DE1480207C3 - Lichtanlage in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Lichtanlage in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1480207C3
DE1480207C3 DE19641480207 DE1480207A DE1480207C3 DE 1480207 C3 DE1480207 C3 DE 1480207C3 DE 19641480207 DE19641480207 DE 19641480207 DE 1480207 A DE1480207 A DE 1480207A DE 1480207 C3 DE1480207 C3 DE 1480207C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
relay
line
armature
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641480207
Other languages
English (en)
Other versions
DE1480207A1 (de
DE1480207B2 (de
Inventor
Franz 7440 Nuertingen Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN STRIBEL oHG 7440 NUERTINGEN
Original Assignee
HERMANN STRIBEL oHG 7440 NUERTINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN STRIBEL oHG 7440 NUERTINGEN filed Critical HERMANN STRIBEL oHG 7440 NUERTINGEN
Publication of DE1480207A1 publication Critical patent/DE1480207A1/de
Publication of DE1480207B2 publication Critical patent/DE1480207B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1480207C3 publication Critical patent/DE1480207C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/146Abnormalities, e.g. fail-safe

Description

der auch eine vom Anker 11 kommende Leitung 22 und eine vom Anker 10 kommende Leitung 23 verknüpft ist.
Das Impulsrelais 1, das Hilfsrelais 9, der Kondensator 20 und eine Sicherung 24 sind mit den entsprechenden Verdrahtung zu einer Baueinheit zusammengefaßt. Das Geräteäußere ist mit Anschlußklemmen versehen, wobei nach außen hin die Klemme 25 mit dem Lichtschalter, die Klemme 26 mit dem Zündschalter, die Klemme 27 und 28 mit einem Druckknopfschalter 29, die Klemme 30 mit Erde, die Klemme 31 mit den Fernlichtfäden und die Klemme 32 mit den Abblendlichtfäden 6 zu verbinden ist. Innerhalb der Baueinheit liegt die Sicherung 24 zwischen den Klemmen 26 und 27. Von der Klemme 28 führt eine Leitung 33 über eine Wicklung 34 des Hilfsrelais 9 und dann zur Klemme 30, während die Leitung 8 von der Klemme 25 zum Umschalter 3 und damit zu den Klemmen 31 bzw. 32 führt. In die vom Druckknopfschalter 29 zu den Klemmen 27, 28 führenden Leitungen 35, 36 ist ein parallel zum Druckknopfschalter 29 liegender Widerstand 37 gelegt. Von der Klemme 25 führt eine Leitung 38 zum Lichtschalter, von der Klemme 26 eine Leitung 39 zum Zündschalter.
Die Schaltung arbeitet wie folgt:
Nach dem Einschalten der Zündung fließt ein Strom über die Leitung 39, die Sicherung 24, die Leitung 35, den Widerstand 37, die Leitung 36, die Leitung 33, die Wicklung 34 des Hilfsrelais 9, die Klemme 30 nach Masse. Das Magnetfeld dieses Stromes reicht aus, um den Anker 11 entgegen seiner Federkraft 13 anzuziehen, so daß der Kontakt 17 vom Gegenkontakt 18 getrennt ist. Bei eingeschaltetem Lichtschalter fließt ein weiterer Strom über die Leitung 8, das Schaltglied 2 des Umschalters 3, die Kontakte 4 bzw. 5 und Klemmen 32 bzw. 31 zu den Abblendlichtfäden 6 bzw. den Fernlichtfäden 7 der Scheinwerferlampen.
Soll der Umschalter 3 betätigt werden, wird also ein Wechsel zwischen Abblendlicht und Fernlicht angestrebt, so muß der Druckknopfschalter 29 gedrückt werden. Damit wird der Widerstand 37 kurzgeschlossen, so daß die Wicklung 34 des Hilfsrelais 9 über die Leitungen 35, 36 an der vollen Spannung liegt. Das entstehende Magnetfeld ist so groß, daß nunmehr der Anker 10 entgegen der Federkraft 12 anziehen kann, so daß ein Kontakt 40 mit einem Gegenkontakt 41 geschlossen wird. Damit liegt die Erregerspule 19 des Impulsrelais 1 an Spannung, der Anker wird angezogen, und das Schaltglied 2 gelangt in die andere Endlage, so daß die Scheinwerfer umgeschaltet werden. Beim Loslassen des Druckknopfschalters 29 fällt der Anker 10 des Hilfsrelais 9 wieder ab, das Impulsrelais 1 wird stromlos, so daß auch dessen Anker abfällt und mechanisch der nächste Umschaltvorgang vorbereitet wird. Beim Loslassen des Druckknopfschalters 29 fließt der Strom des Zündschalter-Stromkreises wieder über den Widerstand 37 und die Wicklung 34, so daß das Hilfsrelais 9 immer mindestens schwach erregt und der Anker 11 dauernd angezogen bleibt.
Bei Eintritt einer Störung, wenn entweder die Sicherung 24 durchbrennt oder die Leitungen 35, 36 an irgendeiner Stelle unterbrochen werden, erhält die Wicklung 34 des Hilfsrelais 9 keinen Erregerstrom mehr, und der Anker 11 fällt ab, so daß sich die Kontakte 17, 18 schließen. Ist in diesem Fall Fernlicht eingeschaltet, fließt vom Lichtschalter her Strom über die Leitungen 38, 8, das Schaltglied 2, den Kontakt 5, die Leitung 16, den Anker 11, die Leitungen 22, 21 über die Erregerspule 19 und die Leitung 42' zur Leitung 33 und von da schließlich über die Klemme 30 zur Masse. Das erregte Impulsrelais 1 schaltet damit den Umschalter 3 auf den Kontakt 4 um, so daß die Abblendlichtfäden 6 unter Strom gesetzt werden. Der gleiche Erfolg tritt ein, wenn anstatt einer Störung der Zündschalter ausgedreht wird, bevor der Lichtsehalter in Nullstellung gedreht ist. Auch in diesem Fall wird das Fernlicht automatisch in Abblendlicht umgeschaltet.
Durch den Einbau des Kondensators 20 kann zusätzlich erreicht werden, daß die Anlage immer mit Abblendlicht eingeschaltet wird. Wird nämlich während der Fahrt das Licht eingeschaltet und steht das Schaltglied 2 in der gezeichneten Fernlichtstellung, so fließt im Moment des Einschaltens Strom über die Leitung 16 und den Kondensator 20, so daß ein Ladestromstoß über die Erregerspule 19 des Impulsrelais 1 nach Masse fließt. Der Stromstoß genügt, um das Abblendlicht einzuschalten. Bei der Umschaltung von Abblendlicht auf Fernlicht tritt diese Wirkung nicht ein, weil in diesem Fall· die Erregerspule 19 ohnehin über den Anker 10 unter Strom gesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 ten des Zündschalters bei intakter Sicherung und Patentansprüche: Leitung ein ständiger kleiner Erregerstrom durch die Wicklung fließt und die Fernlichtfäden mit einem
1. Lichtanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Kontakt verbunden sind, dessen Gegenkontakt auf Auf-, Abblend-Impulsrelais, einem willkürlich 5 einem Anker des Hilfsrelais angeordnet ist, wobei betätigbaren Druckknopfschalter und einem dieser Anker mit der Erregerspule des Auf-Ab-Hilfsrelais mit zwei Schaltankern, wobei in einer blend-Impulsrelais verbunden ist.
mit dem Zündschalter verbundenen Leitung ein Wird bei dieser vorgeschlagenen Einrichtung wäh-
Widerstand zum Druckknopfschalter parallel und rend des Fahrens das Licht eingeschaltet, so schließt
die Wicklung des Hilfsrelais in Reihe dazu liegt, io ein Strom vom Drehschalter über die Leitung und je
so daß nach dem Einschalten des Zündschalters nach Stellung des Stromstoßrelais über Kontakte zu
bei intakter Sicherung und Leitung ein ständiger den Fernlichtleuchten oder den Abblendlicht-Leuch-
kleiner Erregerstrom durch die Wicklung fließt ten. Das bedeutet, daß beim Einschalten des Lichtes
und die Fernlichtfäden mit einem Kontakt ver- Fernlicht aufleuchten kann, und ein etwas unauf-
bunden sind, dessen Gegenkontakt auf einem An- 15 merksamer Fahrer wird dies nicht gleich bemerken,
ker des Hilfsrelais angeordnet ist, wobei dieser insbesondere im Stadtverkehr bei Straßenbeleuch-
Anker mit der Erregerspule des Auf-, Abblend- tung. Dadurch sind aber die übrigen Verkehrsteil-
Impulsrelais verbunden ist, dadurch ge- nehmer gefährdet.
