AT218409B - Beleuchtungseinrichtung für Triebfahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Triebfahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen

Info

Publication number
AT218409B
AT218409B AT249659A AT249659A AT218409B AT 218409 B AT218409 B AT 218409B AT 249659 A AT249659 A AT 249659A AT 249659 A AT249659 A AT 249659A AT 218409 B AT218409 B AT 218409B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
floodlight
lighting device
light source
holder
Prior art date
Application number
AT249659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fleischmann Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleischmann Geb filed Critical Fleischmann Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT218409B publication Critical patent/AT218409B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beleuchtungseinrichtung für Triebfahrzeuge von
Spielzeug-und Modelleisenbahnen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine   Beleuchtungseinrichtung für Triebfahrzeuge von Spielzeug-und   Modelleisenbahnen, bei der Flutlichtleiter zwischen einer Lichtquelle und den die Fahrzeugleuchten nachahmenden   Lichtausfallöffnungen   des   Fahrzeuggehäuses   eingesetzt sind. 



   Es ist bekannt, von einer Lichtquelle aus mit Hilfe von Flutlichtleitern die Lichtstrahlen zu den Lichtausfallöffnungen des   Fahrzeuggehäuses   zu führen. Bisher dienen dabei als Flutlichtleiter dünne, stabförmige Gebilde, wobei die Anordnung der Flutlichtleiter, die Befestigung der Lichtquelle   (Glühbime)   und der Stromführungsteile gewisse Schwierigkeiten bereitet. 



   Es hat sich gezeigt, dass diese Schwierigkeiten vermeidbar sind, indem die Lichtquelle im Mittel-   punkt eines als Flutlichtleiter dienenden Ringes   sitzt, der radiale, zu den Fahrzeugleuchten führende Arme aufweist, die mittels angewinkelter Zapfen in Lichtausfallöffnungen desFahrzeuggehäuses hineinragen. 



  Auf diese Weise ist der Fortschritt erreicht, dass nur ein einfacher Ring mit radialen Armen nötig ist, um mehrere an einer Fahrzeugwand. z. B. vome an einer Spielzeuglokomotive befindliche Fahrzeugleuchten mit Licht zu versorgen. Der Flutlichtring stellt ein einfach herstellbares   Giess- oder Pressstfick   aus Kunststoff dar, das, darin liegt ein weiteres fortschrittliches Merkmal der Erfindung, auf einen Bund des die Lichtquelle aufnehmenden Halters aufsetzbar ist, wobei dieser Bund mit radialen Schlitzen versehen ist, die von einer mittleren Öffnung für die Lichtquelle ausgehen und der Zahl sowie der Anordnung nach den Armen desFlutlichtringes entsprechen. Dieser greift nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einwärts gerichteten Verlängerungen seiner Arme in die Schlitze des Lichtquellehalters ein. 



   Es empfiehlt sich, auf den Lichtquellenhalter bzw. Flutlichtring eine Deckplatte aufzubringen, welche seine Mittelöffnung abdeckt und dabei auch den Flutlichtring bis auf die Radialarme überdeckt. Dadurch wird ein, die Flutlichtwirkung mindernde Lichtausfall vermieden. 



   Gemäss der weiteren Erfindung ist als Lichtquelle eine Glühbirne in an sich bekannter Weise in eine zylindrische Ausnehmung des Halters eingesteckt. Sie wird unter Federwirkung gegen einen   Schulterab-   satz dieses Halters gedrückt, wobei in an sich bekannter Weise als Druckfeder die gegen den Mittelpol der Glühbirne sich abstützende Kontaktfeder herangezogen ist. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung, die in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. 



   Es   zeigt Fig. 1   eine Vorderansicht einer Spielzeug-Lokomotive, Fig. 2 vergrössert einen Schnitt durch den Lichtquellenhalter und Flutlichtring nach der Linie C-D der Fig. 3 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 2. 



   Das Gehäuse der Lokomotive a besitzt an seiner vorderen Front b beim gezeichneten   Ausflihrungsbei-   spiel 3   Lichtausfallöffnungen c , c   und   c3.   Diese stellen, wenn sie von innen her beleuchtet sind, Fahrzeugleuchten dar. In die Öffnungen   cl,     c2   und c3 ragen die entsprechenden Zapfen   d1,   d2 und   d3   von radialen Armen f des Ringes e, der als Flutlichtleiter dient. 



   Als Träger des Flutlichtringes e dient der die Lichtquelle (Glühbirne) g aufnehmende Halter h. Es dient also das gleiche Organ zur Aufnahme des Flutlichtleiters und der Glühbirne. Der Halter h besitzt zu diesem Zweck einen Bund i, welcher durch die 3 radialen Schlitze kl, k2 und k3 in drei Segmente unterteilt ist. Auf diese ist der Flutlichtring e aufgesteckt. Er wird in   dieser Lage gegen Verdrehung dadurch ge-   sichert, dass die einwärts gerichteten Verlängerungen 11,   l2   und 13 der radialen Arme f in die Schlitze kl, k2 und   k3   des Bundes i eingreifen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In die verbleibende Mittelöffnung m des Halters h und des Flutlichtringes e ragt die Glühbirne g mit ihrem leuchtenden Glaskopf n ein. Ihre Lichtstrahlen werden durch die Teile e, f und d zu   denLichtaus-   
 EMI2.1 
 Randöffnungen p Über die radialen Arme f geschoben ist. 



     Die GIUhb1me g ist von   hinten her in die zylindrische   Ausnehmung q des Halters h eingesteckt. Sie   legt sich gegen den Schulterabsatz r des Halters an, gegen den sie durch eine Feder angepresst wird. IIiefür ist die Kontaktfeder s herangezogen, welche sich gegen den Mittelpol der Glühbirne abstützt und an dem Tragarm t des Halters h befestigt ist, der im Ubrigen die Mast-Leitung zur Glühbirne stellt. 



   Wie einBlick auf die Zeichnung erkennen lässt, zeichnet sich eine gemäss der Erfindung ausgebildete Beleuchtungseinrichtung auch durch ihre bauliche Einfachheit aus. Sie besteht eigentlich nur aus dem Halter h und dem Flutlichtring e sowie der Deckkappe o. Diese Teile sind wegen ihres einfachen Aufbaues bequem z. B. im Wege des   Spritz-oder Pressgiessens   herstellbar. Sie können, dies ist namentlich für Triebfahrzeuge der Spur HO sehr wichtig, in sehr kleinen Abmessungen gehalten werden, ohne dass ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Beleuchtungseinrichtung für Triebfahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen, bei der zwischen einer Lichtquelle und den   die Fahrzeugleuchten nachahmenden Lichtausfallöffnungen   des Fahrzeuggehäuses Flutlichtleiter eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (11) im Mittelpunkt eines als   Flutlichtleiter dienenden Ringes (e)   sitzt, der radiale, zu den Fahrzeugleuchten führende Arme (f) aufweist, die mittels angewinkelter Zapfen (dl, d2,   d)   in die Lichtausfallöffnungen hineinragen.

Claims (1)

  1. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flutlichtring (e) auf einen Bund (i) des Lichtquellenhalters (h) aufsetzbar ist und dieser Bund (i) mit radialen Schlitzen (kl, k2, k3) versehen ist, die von einer Mittelöffnung (m) für die Lichtquelle (n) ausgehen und der Zahl sowie der Anordnung nach den Armen (f) des Flutlichtringes (e) entsprechen. EMI2.2 Flut-k2, k3) des Lichtquellenhalters (h) eingreift.
    4. Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flutlichtring (e) und die Mittelöffnung (m) durch eine auf denLichtquellenhalter (h) bzw. Flutlichtring (e) anbringbare Deckplatte (o) abdeckbar sind.
    5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (o) als Stülpdeckel gestaltet ist, dessen Rand (p) mit Ausnehmungen für die Arme (f) des Flutlichtringes (e) versehen ist.
    6. Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Mittelpunkt des Flutlichtringes angeordnete Glühbirne als Lichtquelle in an sich bekannter Weise in eine zylindrische Ausnehmung des Halters eingesteckt ist und sich unter Federwirkung gegen einen Schulterabsatz des Halters anlegt.
    7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise als Druckfeder auf die Glühlampe eine gegen ihren Mittelpol sich abstützende Kontaktfeder vorgesehen ist.
AT249659A 1958-04-17 1959-04-01 Beleuchtungseinrichtung für Triebfahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen AT218409B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218409X 1958-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218409B true AT218409B (de) 1961-11-27

Family

ID=5831284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT249659A AT218409B (de) 1958-04-17 1959-04-01 Beleuchtungseinrichtung für Triebfahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218409B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103159U1 (de) Elektronische Kerze mit rotierendem Lichtspiel
DE20303609U1 (de) Elektrische Leuchtvorrichtung in Kerzenform
AT218409B (de) Beleuchtungseinrichtung für Triebfahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE4337923A1 (de) Dekorationsleuchte
DE842835C (de) Leuchthalter mit Lippenstift oder Schreibgeraet
DE820932C (de) Leuchte mit Reflektor, insbesondere Aussenleuchte
DE385724C (de) Verstellbarer Reflektor fuer Lampen u. dgl.
DE887016C (de) Karussell, dessen Fahrzeuge an Ketten haengen, die ueber Rollen eines umlaufenden Geruestes zu einem exzentrisch zur Karussellachse angeordneten drehbaren Ring fuehren
DE577960C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Glaskolben von einer Umhuellung aus Kunstharz umgeben ist
DE699851C (de) Beleuchtungsanordnung an einer elektrischen Aufzeichnungs- und Wiedergabedose fuer Sprechmaschinen
DE738132C (de) Leuchteinrichtung, insbesondere fuer Reklame-, Signal- und aehnliche Zwecke
DE555839C (de) Elektrische Taschenlampe mit axial verstellbarem Reflektor
DE647415C (de) Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform
DE802244C (de) Leuchte
DE863235C (de) Gluehlampenfassung fuer Scheinwerfer
DE472854C (de) Im besondern fuer Kraftfahrzeuge geeigneter Scheinwerfer
DE553131C (de) Nummern- oder Zeichenlaterne
DE721487C (de) Elektrische Spiegelleuchte
DE923238C (de) Fuellhalter mit elektrischer Beleuchtung
DE485006C (de) Elektrische Gluehlampe mit rotierendem Fluegelrade, welches durch die von der heissen Gluehlampe aufsteigende erwaermte Luft angetrieben wird
AT206989B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE1987799U (de) Elektrische christbaumkerze.
DE694253C (de) Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung
DE913259C (de) Reklamesaeule
DE1113631B (de) Blitzleuchte