DE457515C - Blinklicht-Reklamevorrichtung fuer eine beliebige Anzahl Gluehlampen oder Gluehlampenserien - Google Patents

Blinklicht-Reklamevorrichtung fuer eine beliebige Anzahl Gluehlampen oder Gluehlampenserien

Info

Publication number
DE457515C
DE457515C DEH110126D DEH0110126D DE457515C DE 457515 C DE457515 C DE 457515C DE H110126 D DEH110126 D DE H110126D DE H0110126 D DEH0110126 D DE H0110126D DE 457515 C DE457515 C DE 457515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching mechanism
clockwork
flashing light
advertising device
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110126D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH110126D priority Critical patent/DE457515C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE457515C publication Critical patent/DE457515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Blinklicht-Reklamevorrichtung für eine beliebige Anzahl Glühlampen oder Glühlampenserien. Die elektrische Blinklicht-Reklainevorr ichtung vorliegender Erfindung ist derart eingerichtet, daß das Ein- und Ausschalten der zu den Glühlampen führenden Einzelströirre von einem Daumen bewirkt wird, der selbst durch eine Schaltvorrichtung mittels eines Uhrwerks sprungii-eise gesteuert wird und die aus \ ickelinfedern bestehenden Pole der Leitungen abwechselnd zusammendrückt, also schließt und dann wieder öffnet. Diese Pole sind an der Rückseite eines Schalwerkes angebracht, welches von einem Uhrwerk so angetrieben ist, ilaß der Hebel des Schaltwerkes einmal ausgerückt ist und dadurch auf gewisse Zeit den auf die \ickelinpole drückenden Dauinen so bewegt, daß er von dein einen Paar zu dem nächstfolgenden bewegt werden kann, also keinen Strom abgibt, während bei Stillstand dieses Daumens, also Einfall der Schaltklinke des Schaltrades, der Strom der Glühlampen geschlossen ist und dadurch das entsprechende Blinklicht der Reklamevorrichtung erscheint.
  • Hierbei kann das Uliriverk, welches das Schaltwerk in Tätigkeit setzt, derart beschaffen sein, daß beispielsweise durch Verlängerung oder Verkürzung des Pendels die Zeit der Belichtung der Reklamevorrichtung v er, iiiidert wird. Um hierbei ein gutes Zusammenwirken des Schaltwerkes und damit der Stromzuführung und des Uhrwerkes zum Antriebe des Schaltwerkes zu bewirken, läßt man vorteilhaft das Schaltwerk etwas schneller laufen als das Uhrwerk.
  • Diese Blinklicht-Reklainevorrichtung kann für beliebige Glühlampen und Glühlampenserien eingerichtet werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dasselbe für 6 Glühlampen bzw. Glühlampenserien dargestellt.
  • Abb. r zeigt eine Draufsicht auf das Schaltwerk mit dem Uhrwerk; Abb. a zeigt die eigentliche Schalttafel: Abb. 3 zeigt eine Seitenansicht des Schaltwerkes, in Pfeilrichtung I gesehen: Abb. 4 veranschaulicht eine Seitenansicht des Uhrwerkes, in Pfeilrichtung II gesehen: Abb. j bis 7 zeigen Einzelheiten.
  • Wie bereits angeführt, wird das Schaltwert: von dein Uhrwerk betrieben, und das Schaltwerk trägt einen Daumen, der sprungweise bewegt wird, und dessen Zweck ist, an der Schalttafel abwechselnd die Stromschlüsse herbeizuführen und zu unterbrechen, indem die Pole der entsprechenden Glühlampe oder Glühlarnpenreihe durch Aufdrücken des Dauinens zur Berührung gebracht und dann wieder durch die Federung dieser Pole plötzlich und ohne Funkenbildung getrennt werden.
  • Die einzelnen Hauptteile dieser Blinklicht-Reklamevorrichtung sind im folgenden beschrieben A die Schalttafel Auf einer isolierten Platte i sind im Kreise herum die Anschlußpole 2 auf der einen, beispielsweise Vorderseite, diejenigen, 3, auf der Rückseite angeordnet. Die Anschlüsse 3 auf der Rückseite sind durch einen leitenden Metallring .1. untereinander verbunden. Die Pole 2 haben Nickelinpolfedern 5, die so dünn sind, daß ihre Federung beim Aufdrücken auf die Gegenpolfedern 6 und Wiederzurückspringen nicht leidet. Diese Polfedern sind durch die Leitungen 7 mit der Zuleitung 8 und den entsprechenden Glühlampen in üblicher Weise verbunden, wie das Schaltschema der Kabel zeigt. Die Polfedern werden nun niedergedrückt und freigelassen durch einen Daumen i o, der auf einer geschlitzten Büchse ii sitzt, auch einen Vierkant 12 zum Drehen von Hand aufweist. Dieser Daumen -io sitzt auf der Welle 13 des Schaltwerkes B und wird von diesem aus sprungweise gedreht. B das Schaltwerk und C das Uhrwerk. Das Schaltwerk B und das Uhrwerk C sind vorteilhaft zwischen Platinen 14 untergebracht. Das Uhr-,verk, vorteilhaft ein Federwerk, treibt mittels Federtrommel 15 unter geeigneter Übersetzung ein Stiftenrad 16, dessen vorstehende Stifte 17 gegen die Schrägfläche 18 eines doppelarmigen Hebels i9 wirken, der bei 2o drehbar im Schaltwerk B gelagert ist, in seiner Hochlage durch einen Stift 21 arretiert wird und an seinem in rlas Schaltwerk eingreifenden Hebelarm 22 zwei Nasen 2,3, 24 besitzt. Die Nase 23 des Hebels 22 greift in die Vertiefungen 25 eines Kastenrades 26 des Schaltwerkes B. Das Schaltwerk B wird von einem Federwerk 27 im Sinne der eingezeichneten Pfeile getrieben, und zwar etwas schneller als das Uhrwerk C. Das Schaltwerk betreibt auch eine Stiftenscheibe 28, deren Stifte 29 in folgender Weise >egen die zweite Nase 2.1 des doppelarmigen Hebels arbeiten.
  • Das irgendwie betriebene Uhrwerk C trägt an seinem Anker 30 ein Pendel 31, dessen Gewicht 32 verschoben werden kann, wodurch der Gang des Uhrwerkes und damit auch die Dauer des Blinklichtes geregelt werden kann. Die Wirkung ist die folgende: Beim Gang des Uhrwerkes C wird :lie Stiftenscheibe 16 gedreht. Ihre Stifte wirken gegen das obere Ende 18 cles doppelarmigen Hebels i9 und drehen diesen nach rechts herum. Infolgedessen werden auch die mit dem Hebel 19 verbundenen \Aasen 23 und 24 an dem zweiten Hebelarm 22 des cloppelarmigen Hebels i9, 22 nach rechts bewegt. Die Nase 24 wird von den Stiften 29 der Stiftenscheibe 28 freigegeben. Die Nase 23 tritt aus den Rasten 25 der Rastenscheibe 26 aus und läuft so lange auf dem Rande dieser Kastenscheibe 26, bis sie durch den Druck einer Gegenfeder 33, die gegen den Hebelarm 22 wirkt, in die nächstfolgende Raste 25 einfallen kann. In diesem Augenblick legt sich die Nase 24 vor einen Stift 29 der Stiftenscheibe 28, wodurch das schneller als das Uhrwerk laufende Schaltwerk wieder zum Stillstand gebracht wird. Nach einigen Sekunden ist der nächste Stift 17 der Stiftenscheibe 16 so weit vorgerückt, daß der Hebel i9 wieder nach rechts bewegt wird, und der Vorgang wiederholt sich.
  • Nun sitzt auf der Welle 13 der Kastenscheibe 26 der Daumen i o, der beim Stillstand der Kastenscheibe ebenfalls stillsteht und bei Freigabe der Kastenscheibe von der Nase 23 sich drehen kann. Während der schrittweisen Drehung des Daumens io rückt er von dem einen Polpaar ztt den nächsten und drückt schließlich die Nickelinfeder 5 gegen den federnden Nickelinpol 6, wodurch der Strom geschlossen wird und die entsprechende Glühlampe beleuchtet ist, bis .dann wieder die Nase 23 in eine weitere Raste 25 der Kastenscheibe 26 einfällt und das Schaltwerk durch einen Stift 29, der sich gegen die Nase 24 des Hebelarmes 22 legt, gehalten und festgehalten wird. Hierbei bewirkt die gegen den Hebelarm 22 wirkende Feder 33 das Einfallen der Nase 23 in die Raste 25. Der Vorgang wiederholt sich in der beschriebenen Weise.
  • Zwecks einfacher Gestaltung sind bei vorliegender Blinklicht-Reklamevorrichtung sechs Glühlampen bzw. Glühlarnpenserien angenommen. Es kann eine beliebige Anzahl Glühlampen und Glühlampenserien angeordnet werden. Nach der Anzahl der Glühlampen oder der Glühlampenserien richtet sich auch die Anzahl der Stifte 17 auf der Stiftenscheibe 16. Die Anzahl der Rasten entspricht ebenfalls der Anzahl der blinkenden Lampen, also der entsprechenden Federpole, und die Anzahl der Rasten 25 der Kastenscheibe 26. Die Anzahl der Stifte 29 auf der Stiftenscheibe 28 sind von der Anzahl der Glühlampen oder Glühlampenserien nicht abhängig.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Nickelinfedern des Schaltwerkes, namentlich wenn dieselben nur geringe Bruchteile eines Millimeters dünn sind, einen funkenlosen Stromschluß und Stromunterbrechung herbeiführen, und namentlich wenn dieselben mit einem Silberhütchen versehen sind, das die Kontaktstelle bildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blinklicht-Reklarnevorrichtung für eine beliebige Anzahl Glühlampen oder Glühlampenserien, gekennzeichnet durch ein Schaltwerk, auf dessen mit einem kreisförmigen Ausschnitt versehenen Isolierkörper (i) die Polschuhe (2) und Gegenpolschuhe (3) auf beiden Seiten angebracht sind, die Gegenpolschuhe (3) durch einen Ring (i) leitend miteinander verbunden sind und die Polschuhe und Gegenpolschuhe dünne Nickelinfedern (5, 6) tragen und die federnden Polschuhe durch einen von dein Schaltwerk (B) sprungweise bewegten Daumen (io) ziinr Stronrschluß angedrückt und dann wieder freigegeben werden, der von dein Schaltwerk aus durch eine Rastenscheibe (26) gesteuert wird, in deren Rasten (25) eine Nase (23) eines von dem Uhrwerk (C) abwechselnd ausgeschwungenen Hebels (i9) einfallen kann. z. Blinklicht-Reklamevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Uhrwerk betriebene Kastenscheibe (26) des Schaltwerkes (B) von den Stiften (17) eines Stiftenrades des Uhrwerkes (C) so gedreht wird, daß die Nase (23) des doppelarmigen Hebels (i9) aus den Rasten (25) der Kastenscheibe (26) austritt und auf dem Umfang dieser Rastenscheibe schleift, his eine Gegenfeder (33) die Nase (23) des doppelarmigen Hebels (i9) wieder in die folgende Raste der Rastenscheibe (26) eintreten läßt, so daß der Daumen (io) des Schaltwerkes (B) von dem einen Polpaar zum nächstfolgenden übergeleitet wird und dann die Polfeder (5) des nächsten Polpaares gegen die zugehörige Polfeder (6) drückt. 3. Blinklicht-Reklamevorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk eine Stiftenscheibe (2ä) trägt, deren Stifte (29) an einer Nase (2.a.) des doppelarmigen Hebels (i9) dann Widerstand finden, wenn die Nase (23) dieses Hebels in eine Raste (25) der Rastenscheibe eingetreten ist, zu dein Zwecke, das Schaltwerk (B) stillzusetzen. d.. Blinklicht-Reklamevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk rascher läuft als das Uhrwerk, um die sofortige Einschaltung des Schaltwerkes und der Schalttafel herbeizuführen. 5. Blinklicht-Reklamevorrichtung nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gang des Uhrwerkes innerhalb gewisser Grenzen durch Verlängerung oder Verkürzung eines auf den Anker des Ankerrades einwirkenden Pendels (3i) verändert werden kann.
