DE924312C - Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE924312C
DE924312C DEL15547A DEL0015547A DE924312C DE 924312 C DE924312 C DE 924312C DE L15547 A DEL15547 A DE L15547A DE L0015547 A DEL0015547 A DE L0015547A DE 924312 C DE924312 C DE 924312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
lever
teeth
time switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15547A
Other languages
English (en)
Inventor
Attilio Lillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE924312C publication Critical patent/DE924312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Zeitschalter, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger Die Erfindung bezieht sich auf einen Zeitschalter, der insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger verwendet werden soll und so eingerichtet ist, daß er das die Fahrtrichtung kenntlich machendie Signallicht als Blinklicht aufleuchten läßt.
  • Es ist bekannt, derartige Zeitschalter mit einem in zwei Anzeigerichtungen verstellbaren Schalthebel zu versehen, der von Hand in die Schaltstellung gedreht wird und dann einen im Stromkreis der eingeschalteten Signallampe befindlichen Unterbrecher in Gang setzt, der den Stromkreis dieser Lampe so. lange abwechselnd öffnet und schließt, bis der Schalthebel von Hand wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt und die Signallampe ausgeschaltet wird.
  • Man hat auch schon vorgeschlagen, den Schalthebel so auszubilden, daß er nach seiner Bewegung in die Schaltstellung selbsttätig in die Ausgangslage zurückkehrt und hierbei einen im Stromkreis der eingeschalteten Signallampe befindlichen Kontakt öffnet und schließt. Hierbei wurde dieser Kontakt .ortsfest angeordnet und der drehbare Schalthebel mit einer Zahn- oder Kontakttrommel versehen, die bei der Rückkehr des Schalthebels in die Ausgangslage mit den am Trommelumfang befindlichen Kontakten oder Zähnen an dem ortsfesten Kontakt vorbeikommt.
  • Von bekannten Geräten dieser Art unterscheidet sich der Zeitschalter nach der Erfindung dadurch, daß er für jede Anzeigerichtung zwei oder mehr an unterschiedliche Stromkreise angeschlossene Kontaktsysteme aufweist und diese unterschiedlichen Stromkreise nach dem Einlegen des Schalters für jede Anzeigerichtung abwechselnd geschlossen und geöffnet werden. Bei dieser Ausbildung des Zeitschalters kann der Fahrtrichtungsanzeiger für jede Anzeigerichtung zwei oder mehr feststehende, in unterschiedlicher Höhe angebrachte Signallampen aufweisen, -die je an eines der beiden' Kontaktsysteme jeder Anzeigerichtung angeschlossen sind, so daß beim Einlegen des Zeitschalters für jede Richtungsanzeige nicht eine Signallampe, sondern zwei in unterschiedlicher Höhe liegende Signallampen abwechselnd aufblinken. Hierdurch wird die Richtungsanzeige besonders deutlich merkbar.
  • Die jeder Anzeigerichtung zugeordneten beiden Signallampen sind vorzugsweise zwei nach der gleichen Seite zeigenden, aber in einem Winkel zueinander liegenden durchsichtigen Pfeilen zugeordnet, die mittels des Zeitschalters nach der Erfindung abwechselnd aufleuchten, so daß der Eindruck eines hin und her pendelnden Winkers entsteht, der sich erfahrungsgemäß für die Fahrtrichtungsanzeige besonders bewährt und besser beachtet wird als ein ortsfestes Blinklicht.
  • Der Zeitschalter nach der Erfindung läßt sich besonders einfach und billig herstellen, wenn seine kontaktgebenden Teile aus einem von dem Schalthebel betätigten, drehbar gelagerten Kontakthebel und zu beiden Seiten einer mittleren Ruhestellung dieses Kontakthebels angeordneten Kontaktplatten bestehen, die an ihren von dem Kontakthebel berührten Flächen mit kammartigen Kontaktzähnen versehen sind. Bei dieser Ausführung des Zeitschalters können die an unterschiedliche Stromkreise angeschlossenen Kontaktsysteme jeder Anzeigerichtung aus zwei mit kammartigen Einschnitten versehenen Platten bestehen, die mit ihren die Kontakte bildenden Zähnen ohne beiderseitige Berührung ineinandergreifen. Ein derartiger Zeitschalter läßt sich auch für solche Fahrtrichtungsanzeiger verwenden, bei denen für jede Anzeigerichtung nur ein Blinklicht am Fahrzeug vorgesehen ist, wobei dann jedes Blinklicht nur an eine der mit Kontaktzähnen versehenen Kontaktplatten angeschlossen zu werden braucht.
  • Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung des Zeitschalters und eines damit betriebenen Fahrtrichtungsanzeigers nach der Erfindung, und zwar zeigen Fig. i bis 3 Ansichten des Schalters von der Seite, von vorn und von oben; F ig. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Schalter nach der Linie d-a in Fig. 2 in größerem Maßstab, Fig. 5 einen Schnitt durch den Schalter nach der Linie b-b in Fig. 4, Fig.6 einen Teilschnitt nach der Linie c-c in Fig. 5, und Fig. 7 und 8 zeigen schematische Darstellungen von Schaltplänen für zwei verschiedene Fahrtrichtungsanzeiger.
  • Wie man erkennt, ist in dem Schaltergehäuse i eine Achse 2 gelagert, die mittels des Schalthebels 3 in der einen oder anderen Richtung gedreht werden kann. Durch diese Drehung wird ein nicht dargestellter Zeitmechanismus gespannt, der die Achse anschließend in einer bestimmten Zeit wieder in die Mittellage zurückbewegt. Dieser Zeitmechanismus ist, da er bekannt ist, in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Auf der Achse 2 ist ein Gleitkontakt 4. befestigt, der mit einer Stromquelle, z. B. einer Batterie B, über eine Klemmschraube 5 und eine Kontaktfeder 5' verbunden ist.
  • Beiderseits der mittleren oder Nullstellung des Gleitkontaktes 4 sind in dem Schaltergehäuse i je zwei Kontaktplatten 6 und 7 vorgesehen, die mit kammartig angeordneten Zähnen 8 bzw. 9 ineinandergreifen. Die Platten und ihre Zähne sind gegeneinander isoliert. jede Kontaktplatte ist mittels einer Klemmschraube io bzw. ii mit einer Lampe des Fahrtrichtungsanzeigers verbunden.
  • Wird der Zeitschalter zusammen mit einem Fahrtrichtungsanzeiger 12 verwendet, wie er in Fig. 7 dargestellt ist, der also aus vier feststehenden durchsichtigen Pfeilen besteht, je zwei an jeder Seite, -die beispielsweise von einem gemeinsamen Mittelpunkt ausgehen und je mit einem Glühlämpchen 13 versehen sind, so werden die links im Schaltergehäuse befindlichen Kontaktplatten 6 und 7 mit den Lämpchen der rechten Pfeile und die rechts im Schaltergehäuse befindlichen Kontaktplatten 6 und 7 mit den Lämpchen der linken Pfeile verbunden:.
  • Um ein Abbiegen, beispielsweise nach links, anzuzeigen, verschwenkt man wie üblich den Schalthebel 3 nach links und spannt damit das Zeitschalteruhrwerk. Der dabei in seine am weitesten rechts befindliche Stellung gelangte Gleitkontakt 4 wird anschließend durch das Uhrwerk mit einer bestimmten Geschwindigkeit in seine Mittel- oder Nullstellung zurückbewegt. Er, gleitet dabei abwechselnd über die Zähne 8 und 9 der beiden Kontaktplatten 6 und 7 und schließt und öffnet abwechselnd die Stromkreise der oberen und unteren linken Lampe, und zwar so oft, soviel Zähne die Kontaktplatten haben.
  • Wird der Zeitschalter zusammen mit Blinkanzeigern 14 verwendet, wie sie in Fig. 8 dargestellt sind, so wird jeweils nur eine der beiden Kontaktplatten, im dargestellten Fall die Kontaktplatte 7, mit dem Lämpchen 14 der entsprechenden Fahrzeugseite verbunden. Bei der Rückbewegung des Gleitkontaktes 4 über die Zähne der Kontaktplatten leuchtet das betreffende Lämpchen immer dann auf, wenn der Gleitkontakt über die Zähne 9 der mit dem Lämpchen verbundenen Kontaktplatte 7 gleitet, während sie zwischendurch immer verlöscht, wenn er mit den Zähnen 8 der anderen Kontaktplatte 6 in Berührung kommt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zeitschalter, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger, bei dem ein aus einer mittleren Ruhelage nach entgegengesetzten Richtungen verstellbarer Schalthebel durch sein Verbringen in die Schaltstellung einen in,dem eingeschalteten Stromkreis angeordneten Unterbrecher in Tätigkeit setzt, der ein abwechselndes Öffnen und Schließen des Stromkreises v eranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter für jede seiner beiden Schaltstellungen zwei oder mehr an unterschiedliche Stromkreise angeschlossene Kontaktsysteme (8, 9) aufweist und diese unterschiedlichenStromkreise nach dem Einlegen des Schalters in jede Schaltstellung abwechselnd geschlossen und geöffnet werden.
  2. 2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine kontaktgebenden Teile aus einem von dem Schalthebel (3) betätigten, drehbar gelagerten Kontakthebel (q.) und zu beiden Seiten einer mittleren Ruhestellung dieses Kontakthebels angeordneten Kontaktplatten (6 bzw. 7) bestehen, die an ihren von dem Kontakthebel (q.) berührten Flächen mit kammartigen Kontaktzähnen (8 bzw. 9) versehen sind.
  3. 3. Zeitschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an unterschiedlicheStromkreise angeschlossenen Kontaktsysteme (8, 9) durch zwei paarweise an jeder Seite der mittleren Ruhestellung des drehbaren Kontakthebels (q:) angeordnete, mit kammartigen Einschnitten versehene Platten (6, 7) gebildet sind, die mit ihren die Kontakte bildenden Zähnen (8, 9) ohne beiderseitigeBerührung ineinandergreifen. q.. Zeitschalter nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Schalter verbundene Fahrtrichturngsanzeiger für jede Anzeigerichtung zwei oder mehr feststehende, an unterschiedlichen Stellen angeordnete Signallampen (13) aufweist, die je an eines der beiden Kontaktsysteme (8, 9) jeder Anzeigerichtung angeschlossen und vorzugsweise zwei nach der gleichen Seite zeigenden, aber in einem Winkel zueinander liegenden durchsichtigen Pfeilen (12) zugeordnet sind, die bei Betätigung des Schalters abwechselnd aufleuchten. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 814 18q.; französische Patentschrift Nr. 788 177.
DEL15547A 1952-05-20 1953-05-17 Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger Expired DE924312C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR924312X 1952-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924312C true DE924312C (de) 1955-02-28

Family

ID=9439333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15547A Expired DE924312C (de) 1952-05-20 1953-05-17 Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924312C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788177A (fr) * 1934-07-05 1935-10-05 Vereecke Perfectionnements apportés aux interrupteurs à minuterie pour leur faire jouer le rôle de clignoteur, à l'usage des véhicules automobiles ou autres
DE814184C (de) * 1948-10-27 1951-09-20 Albert Henry Midgley Elektrischer Schalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788177A (fr) * 1934-07-05 1935-10-05 Vereecke Perfectionnements apportés aux interrupteurs à minuterie pour leur faire jouer le rôle de clignoteur, à l'usage des véhicules automobiles ou autres
DE814184C (de) * 1948-10-27 1951-09-20 Albert Henry Midgley Elektrischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307855B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2034749B2 (de) Druckknopfschalter
DE924312C (de) Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE814184C (de) Elektrischer Schalter
DE3246985C2 (de)
DE468964C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE701023C (de) Elektrischer Installationsschalter
DE696074C (de) Elektrischer Umschalter zur Betaetigung der Beleuc
DE903113C (de) Federsatzschalter mit eingebauter Lampe
DE2522210A1 (de) Drehschalter mit einer schaltstellungsanzeige durch eine gluehlampe
DE760938C (de) Schalterstellungsmelder (Quittungsschalter) mit eingebauter Lampe fuer Netznachbildungen
DE1104585B (de) Einknopf-Drucktaster zum abwechselnden OEffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise
DE691897C (de) Periodischer Umschalter fuer Wechselrichter
DE863379C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zur Betaetigung von Fahrtrichtugnsanzeigern
DE828662C (de) Nockengesteuerte Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer Echolote
DE2512225A1 (de) Lenkstockschalter, insbesondere zur fahrtrichtungsanzeige bei kraftfahrzeugen
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE1665975B2 (de) Elektrischer schalter mit beleuchtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE585003C (de) Mess- oder UEbertragungsgeraet fuer Grossanzeige
DE406057C (de) Schalter fuer die Lampen von Fahrtrichtungsanzeigern, bei dem die Richtungsangabe durch Umlegen eines Hebels nach der einen oder anderen Seite ausgeloest wird
DE610108C (de) Elektromagnetischer Blinker mit Quecksilberschaltroehre
DE482685C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1603273C3 (de) Schalter zur elektrischen Fernbetätigung einer Verstellvorrichtung, insbesondere für Weichen von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
AT151064B (de) Schaltungsanordnung für Blinkeinrichtungen für Eisenbahnsignale.
DE457515C (de) Blinklicht-Reklamevorrichtung fuer eine beliebige Anzahl Gluehlampen oder Gluehlampenserien