DE674205C - Schalteinrichtung fuer elektrische, an einem Deckenpendel befestigte Leuchten oder in gleicher Weise aufgehaengte elektrische Apparate - Google Patents

Schalteinrichtung fuer elektrische, an einem Deckenpendel befestigte Leuchten oder in gleicher Weise aufgehaengte elektrische Apparate

Info

Publication number
DE674205C
DE674205C DEM135568D DEM0135568D DE674205C DE 674205 C DE674205 C DE 674205C DE M135568 D DEM135568 D DE M135568D DE M0135568 D DEM0135568 D DE M0135568D DE 674205 C DE674205 C DE 674205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
switching device
lever
attached
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM135568D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR MUELLER & CO TEMDE
Original Assignee
THEODOR MUELLER & CO TEMDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR MUELLER & CO TEMDE filed Critical THEODOR MUELLER & CO TEMDE
Priority to DEM135568D priority Critical patent/DE674205C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674205C publication Critical patent/DE674205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung für elektrische, an einem Deckenpendel befestigte Leuchten oder in gleicher Weise aufgehängte elektrische Apparate Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für elektrische, an einem Deckenpendel befestigte Leuchten oder in gleicher Weise aufgehängte elektrische Apparate und besteht darin, daß das Pendel der Leuchte oder des elektrischen Apparates mit Hilfe eines an seinem Ende befestigten Winkels an einem am Aufhängehaken aufgehängten und um diesen verschwenkbaren doppelarmigen Hiebe] befestigt ist, und zwar am einen Arm unnachgiebig mittels eines Gelenkes und arn anderen Arm unter Zwischenschaltung eine: Feder, und daß weiterhin an dem einen Arm des Winkels ein Druckschalter befestigt ist, der beim Ziehen an der Leuchte mittels des über den Angriffspunkt des Winkels hinaus verlängerten Hebelarmes betätigt wird.
  • Um die Schalteinrichtung dem Gewicht der Leuchte entsprechend einstellen zu können, weist der Aufhängehebel mehrere Einkerbungen o. dgl. zum wahlweisen Einhängen einer Schraubenfeder o. dgl. auf.
  • Diese mit der Aufhängevorrichtung verbundene Schalteinrichtung hat den großen Vorteil, daß nunmehr sämtliche zusätzlichen Schaltmittel, insbesondere die unschön wirkenden und störenden Schnurpendel, fortfallen, wodurch eine erhebliche Verbilligung erzielt wird, denn als Schalter kann ein normaler marktgängiger Druckschalter eingebaut werden, und das Hebelsystem ist derart einfach, daß es in der Herstellung nicht teurer ist als jede andere Aufhängeverrichtung.
  • Es ist zwar bekannt, bei elektrischen Kronen einen Zugschalter in den Baldachin oder in die Krone selbst einzubauen, der durch ein herunterhängendes Zugpendel betätigt wird. Derartige Einrichtungen, die im übrigen besonders ausgebildete Leuchten bzw. Baldachine erfordern, stören aber das gute Aussehen der Leuchte ganz erheblich und sind auch sonst sehr hinderlich, so daß sie sich nur bei Kranen in beschränktem Umfange haben einführen können, nicht aber bei anders gearteten Leuchten oder anderen el.elktrischen Apparaten.
  • Ferner ist noch zu erwähnen, daß das Ein- und Ausschalten von Stehlampen durch Verschieben des Leuchtenschaft:es gegen einen im Lampenfuß eingebauten Druckschalter bekannt ist.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig.I eine Seitenansicht der Schalt- und Aufhängevorrichtung, Fig. 1I eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. I, Fig. III die Anbringung und Handhabung der Vorrichtung nach Fig. I an einer an einem Rohrpendel befestigten elektrischen Leuchte. Auf das mit Gewinde versehene,obere Ende des Pendels a ist ein starrer Winkel b ,aufgeschraubt, an dessen senkrechtem Schenkel ein dloppelarmiger Hebel c schwenkbar befestigt ist. Weiterhin ist an diesem Schien. kel des Winkels b ein an sich bekannter Druckschalterd befestigt. In dem etwa oberhalb des Pendels,« liegenden Punkt ist der Hebel c mit einer Bohrung e versehen, mittels welcher die Leuchte an dem Aufhängehaken/ befestigt wird. Das außerhalb der Bohrung e liegende freie Ende des Hebels c ist mit Einkerbungen o,. d,gl. g versehen, in welche die mit ihrem anderen Ende am Winkel b befestigte Schraubenfeder lt mittels einer öse @o. dgl. eingehängt wird. Das auf der anderen Seite des Drehpunktes i liegende Ende k des Hebels c ist derart abgebogen, daß es vor dem Druckknopf in des Schalters ;d. liegt.
  • Wird nun das Pendel a durch Ziehen an dem Handgriff n (Fig.Ill) nach unten gezogen, so wird der Hebel c unter Anspannung der Schraubenfeder lt so um den Aufhängehaken/ und den Punkt! verschwenkt, daß sich das zu einem Haken k ausgebildete Ende des Hebels in Richtung zum Druckknopf ni bewegt und diesen in den Schalter eindrückt, der dadurch in bekannter Weise gedreht wird und den Stromkreis schließt bzw. öffnet. Nach dem Loslassen des Handgriffes n wird der Hebel c durch die Wirkung der Schraubenfeder h in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, in welcher der Hebel. gegen das als Anschlag dienende Schaltergehäuse anliegt.
  • Die Einkerbungen g dienen zur Regulierung der Einrichtung, um diese dem Gewicht der betreffenden Leuchte bzw. des Apparates genau anpassen zu können. Ist die Leuchte be= sonders schwer, so wird man die Feder lt in. einer der äußeren Einkerbungen g aufhängen (der Hebelarm ist in diesem Falle lang), während man die Feder h bei kleineren Leucbten in die dein Dreh- und Aufhängepunkt e am nächsten liegende Einkerbung einhängen wird (der Hebelarm ist in diesem Falle nur kurz).
  • Es ist naturgemäß auch möglich, an Stelle der Einkerbungen -g Bohrungen in dem Hebel c vorzusehen, in welche die Feder 1i eingehängt werden kann. Weiterhin ist es beispielsweise möglich, an Stelle des Winkels b einen U-förmigen Bügel am Ende des Pendels a zu befestigen, dessen senkrecht stehende Schenkel dann mit Längsschlitzen versehen werden, in denen ein unter der Einwirkung von Federn stehender, dem Hebel c entsprechender Arm auf und ab gleitet und bei dieser Bewegung in entsprechender Weise einen innerhalb des Bügels vorgesehenen Druckschalter betätigt.

Claims (1)

  1. PATLIQ TA NS PR ÜCHE i. Schalteinrichtung für elektrische, an einem Deckenpendel befestigte Leuchten ,oder in gleicher Weise aufgehängte elektrische Apparate, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendel (a) der Leuchte oder des elektrischen Apparates mit Hilfe eines an seinem Ende befestigten Winkels (b) an einem am Aufhängehaken(f) aufgehängten Lind um diesen verschwenkbaren doppelarmigen Hebel (c) befestigt ist, und zwar am einen Arm unnachgiebig mittels eines Gelenkes (i) und am anderen Arm unter Zwischenschaltung einer Feder (h), daß weiterhin an dem einen Arm dies Winkels (b) ein Druckschalter (d) befestigt ist, der beim Ziehen an der Leuchte mittels des über den Angriffspunkt (1) des Winkels (b) hinaus verlängerten Hebelarmes betätigt wird. a. Schalteinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängehebel (c) mehrere Einkerbungen (g) .o. dgl. zum -wahlweisen Einhängen der Schraubenfeder (h) aufweist.
DEM135568D 1936-08-30 1936-08-30 Schalteinrichtung fuer elektrische, an einem Deckenpendel befestigte Leuchten oder in gleicher Weise aufgehaengte elektrische Apparate Expired DE674205C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM135568D DE674205C (de) 1936-08-30 1936-08-30 Schalteinrichtung fuer elektrische, an einem Deckenpendel befestigte Leuchten oder in gleicher Weise aufgehaengte elektrische Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM135568D DE674205C (de) 1936-08-30 1936-08-30 Schalteinrichtung fuer elektrische, an einem Deckenpendel befestigte Leuchten oder in gleicher Weise aufgehaengte elektrische Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674205C true DE674205C (de) 1939-04-06

Family

ID=7333333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM135568D Expired DE674205C (de) 1936-08-30 1936-08-30 Schalteinrichtung fuer elektrische, an einem Deckenpendel befestigte Leuchten oder in gleicher Weise aufgehaengte elektrische Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674205C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608645A (en) * 1948-07-19 1952-08-26 Glenn J Hines Electric switch actuating mechanism for lamps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608645A (en) * 1948-07-19 1952-08-26 Glenn J Hines Electric switch actuating mechanism for lamps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674205C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische, an einem Deckenpendel befestigte Leuchten oder in gleicher Weise aufgehaengte elektrische Apparate
DE552023C (de) An einem Deckenbalken anzubringende Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Lampen
DE603833C (de) Schalenhalter fuer elektrische Beleuchtungskoerper, dessen federnder Haltebuegel mit drei in einer Ebene mit ihm liegenden Tragteilen den Rand der Schale von innen untergreift
DE527025C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Deckenbeleuchtung
DE627032C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausdrehen von hochhaengenden Gluehbirnen
DE620525C (de) Vorrichtung zum Verstellen der an einem hohlen Arm schwenkbar aufgehaengten Lampen von Staenderleuchten, Nachttisch-, Schreibtisch- und aehnlichen Leuchten
DE1906642U (de) Ausloesevorrichtung fuer den sperrnocken fuer die stockteile eines taschenschirmes.
DE820715C (de) Tischsignalstaender
DE404672C (de) Schussalarmvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl, bei der die Ausloesung des Schlagbolzens durch Anziehen eines Zugorgans herbeigefuehrt wird
DE363047C (de) Elektrische Alarmvorrichtung an Tueren oder Fenstern
DE801593C (de) Verstellbare Aststuetze
DE483368C (de) Vorrichtung fuer an Decken aufgehaengte elektrische Beleuchtungskoerper
DE837302C (de) Vorhangschiene
DE1925290U (de) Vorrichtung zur befestigung von leuchtenglaesern.
DE453250C (de) Sturmsicherung fuer schattenfrei haengende elektrische Lampen
DE338200C (de) Feststellvorrichtung fuer Zugpendel, die aus zwei sich ineinander verschiebenden Rohren mit zwischen diesen beiden Rohren angebrachter Zahnstange bestehen
DE190891C (de)
DE886704C (de) Vorrichtung zum Abbinden von Wuersten
DE360312C (de) Tuerschaltwerk mit elektrischer Alarmglocke
DE399609C (de) Bremseinrichtung fuer Tragarme und -schnuere elektrischer Beleuchtungskoerper
AT239915B (de) Vorrichtung zur Befestigung von abnehmbaren Abdeckungen, insbesondere Leuchtenabdeckungen
CH195800A (de) Verkürzbarer Schirm.
DE365068C (de) Handleuchter
DE366787C (de) Rohrzugpendel fuer elektrische Lampen
AT211918B (de) Mast für Außenleuchten, vorzugsweise mit Leuchtstofflampen