DEH110126D 1927-02-16 1927-02-16 Blinklicht-Reklamevorrichtung fuer eine beliebige Anzahl Gluehlampen oder Gluehlampenserien Expired DE457515C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110126D DE457515C (de) 1927-02-16 1927-02-16 Blinklicht-Reklamevorrichtung fuer eine beliebige Anzahl Gluehlampen oder Gluehlampenserien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110126D DE457515C (de) 1927-02-16 1927-02-16 Blinklicht-Reklamevorrichtung fuer eine beliebige Anzahl Gluehlampen oder Gluehlampenserien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457515C true DE457515C (de) 1928-03-19

Family

ID=7170988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110126D Expired DE457515C (de) 1927-02-16 1927-02-16 Blinklicht-Reklamevorrichtung fuer eine beliebige Anzahl Gluehlampen oder Gluehlampenserien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457515C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE457515C (de) Blinklicht-Reklamevorrichtung fuer eine beliebige Anzahl Gluehlampen oder Gluehlampenserien
DE560747C (de) Elektrische Wanderschrift-Anlage
DE909117C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE668518C (de) Fortlaufend aufleuchtende und erloeschende elektrische Reklamewanderschriftanlage
DE319719C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE908575C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE441983C (de) Gasdruckfernschalter
DE585003C (de) Mess- oder UEbertragungsgeraet fuer Grossanzeige
DE841399C (de) Automatische Projektionseinrichtung
DE460308C (de) Selbsttaetiges Schaltwerk fuer wechselnde Lichtreklame, Laufschrift o. dgl., bei dem die einzelnen Stromkreise unter Benutzung von Quecksilberroehrenwippen geschlossen und unterbrochen werden
DE657673C (de) Steuerschalter
DE388810C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben der Kontaktfinger bei elektrischen Schaltern
DE399212C (de) Elektrische Haupt- und Einzeluhr
DE837411C (de) Schaltvorrichtung zum schrittweisen Einschalten und gemeinsamen Unterbrechen einer groesseren Anzahl von Stromkreisen, insbesondere fuer Lichtreklame
DE363285C (de) Schaltuhr
DE564379C (de) Fahrzeug-Zeichengeber
AT151087B (de) Elektrische Anlage mit Ruhestromrelais.
DE442022C (de) Elektrische Weckuhranordnung
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
DE691246C (de) Tastkontakt fuer Relais, Schaltwerke, Zeitschalter u. dgl.
DE461870C (de) Selbsttaetiges Schaltwerk fuer wechselnde Lichtreklame, Laufschrift o. dgl., bei dem die einzelnen Stromkreise unter Benutzung von Quecksilberroehrenwippen von einer umlaufenden Steuerwalze mit wechselbar eingesetzten Anschlaegen geschlossen und unterbrochen werden
DE355854C (de) Zeitschalter
DE838560C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit Winkarm und Blinkbeleuchtung
DE731924C (de) Schalter mit Synchronmotorenantrieb zum Steuern von elektrischen Punktschweissmaschinen
DE327283C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung