DE914421C - Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete - Google Patents

Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete

Info

Publication number
DE914421C
DE914421C DES2395A DES0002395A DE914421C DE 914421 C DE914421 C DE 914421C DE S2395 A DES2395 A DE S2395A DE S0002395 A DES0002395 A DE S0002395A DE 914421 C DE914421 C DE 914421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
thermostat
devices
lamp
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2395A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Weigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES2395A priority Critical patent/DE914421C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914421C publication Critical patent/DE914421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements

Landscapes

  • Irons (AREA)

Description

  • Selbsttätige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeräten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geräte Es ist bereits eine selbsttätige Schalteinrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeräten, vorgeschlagen worden, bei der mit Hilfe eines periodisch den Verbraucherstrom unterbrechenden Thermostaten mit einstellbarem Verhältnis zwischen Unterbrechungs- und Schließungszeit die Stromzufuhr zum Verbraucher, insbesondere elektrischen Heizgeräten, geregelt wird.
  • Zu diesem Zweck ist ein an seinem einen Ende fest eingespannter und an seinem andere Ende frei beweglicher Spiralthermostat vorgesehen, dessen freies Ende einen mit der Stromzuführung leitend verbundenen Kontakt trägt, der sich in der Ebene eines zugehörigen und mit dem Verbraucher leitend verbundenen Gegenkontakts bewegt. Beim Auflaufen auf diesen Gegenkontakt schaltet der Verbraucher ein. Bei in dieser Weise gesteuerten elektrischen Wärmegeräten kann die bedienende Person nicht augenfällig erkennen, wenn das gesteuerte Gerät die mittels des Thermostaten eingestellte Temperatur erreicht hat. In vielen Fällen, insbesondere bei Bügelarbeiten, ist es aber für die bedienende Person wichtig, zu wisser4 ob das Gerät die eingestellte Temperatur tatsächlich bereits erreicht hat, so daß es betriebsbereit ist. Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen. Erfindungsgemäß ist ein an sich bekannter, spiralig oder wendelförmig gewickelter Bimetallstreifen als Thermostat verwendet; dessen eines Ende frei beweglich und dessen anderes Ende fest mit einem drehbaren Verstellglied verbunden ist. Das freie, bewegliche Thermostatende, das einen mit der Stromzuführung verbundenen Kontakt trägt, arbeitet mit zwei im Bewegungsweg dieses Kontakts angeordneten Kontakteinrichtungen zusammen, von .denen die eine die Stromzufuhr zum Gerät steuert und die andere eine im Nebenschlu1ß zum Verbraucher liegende elektrische Signaleinrichtung derart betätigt, daß bei Erreichen der mittels des Verstellglieds eingestellten "Temperatur des zu überwachenden Geräts die Signalgabe erfolgt.
  • An Hand des in der Zeichnung dargestellten Schaltschemas nach Fig. i und der in den Fig. z bis 4 wiedergegebenen Schaltkontaktstellungen sowie eines in Fig: 5 gezeigten Längsschnitts durch ein Bügeleisen und der in den Fig. 6 und 7 wiedergegebenen Bremseinrichtung für die Thermostatachse soll .die Erfindung näher erläutert werden.
  • In Fig. i sind i und 2 die beiden Netzanschlußleiter, mit 3 ist ein Spiralthermostat angedeutet, der aus einem in Uhrfederform gewickelten Bimetallstreifen besteht. Der Bimetallstreifen ist im Ausführungsbeispiel im Gegenuhrzeigersinn gewickelt und ist mit seinem inneren Ende fest mit der Achse 4 verbunden, die in geeigneter Weise gegen unwillkürliche Verdrehungen abgebremst ist, was an Hand der Fig. 6 und 7 weiter unten noch näher erläutert ist. Am freien Thermostatende 5 sitzt ein isoliert aufgesetzter Kontakt 6. Dieser ist vermittels einer flexiblen Leitung 7 bei 8 an den Leiter g angeschlossen, der hei 1o mit dem Netzleiter i verbunden ist. i i ist ein in der Bewegungsbahn des frei beweglichen Thermostatkontakts 6 liegender Gegenkontakt. Dieser ist am freien Ende einer bei 12 fest eingespannten Feder 13 nachgiebig gelagert. Die Feder 13 ist über die Leitung 14 mit dem Wärmegerät, z. B. dem Heizwiderstand 15 eines Bügeleisens, verbunden. An dem anderen Ende des Heizwiderstands 15 ist der Netzleiter :2 angeschlossen. Bei 1o ist mittels der Leitung 16 eine Lampe 17 angeschlossen, die eine Glimm- oder Niedervoltlampe sein kann, deren anderer Anschlußpunkt mit der Leitung 18 verbunden ist, die an einen hochohmigen Widerstand 1g angeschlossen ist, dessen anderes Ende über die Leitung 2o mit dem Netzleiter 2 in Verbindung steht. 21 und 22 sind zwei feste Kontakte, die im Bewegungsweg der Kontakte 6 und i i, und zwar seitlich von diesen, liegen.
  • Die Unterbringung des Thermostaten samt Schalteinrichtung und Signallampe bei einem Bügeleisen zeigt die Fig. 5. In der Sohlenplatte 3ö ist eine Aussparung 31 vorgesehen. In dieser ist der in Form einer Uhrfeder ausgeführte Bimetallthermostat 3 eingesetzt. Mit 4 ist die Verstellachse bezeichnet, auf der das innere Thermostatende befestigt ist. Auf der Achse 4., die in vertikaler Richtung den Heizwiderstand 15, die Belastungsplatte 32 sowie die Bügeleisenhaube 33 durchdringt, ist der Bedienungsknopf 34 aufgesetzt. Dieser ist über einer Skala oder Kennmarken 35 verdreh- und einstellbar. Um die Achse 4 gegen unwillkürliche Verdrehung zu sichern, sind Bremsteile vorgesehen, und zwar sind im Ausführungsbeispiel auf beiden Seiten der Thermo.statspirale Bremsscheiben 36 angebracht, die mit der Achse 4 bzw. einer darauf befestigten Nabe 40 starr verbunden sind. Die Bremsscheiben sind gewölbt ausgeführt und zweckmäßig mit Radialschlitzen 37 versehen. Dadurch liegen sie am Außenumfang mit größerer Sicherheit auf dem Gegenauflager, beispielsweise der Sohlenplatte 3o bzw. einer sonstwie eingesetzten Bremsplatte 41 auf. Mit 17 ist in Fig. 5 eine beis.pielweise im Bügelcisengriff untergebrachte Signallampe bezeichnet. Die Schaltung dieser Lampe ist gemäß Fig. i ausgeführt.
  • Die Schalt- und Signaleinrichtung arbeitet folgendermaßen: Soll beispielsweise ein mit einer derartigen Einrichtung versehenes Bügeleisen in Betrieb genommen werden, dann nehmen beim Einstecken des Anschlußsteckers in die Steckdose die Kontakte 6, 11, 21 und 22 die in Fig. i gezeigte Stellung, in der sie sich nicht berühren, ein, sofern der Bedienungsknopf 34 (Fig. 5) auf der »Aus«-Stellung steht, Die Signallampe 17 leuchtet auf, denn der Strom fließt von der Leitung i über die Lampe 17, den Vorwiderstand 1g zum Netzleiter 2. Wird nun auf eine der Heizstufen eingeregelt, dann wird der Knopf 3.4 an Hand der Skala 35 auf die betreffende Stufe durch Verdrehen im Uhrzeigersinn verstellt. Hierbei wird der mit der Achse 4 verbundene Spiralthermostat , verschwenkt, so daß zunächst der Kontakt 6 auf den Kontakt i i aufläuft und diesen, da er mittels der Feder 13 nachgiebig gelagert ist, mitnimmt, bis er mit diesem zusammen auf dem Kontakt 22 zur Auflage kommt (s. Fig. 2). Je nach der Höhe der einzustellenden Heizstufe wird nun die Spirale des Thermostaten ähnlich einer Uhrfeder weiter vorgespannt. Beim Berühren der Kontakte 6 und i i wird der Heizwiderstand 15, z. B. ein Bügeleisen, eingeschaltet. Die Lampe 17 leuchtet in diesem Zeitpunkt noch. Sie erlischt aber, sobald der von dem Kontakt 6 mitgeschleppte Kontakt i i mit dem Kontakt 22 in Berührung kommt, weil nunmehr die Lampe 17 vermittels der Leitungen 9 und 7 praktisch kurzgeschlossen ist. Das Erlöschen der Lampe 17 ist für die bedienende Person ein Zeichen, daß die mit dem Bedienungsknopf 34 eingestellte Temperatur noch nicht erreicht ist. Zwischenzeitlich entwickelt der eingeschaltete Heizwiderstand 15 nach einiger Zeit so viel Wärme, daß der Thermostat sich im Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen beginnt. Solange die ihm erteilte Vorspannung auf ihn wirkt, bleiben die Kontakte 6, 11 und 22 miteinander in Berührung. Bei weiterer Wärmeentwicklung und damit weiterer Verdrehung des Thermostaten hebt sich der Kontakt 6 und der federnde Kontakt i i von dem Kontakt 22 ab (s. Stellung nach Fig. 3). In dieser Stellung bleibt der Verbraucher, da die Kontakte 6 und i i .sich berühren, noch eingeschaltet. Die Lampe 17 leuchtet auf, d. h. aber, das Bügeleisen hat die am Thermostaten eingestellte Temperatur erreicht und ist somit betriebsbereit. Wenn nun der Thermostat sich weiter verdreht, löst sich der Kontakt 6 von dem Kontakt i i, der infolge seiner federnden Lagerung nur beschränkt dem Kontakt 6 folgen kann. Damit ist wieder die Schaltstellung gemäß Fig. i erreicht, in der der Verbraucher 15 ausgeschaltet ist. Auch in dieser Stellung leuchtet die Lampe 17 weiter, das Bügeleisen ist also immer noch betriebsbereit.
  • Wenn nun die Temperatur im Bügeleisen infolge Abschaltens des Heizwiderstands sinkt, nähert sich der Thermostatkontakt 6 wieder dem Kontakt i i ; das Bügeleisen wird dadurch wieder eingeschaltet und heizt nach, bis dann neuerdings der Kontakt sich infolge der entwickelten Wärme wiederum vom Kontakt i i abhebt. Dieser Vorgang wiederholt sich nunmehr dauernd, solange das Bügeleisen auf der eingestellten Heizstufe betrieben wird.
  • Bei Einstellung einer höheren Temperaturstufe spielt sich der gleiche Vorgang ab, nur mit etwas größerer Verzögerung.
  • Anders ist es dagegen, wenn von der höheren Temperaturstufe auf eine niedrigere Stufe geschaltet wird. In diesem Fall wird der Knopf 34 im Gegenuhrzeigersinn auf die niedere Stufe verdreht. Damit kommt der Kontakt 6 auf Kontakt 21 zu liegen. Hierdurch wird der Kontakt 6, sofern er gerade auf Kontakt i i und evtl. auf Kontakt 22 aufliegt, von diesem Kontakt gelöst; das Bügeleisen 15 schaltet aus, und über die Leitungen 9 und 7 wird die Lampe 17 wiederum kurzgeschlossen, so daß diese zu leuchten aufhört. Dies ist für die Bedienungsperson ein Zeichen, daß die am Bügeleisen eingestellte Temperatur noch nicht auf das nötige Maß abgesunken ist. Sobald aber diese Temperatur erreicht ist, hebt sich der nunmehr im Uhrzeigersinn verdrehende Kontakt 6 vom Kontakt 21 ab. Dadurch kommt die Lampe 17 wieder zum Aufleuchten, und wenn der Kontakt 6 den Kontakt i i schließlich berührt, was nach weiterem Absinken der Bügeleisentemperatur der Fall ist, dann wird das Bügeleisen 15, eingeschaltet, und zwar so lange, bis der Thermostat sich infolge der entwickelten Bügeleisentemperatur wieder im Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen beginnt. Dadurch hebt der Kontakt 6 sich vom Kontakt i i ab, und es wiederholt sich anschließend der gleiche Vorgang, wie bereits bei den anderen Heizstufen oben beschrieben wurde.
  • Die Erfindung bietet nicht nur den Vorteil, daß mit der Schalteinrichtung die gewünschte Temperatur am Verbraucher einzustellen ist, sondern sie gibt dem Bedienungspersonal ein Signal, sobald am Gerät die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dies ist in der Praxis von großer Bedeutung, denn die Bedienungsperson sieht nunmehr am Aufleuchten der Signallampe, daß die gewünschte eingestellte Temperatur erreicht ist. Es kann also beispielsweise beim Schalten von einer höheren Heizstufe auf .eine niedere nicht mehr vorkommen, daß die Bedienungsperson mit zu heißem Eisen empfindliche Stoffe bügelt.
  • An Stelle einer Signallampe kann selbstverständlich auch eine ändere Signaleinrichtung optischer oder akustischer Art benutzt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeräten, sowie der Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geräte, dadurch ge-'kennzeichnet, daß ein an sich bekannter spiralig oder wendelförmig gewickelter Bimetallstreifen (3) als Thermostat dient, dessen eines Ende (5) frei beweglich ist, während das andere an einem drehbaren Verstellglied (4) befestigt ist, und daß das frei bewegliche, einen mit der Stromzuführung verbundenen Kontakt (6) tragende Thermostatende mit zwei im Bewegungsweg dieses Kontakts angeordneten Kontakteinrichtungen (21, 22 und ii) zusammenarbeitet, von denen die eine (ii) die Stromzufuhr zum Gerät und die andere (21, 22) eine im Nebenschluß zum Verbraucher liegende elektrische Signaleinrichtung (r7) bei Erreichen der mittels des Verstellgliedes eingestellten Temperatur des zu überwachenden Wärmegeräts steuert.
  2. 2. Signalvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt (ii) des Thermostatkontakts (6) beweglich, insbesondere federnd ausgeführt ist und' daß die Kontakteinrichtung aus zwei zu beiden Seiten des Thermostatschalters angebrachten festen Kontakten (21, 22) besteht, die beim Auflaufen der Thermostatkontakte die elektrische Signaleinrichtung, z. B. Glimmlampe (17), praktisch kurzschließen.
  3. 3. Signalvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontakte (21, 22) der Kontakteinrichtung an den einen Pol (18) der Glimmlampe angeschlossen sind, deren anderer Pol (16) an den zum beweglichen Thermostatkontakt führenden Netzleiter (i) liegt.
  4. 4. Signalvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet; daß in dem zwischen den Kontakten (21, 22) der Kontakteinrichtung und dem an den Verbraucher (15) gelegten anderen Netzleiter (2) liegenden Zweig (2o) des Signallampennebenschlusses ein hochohmiger Widerstand (i9) für die Signal-(Glimm-)lampe (17) liegt.
  5. 5. Signalvorrichtung nach Anspruch a bis 4; dadurch gekennzeichnet, daß z. B: bei Bügeleisen der Thermostat (3) samt Kontakteinrichtung in einer Aussparung (V) der Sohlenplatte (3o) die Signallampe (z7), vorzugsweise im Bügeleisengriff (38), untergebracht ist und der Thermostat vermittels eines auf der Bügeleisenhaube (33) in der Griffaussparung sitzenden Bedienungsknopfs (3q.) einstellbar ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 476 083, 1 516 z95.
DES2395A 1950-03-25 1950-03-25 Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete Expired DE914421C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2395A DE914421C (de) 1950-03-25 1950-03-25 Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2395A DE914421C (de) 1950-03-25 1950-03-25 Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914421C true DE914421C (de) 1954-07-01

Family

ID=7469591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2395A Expired DE914421C (de) 1950-03-25 1950-03-25 Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914421C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125094B (de) * 1955-04-28 1962-03-08 Robertshaw Fulton Controls Co Mit einem Anzeigesystem gekoppelter Regler fuer elektrische Heizgeraete

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516195A (en) * 1923-05-28 1924-11-18 Lewerenz Arthur Instantaneous switch
US2476083A (en) * 1945-01-18 1949-07-12 Westinghouse Electric Corp Thermostatic switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516195A (en) * 1923-05-28 1924-11-18 Lewerenz Arthur Instantaneous switch
US2476083A (en) * 1945-01-18 1949-07-12 Westinghouse Electric Corp Thermostatic switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125094B (de) * 1955-04-28 1962-03-08 Robertshaw Fulton Controls Co Mit einem Anzeigesystem gekoppelter Regler fuer elektrische Heizgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708640C (de) Bimetalltemperaturregler
DE914421C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete
DE1260651B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE886501C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit Stahlblechgehaeuse und Schnellregler
DE907099C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE1274260B (de) Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten
DE833094C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE659844C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Brennerfeuerungsanlagen
DE597207C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen OEfen o. dgl.
DE492590C (de) Thermoregulator
DE939343C (de) Mit einer Temperaturregeleinrichtung vereinigter Stufenschalter fuer elektrisch beheizte Geraete
DE517072C (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur von Giesstoepfen fuer Setzmaschinen o. dgl. mit einem an den Giesstopf angeschlossenen, auf Temperaturveraenderungen an-sprechendenHeizungsregler
DE856924C (de) Elektrische Kochplatte mit Steck-Kontakt-Anschluss und Temperaturregler
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
AT216118B (de) Einrichtung zur feinstufigen oder stufenlosen Regelung der Wärmeabgabe von mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Geräten
DE716315C (de) Stufenschalter fuer Heizgeraete, der zu bestimmter Zeit nach dem Einschalten des hoechsten Energieverbrauches diesen selbsttaetig ausschaltet
DE1523305C (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens
DE809680C (de) Schalter fuer elektrisches Licht
DE854818C (de) Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform
DE1540914C (de) Temperaturregeleinnchtung fur eine elektrische Kochplatte mit An koch und Fortkochstufe
CH498543A (de) Einrichtung zur Temperaturregelung einer elektrisch beheizten Kochplatte
DE2257647A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich
DE481455C (de) Temperaturregler