DE366506C - Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE366506C
DE366506C DEA35378D DEA0035378D DE366506C DE 366506 C DE366506 C DE 366506C DE A35378 D DEA35378 D DE A35378D DE A0035378 D DEA0035378 D DE A0035378D DE 366506 C DE366506 C DE 366506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp
motor vehicles
lighting fixtures
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35378D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA35378D priority Critical patent/DE366506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366506C publication Critical patent/DE366506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/12Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting onto the surface to be illuminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Beleuchtungskörper für Kraftfahrzeuge. Bei elektrisch beleuchteten Kraftfahrzeugen mit .eigener Stromerzeugungsanlage werden Kontrollampen verwendet, @die während der Stromlieferung der Dynamomaschine leuchten. Es ist bekannt, das Licht dieser Kontrollglühlampe außer zur Beleuchtung .der Signalscheibe auch noch für andere Nutzbeleuchtungen zu verwenden, z. B. durch Rückstrahlung zur Beleuchtung der auf dem Instrumentenbrett angeordneten Instrumente und Schaltorgane.
  • Die Erfindung hat zum Gegenstand eine besonders zweckmäßige Ausbildung ges zur Aufnahme dieser Kontrollglühlampe dienenden Beleuchtungskörpers und kennzeichnet sich i@m wesentlichen @dadurch, daß .die Lichtstrahlen der Kontrollglühlampe mittels eines aus winkelförmig gebogenem .Federstahlblech bestehenden Spiegels zurückgeworfen werden, der durch Spreizwirkung in dem Gehäuse :der Lampe festgehalten wird. Das die Kontrollampe enthaltende Gehäuse kann in bekannter Weise innerhalb ides Beleuchtungskörpers drehbar sein, um die Lichtstrahlen nach verschiedenen Richtungen lenken zu. können. Zweckmäßig wird es zugleich achsial verschiebbar ausgebildet und die .Lampe so angeordnet, daß sie die Achsialverschiebung mitmacht, -,vas in bequemer Weise die Möglichkeit zur Ein- und Ausschaltung der Kontrollampe gibt.
  • In der Zeichnung zeigen die A:bb. i und 2 das vollständige Schaltgehäuse a, in dem die Druckknöpfe b, b1 und c, c, für den Schalter angeordnet sind. In Abb.3 ist ein Schnitt nach :der Linie A-B der Abb. i durch das Lampengehäuse des Schaltkastens in größerem Maßstabe dargestellt. Abb. d. zeigt einen Schnitt durch,das Lampengehäuse, und zwar um 9o° versetzt zu dem Schnitt nach Abb. 3.
  • Das Schaltergehäuse a trägt den Aufsatz d, .der das Gehäuse e für die Beleuchtungsvorrichtung aufnimmt. Diese besteht aus der Glühlampe f, die in :dem Gehäuse e gelagert ist. Die Lampe berührt mit einem Kontakt an ihrem unteren Ende die Stromzuführungsfeder g und stützt sich mit ihrem oberen Ende gegen die Verschlußplatte s des Gehäuses. An dieser Platte wird das winkelförmig gebogene Federstahlblech lt, das die Lichtstrahlen durch die seitlichen Öffnungen des Gehäuses in oder aus Abb. q. @ersichtlichen Pfeilrichtung wirft, zwischen den Stiften i, il durch Spreizwirkung festgehalten. Da das Lampengehäuse e in :dem Aufsatz d drehbar angeordnet ist, so können ,die durch die Spiegel h reflektierten Lichtstrahlen nach allen Seiten auf Idas Instrumentenbrett gelenkt werden.
  • Wird das Licht der Kontrollampe nicht gewünscht, so kann die Ausschaltung .dadurch erfolgen, daß Idas Gehäuse e und mit ihm die Glühlampe aus dem Aufsatz d ein kleines Stück herausgezogen wird. Für die Begrenzung dieser Bewegung ist ein Sprengring o in dem Aufsatz angeordnet, der in die Ringnuten in bzw. it -des Lampengehäuses einspringen kann. Wird das Gehäuse aus dem Aufsatz d herausgezogen, so wird die Lampe, die durch den Federring r in dem Gehäuse festgehalten wird, mitgenommen, so daß der Fußkontakt der Lampe von der Stromzuführungsfeder g entfernt wird. Damit die Feder bei dieser Bewegung dem Lampenkontakt nicht nachfolgen kann, ist der Anschlag q angeordnet, der die Feder zurückhält.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Beleuchtungskörper, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit eigener Stromerzeugungsanlage, bei _dem Idas Licht der Kontrollampe durch Rückstrählung -zugreich zuNutzbeleuchtung_ di@erit, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlen mittels eines aus winkelförmig gebogenem Federstahlblech bestehenden Spiegels (h) ,zurückgeworfen werden, der durch Spreizwirkung in dem Gehäuse (e) der Lampe (f) festgehalten wird. z. Beleuchtungskörper nach Anspruch i, ,dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse achsial verschiebbar ist, wobei die Lampe die Bewegungen des Gehäuses mitmacht, so,daß sie durch die achsiale Verschiebung des Gehäuses ausgeschaltet wind. 3. Beleuchtungskörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das achsial verschiebbare Gehäuse in seinen Endlagen durch einen Sprengring (o) festgehalten wird, der in der Ein- und Ausschaltstellung in Ringnuten (in, st) des Gehäuses einschnappt.
DEA35378D Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge Expired DE366506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35378D DE366506C (de) Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35378D DE366506C (de) Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366506C true DE366506C (de) 1923-01-06

Family

ID=6929010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35378D Expired DE366506C (de) Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366506C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693254A1 (fr) * 1992-07-03 1994-01-07 Valeo Vision Dispositif d'éclairage notamment pour habitacle de véhicule.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693254A1 (fr) * 1992-07-03 1994-01-07 Valeo Vision Dispositif d'éclairage notamment pour habitacle de véhicule.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366506C (de) Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge
DE468964C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE855915C (de) Mikroskop
DE485338C (de) Lichtreklamevorrichtung
DE712718C (de) Schaltvorrichtung fuer eine aus einem akustischen und einem oder mehreren optischen Signalgebern bestehende Signalanlage von Kraftfahrzeugen
DE520025C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwerfer, Scheinwerfer o. dgl.
DE499940C (de) Scheinwerfer
DE373967C (de) Wagenlaterne
DE589806C (de) Uhr mit Leuchtroehrenzeigern
DE748669C (de) Elektrische Handlampe mit Stromquelle, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
AT124460B (de) Halter für Bleistifte u. dgl. mit eingebauter elektrischer Beleuchtung.
DE703869C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE924312C (de) Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE759888C (de) Leuchtsaeule fuer Verkehrszwecke mit kegelfoermigem Mittelteil
DE685851C (de) Elektrische Zusatzlampe zur Beleuchtung des Tachometers oder aehnlicher Einbaugeraete in Fahrzeugscheinwerfern
DE705415C (de) Schluss- und Warnlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE760015C (de) Kennzeichenschild fuer Kraftfahrzeuge mit Innenbeleuchtung
DE424880C (de) Schalterfassung fuer elektrische Stehlampen
DE413621C (de) Feinregulierwiderstand fuer Buehnenregulatoren
DE470000C (de) Leuchtendes Reklameschild
DE375230C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einschaltung einer Ersatzbatterie bei Wechselstrom erzeugenden Lichtdynamomaschinen von Fahrzeugen
DE731455C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Spielzeugtheater
DE877349C (de) Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE639410C (de) Elektrische Reflektorlampe
DE536335C (de) Blinkgeraet, welches sowohl mit einer elektrischen Gluehlampenbeleuchtung als auch mit einer von dieser unabhaengigen Ersatzlichtquelle betrieben werden kann