AT215843B - Elektrische Blink- und Lichtanlage - Google Patents

Elektrische Blink- und Lichtanlage

Info

Publication number
AT215843B
AT215843B AT817659A AT817659A AT215843B AT 215843 B AT215843 B AT 215843B AT 817659 A AT817659 A AT 817659A AT 817659 A AT817659 A AT 817659A AT 215843 B AT215843 B AT 215843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
flashing
contact
filaments
travel
Prior art date
Application number
AT817659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zizala Metallwaren Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Metallwaren Karl filed Critical Zizala Metallwaren Karl
Priority to AT817659A priority Critical patent/AT215843B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215843B publication Critical patent/AT215843B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Blink- und Lichtanlage 
Bei   einspurigen   Fahrzeugen ist die Fahrtrichtungsanzeige durch Blinken für einen entgegenkommenden bzw. vor dem Fahrzeug befindlichen Verkehrsteilnehmer bisher noch nicht in befriedigender Weise gelöst worden. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, an den beiden Enden der Lenkstange Blinkleuchten anzubringen, die von einem Blinkstromgeber gespeist werden. Diese Leuchten sind auch gut sichtbar, aber sie werden, wie leicht einzusehen ist, wegen ihrer exponierten Lage sehr häufig beschädigt und fallen dann zum Nachteil für die Verkehrssicherheit zur Fahrtrichtungsanzeige aus. Ihre Anwendung hat sich daher in der Praxis nicht durchsetzen können. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Blink- und Lichtanlage für einspurige Fahrzeuge mit mindestens zwei Scheinwerfern und einem Blinkstromgeber, die die oben genannten Nachteile vermeidet. 



  Die erfindungsgemässe Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein   Glühfaden,   vorzugsweise die Abblendlichtfäden jeder der beiden Scheinwerferglühlampen mit Kontakten des Lichtschalters und eines Schalters zur Fahrtrichtungsanzeige mit drei Schaltstellungen in Serie geschaltet sind, wobei dem Schalter zur Fahrtrichtungsanzeige Dauerstrom von der Fahrzeugstromquelle und intermittierender Blinkstrom vom Blinkgeber zugeführt werden und dieser Schalter in seiner Mittelstellung die genannten Glühfäden parallel schaltet und in seinen beiden Endstellungen jeweils einen der genannten Glühfäden an Dauerstrom und den andern Glühfaden an den Blinkgeber legt, wodurch die Scheinwerferglühlampen zur Fahrtrichtungsanzeige durch Blinken herangezogen werden.

   Durch die Erfindung ist eine gute Sichtbarkeit der Fahrtrichtungsanzeige von vorne erreicht, wobei eine Beschädigung und ein häufiger Ausfall nicht gegeben sind. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden besprochen. Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine erfindungsgemässe Lichtsignalanlage, z. B. für ein Motorfahrrad mit zwei Scheinwerfern, die zwei Glühfäden 1 bzw. l'und 2 bzw. 2'aufweisen. Diese Glühfäden 1, 1' sind beispielsweise die Abblendlichtfäden und 2 bzw.   2'sind   die Stadtlichtfäden. Es ist aber möglich, dass einer dieser Fäden je Scheinwerfer ein Fernlichtfaden ist. 



   Mit 3 und   3'sind   die Blinklichter an der Fahrzeughinterseite, mit 4 das Bremslicht und mit 5 ist das Schlusslicht bezeichnet. Bremslicht und Schlusslicht können auch selbstverständlicherweise zweimal vorhanden sein. Die Glühlampen für diese drei Signale können in bekannter Weise in einem einzigen Gehäuse untergebracht werden. 



   6 ist der Kontakt des Hauptschalters, der auch die Zündung einschaltet und daher bei laufendem Motor immer geschlossen ist. Mit 7 ist das bewegliche   Kontaktstück   des Lichtschalters angedeutet, der zwei Schaltstellungen aufweist, von denen die eine mit dem Gegenkontakt 8 und die andere mit den Kontakten 9 und 10 zusammenarbeitet. 11 ist der Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige. Er besitzt zwei drehbare Kontaktbrücken 12 und 13, die mitGegenkontakten 14-24 zusammenarbeiten. 25 ist ein Blinkstromgeber, dessen Spule bei geschlossenem Schalter 6 stromdurchflossen ist, wobei sich der Blinkkontakt 26 periodisch öffnet und schliesst. 27 ist der Bremsschalterkontakt und 28 die Anschlussklemme für den posi-   tiven Pol   der Fahrzeugstromquelle, deren negativer Pol an Masse liegt.

   Ein Widerstand zur Einstellung des für Blinksignale zur Fahrtrichtungsanzeige gegebenenfalls erforderlichen   Lichtwertes   wird vorteilhaft in die Verbindungsleitung zwischen Impulsgeber 25 und Klemme 18 eingeschaltet. 



   Die Schaltung arbeitet in den verschiedenen möglichen Fällen wie folgt :
Zunächst wird Fahrt bei Tage angenommen. Der Schalter 6 ist geschlossen, der Blinkgeber   25, 26   arbeitet und über den Bremsschalter 27 kann das Bremslicht 4 eingeschaltet werden. Der Lichtschalter 7 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist offen und das Kontaktstück 7 befindet sich in der gezeichneten Lage. Soll jetzt eine Fahnrichtur. gs- änderung nach links angezeigt werden, so werden die   Kontaktbrücken   12 und 13 im Sinne der Pfeile I verdreht. Die Kontaktbrücke 12 kommt dabei auf die Gegenkontakte 24, 15 und 17 zu liegen, während die Kontaktbrücke 13 die Gegenkontakte 18,20 und 23 verbindet. Die Verdrehung der Kontaktbrücke 12 bleibt ohne Wirkung, weil am Kontakt 14 keine Spannung ist, da Kontakt 7 als offen angenommen wurde. 



  Die Kontaktbrücke 13 führt in der verschwenkten Lage Blinkstrom von Kontakt 18 zu Kontakt 20, so dass die Lampe 3 blinkt, und ebenfalls auch zu Kontakt 23, so dass der Scheinwerferfaden 1 Blinkstrom erhält. 



  Analog werden die Kontaktbrücken 12 und 13 bei einer Fahrtrichtungsanzeige nach rechts in Richtung der Pfeile II verschwenkt, wobei die Kontaktbrücke 13 jetzt Blinkstrom von Kontakt 21 zu den Kontakten 19 und 16 leitet, wodurch die Fäden   3'und l'im Rhythmus des Blinkgebers   25 leuchten. 



   Wenn in einem andern Fall die   Kontakte'1   und 8 des Lichtschalters geschlossen sind, erhalten das Schlusslicht 5 und die Stadtlichtfäden 2 bzw.   2'der   beiden Scheinwerfer Dauerstrom von der Klemme 28. 



  Für die Fahrtrichtungsanzeige durch Verschwenken der Kontaktbrücken 12 und 13 im Schalter 11 nach der einen oder andern Seite ergeben sich dieselben Verhältnisse wie oben, da auch in diesem Fall der Kontakt 14 spannungslos ist. 



   In der zweiten Schaltstellung des Lichtschalterkontaktes 7 sind die Kontakte 9 und 10 und damit neben den Glühfäden 2, 2' und 5 auch der Kontakt 14 des Schalters 11 an die Klemme 28 angeschlossen. In der gezeichneten Stellung der    Kontaktbrücke, 12   werden beide Glühfäden 1 und l'mit Dauerstrom versorgt. Wird jetzt eine Fahrtrichtungsanzeige vorgenommen und die Kontaktbrücke 12 bzw. 13 in Richtung des Pfeiles I verschwenkt, wobei sie mit den Gegenkontakten 24,15 und 17 zusammenarbeitet, so bleibt der Faden   l'über   die Kontakte 17, 12, 15 und 14 an der Klemme 28 angeschlossen und brennt dauernd. 



  Der Glühfaden 1 ist hingegen über die Kontakte 23, 13 und 18 an den Blinkgeber 25, 26 angeschlossen und leuchtet intermittierend, wie es zur Fahrtrichtungsanzeige erwünscht ist. Da auch die Verbindung der Kontakte 18 und 20 durch die Kontaktbrucke 13 hergestellt ist, leuchtet auch die Lampe 3 intermittierend. Bei Verschwenken der Kontaktbrücken 12 und 13 in Richtung der Pfeile II sind die Glühfäden l'und 3'an den Blinkkontakt 26 angeschlossen, während der Scheinwerferfaden 1 an den Kontakt 14 angeschlossen bleibt und dauernd brennt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrische Blink- und Lichtanlage für einspurige Fahrzeuge mit mindestens zwei Scheinwerfern und einem Blinkstromgeber, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Glühfaden (1, 1'), vorzugsweise die Abblendlichtfäden jeder der beiden Scheinwerferglühlampen mit Kontakten (7, 9) des Lichtschalters und eines Schalters (11) zur Fahrtrichtungsanzeige mit drei Schaltstellungen in Serie geschaltet sind, wobei dem Schalter (11) zur Fahrtrichtungsanzeige Dauerstrom von der Fahrzeugstromquelle (Klemme 28) und intermittierender Blinkstrom vom Blinkgeber (25, 26) zugeführt werden und dieser Schalter (11) in seiner Mittelstellung die genannten Glühfäden (1, 1') parallel schaltet und in seinen beiden Endstellungen jeweils einen der genannten Glühfäden an Dauerstrom und den andern Glühfaden an den Blinkgeber (25, 26) legt,
    wodurch die Scheinwerferglühlampen zur Fahrtrichtungsanzeige durch Blinken herangezogen werden.
AT817659A 1959-11-12 1959-11-12 Elektrische Blink- und Lichtanlage AT215843B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT817659A AT215843B (de) 1959-11-12 1959-11-12 Elektrische Blink- und Lichtanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT817659A AT215843B (de) 1959-11-12 1959-11-12 Elektrische Blink- und Lichtanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215843B true AT215843B (de) 1961-06-26

Family

ID=3603216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT817659A AT215843B (de) 1959-11-12 1959-11-12 Elektrische Blink- und Lichtanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215843B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124622B4 (de) * 2001-05-21 2007-02-08 Basis-Bau Gmbh Einbeziehung der Fernlicht-Scheinwerfer in die Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124622B4 (de) * 2001-05-21 2007-02-08 Basis-Bau Gmbh Einbeziehung der Fernlicht-Scheinwerfer in die Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215843B (de) Elektrische Blink- und Lichtanlage
DE804521C (de) Blinklichtanlage fuer Richtungsanzeiger an Fahrzeugen
AT206765B (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE319815C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Lage von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE1917527C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen
DE876673C (de) Schaltanordnung fuer Anzeigeorgane aller Art, z. B. Fahrtrichtungs-anzeiger an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE526591C (de) Elektrische Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE964470C (de) Schaltung in Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beleuchtungsanlage und Anzeigevorrichtungen
DE2630452A1 (de) Warnblinkleuchte
DE970681C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE1261004B (de) Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlchts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen
DE482674C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen
AT247172B (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT233419B (de) Blinklichtanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2439533A1 (de) Brandschutzanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE1955270C3 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges
AT267345B (de) Lichtkontrollsystem für die Schluß- und Standlichter eines Kraftfahrzeuges
DE1039860B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE907256C (de) Selbsttaetiger Sicherungsschalter fuer Kraftfahrzeuge
AT202013B (de) Schaltung für Kraftfahrzeug-Lichtsignale
DE919574C (de) Standlichtanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE823257C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungswinker mit Kontrollicht
DE920716C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1923507A1 (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen