DE854818C - Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform - Google Patents

Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform

Info

Publication number
DE854818C
DE854818C DEL10037A DEL0010037A DE854818C DE 854818 C DE854818 C DE 854818C DE L10037 A DEL10037 A DE L10037A DE L0010037 A DEL0010037 A DE L0010037A DE 854818 C DE854818 C DE 854818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
screw plug
small self
plug shape
foot contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10037A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Leyhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL10037A priority Critical patent/DE854818C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854818C publication Critical patent/DE854818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/62Manual reset mechanisms which may be also used for manual release with means for preventing resetting while abnormal condition persists, e.g. loose handle arrangement

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Am Fußkontakt elektrischer Sicherungselemente ist vielfach nach einiger Zeit des Gebrauchs ein schlechter Stromübergang dadurch entstanden, daß entweder die Sicherungspatrone nicht fest eingeschraubt oder :die Patrone unter Strom herausgenommen wurde. Auch durch Unreinigkeiten und andere Mängel können Paßschrauben oder Fußkontaktschienen derart verschmoren, daß ein einwandfreier Stromübergang nicht mehr stattfindet. Wird in ein solches Sicherungselement ein ,Kleinselbstschalter eingeschraubt, so kann dieser nach kurzer Zeit völlig unbrauchbar werden. Namentlich wenn der Schalter eiri Gehäuse aus Isolierstoff hat, besteht die Möglichkeit, daß die auftretende zusätzliche Erwärmung Veränderungen und Schwindungen im Material des Schalters hervorruft, durch welche die stromführenden Metallteile, wie der Fußkontaktzapfen und der Gewindering des Schalters, gelockert werden und schließlich im Sicherungselement eine Glut erzeugt wird, die, abgesehen von der Gefahr für die Umgebung, den Fuß des Schalters bzw. dessen Material verbrennt und den Schalter zerstört. Ist :das Gehäuse des Schalters aus keramischem Stoff, so platzt dieses, und der Schalter wird :dadurch unbrauchbar.
  • Nach der Erfindung wird der Kleinselbstschalter mit einer an seinem Fußkontaktzapfen oder in dessen nächster Nähe angebrachten thermischen Vorrichtung versehen, die bei einer unzulässigen Erwärmung die Auslösung des Schalters bewirkt.
  • Zwar hatten auch bisher schon die meisten Kleinselbstschalter eine thermische Auslösevorrichtung. Diese wird aber, da sie nur auf die Stärke des durchfließenden Stromes reagieren und von anderen Einflüssen freigehalten werden soll, möglichst in der Nähe der Schaltmechanik am entgegengesetzten Ende des Schalters angebracht. Selbstverständlich kann man den im Stöpselfuß angebrachten Thermostat auch vom Strom durchfließen lassen und gleichzeitig als Überstromauslöser verwenden, wenn man die bei der doppelten-Funktion des Thermostats sich ergebenden Ungenauigkeiten in Kauf nehmen will.
  • In der Zeichnung ist ein Anwendungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Der Fuß :des Schaltergehäuses i ist mit dem Gewindering 2 und dem Fußkontaktzapfen 3 versehen. Auf letzterer ist mit dessen Schraubenbolzen 4 und der Mutter 5 das Bimetall .6 befestigt, auf :dem der Stab 7 ruht. Bei 8 drehbar gelagert ist :der Sperrkegel 9, der mit seiner Stellschraube io auf dem anderen Ende des Stabes 7 liegt. Bei i i ist das auf die jeweilige Nennstromstärke des Schalters geeichte Bimetall 12 befestigt, das mit seiner Einstellschraube 13 auf den Sperrkegel 9 wirkt und diesen im Uhrzeigersinn dreht, wenn Überstrom eintritt. Dadurch wird die nicht gezeichnete Sperrung freigegeben und der Schalter ausgelöst. Das gleiche geschieht, wenn das Bimetall 6 durch übermäßige Wärme am Fuße des Schalters und namentlich am Fußkontaktzapfen 3 sich ausbiegt und den Stab 7 nach oben .drückt.
  • Mit 14 ist die Magnetspule, mit 15 derEinschaltdruckknopf bezeichnet. Alle anderen für die Beschreibung nicht wichtigen Teile des Schalters sind der besseren Übersicht wegen weggelassen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPYLCHE: i. Kleinselbstschalter in Schraubstöpselform, gekennzeichnet .durch eine am Fußkontaktzapfen oder in dessen nächster Nähe angebrachte thermische Vorrichtung, die bei einer unzulässigen Erwärmung des Fußkontaktes oder der ihn umgebenden Teile :den Schalter zur Auslösung bringt.
  2. 2. Kleinselbstschalter in Schraubstöpselform nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Vorrichtung gleichzeitig zur Auslösung :des Schalters bei Überstrom benutzt wird.
DEL10037A 1951-09-09 1951-09-09 Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform Expired DE854818C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10037A DE854818C (de) 1951-09-09 1951-09-09 Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10037A DE854818C (de) 1951-09-09 1951-09-09 Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854818C true DE854818C (de) 1952-11-06

Family

ID=7258262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10037A Expired DE854818C (de) 1951-09-09 1951-09-09 Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854818C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523059A1 (de) Schutzschalter
DE854818C (de) Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform
DE1640882B1 (de) Thermische Ausloeseeinrichtung
DE930456C (de) Automatischer Schalter
DE2717116C3 (de) Mehrphasiger Schutzschalter mit thermischer Auslösung
DE660764C (de) Waermezeitschalter mit Handbedienung
DE2728505A1 (de) Ausschalter
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE588744C (de) Waermezeitschalter
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE405531C (de) Anschlussvorrichtung mit selbsttaetiger Stromabschaltung fuer elektrische Buegeleisen
DE334891C (de) Dauersicherungsstoepsel
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
DE613478C (de) Thermischer UEberstromdruckknopfschalter
AT105463B (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Bügeleisen mit selbsttätiger Stromabschaltung bei Erreichen der zulässigen Höchsttemperatur.
DE1155525B (de) Elektrischer Selbstschalter, z.B. Motorschutzschalter mit thermischen UEberstrom- und elektromagnetischen Schnellausloesern
DE571982C (de) Installations-Selbstschalter mit Ausloesung durch ein Bimetall
DE468310C (de) Sicherungselement fuer Stoepselsicherungen oder Stoepselschalter
DE673598C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Waermeschalter, mit einer durch einen Haltemagneten in der Schaltstellung gehaltenen Kontaktbruecke
DE809680C (de) Schalter fuer elektrisches Licht
DE906241C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
AT96896B (de) Selbsttätiger elektrischer Schalter in Stöpselform mit Schmelzsicherung.
DE493405C (de) Schalter mit Ausloesung durch eine UEberstromspule, deren Empfindlichkeit durch einen die Spule teilweise ueberbrueckenden Thermostaten geaendert wird
DE320257C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Apparate
DE914421C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete