DE820932C - Leuchte mit Reflektor, insbesondere Aussenleuchte - Google Patents

Leuchte mit Reflektor, insbesondere Aussenleuchte

Info

Publication number
DE820932C
DE820932C DEP9080A DEP0009080A DE820932C DE 820932 C DE820932 C DE 820932C DE P9080 A DEP9080 A DE P9080A DE P0009080 A DEP0009080 A DE P0009080A DE 820932 C DE820932 C DE 820932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
openings
head screws
light
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9080A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP9080A priority Critical patent/DE820932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820932C publication Critical patent/DE820932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Leuchte mit Reflektor, insbesondere Außenleuchte Bei Leuchten, insbesondere Außenleuchten, wird oft das die Fassungen enthaltende Leuchtengehäuse nach unten durch einen Reflektor abgeschlossen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an diesen Leuchten die Befestigung des Reflektors an dem Leuchtengehäuse so zu gestalten, daß beim Ansetzen des Reflektors an das Leuchtengehäuse keine Bewegung des Reflektors in einer horizontalen Ebene erfolgt, um die Aussparungen, durch die Teile des Leuchtengehäuses# durch den- Reflektor treten, so klein wie möglich zu halten. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Reflektor durch gelenkig am Leuchtengehäuse befestigte Kopfschrauben gehalten ist. Diese Kopfschrauben wirken mit schlüssellochartigen Öffnungen des Reflektors derart zusammen, daß beim Ansetzen des Reflektors an das Leuchtengehäuse die Köpfe der Kopfschrauben von selbst in die Erweiterungen der Öffnungen gleiten und danach in die Verengungen der Öffnungen gelangen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch eine Außenleuchte, Fig. 2 eine Einzelheit.
  • .Mit i ist das Leuchtengehäuse, das aus Guß besteht, und mit 2 der Schirm, der aus Glas bestehen känn, bezeichnet. In dem Leuchtengehäuse befindet sich, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, eine Lampenfassung 3, die durch eine Haltevorrichtung :4 an dem Leuchtengehäuse befestigt ist. Die Befestigung der Haltevorrichtung an dem Leuchtengehäuse ist in dem Ausführungsbeispiel nicht ersichtlich. Der Schirm 2 ist durch einen Innenreflektor 5, der das Leuchtengehäuse nach unten abschließt, an dem Leuchtengehäuse gehalten. Der Innenreflektor i legt sich dabei gegen die Innenseite des Schirmes in der Nähe des oberen Schirmrandes. Zur Befestigung des Innenreflektors an dem Leuchtengehäuse dienen erfindungsgemäß gelenkig an dem Leuchtengehäuse befestigte Kopfschrauben 6. Zweckmäßig sind die Kopfschrauben 6 in winkelförmige Bügel 7 eingeschraubt, die drehbar an Nocken 8 des Leuchtengehäuses i sitzen. Auf diese Weise können die Kopfschrauben eine Schwenkbewegung um die Befestigungsstellen der Bügel ausführen. Vorzugsweise sind die Kopfschrauben 6 mit Kugelköpfen 6' versehen. Die Kopfschrauben treten durch schlüssellochartige Öffnungen 9 des Innenreflektors 5 hindurch (Fig. 2). Zweckmäßig ist der Innenreflektor an den Verengungen der schlüssellochartigen Öffnungen 9 mit Pfannen io versehen, in denen die Köpfe 6' der Kopfschrauben Aufnahme finden. Um ein sicheres und einfaches Einführen der Kopfschrauben in die Öffnungen des Innenreflektors zu erreichen, ist die Leuchte erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß beim Ansetzen des Innenreflektors an das Leuchtengehäuse die Köpfe der Kopfschrauben von selbst in die Erweiterungen der Öffnungen 9 gleiten und danach in die Verengungen der Öffnungen gelangen. Zweckmäßig wird dies dadurch erreicht, daß an dem Innenreflektor Führungskörper für das selbsttätige Einführen der Köpfe der Kopfschrauben in die Öffnungen des Innenreflektors vorgesehen sind. Bei dem Ausführungsbeispiel sind solche Führungskörper an sich schon durch die Rückseiten der Pfannen io an den schlüssellochartigen Öffnungen gegeben. Darüber hinaus ist in der Nähe der Verengung der Öffnungen ein Bügel i i als Führungskörper angeordnet. Wird der Innenreflektor gegen das Leuchtengehäuse angesetzt in der Weise, daß zunächst die Köpfe 6' der Kopfschrauben gegen die Rückseiten der Pfannen io stoßen, so werden die Köpfe durch die Bügel i i abgedrückt und rutschen an der Rückseite der Pfannen io ab, so daß sie von selbst in die Erweiterungen der Öffnungen gelangen. Sind die Köpfe durch die Öffnungen hindurchgetreten, so pendeln die Kopfschrauben in ihre Tief stlage zurück, wodurch sie in die Verengungen der Öffnungen gelangen. Alsdann können die Kopfschrauben mit angezogen werden, so daß der Innenreflektor den Schirm gegen das Leuchtengehäuse preßt.
  • Um das Ansetzen des Schirmes 2 und des Innenreflektors 5 an das Leuchtengehäuse i zu erleichtern, ist der Innenreflektor mit mehreren am Umfang verteilten federnden Klammern 12 versehen. Durch diese Klammern wird der Innenreflektor in seiner Lage an dem oberen Rand des Schirmes gehalten.
  • Bei der Leuchte gemäß der Erfindung ist es nicht erforderlich, daß der Innenreflektor bei seinem Ansetzen an das Leuchtengehäuse eine Bewegung in einer horizontalen Ebene ausführt. Der Innenreflektor kann vielmehr durch eine einzige Bewegung, und zwar durch eine Bewegung in Richtung der Hauptachse an das Leuchtengehäuse in die ordnungsgemäße Lage herangeführt werden. Dadurch wird das Ansetzen des Schirmes an das Leuchtengehäuse sehr vereinfacht. Zugleich können die Aussparungen, durch die die Fassung und die dazugehörende Haltevorrichtung treten, nur so groß gehalten werden, wie sie für den Durchtritt dieser Teile erforderlich sind. Die gelenkige Befestigung der Kopfschrauben am Leuchtengehäuse hat auch den Vorteil, daß bei weit herausgedrehten Kopfschrauben ein störungsfreies Aufsetzen des Leuchtengehäuses bei nicht daran sitzendem Schirm auf einer ebenen Lagerflächeo. dgl. gewährleistet ist, da die gelenkig befestigten Kopfschrauben beim Aufstoßen von selbst wegschwenken.
  • Die Erfindung läßt sich auch anwenden an Leuchten, die einen Reflektor besitzen, der nicht nur das Leuchtengehäuse nach unten abschließt, sondern zugleich auch einen Schirm bildet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leuchte mit Reflektor, insbesondere Außenleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (5) durch gelenkig am Leuchtengehäuse (i) befestigte Kopfschrauben (6) gehalten ist, die mit schlüssellochartigen Öffnungen (9) des Reflektors derart zusammenwirken, daß beim Ansetzen des Reflektors an das Leuchtengehäuse die Köpfe (6') der Kopfschrauben von selbst in die Erweiterungen der Öffnungen (9) gleiten und danach in die Verengungen der Öffnungen gelangen.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (5) mit Führungskörpern (io, i i) für das selbsttätige Einführen der Kopfschrauben (6) in die Öffnungen (9) des Reflektors versehen ist.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfschrauben (6) Kugelköpfe (6') haben, die in Pfannen (io) des Reflektors (5) an den Verengungen der schlüssellochartigen Öffnungen (9) aufgenommen werden.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfschrauben (6) in winkelförmigen Bügeln (7) sitzen, die drehbar am Leuchtengehäuse (i) befestigt sind.
DEP9080A 1948-10-02 1948-10-02 Leuchte mit Reflektor, insbesondere Aussenleuchte Expired DE820932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9080A DE820932C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Leuchte mit Reflektor, insbesondere Aussenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9080A DE820932C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Leuchte mit Reflektor, insbesondere Aussenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820932C true DE820932C (de) 1951-11-15

Family

ID=7362081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9080A Expired DE820932C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Leuchte mit Reflektor, insbesondere Aussenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820932C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248534A (en) * 1963-09-30 1966-04-26 Corning Glass Works Lighting fixture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248534A (en) * 1963-09-30 1966-04-26 Corning Glass Works Lighting fixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820932C (de) Leuchte mit Reflektor, insbesondere Aussenleuchte
DE885382C (de) Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit verstellbaren Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren
DE1150827B (de) Globus aus durchscheinendem Material mit einer inneren Beleuchtungsquelle
DE433583C (de) Beleuchtungskoerper fuer indirekt wirkende Lichtquellen
AT206989B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE688780C (de) Elektrische Leuchte mit an der Fassungskappe gelenkig befestigtem Leuchtenschirm und darin angeordneter Glocke
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE694253C (de) Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung
DE946000C (de) Geschlossene, abgedichtete Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE1147903B (de) Elektrisch beleuchtetes Schauglas
DE816382C (de) Laterne
DE841732C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten, insbesondere Leselampen
DE721487C (de) Elektrische Spiegelleuchte
DE833306C (de) Fluegelhalter, insbesondere Fensterfluegelhalter
DE429720C (de) Grubenlampe mit Reflektor
AT218409B (de) Beleuchtungseinrichtung für Triebfahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE956647C (de) Blitzleuchte mit Faecherreflektor und einziehbarem Haltefuss
DE7114963U (de) Abdeckvorrichtung fuer auf einen fassungssockung mit federring und aufgestecktes leuchtenglas
DE356170C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper, bei welchem Schirm- und Lampenachse gegeneinander drehbar angeordnet sind
DE820588C (de) Schirmhalterung an Leuchten
DE936713C (de) Elektrisches Tischbestrahlungsgeraet
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
DE676083C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1946395U (de) Deckenleuchte od. dgl.
DE1848982U (de) Insbesondere fuer krankenzimmer bestimmte wandleuchte.