DE354026C - Elektrische Tischlampe - Google Patents
Elektrische TischlampeInfo
- Publication number
- DE354026C DE354026C DE1919354026D DE354026DD DE354026C DE 354026 C DE354026 C DE 354026C DE 1919354026 D DE1919354026 D DE 1919354026D DE 354026D D DE354026D D DE 354026DD DE 354026 C DE354026 C DE 354026C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headlight
- light
- table lamp
- bulb
- electric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S6/00—Lighting devices intended to be free-standing
- F21S6/002—Table lamps, e.g. for ambient lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S9/00—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
- F21S9/02—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
- Elektrische Tischlampe. Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Tischlampe, bei welcher die von der Glühbirne ausgehenden Lichtstrahlen durch einen oder mehrere Spiegel an die zu beleuchtenden Stellen- geworfen werden. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß die leuchtende Birne selbst, deren unmittelbarer Anblick schmerzhaft von den Sehnerven empfunden wird, dem Auge entzogen wird, und daß trotzdem eine möglichst große Lichtmenge an die Gebrauchsstellen gelangt. Weitere Merkmale der Erfindung sind die leichte Einstellbarkeit des Lichtstrahles in jede gewünschte Richtung und die Möglichkeit, das Licht entweder gleichmäßig im Umkreis vermittels eines spitzkonvexen Spiegels zu zerstreuen oder aber es durch einen oder mehrere konkave Spiegel auf einzelne Punkte zu sammeln. Man kann hierbei diese Sammelspiegel auf der Rückseite des Hauptscheinwerfers längs dem Umfange desselben verstellbar anordnen.
- Der Erfindungsgegenstand ist in den Abb. i und 2 der beiliegenden Zeichnung bei zwei verschiedenen Stellungen des Scheinwerfers im senkrechten Schnitt beispielsweise dargestellt. Der Lampenbehälter r zur Aufnahme des großen Trockenelementes 2 läuft unten in einen zweckmäßig als oben offene Rinne ausgebildeten Fuß 3 aus, welcher auch zur Au#fnahnne von Zigarrenasche o. dgl. benutzt werden kann. Der Fuß 3 ist mit dem Bügel ¢ fest verbunden, der als Handhabe beim Tragen der Lampe benutzt wird und dazu bestimmt ist, dem weiter unten zu beschreibenden Scheinwerfer als Halter zu dienen.
- Der Behälter i läuft oben in einen etwas. erweiterten Teil 5 aus, in welchen eine Taschenlampenbatterfe 6 (Abb.2) eingeschoben werden kann, falls ein großes Trockenelement zur Speisung der Lampe mit elektrischem Strom nicht zur Verfügung stehen sollte.
- Über den Teil s des Lampengehäuses ist der Metalldeckel 7 mit seinem randförmigen Teil 8 geschoben. Der oberste Teil dieses Deckels besitzt eine hohlspiegelförmige Vertiefung 9, in welcher bei io die elektrische Glühbirne ii mit ihrem Sockel 12 eingeschraubt ist. Aus dem Sockel 1a der Birne ragt der Kontaktteil 13 heraus, welcher mit dem Kontaktstreifen 1q. des Trockenelementes 2 (Abb. i) oder der Batterie 6 (Abb. z) in Berührung gelangt, wenn das Trockenelement bzw. die Batterie in das Gehäuse eingelegt wird. Mit dem anderen Kontaktstreifen i des Trockenelementes 2 oder der Batterie 6 kann der federnde Kontaktteil 16 des Deckels 7 in Berührung gebracht werden. Zu diesem Zweck ist z. B. der Deckelrand 8 mit einer Öffnung versehen, welche das Muttergewinde für eine Druckschraube 17 enthält. Letztere erstreckt sich durch eine entsprechende Öffnung des Randes 5 hindurch und drückt beim Hineinschrauben in das Muttergewinde schließlich die Feder 16 gegen den Kontaktstreifen 15 des Trockenelementes 2 oder der Batterie 6, wodurch die leitende Verbindung des Kontaktstreifens 15 durch den Metalldeckel 7 mit der Glühbirne i i hergestellt und so die Birne zum Leuchten gebracht wird.
- An dem Bügel q. ist der Arm-i8 mit der Schraube ig befestigt, welche mittels ihres Bundes 2o den Arm 18 gegen den Bügel d. preßt. In dem oberen Teil des Armes i 8 ist der Arm 2 i drehbar und mittels der Mutter 22 dadurch feststellbar gelagert, daß diese beim Anziehen den Bund 23 des Armes 2,1 gegen den Arm 18 preßt.
- Am Arm 21 ist mittels seihes ringförmigen Randes 2d. der Scheinwerfer 25 befestigt, der zweckmäßig die Gestalt eines Rotationsparaboloides besitzt. Dasselbe zeigt bei seiner in Abb. i dargestellten Lage mit der Spitze nach unten, jedoch bei der Lage gemäß Abb. 2 nach oben.
- An dem ringförmigen Rande 2¢ des Scheinwerfers sind ein oder mehrere Einzelscheinwerfer 26 mittels Klammern oder Klemmen 30 ver- und feststellbar gelagert. Diese erstrecken sich über die der Spiegelfläche gegenüberliegende Seite des Scheinwerfers 25 bis zu der durch ihn hindurchgelegt gedachten Mittelachse hin. _ Wenn der Scheinwerfer die Lage gemäß Abb. i einnimmt, kann die Lampe zur Beleuchtung des ganzen Tisches benutzt werden. In diesem Falle werden nämlich die von der Birne ausgehenden Strahlen von dem Scheinwerfer 25 allseitig schräg nach unten auf den Tisch geworfen, wie dies durch die Linien 28 in Abb. i angedeutet ist. Die Einzelscheinwerfer 26 sind: dabei außer Wirkung.
- Soll nun das Licht nur auf bestimmte Stellen des Tisches geworfen werden, so wird nach Lockerung der Mutter 22 der Arm 2 i um igo° gedreht, so daß der Scheinwerfer in die Lage nach Abb. 2 gelangt, worauf die ;Mutter wieder angezogen wird. Nun werden die Einzelscheinwerfer 26 längs dem ringförmigen Rande 2q. mittels der Klemmen 30 entsprechend eingestellt, so daß das Licht der Birne in Richtung der in Abb. 2 mit :29,:29 bezeichneten Linien auf den Tisch geworfen wird.
- In einzelnen Fällen kann es erwünscht sein, di.e, Strahlen auch schräg nach oben zu werfen, wenn es sich z. B. darum handelt, -las Licht einer in das Zimmer eintretenden Person entgegenzuwerfen oder ein Bild an der Zimmerwand zu beleuchten. Um dies zu erreichen, wird nach Lockerung der Schraube ig der Arm- 18 ein wenig verdreht, so daß die eine Hälfte des Scheinwerfers 25 etwas gehoben, die andere aber entsprechend gesenkt wird.
- Der Erfindungsgegenstand kann in der praktischen Ausführung mannigfache Ausbildungen und Abänderungen erfahren, wodurch die Tragweite des beantragten Schutzes aber nicht berührt wird. .
Claims (3)
- PATENT-ANSPRÜCIHE: i. Elektrische Tischlampe, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Glühbirne (ii) ein Scheinwerfer (25) angeordnet ist, welcher die von der Birne (il) nach oben geworfenen Lichtstrahlen allseitig schräg nach unten ablenkt und zerstreut.',
- 2. Elektrische Tischlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer (25) auf der Rückseite seiner Spiegelfläche einen oder mehrere Einzelscheinwerfer trägt und so verstellbar gelagert ist, daß der Hauptscheinwerfer ebenso nach unten (Abb. i) wie nach oben (Abb.2) gewendet werden kann, wobei nm letzteren Fall die Einzelscheinwerfer (6) nach unten gelangen und die von der Birne ausgehenden Lichtstrahlen nach bestimmten Stellen des Tisches werfen.
- 3. Elektrische -Tischlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang (24) des Hauptscheinwerfers (25) Einzelscheinwerfer verstellbar angeordnet sind. .Elektrische Tischlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer (25) schräg zur Achse des von der Birne (i i) ausgehenden Lichtkegels eingestellt werden kann, um die Lichtstrahlen schräg nach oben abzulenken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE354026T | 1919-02-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE354026C true DE354026C (de) | 1922-06-01 |
Family
ID=6285889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919354026D Expired DE354026C (de) | 1919-02-05 | 1919-02-05 | Elektrische Tischlampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE354026C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2695355A (en) * | 1950-07-31 | 1954-11-23 | Wilbur D Crosby | Portable night lamp |
WO1985001566A1 (en) * | 1983-10-03 | 1985-04-11 | Heinrich Wendel | Reflector device |
FR2645246A1 (fr) * | 1989-03-28 | 1990-10-05 | Kei Mori | Poste d'irradiation de lumiere |
-
1919
- 1919-02-05 DE DE1919354026D patent/DE354026C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2695355A (en) * | 1950-07-31 | 1954-11-23 | Wilbur D Crosby | Portable night lamp |
WO1985001566A1 (en) * | 1983-10-03 | 1985-04-11 | Heinrich Wendel | Reflector device |
FR2645246A1 (fr) * | 1989-03-28 | 1990-10-05 | Kei Mori | Poste d'irradiation de lumiere |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE354026C (de) | Elektrische Tischlampe | |
DE2503075C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE9209490U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Blumenaquarium | |
DE102020000948A1 (de) | Tragbare Beleuchtungsvorrichtung | |
DE385724C (de) | Verstellbarer Reflektor fuer Lampen u. dgl. | |
DE356170C (de) | Elektrischer Beleuchtungskoerper, bei welchem Schirm- und Lampenachse gegeneinander drehbar angeordnet sind | |
DE694253C (de) | Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung | |
DE812510C (de) | Zur Seitenbeleuchtung bestimmter Beleuchtungskoerper fuer Fahrzeuge | |
DE841027C (de) | Leuchte, insbesondere fuer Schlafzimmer od. dgl. | |
DE394468C (de) | Armlampe, besonders fuer Kraftfahrzeuge | |
DE604079C (de) | Gehaeuse fuer flache elektrische Taschenlampen mit handelsueblicher Batterie | |
DE694033C (de) | Anleuchtgeraet fuer Verkehrsschilder | |
DE595036C (de) | Mit einem Kopfband verbundene, an eine tragbare Stromquelle anzuschliessende einstellbare elektrische Scheinwerferlampe | |
DE820932C (de) | Leuchte mit Reflektor, insbesondere Aussenleuchte | |
DE465858C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE814884C (de) | Gelenk fuer Leuchten o. dgl. | |
DE401786C (de) | Abblendbarer Scheinwerfer fuer Fahrzeuge | |
DE555839C (de) | Elektrische Taschenlampe mit axial verstellbarem Reflektor | |
DE158308C (de) | ||
DE1465548C (de) | Elektrischer Installationsschalter | |
DE828051C (de) | Einrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, zur Beleuchtung von Wegkruemmungen, mit an beiden Seiten des Fahrzeuges angeordneten, seitlich nach vorn gerichteten Hilfsscheinwerfern | |
CH301574A (de) | Leuchte mit einem Gehäuseteil, an dem mindestens eine Leuchtröhre gelagert und ein Sicherheitsschalter für diese angeordnet ist. | |
DE542084C (de) | Elektrische, vorzugsweise mit Stromquelle ausgestattete Reflektorlampe | |
AT519787A1 (de) | Leuchte insbesondere Straßenleuchte | |
AT131216B (de) | Beleuchtungskörper für Ornamente od. dgl. |