DE1094128B - Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1094128B
DE1094128B DEH24429A DEH0024429A DE1094128B DE 1094128 B DE1094128 B DE 1094128B DE H24429 A DEH24429 A DE H24429A DE H0024429 A DEH0024429 A DE H0024429A DE 1094128 B DE1094128 B DE 1094128B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
switching element
contact
circuit
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH24429A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse Richard Hollins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signal Stat Corp
Original Assignee
Signal Stat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal Stat Corp filed Critical Signal Stat Corp
Publication of DE1094128B publication Critical patent/DE1094128B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen für Kraftfahrzeuge bestimmten Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttätiger, zeitverzögerter Rückstellung, bei dem für beide Einschaltlagen eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Durch Nocken von der Lenksäule aus geschaltete Fahrtrichtungsanzeiger haben den Nachteil, daß bei kleinen Ausschlägen, wie sie beim Wechseln der Fahrbahn auf mehrbahnigen Schnellstraßen vorkommen, eine Rückstellung überhaupt nicht erfolgt.
  • Bei einem bekannten, mit einem Bimetallstreifen arbeitenden Fahrtrichtungsanzeiger mit zeitverzögerter Rückstellung ist ein Bimetallstreifen vorgesehen, an dem der in die Rast eingreifende Nocken befestigt ist. Nach einer kurzen Aufheizungszeit biegt sich der Bimetallstreifen ab und läßt das Schaltelement in die Mittelstellung unter dem Einfluß der Kraft einer Feder zurückgehen, während der Blinkstrom so lange eingeschaltet bleibt, bis der auf dem Bimetallstreifen vorgesehene Kontakt sich von dem federnd angeordneten Gegenkontakt trennt, was eintritt, wenn der Bimetallstreifen nach Beendigung des Abkühlend die gestreckte Lage wieder eingenommen hat; während des Rückbiegend folgt der gefederte Gegenkontakt dem Kontakt auf dem Bimetallstreifen.
  • Bei einer derartigen Anordnung läßt sich die Verzögerungszeit nicht sicher bestimmen, und es treten insbesondere nach längerer Betriebszeit Abweichungen auf, weshalb im Schalter besondere Einstellvorrichtungen vorgesehen sind. Insbesondere verändert sich die Abschaltzeit, wenn die Kraft der den Gegenkontakt tragenden Feder erlahmt.
  • Demgegenüber ist bei dem Fahrtrichtungsanzeiger nach der Erfindung das Bimetall-Schaltelement nicht mit dem in die Rast eingreifenden Nocken verbunden. Erfindungsgemäß ist jeder Einschaltstellung ein Bimetall-Schaltelement zugeordnet, das den Stromkreis für einen die Feder in der Raststellung haltenden Widerstandsdraht schließt, der sich dadurch in bekannter Weise ausdehnt und die Feder aus der Rast entläßt.
  • Die Heizwicklung wird also beim Einschalten eines Fahrtrichtungssignals in bekannter Weise erwärmt. Der sich abbiegende Bimetallstreifen schließt den Kontakt für einen Stromkreis, in dem ein Widerstandsdraht liegt, der einerseits fest und andererseits an einer Verriegelungsfeder, diese in die Verriegelungsstellung ziehend, angebracht ist. Wenn Strom fließt, dehnt sich der Widerstandsdraht in bekannter Weise aus und entläßt die Feder aus der Raststellung, wodurch der Blinkstromkreis und der Stromkreis für die Heizwicklung unterbrochen werden. Weil das Bimetall-Schaltelement den das Entriegeln bewirkenden Stromkreis schließt, wenn er seine durch die Erwärmun-g herbeigeführte Endlage erreicht, ist jeder Einschaltstellung ein Bimetallstreifen zugeordnet; denn sonst würde beim schnellen Wechsel der Einschaltlage von rechts nach links oder umgekehrt die Verzögerungszeit, die gleich der Zeit ist, die der Bimetallstreifen. bei dem auf der Erwärmung beruhenden Abbiegen bis zum Kontaktschluß für den Stromkreis des Widerstandsdrahtes benötigt, in unerwünschter Weise abgekürzt sein.
  • Bei einer Weiterbildung des neuen Fahrtrichtungsanzeigers kann ein Schalter im Stromkreis für die Heizwicklung des Schaltelementes bzw. der Schaltelemente vorgesehen sein, welcher diese Wicklung kurzschließt, solange das Fahrzeug anhält. Diese besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist von großer Bedeutung in der praktischen Anwendung. Es kommt häufig vor, daß ein Fahrzeug vor einer gesperrter Kreuzung anhält, der Fahrer aber schon die beabsichtigte Änderung der Fahrtrichtung durch Einschalten der entsprechendenFahrtrichtungsanzeigelampe kenntlichen machen muß. Durch Betätigen der Kurzschlußeinrichtung kann die Verzögerungszeit beliebig verlängert werden. Dieser Kurzschlußschalter ist entweder von Hand zu betätigen., oder er kann, was besonders vorteilhaft ist, mit dein Bremsfußhebel derart verbunden sein, daß er bei niedergetretenem Hebel geschlossen ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Fahrtrichtungsanzeigers nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Fahrtrichtungsanzeiger nach der Erfindung schematisch in Draufsicht mit Schaltplan mit einem schwenkbaren Schaltelement, Fig. 2 einen Schnitt in der Linie 2-2 der Fig. 1 in größerem Maßstab und Fig.3 eine Schalteinrichtung, bei der das Schaltelement eine Verschiebungsbewegung ausführt.
  • Der Hebel 15 des auf der Grundplatte 11 angeordneten. Schalters 10 wird entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn geschwenkt, bis das Ende 36 der an den Stiften 37 und 38 befestigten Feder 35 in die Rast 34 zwischen den Nocken 33 einrastet. Dann sind die rechten Fahrtrichtungsanzeigelampen RF und RR mit der Batterie über den Blinkgeber 25, die Klemme 22, die Leitung 21, den Kontaktstreifen 20, den Kontakt 23 und die Leitung 28 verbunden.; die Lampen RF und RR geben also Blinkzeichen. Wenn der Hebel 15 die geschilderte Lage einnimmt, ist der Stromkreis, in dem die Heizwicklung 47 für den Bimetallstreifen 43 des Bimetallelementes 45 liegt, wie folgt geschaltet: Batterie 26, Klemme 32, Leitung 31, Rastplatte 30, Feder 35, Heizwicklung 47, Verbindungspunkt 48 und von dort zu den Bremsleuchten SZ. Da die Heizwicklung 47 einen hohen Widerstand hat, reicht die Stärke des fließenden Stromes nicht aus, um den Glühfaden der Lampe in der Rückleuchte zum Glühen zu bringen. Der durch die Heizwicklung 47 erwärmte Bimetallstreifen 43 biegt sich nach einer vorausbestimmbaren Zeit so weit ab, daß sein nicht eingespanntes Ende den Kontakt 42 erreicht. Dadurch wird folgender Stromkreis geschlossen: Von der Batterie 26 über die Klemme 32, die Leitung 31, die Rastplatte 30, die Feder 35, den Draht 40, Befestigungsstift 41, Kontakt 42 zum Bimetallstreifen 43 und von dort zur ,\lasse.
  • Der Draht 40 wird erwärmt und dehnt sich aus. Das Ende 36 der Feder 35 kann daher aus der Rast 34 treten. und der Hebel 15 wird unter der Wirkung der Feder 16 in die Mittelstellung zurückgezogen. 17 ist der Drehpunkt des Hebels, und 13 sind die Anschläge der Feder 16. -Nachdem nun kein Kontakt mehr zwischen der Rastplatte 30 und der Feder 35 besteht, ist der Heizungsstromkreis für den Draht 40 und der Heiz.vichlinig 47 unterbrochen, so daß sich der Draht 40 abkühlt. zusammenzieht und die Feder 35 in die Raststellung zurückzieht. Auch der Bimetallstreifen 43 hiiiilt siel: a1>. so claß der Kontakt bei 42 auch geöffnet wird.
  • Die der anderen Einschaltlage zugeordneten Einzelteile sind mit denselben Bezugszeichen, die aber mit einem Strich versehen sind, bezeichnet, abgesehen von dem Kontakt 24, der beim Schwenken des Hebels 15 im Uhrzeigerdrehsinn mit dem Kontaktstreifen 20 in Berührung kommt. Dann fließt der Blinkstrom vom ?Kontakt 20 über die Leitung 27 zu den linken Fahrtrichtungsanzeigelampen LP und I_R und von dort zur \,lasse.
  • In Fig. 2 ist die Feder 35 mit dem umgebogenen Ende 36 für die Rast 34 in vergrößertem Maßstab dargestellt.
  • Um die Zeitverzögerung beliebig zu verlängern, ist der mit dein Bremsfußhebel BP verbundene Schalter BPS vorgesehen, welcher eine Verbindung von der Batterie über den Verbindungspunkt 48 zu den einen Widerstand darstellenden Lampen SZ der Rückleuchten und von dort zur Masse herstellt.
  • In Fig. 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, und zwar ein Druckknopfschalter auf der isolierten Grundplatte 111, der im ganzen mit 110 bezeichnet ist.
  • Wenn der Druckknopf 115 betätigt wird, rastet die Verriegelungsfeder 135 mit ihrem einen Ende 136 in die Rast 134 der Platte 130 ein, und die Gleitkontakte 102 und 103 gelangen auf das leitende Stück 120, welches auf der den Druckknopf und die Platte verbindenden Stange angeordnet ist. Dann fließt der Strom von der Batterie 126 über den Verbindungspunkt 108, Gleitkontakt 103, Leitungszwischenstück 120, Gleitkontakt 102 zur Lampe 105 und von dort zur ?lasse. Die Batterie 126 ist aber auch über die Leitung 131 und die Platte 130 sowie die Verriegelungsfeder 135 mit der Heizwicklung 147 des Bimetall-Schaltelementes 145 verbunden, dessen Bimetallstreifen mit 143 bezeichnet und in dem Teil 144 eingespannt ist. Nach einer gewissen Heizzeit biegt sich der Bimetallstreifen 143 ab und schließt bei 142 den Stromkreis. Infolgedessen fließt Strom von der Verriegelungsfeder 135, die, wie bereits beschrieben, am Pluspol derßatterie liegt, über den mit der Feder verbundenen Widerstandsdraht 140, den Kontakt 142 und den Bimetallstreifen 143 zur Masse.
  • Zur Verlängerung der Verzögerungszeit ist der Druckknopf 155 vorgesehen, der über den Widerstand 150 von der Batterie 126 eine Verbindung zur Masse herstellt, so daß durch die Heizwicklung 147 kein Strom hindurchfließt. DerWiderstand 150 ist an Stelle des Widerstandes vorgesehen, den die Schlußlampen SL bei der Schaltung nach Fig. 1 bilden. Nach der Entriegelung wird der Druckknopf 115 mit der Platte 130 durch die bei 104 befestigte Feder 116 zurückgezogen. Die Rückzugsstellung ist durch den Anschlag 107 und die eingedrückte Stellung durch den Anschlag 106 begrenzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttätiger, zeitverzögerter Rückstellung und Verriegelungsvorrichtung, bestehend aus in einer Rast des Schaltelementes gehaltener Feder und einem an sich bekannten Birnetall-Schalteleinent, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einschaltstellung ein Schaltelement (45, 45'; 145) zugeordnet ist, das den Stromkreis für einen die Feder (35, 35'; 135) in der Raststellung haltenden Widerstandsdraht (40, 40': 140) schließt, der sich dadurch in bekannter Weise ausdehnt und die Feder aus der Rast (34, 34'; 134) entläßt.
  2. 2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch einen Schalter (BPS; 155), mit welchem ein -Nebenschluß zur Heizwicklung (47; 147) vorzugsweise beim Niedertreten des Bremsfußhebels (BP) geschlossen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift N r. 824 008.
DEH24429A 1954-07-19 1955-07-16 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1094128B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1094128XA 1954-07-19 1954-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094128B true DE1094128B (de) 1960-12-01

Family

ID=22327514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH24429A Pending DE1094128B (de) 1954-07-19 1955-07-16 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1094128B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824008C (de) * 1949-09-14 1951-12-06 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824008C (de) * 1949-09-14 1951-12-06 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307855B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1094128B (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE2734258C3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE720718C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetigerRueckschaltung des Handschalthebels
DE835847C (de) Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE441983C (de) Gasdruckfernschalter
DE526591C (de) Elektrische Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE434334C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Strassenfahrzeuge
DE533139C (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Stromkreise durch ein mittels eines Kohlewiderstandes beheiztes waermeempfindliches Organ
DE2459268C3 (de) Prüfschaltung für mindestens ein parallelgeschaltetes GlUhlampenpaar, insbesondere der Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE520735C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung fuer elektrische Gluehlampen
DE716973C (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung von Rundfunkstoerungen bei Installationsselbstschaltern in Sockel- oder Stoepselform, bei Sicherungen und bei Lampenfassungen
DE2149879C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Kontrollampe
AT215843B (de) Elektrische Blink- und Lichtanlage
DE1630222C3 (de) Blinkanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE326894C (de) Mehrfache Schmelzsicherung
DE421527C (de) Elektrische Stehlampe mit verschiebbarem Schaltgriff
DE363285C (de) Schaltuhr
DE418283C (de) Schalteinrichtung fuer galvanische Elemente
DE640726C (de) Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen
DE592914C (de) Regelwiderstand mit Kipphebelschalter
DE693688C (de) Elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten von Verkehrssignalen, z. B. Fahrtrichtungs- und UEberholungssignalen, an Kraftfahrzeugen
DE209461C (de)
DE372203C (de) Mehrfachsicherungs-Schraubstoepsel mit einem am drehbaren Mittelkontaktbolzen sitzenden federnden Schaltkontakt
DE2002103C3 (de) Anordnung zur lichthupenmäßigen Betätigung des Fernlichtes und Abblendlichtes von Kraftfahrzeugen