DE909117C - Elektrischer Zeitschalter - Google Patents

Elektrischer Zeitschalter

Info

Publication number
DE909117C
DE909117C DEW7538A DEW0007538A DE909117C DE 909117 C DE909117 C DE 909117C DE W7538 A DEW7538 A DE W7538A DE W0007538 A DEW0007538 A DE W0007538A DE 909117 C DE909117 C DE 909117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
bimetal
time switch
contacts
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW7538A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW7538A priority Critical patent/DE909117C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909117C publication Critical patent/DE909117C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed

Landscapes

  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

  • Elektrisdier Zeitschalter Elektrische Zeitschalter arbeiten in der Regel unter Verwendung eines elektrischen Motors, der eine verschiedene Bauart aufweisen kann. Es werden auch Thermorelais verwendet, bei denen ein Bimetallstreifen durch eine Heizspirale erwärmt wird. Der sich durchbiegende Metallstreifen schließt und öffnet Kontakte. Schließlich hat man auch schon vorgeschlagen, elektrisch angetriebene oder durch eine Stahlfeder aufgezogene Uhrwerke als elektrische Zeitschalter zu verwenden.
  • Nach der Erfindung wird als Zeitschalter ein Zahnradwerk verwendet, das durch ein Bimetall angetrieben wird. Diese Einrichtung soll als Bimetallmotor bezeichnet werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. i eine einfache Ausführungsform eines Bimetallmotors und Fig. a eine Einzelheit des Bimetallmotors, und zwar den Hebel 7. Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel dient zur Erläuterung des Prinzips. Ein Blmetallstrenfen i trägt ;an seinem oberen freien Ende einen beweglichen Hebel a, der durch eine schwache Feder 3 nach oben gedrückt wird. Dieser Hebel liegt hierbei an einem der Zähne 17 des Rades 5 an. Wird die Heizspirale q. vom elektrischen Strom durchflossen, so biegt sich das Bimetall i nach rechts in Pfeilrichtung a durch, wodurch der Hebel a das Zahnrad 5 in Richtung des Pfeils b dreht. An einer anderen Stelle des Zahnrads greift eine Feder 6 ein.
  • Beim Drehen des Zahnrads wird diese Feder nach links in Pfeilrichtung c weggedrückt und schiebt dabei einen Schalthebel 7, der um den Punkt 8 drehbar ist, ebenfalls nach links. Der Schalthebel ? rastet beispielsweise mit seinem unteren Ende 18 in eine Feder 16 ein, so dhB glas untere Ende 18 des Schalthebels 7 beim Drehen des Rads 5 von der linken Seite 20 des Federbuckels i9 auf die rechte Seite 21 schnappt. Der Schalthebel 7 trägt einen Kontakt 9, der in der gezeichneten Lage einen Kontakt io, der an der Feder 6 befestigt ist, berührt. Der von der Batterie 23 gelieferte Heizstrom für das Bimetall fließt durch die Leitung 22 über die Feder 6, den Kontakt io und den Kontakt 9 zur Spirale 4.
  • Wenn der Hebel 2 das Zahnrad um einen Zahn weiter gedreht hat, springt die nach links gedrückte Feder 6 in die nächste Zahnlücke, der Schalthebel 7 verbleibt aber wegen der Feder 16 in seiner neuen Lage, so daß die Kontakte 9 und io voneinander getrennt werden, wodurch die Bimetallheizung stromlos wird. Das Bimetall biegt sich bei der nun folgenden Abkühlung langsam zurück und drückt schließlich mittels des Stiftes i i den Schalthebel 7 in seinem unteren Teil nach links, oben also nach rechts, wodurch die Kontakte 9 und io wieder schließen. Das Zurückschnappen des Schalthebels 7 erfolgt erst dann, wenn im Laufe der Abkühlung der Hebel 2 in die nächste Zahnlücke einrastet. Durch das Schließen der Kontakte 9, io wird die Bimetallheizspiralewieder vom Strom durchflossen, und das Spiel beginnt von neuem.
  • Mit diesem Bimetallmotor können verschiedene Schaltungen vorgenommen werden. So können sich beispielsweise auf dem Zahnrad Kontaktstifte befinden, die beim Umlaufen des Zahnrads an einer oder an mehreren Stellen Kontakte schließen. Im allgemeinen können mit diesem Schalter alle bekannten Schaltvorgänge ausgelöst werden, so z. B. auch dadurch, daß von dem Schaltrad 5 ein Zahnrad oder mehrere andere Zahnräder angetrieben werden. Auch können Nockenräder oder Schneckenräder betätigt werden, die ihrerseits die gewünschten Schaltvorgänge auslösen.
  • Darüber hinaus bietet der Schalthebel ? eine weitere Schaltmöglichkeit, wie sie in Fig.2 dargestellt ist. Der Hebel 7 trägt an beliebiger Stelle weitere Kontakte, die in der Zeichnung mit 12, 13 bezeichnet sind und die entsprechende feste, federnde Kontakte 14, 1,9 berühren, je nach der Lage des Schalthebels 7. Die anderen beweglichen Teile, wie die Federn 6, 16 und das Bimetall i, können, gegebenenfalls isoliert, auch weitere Kontakte tragen, welche die dazugehörigen festen Kontakte zeitweise berühren.
  • Der erfindungsgemäße Zeitschalter zeichnet sich durch kleine, insbesondere flache Bauart aus sowie durch sehr geringen Stromverbrauch. Nur in einem kleinen Zeitabschnitt fließt durch die Wicklung 4 ein Strom, während innerhalb der grölten Zeit sich das Bimetall abkühlt und der Zeitschalter überhaupt keinen Strom verbraucht. Der bisherige Nachteil der Bimetalle, nämlich ihre langsame Abkühlung, erweist sich für die vorliegenden Zwecke der Erfindung als besonders vorteilhaft. Der Zeitschalter wird also überall dort anwendbar sein, wo bei mäßigen Anforderungen an die Zeitkonstanz ein kleiner Stromverbrauch gefordert wird und relativ häufig Schaltvorgänge ausgelöst werden sollen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Zeitschalter (Bimetallmotor), dadurch gekennzeichnet, daß ein Bimetallstreifen durch eine elektrisch beheizte Spirale erwärmt und dadurch direkt oder über ein Gestänge gegen einen der Zähne eines Zahnrads gedrückt und dadurch das Zahnrad schrittweise gedreht wird, wobei über einen durch die Drehbewegung betätigten Kontakt nach Drehung- des Rads -um einen Zahnabstand oder um mehrere Zahnabstände die Heizspirale von der Stromquelle abgeschaltet wird, so daß der Bimetallstreifen sich abkühlt, sich zurückbiegt und dadurch in einen der nächsten weiter rückwärts liegenden Zähne einrastet, wobei sich der Heizstromkontakt wieder schließt und das Zahnrad um einen Schritt weitergedreht wird.
  2. 2. Zeitschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zahnrad weitere Zahn- und/oder Nocken- und/oder Schnecken-und/oder sonstige Räder und/oder Übertragungsglieder an sich bekannter Bauart angebracht sind.
  3. 3. Zeitschalter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den für den Zeitschalter notwendigen Hebeln, Federn und Rädern oder an sonstigen von dem sich drehenden Zahnrad betätigten Übertragungsgliedern Kontakte angebracht sind, die in Zusammenarbeit mit dem sich drehenden Zahnrad andere feststehende oder mit der Drehung des Zahnrads bewegliche Kontakte zeitweise berühren oder betätigen und dadurch dieFunktion eines Schalters übernehmen. 4.. Zeitschalter nach Anspruch i bi-s 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter nur zum Betrieb einer Heizspirale des Bimetallstreifens Strom verbraucht und bei Abkühlung des Bimetalls stromlos ist.
DEW7538A 1951-12-29 1951-12-29 Elektrischer Zeitschalter Expired DE909117C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7538A DE909117C (de) 1951-12-29 1951-12-29 Elektrischer Zeitschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7538A DE909117C (de) 1951-12-29 1951-12-29 Elektrischer Zeitschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909117C true DE909117C (de) 1954-04-15

Family

ID=7593640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7538A Expired DE909117C (de) 1951-12-29 1951-12-29 Elektrischer Zeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909117C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221712B (de) * 1961-04-17 1966-07-28 Licentia Gmbh Automatische Abtauvorrichtung fuer Kuehlschraenke
DE1274259B (de) * 1961-03-01 1968-08-01 Siemens Elektrogeraete Gmbh Brotroester
DE1288180B (de) * 1961-01-17 1969-01-30 U S Servicator Corp Durch einen heizbaren Bimetallstreifen betaetigbares Schrittschaltwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288180B (de) * 1961-01-17 1969-01-30 U S Servicator Corp Durch einen heizbaren Bimetallstreifen betaetigbares Schrittschaltwerk
DE1274259B (de) * 1961-03-01 1968-08-01 Siemens Elektrogeraete Gmbh Brotroester
DE1221712B (de) * 1961-04-17 1966-07-28 Licentia Gmbh Automatische Abtauvorrichtung fuer Kuehlschraenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909117C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE803701C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer Fahrspielzeuge
DE909536C (de) Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE395096C (de) Druckknopfschalter
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE830971C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Warnungsstromkreise
DE660764C (de) Waermezeitschalter mit Handbedienung
DE588744C (de) Waermezeitschalter
DE735269C (de) Handschalter mit einer Kontaktwalze zur Steuerung eines Schuetzes fuer stromloses Schalten der Hauptkontakte
DE928327C (de) Elektrisch betriebener Inkubator
DE737227C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Regelschalter, insbesondere von Stufentransformatoren
DE907099C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE825715C (de) Einstellbare Schaltbetaetigung zweier Stufenraeder mit Federn, die in Verbindung miteiner Uhr auf einen Drehschalter wirken
DE592080C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen, insbesondere Fernschaltvorgaengen, mit in einem hermetisch abgeschlossenen Behaelter befindlicher Bimetallanordnung
DE457515C (de) Blinklicht-Reklamevorrichtung fuer eine beliebige Anzahl Gluehlampen oder Gluehlampenserien
DE674346C (de) Uhr mit elektrischem Aufzug fuer Kraftfahrzeuge
DE564334C (de) Treppenhauszeitschalter
AT149943B (de) Zeitschalter.
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
DE322202C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE510956C (de) Ausloese- und Antriebsvorrichtung fuer Selbstverkaeufer und Apparate mit elektromotorischem Antrieb
DE564576C (de) Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines oder zweier Stromkreise in Abhaengigkeit von der Drehrichtung eines umlaufenden Messwerkes, insbesondere fuer die Fernanzeige der Drehgeschwindigkeit des Messwerkes
DE1690518B1 (de) Elektrischer schalter insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE399212C (de) Elektrische Haupt- und Einzeluhr
CH374843A (de) Tachograph an Kraftfahrzeugen