kennzeichnet, daß zwischen die Fernlicht- Zur Vermeidung dieses Nachteils sieht die vorlie-
fäden (7) und die Erregerspule (19) des Impuls- 20 gende Erfindung vor, daß zwischen die Fernlichtfä-
■relais (1) ein Kondensator (20) geschaltet ist. den und die Erregerspule des Impulsrelais ein Kon-
2. Lichtanlage nach Anspruch 1, dadurch ge- densator geschaltet ist, der im Augenblick des Einkennzeichnet, daß die beiden Relais (1, 9), der Schaltens des Lichtes einen Ladestromstoß auf die Kondensator (20) und die Sicherung (24) mit den Erregerspule des Impulsrelais abgibt, so daß dieses entsprechenden Verdrahtungen und Klemmen zu 25 von Fernlicht auf Abblendlicht umschaltet.
einer Baueinheit zusammengefaßt sind. Diese Schaltung hat den überaus großen Vorteil,
3. Lichtanlage nach Anspruch 2, dadurch ge- daß bei Einschaltung der Lichtanlage praktisch nur kennzeichnet, daß die Sicherung (24) zwischen Abblendlicht aufleuchten kann, so daß die Verkehrszwei Klemmen (26, 27) angeordnet ist, die einmal gef ährdung herabgesetzt wird.
mit dem Zündschalter und einmal mit dem 30 Zweckmäßigerweise sind die beiden Relais der
Druckknopfschalter (29) zu verbinden sind. Kondensator und die Sicherung mit den entsprechen-
4. Lichtanlage nach Anspruch 1, dadurch ge- den Verdrahtungen und Klemmen zu einer Baueinkennzeichnet, daß die willkürliche Umschal- heit zusammengefaßt, so daß eine einfache zeitspatung eines Schaltgliedes (2) über den Druck- rende Montage ermöglicht wird. In vorteilhafter knopfschalter (29) unter Benützung des Zünd- 35 Weise ist die Sicherung zwischen zwei Klemmen anschalterstromkreises erfolgt, während die auto- geordnet, die einmal mit dem Zündschalter und einmatische Umschaltung über den Lichtschalter- mal mit dem Druckknopfschalter zu verbinden sind. Stromkreis geschieht. Die willkürliche Umschaltung des Schaltgliedes
über den Druckknopfschalter erfolgt unter Benüt-
40 zung des Zündschalterstromkreises, während die
automatische Umschaltung über den Lichtschalter-
Stromkreis geschieht.
Die Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der
folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dar-
Die Erfindung betrifft eine Lichtanlage für Kraft- 45 gestellten Ausführungsbeispieles.
fahrzeuge mit einem Auf-, Abblend-Impulsrelais, In der gezeigten Schaltung bezeichnet 1 ein Auf-
einem willkürlich betätigbaren Druckknopfschalter Abblend-Impulsrelais, das bei jedem Stromimpuls und einem Hilfsrelais mit zwei Schaltankern. ein Schaltglied 2 eines Umschalters 3 bewegt. Das
Bei den bekannten Lichtanlagen dieser Art besteht Schaltglied 2 verbindet über Kontakte 4,5 in seiner die Gefahr, daß während der Fahrt z.B. die Siehe- 50 jeweiligen Endstellung Abblendlichtfäden6 bzw. rung der Relaissteuerleitung durchbrennt oder daß Fernlichtfäden 7 über eine Leitung 8 mit einem dort eine Unterbrechung auftritt und deshalb einge- Lichtschalter.
