DE907099C - Elektrischer Heisswasserspeicher - Google Patents

Elektrischer Heisswasserspeicher

Info

Publication number
DE907099C
DE907099C DES3889D DES0003889D DE907099C DE 907099 C DE907099 C DE 907099C DE S3889 D DES3889 D DE S3889D DE S0003889 D DES0003889 D DE S0003889D DE 907099 C DE907099 C DE 907099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
heating
hot water
storage tank
water storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3889D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Brey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3889D priority Critical patent/DE907099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907099C publication Critical patent/DE907099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Elektrischer Heißwasserspeicher Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Heißwasserspeicher mit zwei Heizwicklungen. Sie soll ermöglichen, mit einer Heizwicklung niedriger Energieaufnahme zwei verschiedene Temperaturen zu wählen; bei denen die Wicklung ausgeschaltet wird. Man hat es somit in der Hand, mit derselben Heizwicklung das Wasser wahlweise auf beispielsweise 50 oder 85° zu erwärmen. Will man das Wasser in kurzer Zeit auf 85° bringen, so wird zu dieser Heizwicklung auch noch die zusätzliche Heizwicklung von Hand eingeschaltet, die beim Erreichen der zulässigen Höchsttemperatur von 85° ausgeschaltet wird und ausgeschaltet bleibt. Je nach der $emessung der Zusatzwicklung kann die Auf'heizzeit abgekürzt werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ;in den Stromkreis der einen Heizwicklung mittels eines von Hand betätigten Umschalters wahlweise zwei Reglerschalter geschaltet werden können, die gemeinsam vom temperaturempfindlichen Glied des Temperaturreglers gesteuert werden und die Heizwicklung bei verschiedenen Temperaturen abschalten.
  • Die Zeichnungen zeigen, zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung'. Als Reglerschalter sind' Queeksilberkippschalter gewählt; es können aber natürlieh auch andere Schalterarten verwendet werden. Die Reglerschalter sind in den beiden Endstellungen und in einer Mittelstellung dargestellt.
  • Im Stromkreis der Heizwicklung 1 i des Heißwasserspeichersi (Fig. i bis- 3) ist ein Umnschalter3o angeordnet, mittels dessen entweder der Regler-` Schalter 16 oder der Reglerschalter 16o in den Heizstromkreis eingeschaltet werden kann. Die -beiden Reglerschalter sind auf einem gemeinsamen Träger 161 angeordnet, der um den Punkt 17 drehbar ist. Das temperaturempfindliche Glied 13, 14 des Reglers sucht den Träger 161 bei steigender Temperatur im Heißwasserspeicher linksherum zu drehen. Mittels des Anschlags 2o wird diese Drehung auf den um den Punkt i9 drehbaren Träger 181 des Regler-Schalters 18 für die Zusatzheizwicklung 12 übertragen, der unter dem Einfluß der Totpunktfeder 2i steht. Diese Feder hält den ausgeschalteten Schalter 18 bis zum Wiedereinlegen von Hand in der Ausschaltstellung.
  • Soll das Wasser im Heißwasserspeicher nicht höher als beispielsweise 50° erwärmt werden, so wird der Schalthebel des Umschalters 3o auf die oberen Kontakte gelegt und damit der Reglerschalter 16 in den Stromkreis der Heizwicklung i 1 eingeschaltet. Der Schalter 16o ist damit unwirksam. DerReglerschalteri8 im Stromkreis der Heizwicklung 12 ist in :diesem Fall nicht eingeschaltet. Sobald die Temperatur des Wassers von 5o° überschritten wird, schaltet der Reglerscbalter 16 die Heizwicklung i 1 ab und schaltet sie wieder ein, wenn die Temperatur des Wassers unter 5o'°' sinkt.
  • Wünscht man das: Wasser im Heißwasserspeicher auf 85° zu erwärmen, so wird der Schalthebel des Umschalters 3o auf die unteren. Kontakte gelegt und damit der Reglerschalter 16o eingeschaltet, dessen Kontakte erst bei der höheren Temperatur getrennt werden.
  • Um die Aufheizung auf 85° zu beschleunigen, kann durch Ziehen an der Zugschnur :2:2 der Reglerschalter i8 eingeschaltet werden, der ,im Stromkreis der Zusatzheizwicklung 12 liegt, wie dies in Fig. i dargestellt ist. Beim Überschreiten der Temperatur von 85° wird dde Heizwicklung 12 abgeschaltet und bleibt abgeschaltet, weil der Reglerschalter 18 von der Totpunktfeder 21 in der Ausschaltstellung gehalten wird. Erst durch erneutes Ziehen an -der Zugschnur kann die Zusatzwicklung 12 wieder eingeschaltet werden.
  • Um keinen schädlichen Zug auf den Stab 14 des Temperaturreglers ausüben zu können, wird in die Zugschnur 22eine Schraubenfeder 23 eingeschaltet. Ein Anschlag 24 an der Zugschnur begrenzt die Einschaltbewegung des Reglerschalters 18 von Hand.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist ein Aus.führungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei der die Schaltglieder der beiden Reglerschalter; welche eine Heizwicklung bei wählbaren Temperaturen abschalten, zu einer Schalteinrichtung vereinigt sind, indem beispielsweise eine Quecksilberschaltröhre mit drei Anschiußstellen versehen ist. Auf dem Träger 161 ist um den Punkt 17 drehbar die gebogene Schaltröhre 16 mit den drei Anschlußstellen 31, 32, 33 angeordnet. Mittels des Anschlages 2o wird )bei einer durch den Temperaturregler 13, 14 hervorgerufenen Drehung des Trägers 161 linksherum auch der Träger 181 der Schaltröhre 18 im Stromkreis der Zusatzheizwicklung 12 gedreht, falls die Heizwicklung 12 überhaupt eingeschaltet ist. Der Träger iSi steht unter dem Einfluß der Totpunktfeder 21, die den Reglersehalter 18 in der Ausschaltstellung festhält, falls dieser in die Ausschaltstellung gegangen ist.
  • Wenn das Wasser im Heißwasserspeicher nur auf 5o° erhitzt werden soll, wird der Umschalter 30 auf den oberen Kontakt gelegt, durch den die Anschlußstelle 31 der Schaltröhre 16 mit der Heizwicklung 1i verbunden ist. Die Zusatzwicklung i2 ist überhaupt nicht eingeschaltet. Beim Erreichen der Temperatur von 5o° ist die Schaltröhre 16 so weit linksherum gedreht, dgß das Quecksilber von der Anschlußstelle 31 wegfließt und der Heizstromkreis unterbrochen wird. Kühltsich das Wasser im Speicher wieder ab, so wird die Heizwicklung 1 i durch den Temperaturregler selbsttätig wieder eingeschaltet.
  • Soll das Wasser auf 85`° erhitzt werden, so wird der Umschalter 30 auf den unteren Kontakt gelegt, der die AnscblußStelle 33 der Quecksilberröhre 16 mit der Heizwicklung 1 i verbindet. Die Anschlußstelle 32 ist an das Netz angeschlossen. Um eine Unterbrechung der Kontakte 32 und 33 zu bewirken, muß der Temperaturregler 13, 14 die Schaltröhre 16 weiter drehen, als in Fig. 5 dargestellt ist. Sobald die Temperatur von 85° erreicht wird, geht der Reglerschalter 16 in die Ausschaltstellung nach Fig. 6.
  • Wenn verlangt wird, daß fdie Erwärmung des Wassers im Speicher beschleunigt wird, dann wird die Zusatzheizwicklung 12 mittels des Reglerschalters 18 durch Ziehen an der Zugschnur 22 eingeschaltet. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Der Umschalter 30 wird zweckmäßig auf den unteren Kontakt gelegt.
  • Sobald die Temperatur von 85° überschritten wird, gehen die Reglerschalter 16 und 18 in die Ausschaltstellung und schalten beide Heizwicklungen ab. Unter der Wirkung der Totpunktfeder 21 bleibt der Reglerschalter 18 in der Ausschaltstellung, auch wenn die Wassertemperatur zurückgeht, während, der Reglerschalter 16 die Wicklung 1 i wieder einschaltet. Soll .die Zusatzwicklung i2 von neuem zur Beheizung des Speichers heran- i gezogen werden; so bedarf es des Einlegeas des Reglerschalters 18 von Hand.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrischer Heißwasserspeicher mit zwei Heizwicklungen, dadurch gekennzeichnet, daß in dien Stromkreis der einen, Heizwicklung mittels eines, von Hand betätigten Umschalters wahlweise zwei Reglerschalter geschaltet werden können; die gemeinsam vom temperaturempftndlichen Glied eines Temperaturreglers gesteuert werden und die Heizwicklungen bei verschiedenen Temperaturen abschalten. a. Elektrischer Heißwasserspeicher nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reglerschalter für -die eine Heizwicklung auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind und daß das Schaltglied des einen Schalters gegenüber dem Schaltglied des anderen Schalters versetzt ist. 3. Elektrischer Heißwasserspeicher nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder der beiden Reglerschalter, welche die eine Heizwicklung (z r) bei wählbaren Temperaturen abschalten, zu einer Schalteinrichtung vereinigt sind.
DES3889D 1937-02-19 1937-02-19 Elektrischer Heisswasserspeicher Expired DE907099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3889D DE907099C (de) 1937-02-19 1937-02-19 Elektrischer Heisswasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3889D DE907099C (de) 1937-02-19 1937-02-19 Elektrischer Heisswasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907099C true DE907099C (de) 1954-03-22

Family

ID=7470409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3889D Expired DE907099C (de) 1937-02-19 1937-02-19 Elektrischer Heisswasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907099C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154580B (de) * 1958-12-29 1963-09-19 Licentia Gmbh Durchlauferhitzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154580B (de) * 1958-12-29 1963-09-19 Licentia Gmbh Durchlauferhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907099C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
AT157497B (de) Elektrischer Heißwasserspeicher.
DE909117C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE914421C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete
DE481455C (de) Temperaturregler
DE683487C (de) Einstellvorrichtung fuer Thermostatschalter, insbesondere von Eisenbahnbeheizungsanlagen
CH333850A (de) Regulierschalter mit einem Bimetallschaltelement
DE659844C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Brennerfeuerungsanlagen
AT226337B (de) Schalteinrichtung für über einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher
DE710189C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeraete
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE854978C (de) Fremdstromabhaengiger Temperaturregler fuer Heisswasserspeicher
AT105463B (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Bügeleisen mit selbsttätiger Stromabschaltung bei Erreichen der zulässigen Höchsttemperatur.
DE680503C (de) Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern
DE926679C (de) Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung
DE542277C (de) Schaltung zur Temperaturregelung fuer mit Drehstrom betaetigte elektrische OEfen mit mindestens zwei waermeleitend mit dem Ofenraum verbundenen Thermostaten
DE471034C (de) Vorrichtung, um von entgegengesetzt gerichteten Steuerimpulsen entsprechende Steuerbewegungen abzuleiten
DE841931C (de) Schaltanordnung mit Signalvorrichtung und Thermostat fuer Heisswassergeraete
DE500606C (de) Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate
AT128751B (de) Thermische Auslöseeinrichtung für Überstromschalter.
DE1121173B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Hilfswicklung von Einphasen-Induktionsmotoren
DE1640560A1 (de) Thermostat
AT75286B (de) Kontaktfederanordnung, insbesondere für elektrische Wärmeschalter.
DE917197C (de) Thermische Schalteinrichtung fuer elektrische Heizapparate, insbesondere elektrische Speicher
DE763321C (de) Temperaturregelung der erhitzten Luft auf gleichbleibende Hoehe fuer eine Luftheizung, z. B. in Eisenbahnwagen