DE941930C - Elektrische Lampe mit Sockel aus Isolierstoff, an dessen Aussenoberflaeche die mit dem Stromleiter zum Kolbeninnern ein Ganzes bildenden Draehte als Stromabnehmer angeordnet sind - Google Patents

Elektrische Lampe mit Sockel aus Isolierstoff, an dessen Aussenoberflaeche die mit dem Stromleiter zum Kolbeninnern ein Ganzes bildenden Draehte als Stromabnehmer angeordnet sind

Info

Publication number
DE941930C
DE941930C DEN6691A DEN0006691A DE941930C DE 941930 C DE941930 C DE 941930C DE N6691 A DEN6691 A DE N6691A DE N0006691 A DEN0006691 A DE N0006691A DE 941930 C DE941930 C DE 941930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
electric lamp
conductor
cylindrical
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6691A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Honing
Johannes Semeijn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE941930C publication Critical patent/DE941930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb

Description

Bekanntlich besitzen die üblichen elektrischen Lampen, z. B. elektrische Glühlampen und elektrisch zündbare Blitzlichtlampen, einen Glaskolben und einen Sockel zum Einsetzen der Lampe in eine geeignete Lampenfassung.
Der Kolben enthält gewöhnlich einen Glühfaden, der durch zwei nahe beieinander durch die Kolbenwand hindurchgeführte Drähte, nachstehend Stromleiter genannt, elektrisch zum Glühen gebracht wird.
Der Sockel -besitzt häufig im wesentlichen Zylinderform und bestellt aus einem' zylindrischen Metallteil und einer gegen ihn isolierten Metallplatte, die in der Mitte einer der Endflächen angebracht ist. Die beiden Metallteile dienen für die Stromzufuhr und werden dazu mit je einem Stromleiter verbunden. Der Sockel ist durch eine Klebend ttelschicht fest mit dem Kolben vereinigt und so ausgebildet, daß er in eine passende Lampenfassung derart eingeführt werden kann, daß jeder Metall-
teil elektrisch mit einem Stromzuführungskontakt in der Fassung verbunden ist. Die Befestigung ist hinreichend stabil, um das Gewicht der Lampe tragen zu können.
Die Lampe wird in der Fassung z. B. dadurch befestigt, daß · die Lampenfassung mit einem Schraubengewinde versehen ist, in das ein an der Außenfläche des zylindrischen Sockels angebrachtes Schraubengewinde hineinpaßt oder auch mittels ίο Nocken, die auf der Zylinderwand des Sockels sitzen und durch Federn in der Lampenfassung in eine Lage gedrückt werden, in der zwischen den Stromabnehmern und den Stromzuführungskontakten ein elektrischer Kontakt hergestellt wird. Obgleich Lampen mit solchen Sockeln allgemein Anwendung gefunden haben, hat sich gezeigt, daß die Bauart dieser Lampen verhältnismäßig kostspielig ist, unter anderem infolge der teuren Metallteile des Sockels und infolge der vielen zum Verbinden ao des Sockels mit dem Kolben erforderlichen Arbeits-. gänge.
Gemäß der Erfindung ist bei einer elektrischen Lampe, die aus einem Kolben und einem mit. diesem an der Stelle, wo die Stromleiter dicht beieinander durch dieKoibenwand hindurchtreten, mittels eines Klebemittels verbundenen Sockel aus nichtleiten-' dem Material besteht, wobei der Sockel im wesentlichen einen zylindrischen Querschnitt besitzt und auf seiner Außenober fläche mit dem Stromleiter ein Ganzes bildende Drähte derart befestigt sind, daß sie als Stromabnehmer dienen, einer der Drähte an der Sockeloberfläche nahe der Kolbenwand befestigt, während der andere Draht an einem weiter von der Kolbenwand entfernten Teil der zylindrisehen Sockeloberfläche angebracht ist.
Dadurch kommen die verschiedenen Metallteile des Sockels in Wegfall, und die Befestigung kann auf einfache Weise mit einem Klebemittel durchgeführt werden, wobei die durch die Kolbenwand hindurchgeführten Stromleiter durch Biegen auf die Oberfläche des Sockels gelegt und daran befestigt werden, z. B. indem ihre Enden im Klebemittel befestigt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß bereits eine elekirische Glühlampe bekannt ist, deren Kolben und Sockel aus Glas bestehen und ein Ganzes1 bilden, wobei die Stromabnehmer aus den· verlängerten Stromleitern bestehen, die über die Oberfläche des Sockels gebogen sind. Eine solche Bauart hat So jedoch verschiedene Nachteile. Ein gläserner Sockel ist infolge seiner Sprödigkeit und der Bildung von Scherben beim Zerbrechen weniger geeignet. Außerdem ist die hier vorgeschlagene Bauart für eine Massenherstellung mittels der heute üblichen Vorrichtungen infolge der abweichenden Form der Glashülle nicht geeignet. . ■
Es sind auch bereits elektrische Glühlampen mit Isolierstofrsockel bekannt, bei denen einer der Kontakte auf der zylindrischen Wand des Sockels angeordnet ist, während die zweite Stromzuführung über einen Bodenkontakt erfolgt. Hierbei ist es nachteilig, daß solche Bodenkontakte nicht in einfacher Weise in Drahtform hergestellt werden' können und außerdem nur funktionieren, wenn der Sockel nach dem festen Eindrücken in die Fassung in dieser Lage verbleibt.
Der Sockel bei der Lampe nach der Erfindung besteht vorzugsweise aus Kunstharz, da dieser Rohstoff sich für Massenherstellung eignet und die meisten Kunstharze nichtleitend sowie hinreichend fest sind, um die Lampe nach dem Anbringen in der Fassung zu halten. Ein anderer geeigneter Rohstoff ist z. B. Ton.
Brauchbare Klebemittel zum Befestigen des Sockels am .Kolben sind z. B. Wasserglas oder Klebemittel auf Kunstharzbasis.
Bei einer bekannten Ausführ.ungsform wird die Lampe in einer entsprechenden Fassung dadurch gehalten, daß der Sockel möglichst tief in die Fassung eingedrückt wird. Es ist häufig noch eine Drehung erforderlich, um zwischen den Stromabnehmern und den Stromzuführungen Kontakt herzustellen und die Nocken die Lampe in der gewünschten Lage festzuhalten.
Um eine .solche Drehung der Lampe zu erübrigen und somit die Hantierung der Lampe beim Hineinführen in die Fassung zu vereinfachen, wird bei Lampen nach der Erfindung einer der Stromabnehmer auf der zylindrischen Oberfläche angebracht, die beim Hineinfuhren der Lampe tief in die Fassung eindringt, während für den anderen Stromabnehmer ein weniger tief hineindringender Teil der zylindrischen Oberfläche zur Verfugung bleibt. Ein Beispiel einer Lampe dieser Ausführungsform der Erfindung ist in einer Seitenansicht in Fig. ι gezeigt. Die als Stromabnehmer dienenden Teile der Stromleiter 4 und 4' sind je um den zylindrischen Teil der Sockeloberfläche geschlungen und mittels je eines Tropfensi Klebestoff 7 und f in einer Vertiefung dieser Oberfläche festgelegt. Die Befestigung einer solchen Lampe in einer Fassung erfolgt dadurch, daß der Sockel 2 in die Fassung gedruckt und dort durch Klemmen gehalten wird, z. B. mittels nachgiebiger Stromzuführungskontakte.
Um die Befestigung zu erleichtern und außerdem dieGefahr einer Beschädigung während des Befestigens zu verringern, hat zweckmäßig der am tiefsten, in die Fassung hineindringende Teil einen geringeren Durchmesser als der weniger tief hineindringende Teil, d. h. daß der Sockel etwas konisch gestaltet ist. Es kann auch mit Vorteil eine abgestufte 'Zylinderform verwendet werden, bei der der kolbennahe Teil einen größeren Durchmesser aufweist. Eine Lampe dieser Ausführungsform ist in einer Seitenansicht in Fig. 2 gezeigt. Der Sockel 2 hat an der Stelle, wo der Stromleiter 4' an der Oberfläche befestigt ist, einen größeren Durchmesser als an der Stelle, wo der Stromabnehmer 4 an der Oberfläche befestigt ist.
Um ein sicheres Klemmen des Sockels in der Fassung zu erreichen, wird bei einer weiteren Abart der Erfindung jeder der beiden Stromabnehmer parallel zur Sockelachse geführt, und auf dessen Oberfläche werden an jedem der beiden Teile zwei Rippen derart vorgesehen, daß sie gemeinsam mit
dem Stromabnehmer drei Rippen auf jeder Zylinderoberfläche bilden, die gleichmäßig über den Umfang des Zylinders verteilt sind. Führt man eine derart gesockelte Lampe in eine passende Fassung mit zwei im Innern übereinander angeordneten ringförmigen Stromzuführungskontakten ein, so wird zwischen^ diesen und den als Stromabnehmer wirkenden Teilen der Stromleiter ein Kontakt in der Weise hergestellt, daß beim Befestigen der ίο Lampe in der Fassung diese ringförmigen Kontakte etwas abgebogen werden. Eine Lampe dieser Ausführungsform ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, und zwar zeigt Fig. 3 eine Seitenansicht der Lampe und Fig. 4 eine Ansicht des Sockels von unten. Hierin bezeichnen 8 und 8' die stromabnehmenden Drahtenden, die bei 9 und 9' an der Oberfläche befestigt sind. Die Rippen an jedem der zylindrischen Teile sind mit den Ziffern 10, 10' und 11, 11' bezeichnet Der Sockel selbst ist aus thermoplastischem Kunstharz hergestellt und bei 9 und 9' mit einer Nut versehen, in die die Drahtenden hineingelegt sind. Darauf ist diese Nut durch örtliches Erweichen des Kunstharzes mittels eines warmen Bolzens zugedrückt worden, wodurch die Drahtenden verankert sind.
Um die Befestigung des Sockels an der Kolbenwand zu vereinfachen, wird letzterer in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer durchlaufenden Bohrung versehen, so daß er im wesentlichen rohrförmig ist. Er wird am Kolben befestigt, indem er über die herausstellenden Teile, der Stromleiter geschoben und gegen die mit Klebemittel befeuchtete Kolbenwand gedrückt wird; die Drahtenden werden, soweit sie aus der Bohrung des Sockels hervorstehen, umgebogen, an die zylindrische Außenwand gelegt und an dieser befestigt. Die Bohrung des Sockels wird nicht zu eng gewählt, so daß sich die Drähte darin nicht berühren. Für eine bessere Befestigung an der Kolben wand kann der Sockel mit einer Schulter ausgerüstet sein, die an die Wölbung der Kolbenwand angepaßt ist.
Die rohrförmige Ausführungsform des Sockels
nach der Erfindung eignet sich insbesondere für Kolben, die in der Nähe der Stelle, wo die beiden Stromleiter durch die Kolbenwand hindurchgeführt sind, einen Pumpstutzen tragen. Dabei dient der Sockel gleichzeitig als Schutz des Pumpstutzens, und die Bohrung ist so weit, daß sie den Pumpstutzen und die Stromleiter umfassen kann.
Für eine einfache Montage solcher Sockel, bei denen die stromabnehmenden Drähte in verschiedener Höhe am Sockel angebracht sind, wird das von dem Kolben abgewandte Ende des Sockels parallel zur Achse eingeschnitten. Nachdem der Sockel gegen die Kolben wand gedrückt worden ist, wird einer der Stromleiter durch diesen Einschnitt hindurchgezogen und über den dem Kolben benachbarten Teil der zylindrischen Oberfläche gelegt. Der andere Stromleiter, wird unten aus dem Sockel herausgeführt und über die eingeschnittene Oberfläche gelegt; dann werden beide Enden in je einer Vertiefung befestigt.
Ein solcher Sockel mit an ihm befestigter Lampe ist in Fig. 5 im Schnitt gezeigt; er entspricht in seiner äußeren Form und seinen Stromabnahmestellen dem der Fig. 3. Der Stromleiter 4 ist hier unten aus dem Sockel herausgeführt und an dessen Oberfläche bei 9 befestigt. Der Stromleiter 4' ist, nachdem er durch die Bohrung des Sockels 2 hindurchgeführt und letzterer durch ein Klebemittel an dei Kolbenwand befestigt worden ist, seitwärts durch die Nut gebogen; sein Ende ist an der Oberfläche bei 9' festgelegt.
Wenn die Erfindung bei Blitzlichtlampen angewendet wird, deren Kolben auf der Außenseite mit einer Lackschicht überzogen ist, kann die Montage noch insofern vereinfacht werden, als die Lackschicht gleichzeitig als Klebemittel dienen kann, um den Kolben mit dem Sockel zu vereinigen. Zu diesem Zweck wird der Kolben mit dem gegen ihn gedrückten Sockel so weit in eine Lacklösung getaucht, daß letzterer noch ein wenig mit der Lacklösung befeuchtet wird, worauf man den Lack erhärten, läßt.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, entsteht dabei eine Lackschicht 12, die sowohl den Kolben als auch einen Teil des Sockels bedeckt, wodurch der gewünschte feste Zusammenhalt zwischen diesen beiden Teilen zustande kommt. go
Die Erfindung eignet sich vorzüglich für kleine Lampen, die keinen starken Erschütterungen unterworfen sind, z. B. Blitzlichtlampen, Weihnachtsbaumkerzen und andere Lampen für festliche Beleuchtung. . g5

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:.
    i. Elektrische Lampe, z. B. elektrische Glühlampe oder elektrisch zündbare Blitzlichtlampe, die aus einem Kolben und einem mit diesem an der Stelle, wo die Stromleiter dicht beieinander durch die Kolbenwand hindurchtreten, mittels eines Klebemittels verbundenen Sockel aus nichtleitendem Material besteht, wobei der Sockel im wesentlichen einen zylindrischen Querschnitt besitzt und auf seiner Außenoberfläche mit dem Stromleiter ein Ganzes bildende Drähte derart befestigt sind, daß sie alsStromabnehmer dienen, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Drähte an der Sockeloberfläche nahe der Kolbenwand befestigt ist, während der andere Draht an einem weiter von der Kolbenwand entfernten Teil der zylindrischen Sockeloberfläche angebracht ist.
  2. 2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zylindrischen Teile des Sockels, an denen je ein Stromleiter befestigt ist, verschiedene Durchmesser aufweisen und daß der von der Kolbenwand weiter entfernte zylindrische Teil einen kleineren Durchmesser besitzt.
  3. 3. Elektrische Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stromleiter achsparallel derart über die Sockeloberfläche gelegt sind, daß jeder Leiter zusammen mit je zwei weiteren, auf der Oberfläche vor-
    gesehenen Rippen drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Rippen bildet.
  4. 4. Elektrische Lampe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel eine Bohrung besitzt, durch, die die Stromleiter nach der Außenfläche geführt sind.
  5. 5. Elektrische Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel am äußeren Ende einseitig achsparallel eingeschnitten und durch diesen Einschnitt einer der Stromleiter nach der Außenfläche gefühttist.
  6. 6. Elektrisch zündbare Blitzlichtlampe nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit einem Lacküberzug auf der Kolbenwand, dadurch gekennzeichnet, daß dieseLackstihicht gleichzeitig als Klebemittel für die Befestigung des Sockels .auf der Kolbenwand dient.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 62 217," 137 144;
    •französische Patentschriften Nr. yjj 504,
    241.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 691 4.56
DEN6691A 1952-02-04 1953-02-01 Elektrische Lampe mit Sockel aus Isolierstoff, an dessen Aussenoberflaeche die mit dem Stromleiter zum Kolbeninnern ein Ganzes bildenden Draehte als Stromabnehmer angeordnet sind Expired DE941930C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL310356X 1952-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941930C true DE941930C (de) 1956-04-19

Family

ID=19783612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6691A Expired DE941930C (de) 1952-02-04 1953-02-01 Elektrische Lampe mit Sockel aus Isolierstoff, an dessen Aussenoberflaeche die mit dem Stromleiter zum Kolbeninnern ein Ganzes bildenden Draehte als Stromabnehmer angeordnet sind

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE517342A (de)
CH (1) CH310356A (de)
DE (1) DE941930C (de)
FR (1) FR1070274A (de)
GB (1) GB733879A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030456B (de) * 1954-03-19 1958-05-22 Karl Jautz Sockel mit Fassung fuer Glueh-, Glimmlampen od. dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451908A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
DE29706588U1 (de) * 1997-04-14 1997-07-31 Mass Technology Hk Ltd Sockel für Lampe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137144C (de) *
DE62217C (de) * J. HATFIELD in Cincinnati, 165 West Second Street, Grafschaft Hamilton, Ohio, V. St. A Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
FR777504A (fr) * 1933-09-19 1935-02-22 Osa Participations Ind Lampe électrique à incandescence pour mines
FR865241A (fr) * 1940-01-17 1941-05-16 Culot à vis pour lampe électrique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137144C (de) *
DE62217C (de) * J. HATFIELD in Cincinnati, 165 West Second Street, Grafschaft Hamilton, Ohio, V. St. A Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
FR777504A (fr) * 1933-09-19 1935-02-22 Osa Participations Ind Lampe électrique à incandescence pour mines
FR865241A (fr) * 1940-01-17 1941-05-16 Culot à vis pour lampe électrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030456B (de) * 1954-03-19 1958-05-22 Karl Jautz Sockel mit Fassung fuer Glueh-, Glimmlampen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
BE517342A (de)
CH310356A (de) 1955-10-15
GB733879A (en) 1955-07-20
FR1070274A (fr) 1954-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241452A1 (de) Zusatzvorrichtung eines aufblasbaren gasballons.
DE941930C (de) Elektrische Lampe mit Sockel aus Isolierstoff, an dessen Aussenoberflaeche die mit dem Stromleiter zum Kolbeninnern ein Ganzes bildenden Draehte als Stromabnehmer angeordnet sind
DE622617C (de) Sockel und Fassung fuer elektrische Gluehlampen, Blitzlichtlampen, Entladungsgefaesse und aehnliche geschlossenen Glasgefaesse
DEN0006691MA (de)
DE1489578C3 (de) Glühlampenfassung
DE1464143C3 (de) Elektrische Glühlampe
AT15528U1 (de) Kranzförmiges LED-Lichtobjekt
DE614267C (de) Sockel fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Glasgefaesse
DE202011103740U1 (de) Lichterkette mit LED-Beleuchtung
DE102018212614B4 (de) Beleuchtungs- und Stabilisierungsvorrichtung für einen Christbaumständer
AT412117B (de) Leuchtsystem
DE726222C (de) Loesbare Befestigung fuer Deckenbaldachine, Schalenhalter, Rohrstuecke und Reflektoren an einem Pendelrohr
DE931148C (de) Verfahren zum Anbringen einer Zuendvorrichtung in dem Kolben einer Blitzlichtlampe
DE2037285A1 (de) Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes
DE102017131454B4 (de) Lampe
DE77362C (de) Einrichtung für die Stromzuführung bei elektrischen Glühlampen
AT232128B (de) Fassung für elektrische Glühlampen
DE2018702B2 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE822577C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE617845C (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Gluehlampen mit metallenem Schraubsockel aus im Sockelgewinde hohlgepressten Vorspruengen
DE921468C (de) Lampensockel, insbesondere Schraubsockel fuer kleine Lampen geringer Leistung
DE202005012681U1 (de) Lichterkette
DE566168C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
AT91940B (de) Befestigungsvorrichtung für elektrische Lampen.
DE581158C (de) Elektrische Soffittenleuchte, bestehend aus einer in einem rinnenfoermigen Reflektorangeordneten Roehrengluehlampe mit halbkugeligen Enden und seitlichen, druck-knopfartig in federnden Kontaktvorrichtungen festgehaltenen Lampensockeln