schaltetes Fernlicht nicht mehr auf Abblendlicht um- Ein Hilfsrelais 9 weist zwei Anker 10, 11 auf, an
geschaltet werden kann. Solche Störungen sind ver- denen rückstellende Federkräfte 12, 13 angreifen, kehrsgefährdend und führen immer wieder zu Unfäl- 55 Die Federkräfte sind so eingestellt, daß der Anker 11 len. Bei einer bekannten Lichtanlage ist dieser Man- bereits bei einem geringen magnetischen Feld angegel insofern behoben, als ein Hilfsrelais automatisch zogen wird, während der Anker 10 nur auf ein kräftiauf Abblendlicht umschaltet, wenn durch Kurzschluß ges Magnetfeld anspricht. Das Hilfsrelais 9 arbeitet die Sicherung im Steuerstromkreis durchbrennt. Tritt über den Anker 10 mit einem Arbeitskontakt 14 und jedoch ein Bruch in der Steuerleitung ein oder bildet 60 über den Anker 11 mit einem Ruhekontakt 15. Von sich ein Wackelkontakt, so verharrt die Scheinwer- den Fernlichtfäden 7 führt eine Leitung 16 zu einem ferbeleuchtung in ihrer augenblicklichen Stellung und Kontakt 17, der mit einem Gegenkontakt 18 am Ankann nicht mehr geschaltet werden. ker 11 zusammenarbeitet. Der Anker 11 ist selbst Zur Behebung dieser Nachteile wurde schon vor- mit einer Erregerspule 19 des Impulsrelais 1 verbungeschlagen, in einer mit dem Zündschalter verbünde- 65 den.
nen Leitung einen Widerstand zum Druckknopf- Zwischen die Erregerspule 19 und die Fernlichtfä-
schalter parallel und die Wicklung des Hilfsrelais in den 7 ist ein Kondensator 20 geschaltet, und zwar in Reihe dazu zu schalten, so daß nach dem Einschal- eine von der Leitung 16 abzweigende Leitung 21, mit
DE19641480207 1964-09-29 1964-09-29 Lichtanlage in Kraftfahrzeugen Expired DE1480207C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST022743 1964-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1480207A1 DE1480207A1 (de) 1969-08-28
DE1480207B2 DE1480207B2 (de) 1974-01-17
DE1480207C3 true DE1480207C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=7459500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641480207 Expired DE1480207C3 (de) 1964-09-29 1964-09-29 Lichtanlage in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1480207C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460279B (sv) * 1987-07-03 1989-09-25 Saab Scania Ab Styrdon foer en huvudljuskrets paa ett motorfordon
DE4142296A1 (de) * 1991-12-20 1992-05-27 Matthias Sasse Zweiter abblendschalter am lenkrad von fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1480207A1 (de) 1969-08-28
DE1480207B2 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849686A1 (de) Schalteinrichtung, fahrtrichtungsschalter und rueckstelleinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
DE1480207C3 (de) Lichtanlage in Kraftfahrzeugen
DE1655502A1 (de) Blinkanlage fuer Fahrzeuge
DE1480212C3 (de) Lichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE2121079C3 (de) Schaltungsanordnung fur das Abblend und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE1227790B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1566941C3 (de) Elektromagnetischer Impulsgeber für Blinklampen an Kraftfahrzeugen
DE2026851C (de) Schaltungsanordnung für das Abblend- und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE1147859B (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen
DE2149879C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Kontrollampe
DE1203390B (de) Elektromagnetische Relaisanordnung, insbesondere Brems-Blink-Relaisanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE1655708C3 (de) Schaltungsanordnung zum belastungsunabhängigen Fahrtrichtungsblinken für Kraftfahrzeuge
DE2417224C3 (de) Thermoelektrische Blinkgebereinrichtung
AT203378B (de) Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1733664U (de) Hitzdrahtblinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
CH586126A5 (en) Motor vehicle automatic switch for lights - has sensor enduring switching of legally permitted lights automatically on vehicle
DE1274938B (de) Thermisch betaetigbarer Blinkzeichengeber
DD201124A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen lichtumschaltung fuer fahrzeugscheinwerfer
DE1020913B (de) Elektrothermisch gesteuerter, elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1161793B (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge
DE1588413A1 (de) Elektrische Kontrollvorrichtung
DE1566941A1 (de) Hitzdrahtgesteuerter,elektromagnetischer Impulsgeber
DE2433482A1 (de) Kraftfahrzeug-lichtanlage
DE1001609B (de) Blinklichtsignalanlage fuer Kraftfahrzeuge mit wahlweise mitgefuehrtem Anhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee