchte nach Anspruch i bis 32., dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Leuchte in einer Panzerdose mit mehreren Einsteck- und Einschraubbuchsen, Gewindesockel u:sw" welche auf einer Fußplatte sitzen, die neben der Steckdose auch die Drosselspule ent halten kann, erfolgt. 34. Leuchte nach Anspruch i bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte eine Vorrichtun1- zum Aufstellen, Aufhängen, Festklemmen u. dgl. '.besitzt. 35. Leuchte nach Anspruch i bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte mit einer .Schraubzwinge zum Befestigen an Tischen u..dgl-. versehen ist. 36. Leuchte nach Anspruch i bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Gl'"hlampenverschraubung (Sockel oder Fassung) am Boden des Drosselspulengehäuses (i) sitzt, .das am Kopf oder -dem Oberteil gelenkig bzw. verschwenkbar mit dem einen Ende der Leuchtstoffr:dhre verbunden ist. 37. Leuchte nach Anspruch i bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß an dem idem Dross:elspulenge'h:äuse (i) abgekehrten Ende der Leuchtstoffröhre eine Glühlampenfassung (3) zum Befestigen an der Decke vorhanden ist. 38. Leuchte nach Anspruch i bis 37, dadurch gekennzeichnet,. daß .die Leitung in das Innere der Leuchtstoffröhre verlegt ist. 39. Leuchte nach Anspruch i bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß d.ie Leitung durch ein Rohr, z. B. Metall- oder Glasrohr, zu .dem zweiten Pol geführt wird. 4o. Leuchte nach Anspruch i bis 3,9, dadurch gekennzeichnet, daß am Drosselspuaengehäuse (i) oben, unten und an den Seiten Befestigungsvorrichtungen, und zwar vorzugsweise Glü'hlampenverschraubungen (Sockel oder Fassung) sitzen. 41. Leuchte nach Anspruch i bis 4o, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselspulenbehälter (i) fest oder lösbar und gegebenenfalls ver-@schwenk'bar mit mehreren Leuchtstoffrähren (i2) verbunden ist (Abb. i2.): 42. Leuchte nach Anspruch i. bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Leuchtstoffröhre (i2) ,den Schaft bzw. :den Teil des .Schaftes einer Tischlampe bildet (Abb. il). 43. Leuchte nach Anspruch i bis 42, dadurch gekennzeichnet, .daß. die Leuchtstoffrahre (i2) als Schaft der TI-schlampe ,mittels Bajonettverschlu:sses oder Glühlampenverschraubung (Edisongewinde) mit dem Lampenfuß (39) und:/oder dem Lampenschirm (3:6) lösbar verbunden ist. 44. Leuchte nach Anspruch i bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leuchtstoffröhre (i2) mit dem normalen Lampenschaft (4i) einer Tischlampe vorzugsweise waagerecht liegend verbunden ist (Abb, i i). -45. Leuchte nach Anspruch i bis 4a und 44, dadurch, gekennzeichnet, daß der Schaft der Tischlampe einen Seitenarm (42) besitzt, an dem die Leuchtstoffröhre (i2) vorzugsweise -mittels Edisonverschraubung -lösebar in waagerechter Lage befestigt ist. 46. Leuchte nach Anspruch i bis 45, dadurch gekennzeichnet, äaß die Leuchtstoffröhre (i2) lösbar und verschwenkbär, z. B. -in die Waagerechte schwenkbar, mit einem. Wandarm durch Bajonettverschl.uß oder vorzugsweise Edisonglühlampenverschraubung verbunden ist. 47. Leuchte nach Anspruch i bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht benötigten Fassungen oder Sockel, die am Dr.osselspulengehäu se sitzen, mittels einer Kapsel, oder einem Baldachin .abgedeckt sind,- die in geeigneter Weise mit dem Drosselspulenbe@hälter verbunden sind. 48. Leuchte nach Anspruch i bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm oder das Lampenpendel (4) ,über eine Kapsel oder einen Baldachin (25) mittels Verschraubung oder Bajonettverschlusses an den Befestigungsort angeschlossen ist. 49. Leuchte nach Anspruch i bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel - oder der Baldachin. (25) mit einer in der Decke befestigten Panzerdose (24) - vorzugsweise .durch Bajonettverschlußverbunden ist. 5o. Leuchte nach-Anspruch i Abis 49, dadurch gekennzeichnet, daß an .Stelle der Bajonettverbindung die Kapsel oder der Baldachin mittels zweier seitlich in die Panzerdose einzu:schraubender Schrauben mit der Dose verbunden ist. 51. Leuchte nach Anspruch i bis 5o, dadurch gekennzeichnet, daß .die Panzerdose eine Steckdose aufweist für ,den .durch den Baldachin verdeckten Netzstecker, (26). 52. Leuchte nach Anspruch i bis 5i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Panzerdose (a7) eine Steckdose (29) mit mehreren Einsteckmöglich: keiten für :den Netzstecker sitzt und ein Bügel, vorzugsweise Schwenkbügel, mit der Panzerdose verbunden. ist, der eine Buchse oder Hülse (3o) für den am-Lampenpendel (4) sitzenden Spannippel (8) aufweist. 53. Leuchte nach Anspruch i bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß statt der Panzerdose ein Gummikörper (3,i) Verwendung findet, der auf seinem Umfang eine oder mehrere Steckdosen (3e) hat und ,ferner einen Ansatz (33) mit, Ei.nstecköffnungen für den Spannippel: der Leuchte aufweist. 5.,. Leuchte nach Anspruch i bis 53, .dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffröhre (i2) auswechselbar .in Gummisteckdosen sitzt und die Leuchte mit ihrem Arm oder Pendel (4) über einen Gummikörper (Abb. io) mit der Decke oder.der Wand lösbar verbunden ist, vorzugsweise mittels S.pann.ippel.s.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM375A DE894292C (de) | 1949-11-01 | 1949-11-01 | Leuchtstofflampenleuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM375A DE894292C (de) | 1949-11-01 | 1949-11-01 | Leuchtstofflampenleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE894292C true DE894292C (de) | 1953-10-22 |
Family
ID=7290667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM375A Expired DE894292C (de) | 1949-11-01 | 1949-11-01 | Leuchtstofflampenleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE894292C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2997574A (en) * | 1960-04-11 | 1961-08-22 | William J Miskella | Adjustable lighting fixture |
DE1172373B (de) * | 1960-08-04 | 1964-06-18 | Braun Ag | Breitstrahlende Leuchtstofflampen-Leuchte fuer Innenraeume |
-
1949
- 1949-11-01 DE DEM375A patent/DE894292C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2997574A (en) * | 1960-04-11 | 1961-08-22 | William J Miskella | Adjustable lighting fixture |
DE1172373B (de) * | 1960-08-04 | 1964-06-18 | Braun Ag | Breitstrahlende Leuchtstofflampen-Leuchte fuer Innenraeume |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE894292C (de) | Leuchtstofflampenleuchte | |
DE858581C (de) | Leuchtstoffleuchte | |
DE7503233U (de) | Anordnung für die Zuführung von Informationen und Energie in einem Gebäuderaum insbesondere Großraumbüro | |
DE941930C (de) | Elektrische Lampe mit Sockel aus Isolierstoff, an dessen Aussenoberflaeche die mit dem Stromleiter zum Kolbeninnern ein Ganzes bildenden Draehte als Stromabnehmer angeordnet sind | |
DE933526C (de) | Leuchte fuer U-foermig gebogene Leuchtstoffroehren | |
DE807532C (de) | Leuchte mit roehrenfoermigem Leuchtkoerper, insbesondere mit Entladungsroehre | |
DE822574C (de) | Fuer eine elektrische Gluehlampe bestimmter Glaskolben und eine mit einem solchen versehene elektrische Gluehlampe | |
DE851388C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten | |
EP2136131A1 (de) | Leuchte mit Lampenschirm | |
DE839830C (de) | Elektrische Leuchtroehre | |
DE2037285A1 (de) | Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes | |
DE77362C (de) | Einrichtung für die Stromzuführung bei elektrischen Glühlampen | |
DE1663431U (de) | Elektrische leuchte, insbesondere in wasserdichter ausfuehrung. | |
DE955972C (de) | Zierwandleuchte | |
DE830683C (de) | Leuchte fuer Aussenbeleuchtung | |
DE9304052U1 (de) | Schmuckgehänge | |
DE833983C (de) | Aufhaengung von Beleuchtungskoerpern, insbesondere solchen mit elektrischen Entladungslampen, an Deckenhaken | |
DE816577C (de) | Fassung fuer elektrische Entladungsroehren mit Stiftsockeln | |
DE202019101568U1 (de) | Einrichtungsgegenstand zur Beleuchtung, insbesondere eines Innen- und/oder Außenraums | |
CH259601A (de) | Lampenfassung für Gasentladungslampen, welche die Form einer in sich geschlossenen Schleife aufweisen. | |
DE1117756B (de) | Deckenleuchte | |
DE202014104229U1 (de) | Leuchtenset | |
DE102004044024A1 (de) | Vorrichtung zur hängenden Anordung einer Leuchte | |
DE761056C (de) | Mit elektrischer Beleuchtung versehener Standschirm | |
AT287844B (de) | Sockel zur blendfreien Anordnung von Lichtquellen |