DE1261004B - Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlchts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlchts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1261004B
DE1261004B DED45418A DED0045418A DE1261004B DE 1261004 B DE1261004 B DE 1261004B DE D45418 A DED45418 A DE D45418A DE D0045418 A DED0045418 A DE D0045418A DE 1261004 B DE1261004 B DE 1261004B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
relay
low beam
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED45418A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Koehler
Ralf Schacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED45418A priority Critical patent/DE1261004B/de
Priority to US487469A priority patent/US3360681A/en
Priority to GB39409/65A priority patent/GB1116527A/en
Publication of DE1261004B publication Critical patent/DE1261004B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1407General lighting circuits comprising dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlichts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlichts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen, mit einem Schrittschaltwerk, das ein Steuerrelais und ein Stromstoßrelais enthält, und mit einem Tastschalter, der mit einer Sicherung im Steuerstromkreis des Schrittschaltwerks angeordnet ist.
  • Eine Unterbrechung im Steuerstromkreis, z. B. durch einen Kabelbruch oder durch das Ansprechen der Sicherung infolge eines Kurzschlusses, führen bei diesen Einrichtungen dazu, daß das Fernlicht nicht mehr auf das Abblendlicht umgeschaltet werden kann. Wird das Fahrzeug weiterbenutzt, so kann das nicht abblendbare Licht durch Blendung des Gegenverkehrs zur Ursache von Unfällen werden.
  • Es ist bereits eine Einrichtung vorgeschlagen worden, bei der parallel zur Sicherung im Steuerstromkreis eine hochohmige Wicklung eines Relais geschaltet ist. Dieses Relais wird bei durchgebrannter Sicherung betätigt und veranlaßt das Umschalten auf Abblendlicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die beim Ansprechen der Sicherung, aber auch bei einem Kabelbruch im Steuerstromkreis selbsttätig das Fernlicht auf Abblendlicht umschaltet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tastschalter durch einen Widerstand überbrückt ist und dieser Widerstand so bemessen ist, daß das drei Schaltstellungen aufweisende Steuerrelais in der zweiten Schaltstellung gehalten wird, in der die Kontaktbrücke geöffnet und damit die vom Fernlichtstromkreis zur Wicklung des Stromstoßrelais führende Verbindung unterbrochen ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Fernlichtleuchten 1 und die Abblendlichtleuchten 2 unter Zwischenschaltung der üblichen Sicherungen 3 mittels der Leitungen 4 und 5 an ein Schrittschaltwerk 6 angeschlossen. Die Leitung 4 führt zu einem Kontakt 7, die Leitung 5 zu einem Kontakt 8, die beide abwechselnd mittels einer Wechselkontaktbrücke 9 in stromschlüssige Verbindung gebracht werden können. Die Wechselkontaktbrücke 9 wird durch ein Stromstoßrelais 10 bewegt, das noch eine weitere Kontaktbrücke 11 beeinflußt, wodurch ein Kontakt 12 geöffnet bzw. geschlossen wird. Die Leitung 13 verbindet die Kontakte 12 und 7, während vom Kontakt 7 eine Leitung 13' eine Verbindung zu einem Kontakt 14 schafft. Dieser wird mittels einer Kontaktbrücke 15, die von einem Steuerrelais 16 bewegt wird, entweder geöffnet oder geschlossen. Eine weitere Kontaktbrücke 17 mit ihrem zugehörigen Kontakt 18 steht ebenfalls unter dem Einfluß des Steuerrelais 16. Die beiden Kontaktbrücken 15 und 17 sind mittels der Leitung 19 verbunden. Weiter liegt das Steuerrelais 16 über die Leitungen 22 und 22' am Massekontakt 23. Von der Kontaktbrücke 11 führt eine Leitung 24, 24' unter Zwischenschaltung einer Sicherung 25 zur Anschlußklemme 26 eines Licht-Drehschalters 27. Weiter ist die Anschlußklemme 26 einerseits mittels einer Leitung 28 mit dem positiven Pol einer nicht dargestellten Fahrzeugbatterie verbunden, während andererseits von der Anschlußklemme 26 eine Leitung 29 zu einem kreisbogenförmig verlaufenden Schleifkontakt 30 führt, der zu einem weiteren Schleifkontakt 31 parallel liegt. An diesen sind über die Leitung 32 die beim Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung ständig mit aufleuchtenden, nicht dargestellten Lampen, wie z. B. die Schlußlichter, die Instrumentenbeleuchtung oder auch die Schalter für die Innenraumbeleuchtung angeschlossen. Weiterhin weist der Drehschalter 27 einen Kontakt 33 für die Standleuchten, zwei Kontakte 34 und 35 für die Parkleuchten und einen Zugschalter 36 für das Einschalten der Nebelscheinwerfer auf. Ein Zündschalter 37 ist zwischen der Anschlußklemme 26 und der Sicherung 25 angeordnet. Die Anschlußklemme 38 des Schrittschaltwerks 6 ist Ausgangspunkt einer Leitung 39, die zum Kontakt 18 führt und einer Leitung 40, die zu einem von einem Widerstand 41 überbrückten Tastschalter 42 führt, der mit einem Blinklichtschalter 43 kombiniert ist. Der Tastschalter 42 stellt die Verbindung der Leitung 40 mit der Leitung 44 und 45 her. Schließlich ist die Wechselkontakt- Brücke 9 durch eine Leitung 46 mit einem Kontakt 47 des Drehschalters 27 verbunden.
  • Beim Schließen des Zündschalters 37 fließt wegen des Einflusses des Widerstands 41 über die Leitung 40, 44 und 45 ein Strom, durch den das Steuerrelais 16 so weit erregt wird, daß die Kontaktbrücke 17 eine Mittelstellung einnimmt, während sich die Kontaktbrücke 15 von Kontakt 14 löst.
  • Zum Lichthupen wird bei eingeschalteter Zündung der Tastschalter 42 betätigt, wodurch das Steuerrelais 16 über die Leitung 44 und 45 den vollen Strom erhält. Hierdurch schafft die Kontaktbrücke 17 eine Verbindung zum Kontakt 18, während sich die Kontaktbrücke 15 weit vom Kontakt 14 wegbewegt. Das Stromstoßrelais 10 wird erregt, da dieses über die geschlossene Kontaktbrücke 17 und die Leitung 19 an Spannung liegt. Dadurch schafft die Wechselkontaktbrücke 9 eine Verbindung zu Kontakt 7, und die Kontaktbrücke 11 eine Verbindung zum Kontakt 12, wodurch die Fernlichtleuchten 1 brennen, da eine durchgehende Verbindung vom Anschlußkontakt 38 zu den Fernlichtleuchten 1 hergestellt wurde. Sobald man den Tastschalter 42 losläßt, erhält das Steuerrelais 16 den durch den Widerstand 41 begrenzten Strom und das Stromstoßrelais 10 wird völlig stromlos, die Kontaktbrücke 11 löst sich vom Kontakt 12 und die Fernlichtleuchten 1 erlöschen. Die Stellung der Kontaktbrücke 9 bleibt bestehen.
  • Wird nun die Beleuchtung eingeschaltet, wobei der Drehschalter 27 mit dem Kontakt 47 in Verbindung gebracht wird, so brennen je nach Stellung der Kontaktbrücke 9 entweder die Fern- oder Abblendlichtleuchten. Zum Umschalten von Fern- auf Abblendlicht oder umgekehrt wird der Tastschalter 42 betätigt, worauf der gleiche Folgeablauf wie beim Lichthupen eintritt, nur brennen jetzt die der Stellung der Kontaktbrücke 9 zugeordneten Leuchten beim Loslassen des Tastschalters weiter, da vom Kontakt 47 her ein Strom fließt.
  • Tritt bei den mit x bezeichneten Stellen. am Tage oder bei Nacht ein Kabelbruch auf, oder brennt die Sicherung 25 durch, wenn die Kontaktbrücke 9 am Kontakt 7 anliegt (Fernlicht), so schaltet bei eingeschalteter Beleuchtung das Stromstoßrelais 10 die Kontaktbrücke 9 so um, daß nachfolgend die Abblendleuchten brennen.
  • Diese automatische Umschaltung von Fern- auf Abblendlicht wird dadurch ausgelöst, daß durch den erwähnten Defekt der Sicherung 25 bzw. Kabelbruch an der Stelle x die Leitungen 40, 44 und 45 stromlos werden und somit eine elektromagnetische Erregung des Steuerrelais 16 entfällt. Hierdurch verbindet sich die Kontaktbrücke 15 mit Kontakt 14 und das Stromstoßrelais 10 erhält über die Leitung 13' und 19 einen Stromstoß, infolgedessen die Kontaktbrücke 9 von Kontakt 7 auf Kontakt 8 umwechselt und somit auf Abblendlicht stehenbleibt.
  • Geschieht der Defekt am Tage, so behält das Steuerrelais 16 seine dargestellte Lage beim Einschalten des Zündschalters 37 bei. Eine Umschaltung, sofern die Scheinwerfer vorher auf Fernlicht geschaltet wurden, erfolgt erst dann, wenn der Drehschalter 27 mit dem Kontakt 47 verbunden wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlichts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen, mit einem Schrittschaltwerk, das ein Steuerrelais und ein Stromstoßrelais enthält, und mit einem Tastschalter, der mit einer Sicherung im Steuerstromkreis des Schrittschaltwerks angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastschalter (42) durch einen Widerstand (41) überbrückt ist und dieser Widerstand so bemessen ist, daß das drei Schaltstellungen aufweisende Steuerrelais (16)- in der zweiten Schaltstellung gehalten wird, in der die Kontaktbrücke (15) geöffnet und damit die vom Fernhchtstromkreis (Kontakt 7) zur Wicklung des Stromstoßrelais 10 führende Verbindung (Leitung 13' und 19) unterbrochen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.1019 919, 1147 859; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1871893. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1227 790.
DED45418A 1964-09-15 1964-09-15 Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlchts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen Pending DE1261004B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45418A DE1261004B (de) 1964-09-15 1964-09-15 Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlchts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen
US487469A US3360681A (en) 1964-09-15 1965-09-15 Headlight-dimming system including automatic switching to dimmed beam upon failure in the control circuit
GB39409/65A GB1116527A (en) 1964-09-15 1965-09-15 Improvements relating to vehicle headlight-controlling arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45418A DE1261004B (de) 1964-09-15 1964-09-15 Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlchts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261004B true DE1261004B (de) 1968-02-08

Family

ID=7049004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45418A Pending DE1261004B (de) 1964-09-15 1964-09-15 Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlchts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3360681A (de)
DE (1) DE1261004B (de)
GB (1) GB1116527A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723721A (en) * 1970-02-21 1973-03-27 Rau Swf Autozubehoer Lighting system for motor vehicles
JPH07108638B2 (ja) * 1987-01-22 1995-11-22 日産自動車株式会社 車両用ヘッドランプの点灯制御装置
US7825534B2 (en) * 2007-05-24 2010-11-02 Brian Spear Relay assembly for fog lights

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871893U (de) * 1960-08-23 1963-05-09 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer elektrische hilfseinrichtungen, wie blinker, scheibenwischer u. dgl., an kraftfahrzeugen.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910621A (en) * 1956-03-01 1959-10-27 Bosch Gmbh Robert Electrical lighting arrangement
DE1147859B (de) * 1960-02-19 1963-04-25 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen
US3135893A (en) * 1961-01-04 1964-06-02 Bosch Gmbh Robert Headlight control arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871893U (de) * 1960-08-23 1963-05-09 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer elektrische hilfseinrichtungen, wie blinker, scheibenwischer u. dgl., an kraftfahrzeugen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1116527A (en) 1968-06-06
US3360681A (en) 1967-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261004B (de) Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlchts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen
DE2007702B2 (de) Elektrische Schaltung für das selbsttätige Einschalten von Parkleuchten
DE2121079C3 (de) Schaltungsanordnung fur das Abblend und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE964470C (de) Schaltung in Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beleuchtungsanlage und Anzeigevorrichtungen
DE975362C (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Geben von Blinkzeichen mit dem Fernlicht
AT206765B (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE1480207C3 (de) Lichtanlage in Kraftfahrzeugen
AT215843B (de) Elektrische Blink- und Lichtanlage
DE949332C (de) Schaltungsanordnung fuer die Abgabe von Lichtzeichen bei Kraftfahrzeugscheinwerfern mittels eines besonderen Blinktasters
DE1261005B (de) Blinklicht-Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1147859B (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen
DE526591C (de) Elektrische Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE937274C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1039860B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
AT233419B (de) Blinklichtanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1917527B2 (de) Schalteinrichtung fuer blinklichtanlagen in kraftfahrzeugen
AT221381B (de) Schalteinrichtung für Lichtanlagen von Fahrzeugen
DE960413C (de) Warnvorrichtung zum Anzeigen des Stillstandes oder der Rotation einer Welle zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
AT203378B (de) Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2208257A1 (de) Schalteinrichtung fuer die blinklichtanlage eines kraftfahrzeugs
DE966766C (de) Signalgebung durch Licht an Kraftfahrzeugen
DE437227C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1505654A1 (de) Alarmanlage fuer ein Kraftfahrzeug
AT202013B (de) Schaltung für Kraftfahrzeug-Lichtsignale
DE1923507A1 (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen