DE738132C - Leuchteinrichtung, insbesondere fuer Reklame-, Signal- und aehnliche Zwecke - Google Patents

Leuchteinrichtung, insbesondere fuer Reklame-, Signal- und aehnliche Zwecke

Info

Publication number
DE738132C
DE738132C DESCH118694D DESC118694D DE738132C DE 738132 C DE738132 C DE 738132C DE SCH118694 D DESCH118694 D DE SCH118694D DE SC118694 D DESC118694 D DE SC118694D DE 738132 C DE738132 C DE 738132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
advertising
signaling
lighting devices
incandescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH118694D
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH118694D priority Critical patent/DE738132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738132C publication Critical patent/DE738132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Leuchteinrichtung, insbesondere für Reklame-, Signal- und ähnliche Zwecke DI.e Erfindung bezieht sich auf eine Leuchteinrichtung, insbesondere für Reklame-, Signal- und ähnliche Zwecke; bestehend aus einer Glühlampe mit gegenüber dem Glühfaden bewegten Teilen.
  • Es sind elektrische Signal- und Schaulampen bekannt, bei denen die von der Lichtquelle erwärmte und aufsteigende Luft ein Schaufelrad antreibt, das entweder mit der Lichtquelle oder einem sonst zu bewegenden 'feil verbunden ist. Diese bekannte Einrichtung hat aber den Nachteil, daß die Stromzuführung durch die Spitzen der Spitzenlager erfolgt, die sich infolge des Stromflusses sehr leicht erwärmen und dann schnell stumpf werden. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Reibungskräfte besonders durch das Eindringen von Staub, verhältnismäßig groß sind und die zur Verfügung stehende Kraft dann nicht für eine ausreichend schnelle Bewegung genügt. Auch ist eine Anordnung an elektrischen Glühlampen zur Erzeugung von Signalen oder Blinklicht bekannt, bei dem- durch ein außerhalb des Glühlampenkörpers angeordnetes Solenoid ein innerhalb des Glühlampenkörpers angeordneter Anker auf und ,ab bewegt wird. Drehbewegungen können mit einer derartigen Vorrichtung nicht oder nur sehr schlecht erzeugt werden. Gemäß der Erfindung sind deshalb in dem Glühlampenkolben außer dem Glühfaden Spiegel, farbige Gläser, Figuren usw. zusammen mit einer diese Teile ununterbrochen drehenden Antriebsvorrichtung eingebaut. Die Antriebsvorrichtung kann ,aus einem helio. meterartigen Flügelantrieb bestehen, der durch die Strahlung des Glühfadens angetrieben wird, oder aus einem Periodenmotor beliebiger Bauart, der die Drehteile über ein Untersetzungsgetriehe aus zweckmäßig durchsichtigen Zahnrädern antreibt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung zu ersehen, die drei Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt, und zwar zeigen Fig. i ein erstes Ausführungsbeispiel iiri Längsschnitt und Fig. 2 im Querschnitt nach II-II der Fig. i, Fig.3 und ¢ eine zweite Ausführunigsform in zwei zueinander senkrechten Längsschnitten und Fig.5 und G zwei Querschnitte nach V-f und VI-Vl der Fig.3.
  • In Fig. i, 2 ist i ein Glü.hlampenglaskolben, der in üblicher Weise mit einem Normalschraubgeyvinde 2 und ,einer - Kontaktplatte 3 versehen ist, von denen aus dem Glühfaden q. der Strom über Le;tungen 5 zugeführt wird. Der Glühfadenhalter 6 ist an seinem freien Ende und der Glaskolben i an seiner Spitze 7 als Lager für die Achse 8 von vier Heliometerflügeln 9 ausgebildet. Oben an der Achse 8 ist eine unten offene Glaskugel io aus dünnem farbigen Glas befestigt. Der untere Teil i i des Glaskolbens i ist innen verspiegelt, und die Heliometerflügel9 sind auf einer Seite verspiegelt und auf der .anderen geschwärzt.
  • Diese Einrichtung wirkt in der Wcise, dab die von dem Glühfaden 4. ausgehenden Strahlen die Heliometerflügel 9 und damit die Glaskugel io antreiben.
  • Die Leuchteinrichtung nach Fig.3 bis 6 unterscheidet sich von der nach Fig. i und 2 zunächst dadurch, daß der Glaskolben aus zwei kugeligen Teilen 15, 16 besteht, die durch eine nach oben verspiegelte Platte 17 voneinander getrennt sind. In dem Raum 15 ist der Glühfaden 4. untergebracht, dem durch die Leitungen 5 der Strom zugeführt wird, ferner die den Glühfaden umgebende farbige Glocke i o mit ihrer Drehachse 18. Diese ist uiit ihrem einen Ende, -,,vie bei Fig. 1, 2, in denn Glühfadenlialter 19 gelagert und mit dem anderen Ende in einem in die Spitze des Glaskolbens eingesetzten besonderen Lagerstück 2o. Der Antrieb der Glocke i o erfolgt von einem im Raum 16 untergebrachten Periodenmotor 21, der über Leitungen 22 an die Zuleitungen 5 angeschlossen ist. Die Drehung des Motors 21 wird über eine Welle 23, die in einem am Glühfadenhalter i9 angeordneten Arm 24. gelagert ist, und über zwei, zweckmäÜsig aus durchsichtigem Material hergestellten Zahnrädern 25, 26 auf die Achse iS übertragen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leuchteinrichtung, insbesondere für Reklame-, Signal- und ähnliche Zu-ecke, bestehend aus einer Glühlampe mit gegenüber dem Glühfaden bewegten Teilen. dadurch gekennzeichnet, daß in dem Glühlampenkolben (i) aufjer dem Glühfaclen (:1) Spiegel, farbige Gläser, Figuren i io) usw. zusammen mit einer diese Teile ununterbrochen drehenden Antriebsvorrichtung (9 bzw. 21) '.eingebaut sind.
  2. 2. Leuchteinrichtung nach Anspruch f. dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung aus einem heliometerartigen Flügelantrieb (9), der durch die Strahlung des Glühfadens (4) angetrieben wird, oder einem Periodenmotor (21 1 besteht, der die Drehteile (i o) über ein Untersetzungsgetriebe aus zweckmäßig durchsichtigen Zahnrädern (25, 26) antreibt.
  3. 3. Leuchteinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dal"t der Motorraum (16) durch eine Platte die auf ihrer dem Glühfaden zugewandten Seite verspiegelt ist, von dem Glühfadenratim (15) getrennt ist.
DESCH118694D 1939-06-25 1939-06-25 Leuchteinrichtung, insbesondere fuer Reklame-, Signal- und aehnliche Zwecke Expired DE738132C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118694D DE738132C (de) 1939-06-25 1939-06-25 Leuchteinrichtung, insbesondere fuer Reklame-, Signal- und aehnliche Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118694D DE738132C (de) 1939-06-25 1939-06-25 Leuchteinrichtung, insbesondere fuer Reklame-, Signal- und aehnliche Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738132C true DE738132C (de) 1943-08-04

Family

ID=7451046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH118694D Expired DE738132C (de) 1939-06-25 1939-06-25 Leuchteinrichtung, insbesondere fuer Reklame-, Signal- und aehnliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738132C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852493C (de) * 1950-07-14 1952-10-16 Helmuth Schmidt Leuchteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852493C (de) * 1950-07-14 1952-10-16 Helmuth Schmidt Leuchteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967464A1 (de) Zeigerinstrument
DE2913138A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE738132C (de) Leuchteinrichtung, insbesondere fuer Reklame-, Signal- und aehnliche Zwecke
DE1422503C3 (de) Fernlicht- und Abblendlichtbündel liefernder Scheinwerfer mit einer Glühlampe mit nur einem Leuchtkörper
DE2611434A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer anzeigeinstrumente
DE828204C (de) Kombinierte Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer Stopplicht, Schlusslicht und gegebenenfalls Blinklicht
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE689334C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von Fliesslicht bei Transparenten
DE710827C (de) Glasglocke fuer Normal- und Luftschutzbeleuchtung
DE2902009A1 (de) Messinstrument mit zeigerscheibe
DE373094C (de) Mit Beleuchtungseinrichtung versehene Signalkelle
DE470000C (de) Leuchtendes Reklameschild
DE548677C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe mit Innenreflektor
DE202023102568U1 (de) Steckigel
DE449915C (de) Scheinwerfer fuer Beleuchtungszwecke
DE3428596C2 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE556379C (de) Rotierender Scheinwerfer
DE366506C (de) Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge
DE429310C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE704858C (de) Leuchte fuer indirekte Beleuchtung
AT138251B (de) Reflektor für Kraftwagenscheinwerfer.
DE490690C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE220350C (de)
AT210014B (de) Leuchte, insbesondere für Straßen- oder Bahnbeleuchtung
DE918912C (de) Bewegliche Lichteffekte fuer Reklamezwecke