DE824008C - Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen - Google Patents

Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE824008C
DE824008C DEP54793A DEP0054793A DE824008C DE 824008 C DE824008 C DE 824008C DE P54793 A DEP54793 A DE P54793A DE P0054793 A DEP0054793 A DE P0054793A DE 824008 C DE824008 C DE 824008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching element
strip
contact
manual switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54793A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Giebler
Willy Paule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEP54793A priority Critical patent/DE824008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824008C publication Critical patent/DE824008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Zeitschalter, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Zeitschalter, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen, mit einem Handscnaltglied zum Einschalten von mindestens einem Gerät, das nach Ablauf einer gewissen Einschaltzeit selbsttätig wieder abgeschaltet wird durch Bewegungen eines mit einer Heizwicklung versehenen Bimetallstreifens.
  • Bei einer bekannten Schaltvorrichtung dieser Art für Fahrtrichtungsanzeiger werden die Anzeiger von einem Handschaltglied entgegen einer Rückstellkraft unmittelbar eingesdhaltet. Das Schaltglied fällt in den Einschaltstellungen in Rasten ein, aus denen es durch einen elektrisch beheizten Bimetallstreifen nach einer gewissen Anheizzeit wieder herausgehoben wird. Die Heizwicklung dieses Streifens wird 'hier beim Erreichen der Einschaltstellung eingeschaltet und beim Rückgang des Schaltgliedes in die neutrale Lage wieder ausgeschaltet. Da der Streifen dabei nur als Verriegelungsglied und nicht gleichzeitig auch als Schaltglied für den Stromkreis des zu betätigenden Gerätes dient, entsteht der Nachteil, daß das Handschaltglied erst nach Abkühlung des Bimetallstreifens wieder in eine Raste einfallen und in der Einschaltstellung über die gewünschte Zeitdauer festgehalten werden kann. Dies kann unangenehm werden, wenn beispielsweise die Fahrtrichtungsanzeige in rascher Folge geändert werden muB. Ein erheblicher Nachteil besteht überdies darin, daB der Fahrer das Handschaltglied nicht beliebig aus der Einschaltstellung lösen kann, sondern auf die Entrastung durch den Bimetallstreifen warten muB. Er kann also im Bedarfsfalle die eingestellte Anzeige nicht unverzüglich und willkürlich rückgängig machen.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß das Gerät durch Bewegungen des Bimetallstreifens selbst eingeschaltet und der Streifen zu diesem Zweck durch das Handschaltglied mechanisch in seine Einschaltstellung geführt und dabei auch seine Heizwicklung eingeschaltet wird, so daß sich der Streifen durchbiegt und dadurch mindestens diejenigen Teile des Handschaltgliedes zur selbsttätigen Rückkehr in die Ausgangslage freigibt, die den Streifen mechanisch in die Einschaltstellung geführt und den Stromkreis der Heizwicklung geschlossen haben.
  • Zur Veranschaulichung des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel ein elektrischer Zeitschalter in schematischer Form dargestellt.
  • An einem auf einer Grundplatte io sitzenden Isolierblock i i ist jeweils das Ende eines Binietallstreifens 12 und einer parallel dazu angeordneten Blattfeder 13 befestigt. An seinem freien Ende trägt der Bimetallstreifen einen Kontakt 14, der mit einem Gegenkontakt 15 an der Blattfeder zusammenwirkt. Die Blattfeder ist bestrebt, sich finit ihrem freien Ende gegen einen verstellbaren Anschlag 16 abzustützen. Der Bimetallstreifen trägt eine Heizwicklung 17, von der ein Ende an Masse, das andere an eine Kontaktbahn i8 einer Schaltnockenscheibe i9 aus Isolierstoff angeschlossen ist. Die Kontaktbahn umgibt die Nockenscheibe auf etwa dreiviertel ihres Umfangs und reicht mit seinen Enden noch in zwei Rasten 2o des Nockens hinein. Zwischen den beiden Rasten 2o befindet sich im isolierten Teil der Nockenscheibe eine dritte Raste 21, die um den Schaltweg a des Streifens i2 tiefer ist als die beiden benachbarten Rasten 20. In die Rasten kann ein an dem Bimetallstreifen isoliert angebrachter Metallkopf 22 eingreifen. Die Nockenscheibe, die drehbar auf einem Bolzen 23 sitzt, ist fest mit einem Handgriff 24 verbunden. Eine Feder 25 ist bestrebt, den Handgriff und damit auch die Nockenscheibe in der dargestellten Mittellage zu halten oder in diese Lage zurückzuführen, in welcher der Metallkopf 22 in die isolierte Raste 21 eingreifen kann, sofern der Bimetallstreifen nicht aufgeheizt, sondern abgekühlt ist. In dieser Stellung sind die Kontakte 14 und 15 getrennt, während sie geschlossen sind, wenn der Metallkopf 22 in eine der weniger tiefen benachbarten Rasten 2o eingreift. Auf dem Bolzen 23 ist ferner ein als Schleppschalter ausgebildetes Umschaltglied 26 aus Isolierstoff schwenkbar angeordnet. Dieses Umschaltglied trägt einen Kontakt 27, der mit dem Kontakt 14 des Bitnetallstreifens über eine Litze 40 leitend verbunden ist. Außerdem trägt das Umschaltglied Mitnehmerstifte 28, die in der Schwenkbahn des Handgriffs 24 liegen. Auf der Grundplatte io sind zwei Kontakte 29 und 30 so angeordnet, daß jeweils einer von ihnen mit dem Kontakt 27 in Berührung kommen kann, wenn das Umschaltglied 26 von dem Handgriff 24 nach rechts oder links geschwenkt wird. Die Kontakte 29 und 30 sind an die Betätigungsspulen von Winkern 31, 32 angeschlossen. Mit 33 ist ein Stromsammler bezeichnet, dessen einer Pol mit Masse und dessen anderer Pol mit der Blattfeder 13 und dem 'Metallkopf 22 verbunden ist.
  • Der Zeitschalter wirkt in folgender «'eise: Bei der in der Zeichnung dargestellten neutralen Stellung befindet sich der Handgriff 24 mit der Nockenscheibe i9 in der Mittellage. Bei dieser Stellung sind die Kontakte 1.4, 15 getrennt und die Heizwicklung 17 des Bimetallstreifens ist stromlos. Ist dabei der Streifen abgekühlt, so befindet er sich in der gezeichneten Ruhelage, in welcher der Kontaktkopf 22 in die isolierte Raste 21 eingreift. Um beispielsweise den rechten, ain Kontakt 3o angeschlossenen Winker 31 zu betätigen, wird der Handgriff 24 nach rechts ausgesdliwenkt, bis der Kontaktkopf 22 in die rechte Raste 2o einfällt. Bei dieser Bewegung wird einerseits die Heizwicklung 17 infolge der dabei zustandegekontmenen Berührung des Kontaktkopfes 22 mit der Kontaktbahn 18 eingeschaltet. Andererseits wird der Binietallstreifen 12 durch den Nocken so weit abgebogen, daß sein Kontakt 14 den Kontakt 15 an der Blattfeder 13 berührt; ferner wird das Schaltglied 26 von dem Handgriff über den Mitnehrnerstift 28 nach rechts in die gezeichnete Lage geschwenkt, falls es sich nicht schon in dieser Lage befindet, so daß der Kontakt 27 auf dem Kont2#lct 30 liegt, an dem der rechte Winker angeschlossen ist. Es fließt jetzt von der Batterie 33 ein Strom über die Blattfeder 13 und das Kontaktpaar 15, i4, die Litze 4o und das Kontaktpaar 27, 30 zum Winker 31 und über Masse zurück zur Batterie. Ferner gellt parallel dazu ein Strom über den Kontaktkopf 22, die Kontaktbahn 18 und die Heizwicklung 17, wodurch der Bitnetallstreifen erwärmt wird und sich in Richtung des Pfeils A ausbiegt. Dabei liebt er die Blattfeder 13 von dem Anschlag 16 ab, während gleichzeitig der Kontaktkopf 22 aus der Raste 20 gehoben wird. Die entrastete Nockenscheibe icg wird von der Feder 25 in die Mittellage zurückgezogen und damit der Stromkreis der Heizwicklung unterbrochen. Der Bimetallstreifen kühlt sich infolgedessen ab und geht in seine Ruhelage zurück. Beim Rückgang folgt ihm die Blattfeder 13. bis sie deal Anschlag 16 erreicht und dann nicht weiter folgen kann. Bei der folgenden Weiterbewegung des Biinetallstreifens trennen sich also die Kontakte 14, 15, so daß der Stromkreis des Winkers 31 unterbrochen wird. Der Bimetallstreifen und seine Heizwiclklung sind so bemessen, daß der Streifen schon nach etwa 2 Sekunden seine eine Endlage erreicht, aber etwa io Sekunden benötigt, tun nach dein Abschalten des Heizstroms wieder in seine Ruhelage zurückzubiegen. Die Nockenscheibe wird daher schon nach 2 Sekunden entrastet und kann in die Mittellage zurückgehen. Der Stromkreis der Winker bleibt aber mindestens io Sekunden eingeschaltet. Der Fahrer kann jedoch beliebig vom einen auf den anderen Winker umschalten, ohne die Verbindung des betreffendenWinkers mit der Batterie zu unterbrechen, weil diese Verbindung durch den Bimetallstreifen gesteuert wird. Ferner kann er auch die Winker, wenn erforderlich, längere Zeit in der Anzeigestellung halten, wenn er den Handgriff der Nockenscheibe in der geschwenkten Lage festhält. Die Heizwicklung des Bimetallstreifens kann dabei nicht überlastet werden, weil sie ja durch die Bewegung des Streifens immer wieder abgeschaltet wird, wenn sie ihreBetriebstemperatur erreicht hat.
  • Die Hauptvorteile und das. Neuartige des beschriebenen Zeitschalters bestehen darin, daß erstens der Bimetallstreifen mechanisch in die Arbeitslage gebracht und somit der Stromkreis des überwachten Geräts sofort geschlossen wird und daß weiterhin die Einschaltdauer der Heizwicklung von der Bewegung des Bimetallstreifens abhängig ist, wodurch eine Überlastung der Wicklung ausgeschlossen wird, sowie daß schließlich der von dem Handgriff betätigte Schleppschalter unabhängig von der BeZvegung des Bimetallstreifens bewegt werden kann, was dem Fahrer eine völlig freie Handhabung der ganzen Schalteinrichtung gestattet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Zeitschalter, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger von Fährzeugen, mit einem Handschaltglied zum Einschalten von mindestens einem Gerät, das nach Ablauf einer gewissen Einschaltzeit selbsttätig wieder abgeschaltet wird durch einen mit einer Heizwicklung versehenen Bimetallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät durch eine Bewegung des Bimetallstreifens (12) eingeschaltet und der Streifen zu diesem Zweck durch das Handschaltglied (24) mechanisch in seine Einschaltstellung bewegt und dabei auch seine Heizwicklung (17) eingeschaltet wird, so daß sich der Streifen (12) durchbiegt und dadurch mindestens diejenigen Teile des Handschaltgliedes zur selbsttätigen Rückkehr in die Ausgangslage freigibt, die den Streifen mechanisch in die Einschaltlage geführt und den Stromkreis der Heizwicklung geschlossen haben.
  2. 2. Elektrischer Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kontakte (15) des vom Bimetallstreifen gesteuerten Kontaktpaares (14, 15) nachgiebig angeordnet ist.
  3. 3. Eleiktrischer Zeitschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage, welche der nachgiebig angeordnete Kontakt (15) in der Ausschaltstellung einnimmt, durch einen verstellbaren Anschlag (16) verändert werden kann. .
  4. 4. Elektrischer Zeitschalter nach Anspruch 1 oder 2 und 3 für Anlagen mit zwei wechselweise einschaltbaren Geräten bzw. Gerätegruppen (Richtungsanzeiger), dadurch gekennzeichnet, daß das Handschaltglied (24) bei der Einschaltbewegung auch noch einen als Umschaltglied von einem zum anderen Gerät dienenden Schleppschalter (26) mitnimmt.
  5. 5. Elektrischer Zeitschalter nach einem der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Handschaltglied (24) einen Nocken einer mit dem Handschaltglied (24) fest verbundenen Nockenscheibe (1g) entgegen einer Rückstellkraft verdreht, der den Bimetallstreifen (12) in seine Einschaltstellung drückt und der überdies eine Kontaktbahn (18) trägt, die einerseits beim Einschaltvorgang eine leitende Verbindung mit dem einen Pol der Stromquelle herstellt und an die anderseits das eine Ende der Heizwicklung angeschlossen ist, deren anderes Ende am anderen Pol der Stromquelle liegt.
  6. 6. Elektrischer Zeitschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnockenscheibe (19) sowohl für die Ausschaltstellung als auch für jede Einschaltstellung je eine Raste (20, 21) aufweist, wobei die Raste (21) für die Ausschaltstellung frei ist von der Kontäktba'lln und um den Einschalthub des Bimetallstreifens tiefer ist als die Rasten (20) für die Einschaltstellungen.
  7. 7. Elektrischer Zeitschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am Bimetallstreifen (12) angeordnete Kontakt (14) unter Umgehung des Streifens mit dem als Schleppschalter (26) ausgebildeten Umschaltglied verbunden ist. B. Elektrischer Zeitschalter nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltglied beim Einschaltvorgang erst dann von der einen in die andere Schaltstellung mitgenommen wird, wenn das Handschaltglied in diese andere Schaltstellung gebracht wird.
DEP54793A 1949-09-14 1949-09-14 Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen Expired DE824008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54793A DE824008C (de) 1949-09-14 1949-09-14 Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54793A DE824008C (de) 1949-09-14 1949-09-14 Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824008C true DE824008C (de) 1951-12-06

Family

ID=7387328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54793A Expired DE824008C (de) 1949-09-14 1949-09-14 Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824008C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027082B (de) * 1955-06-14 1958-03-27 Carl Prawitz Elektromagnetische Rueckschaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeigeschalter an Kraftfahrzeugen
DE1094128B (de) * 1954-07-19 1960-12-01 Signal Stat Corp Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE1135318B (de) * 1956-03-16 1962-08-23 Signal Stat Corp Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE1155024B (de) * 1956-03-16 1963-09-26 Signal Stat Corp Fahrtrichtungsanzeiger
DE1172557B (de) * 1956-03-15 1964-06-18 Signal Stat Corp Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttaetiger zeitverzoegerter Rueckstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094128B (de) * 1954-07-19 1960-12-01 Signal Stat Corp Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE1027082B (de) * 1955-06-14 1958-03-27 Carl Prawitz Elektromagnetische Rueckschaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeigeschalter an Kraftfahrzeugen
DE1172557B (de) * 1956-03-15 1964-06-18 Signal Stat Corp Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttaetiger zeitverzoegerter Rueckstellung
DE1135318B (de) * 1956-03-16 1962-08-23 Signal Stat Corp Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE1155024B (de) * 1956-03-16 1963-09-26 Signal Stat Corp Fahrtrichtungsanzeiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917557A1 (de) Waermeschutzschalter
DE824008C (de) Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen
DE1588891B1 (de) Schutzvorrichtung fuer das thermische element eines ueber stromausloesers
DE680982C (de) Elektromagnetischer Zeitfernschalter mit einem strombeheizten Zweimetall-Zeitelement
DE544309C (de) UEberstrom- und Installationsselbstschalter
DE537934C (de) Elektromagnetischer Schaltautomat
DE605247C (de) Steuereinrichtung fuer Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der End- und Zwischenstellungen eines elektromotorisch angetriebenen Schalters
AT284243B (de) Elektrischer Selbstschalter
CH285657A (de) Elektrischer Zeitschalter in elektrischen Anlagen, insbesondere in Fahrtrichtungs-anzeigeanlagen von Fahrzeugen.
DE454378C (de) Handschalter fuer mehrere Stromkreise fuer bewegliche Schnurleitungen
DE578953C (de) Elektrischer Waermezeitschalter
DE1814513A1 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen Geraeten
AT136251B (de) Installations-Kniehebelschalter mit elektromagnetischer Auslösung.
DE627703C (de) Elektrischer, eine Freiausloesung ermoeglichender Selbstschalter
CH636730A5 (de) Bimetall-thermoausloeser fuer ueberstromschalter.
DE461494C (de) Installations-Selbstschalter mit Freiausloesung
DE1463517C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
DE683214C (de) Installationsselbstschalter
DE553305C (de) Von Hand bedienbarer, selbsttaetiger UEberstromschalter mit einer Schaltwalze
AT203573B (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
DE901920C (de) Thermischer Ausloeser
DE1538457B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE459615C (de) Sicherheitsstecker fuer elektrische Buegeleisen
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter