DE613478C - Thermischer UEberstromdruckknopfschalter - Google Patents

Thermischer UEberstromdruckknopfschalter

Info

Publication number
DE613478C
DE613478C DET41717D DET0041717D DE613478C DE 613478 C DE613478 C DE 613478C DE T41717 D DET41717 D DE T41717D DE T0041717 D DET0041717 D DE T0041717D DE 613478 C DE613478 C DE 613478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
switch
contact
hot wire
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET41717D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE613478C publication Critical patent/DE613478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Es sind bereits thermische Überstromdruckknopfschalter bekanntgeworden, deren Auslösung durch die Ausdehnung eines schraubenförmig um einen Isolierkörper gewundenen Hitzdrahtes erfolgt. Bei Überstrom dehnt sich der Hitzdraht aus, und wenn dieser Überstrom hoch genug ist, gibt der Hitzdraht eine Feder frei, welche die Ausschaltung herbeiführt.
to Die Auslösung erfolgt immer sicher bei Kurzschlüssen oder erhöhtem Überstrom. Bei schwächerer Überlast hat die von dem Hitzdraht erzeugte Wärme Zeit, auch den Isolierkörper zu erwärmen, der sich ebenfalls ausdehnt. Es kann dann der Fall eintreten, daß die Differenz der Ausdehnungen des Hitzdrahtes und des Isolierkörpers nicht genügend ist, um die Feder freizugeben und die Ausschaltung hervorzurufen, ganz gleich, welches die erreichte Temperatur ist.
Diesen Nachteil in einfacher und billiger Weise zu beseitigen, ist Aufgabe der Erfindung. Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, bei thermischen Überstromdruckknopfschaltern der besagten Art die innerhalb des Hitzdrahtes im Isolierkörper angeordnete Auslösefeder als einen Bimetallstreifen auszubilden, der bei genügender Erwärmung des Isolierkörpers durch eigene Formänderung den Schalter auslöst.
Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung in Steckerform dar, und zwar zeigen:
Abb. ι einen Längsschnitt durch den Apparat im eingeschalteten Zustand und
Abb. 2 einen Längsschnitt durch den Apparat im ausgeschalteten Zustand;
Abb. 3 ist ein Schnitt senkrecht durch den Apparat zwischen der beweglichen Zunge und dem festen Kontakt; Abb. 4 zeigt die Schalterverklinkung.
Der Ausschalter besitzt ein Gehäuse aus Isoliermaterial 1, z. B. aus Porzellan, in welchem die einzelnen Schalterteile ■ untergebracht sind. 2 und 3 sind zwei Stecker, die für die Zu- und Ableitung des Stromes dienen. Diese beiden Stecker 2 und 3 können kalibriert sein, um den Apparat in der gleichen Weise wie die gewöhnlich kalibrierten Schmelzpatronen und in den gleichen Unterteilen wie diese Schmelzeinsätze verwenden zu können.
Der Strom tritt beispielsweise durch den Stecker 2 ein und geht über eine Schiene 4 in den Hitzdraht 5· Dieser ist um einen Isolierkörper 6 herumgewickelt, der mit einem Metallkörper 7 verbunden ist. Im Innern der Teile 6 und 7 ist der bewegliche Schaltkontakt 8 in der Richtung der Achse A-B geführt. Wenn der Ausschalter eingeschaltet
ist, geht der Strom vom Hitzdraht 5 über den beweglichen Schaltkontakt 8 zu dem festen Kontakt 9 und tritt aus dem Apparat über den Stecker 3 aus.
Die Unterbrechung tritt zwischen dem beweglichen Schaltkontakt 8 und dem festen Kontakt 9 ein. Der bewegliche Kontakt 8 besteht aus einem beweglichen Zylinder aus Kupfer oder magnetischem Metall und trägt die Ausschaltfeder 10. Diese Ausschaltfeder 10 ist einerseits gegen den Isolierkörper 6 und auf der anderen Seite gegen! den mit dem Schaltkontakt 8 fest verbundenen Bund 11 abgestützt. Der Einschaltdruckknopf 12 wirkt auf den beweglichen Schaltkontakt 8 über eine Stoß- und Sperrstange 13, welche lose auf den Bolzen 14 drückt, der an dem Schaltkontakt 8 sitzt. Die Stange 13 ist um den Bolzen 15 am Druckknopf 12 drehbar gelagert und trägt an einem abgebogenen Winkel den Anschlag 16, welcher mit dem Bimetallstreifen 17 zusammenwirkt.
Der Einschaltknopf 12 trägt einen Blechstreifen 18 mit einem Arretierungseinschnitt, mit dem sich unter Einwirkung einer Feder 19 die Sperrnase 20 eines Hebels 21 verklinkt, wenn der Apparat eingeschaltet ist.
Der bewegliche Schaltkontakt 8 wird also in der Einschaltstellung durch den Sperrhebel 21 über den Druckknopf 12 und über die Sperrstange 13 gehalten.
Tritt ein Kurzschluß oder eine größere Überlastung auf, so dehnt sich der Hitzdraht S in einer schraubenförmigen Kehle 35 des Isolierkörpers 6 aus und gestattet dem Bimetallstreifen 17 sich auszubiegen. Dieser Streifen 17 drückt normal gegen den Hitzdraht S über eine Plakette 36. Diese Plakette 36 besteht aus Isoliermaterial, z. B. Porzellan oder sonstigen Isolierstoffen, und erfüllt die Wirkung eines thermischen und elektrischen Isolierkörpers zwischen dem Hitzdraht S und dem Streifen 17. Durch das Ausbiegen des Streifens 17 in Richtung auf die Achse A-B erfolgt die Ausschaltung dadurch, daß die Sperrstange 13 von dem Bolzen 14 abgleitet. Der Teil der Oberfläche des Isolierkörpers 6, der sich in Berührung mit dem Hitzdraht befindet, ist emailliert, um ein leichtes Gleiten des Hitzdrahtes zu ermöglichen.
Wenn infolge geringer Überlastung eine langsame Temperaturerhöhung des Hitzdrahtes S eintritt, die eine Erwärmung des Isolierkörpers 6 nach sich zieht, so reicht die Differenz der Ausdehnung zwischen Draht 5 und Isolierkörper 6 nicht aus, um eine Ausschaltung hervorzurufen, aber die Erwärmung wird dann auch auf den Bimetallstreifen 17 übertragen. In diesem Falle biegt dieser unabhängig von der Ausdehnung des Hitzdrahtes aus und bewirkt durch eigene Formänderung die Auslösung des Schalters. Das Ausschalten des Ausschalters ist also sowohl im Falle eines Kurzschlusses als auch einer Überlast gesichert. Ein Ausschalten erfolgt auch dann, wenn aus irgendeinem Grunde die Umgebungstemperatur des Bimetallstreifens 17 sich erhöht, z. B. infolge eines schlechten Kontaktes.
Nach der Entklinkung der Teile 13 und 14 wird der bewegliche Schaltkontakt 8 durch eine Ausschaltfeder 10 zwangsweise geöffnet. Während der Bewegung wirkt der bewegliche Schaltkontakt 8 auf eine Schrägfläche 22 des Hebels 21, welcher sich um eine Achse 23 dreht und den Ausscbaltdruckknopf 12 freigibt. Der Ausschaltdruckknopf 12 geht dann in seine Ausgangsstellung unter der Wirkung der Feder 24 zurück.
Damit im Falle eines Kurzschlusses der Hitzdraht 5 nicht übermäßig durch den Bimetallstreifen 17 entspannt wird, ist die Bewegung des letzteren durch einen Vorsprung 25 am Isolierkörper 1 begrenzt.
Zum Auslöschen des Lichtbogens dient in bekannter Weise ein Flügel 26, der auf einem Zapfen 27 sitzt, welch letzterer durch eine flache Schiene 28 verlängert ist. Diese führt durch eine rechteckige Öffnung 29 der Nabe 11, die mit dem beweglichen Schaltkontakt 8 verbunden ist. Die Schiene 28 ist im Punkt 30 verschränkt. Beim Ausschalten des Schaltkontaktes 8 wird infolgedessen die Schiene 28 durch die öffnung 29 der Nabe 11 gedreht und bewirkt dadurch die Drehung des Flügels 26.
Die Lage des Punktes 30 der flachen Schiene 28 ist so gewählt, daß der Flügel 26 den Lichtbogen in dem1 Augenblick auslöscht, in dem sich die Kontakte 8 und 9 trennen. Andererseits liegt der Flügel 26 bei 40 teilweise in dem Isolierkörper 6 versenkt, um ein Festsetzen des Lichtbogens zwischen den Kontakten 8 und 9 einerseits und der Achse 27 andererseits zu vermeiden.
Um für den Stromdurchgang die Benutzung der verschiedenen Schalterteile zu vermeiden, sind dünne Metallstreifen aus elektrisch gut leitendem Material vorgesehen, deren Enden an dem Bund 11 in Punkt 38 und an dem Bimetallstreifen 17 in Punkt 39 befestigt sind.
Eine Einstellschraube 32 bewegt eine mit dem Hitzdraht 5 elektrisch verbundene Platte 31 und dient zur Regulierung der Spannung des Hitzdrahtes. Der Kopf der Einstellschraube 32 ist durch die öffnung 33 von außen zugänglich.
Eine Öffnung 42 im Isoliergehäuse 1 gestattet die Befestigung der inneren Schaltereinrichtung mittels der Schraube41. Diebeiden Öffnungen 33 und 42 können nachher
durch einen isolierenden Kitt verschlossen werden, so daß der Apparat im gebrauchsfertigen Zustand an keiner Stelle unter Spannung berührt werden kann.
Eine Isolierplatte 34 trennt die inneren Schalterteile von der Zu- und Ableitung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Thermischer Überstromdruckknopf-. schalter, bei dem der Schaltvorgang durch die Formänderung eines auf einem Isolierkörper aufgewickelten Hitzdrahtes eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Hitzdrahtes (5) im Isolierkörper "(6) angeordnete Auslösefeder (17) aus einem Bimetallstreifen besteht, der bei genügender Erwärmung des Isolierkörpers durch eigene Formänderung den Schalter auslöst.
2. Thermischer Überstromdruckknopfschalter .nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einschalten und Sperren des beweglichen unter Federwirkung stehenden Schaltkontaktes (8) durch den gleichfalls für sich unter Federwirkung stehenden Druckknopf (12) eine an der Achse des Druckknopfes senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Schaltkontaktes drehbar gelagerte Stoßstange (13) vorgesehen ist, die der Bimetallstreifen (17) bei seinem Ansprechen außer Eingriff mit dem beweglichen Schaltkontakt (8) bringt.
3. Thermischer Überstromdruckknopfschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung des eingeschalteten Schaltkontaktes (8) durch einen am Gehäuse des Schalters drehbar gelagerten und unter Wirkung einer Feder (19) stehenden Hebel (21) erfolgt, der mit einer Nase (20) in eine Aussparung eines an der Achse des Druckknopfes (12) befestigten Bleches (18) greift und an seinem unteren Ende eine Schrägfläche (22) trägt, die so in die Bahn des bewegliehen Schaltkontaktes (8) hineinreicht, daß dieser bei seiner Aufwärtsbewegung nach erfolgter Entsperrung eine Drehung des Hebels (21) bewirkt und somit den Druckknopf (12) freigibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET41717D 1932-05-30 1932-11-22 Thermischer UEberstromdruckknopfschalter Expired DE613478C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE399060X 1932-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613478C true DE613478C (de) 1935-05-20

Family

ID=3869024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET41717D Expired DE613478C (de) 1932-05-30 1932-11-22 Thermischer UEberstromdruckknopfschalter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE388859A (de)
DE (1) DE613478C (de)
FR (1) FR754677A (de)
GB (1) GB399060A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB399060A (en) 1933-09-28
BE388859A (de)
FR754677A (fr) 1933-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051951B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE7817937U1 (de) Temperatursicherung für elektrische Geräte
DE1117719B (de) Selbstschalter zum Abschalten von UEberstroemen
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE19636640A1 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
DE729567C (de) UEberstromschalter
DE613478C (de) Thermischer UEberstromdruckknopfschalter
DE1229631B (de) Schalteranordnung mit einem Selbstschalter und Schmelzsicherungen
DE1463122B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE824008C (de) Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen
DE1638157B1 (de) Selbstschalter
AT142067B (de) Elektrischer Überstromschalter für Hausinstallationen.
DE1189635B (de) UEberstromschalter fuer hohe Stroeme
DE820464C (de) Selbsttaetiger Schalter
DE2509828C2 (de) Feuersichere elektrische Anschlußvorrichtung
DE494936C (de) Sicherungselement mit einem UEberstromschalter und einer mit diesem in Reihe liegenden auswechselbaren Sicherungspatrone
DE660764C (de) Waermezeitschalter mit Handbedienung
DE485361C (de) Magnetisch-thermisches Ausloeserelais
DE906241C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE716095C (de) Installationsselbstschalter in Sockelform mit Druckknopfschaltung
AT136251B (de) Installations-Kniehebelschalter mit elektromagnetischer Auslösung.
DE500238C (de) Kontakt-, Unterbrechungs- und Funkenloeschvorrichtung bei Installationsselbstschaltern in Patronen- oder Schraubstoepselform
AT404647B (de) Elektrischer schutzschalter
DE446124C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE468709C (de) UEberstrom-Druckknopfschalter in Schraubstoepsel- oder Sockelform mit Frei- und Handausloesung