DE1733664U - Hitzdrahtblinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Hitzdrahtblinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1733664U
DE1733664U DES21319U DES0021319U DE1733664U DE 1733664 U DE1733664 U DE 1733664U DE S21319 U DES21319 U DE S21319U DE S0021319 U DES0021319 U DE S0021319U DE 1733664 U DE1733664 U DE 1733664U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flasher
flashing
hot wire
circuit
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21319U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DES21319U priority Critical patent/DE1733664U/de
Publication of DE1733664U publication Critical patent/DE1733664U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/305Indicating devices for towed vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

PA.4B1O6G.3a8.5l
SWf-Spezialfabrik: für Autozubehör
Gustav Hau GmbH.
Bletigheim/Württ.
29.8.1956
Pat.Sp/wt A 11 039
Sebrauchamuater-Anmeldung
Hitadrahtblinkgeber» inabeaonder« für Kraftfahrzeug» -■-
Die Erfindung "befaßt sich, mit einem elektrothermisch gesteuerten, elektromagnetischen Blinkgeber für Bl 1.TikT. Ί cht^ignal^Tnl^g^T* in ^aftfabr·»-:- zeugen bei dem. eine entgegengesetzt gewickelte Spannungswicklung vorgesehen ist·
Bei Xraftfanraeugen befinden aicn zur Anzeige einer beabsichtigten Tahrtricntungaänderung an der Torderaeite und an der Hinteraeit« je svel Blinldaapen. Sie auf der linken bzw. rechten Wagenaelte montierten Signallampen aind elektriaoh zua ammenges ehalt et. Bei längeren !lastkraftwagen wird neuerdings noch auf Jeder Wagenseite in der Mitte eine dritte Blink lampe vorgesehen. Sbenao kann der Blinkstromkreis beim Ankuppeln eines
■or
Anhängers durch zwei weitere Blinklampen erweitert werden.
Sie Überwachung dieser erweiteren Blink« Stromkreise stößt auf große Schwierigkeiten,, da die förderung zuverlässig erfüllt sein muß, daß das Ausfallen einer Blinklampe- auch- in- dem
"erweiterten"Blinkstromkreia dem Fahrer sieht-
Ta ar angezeigt werden muß.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist eine Einrichtung bekanntgeworden* bei der ein Stromre— -Iai3 mit zwei Schaltankern.und zwei Kontrolllampen vorgesehen sind« Der den Blinklampen zugeleitete Strom fließt Über die Wicklung dea zusätzlichen Heiais· Der ein« Schaltanker ist so eingestellt» daß er die entsprechende Kontroll-Lampe schaltet» wenn auf einer Wagenaeit« drei Blinklampen in Betrieb sind. Der zweit« Schaltanker legt dagegen erst dann seine Kontroll-Lampe an Spannung, wenn beispielsweise durch das Ankuppeln eines Anhängers «in« weiter« Blinklamp· la den Blinkatromkreia eingefügt wurde. Bei dieser Einrichtung sind also zwei Kontroll-Lampen und ein zusätzliches Stromrelaia notwendig.«
Da zu vermeiden, daß in dem einen beschriebenen Fall eine Kontroll-Laaipe und im zweiten 3?all eegas» zwei Kontroll-Lampen aufleuchten, sieht eine andere bekannte Einrichtung im Stromkreis des die niedrigen Ströme überwachenden Schaltanker einen zusätzlichen Schalter vor, der beispielsweise beim Ankuppeln eines inhängera geöffnet wird. Badureh brennt in federn Überwachungafall nur eine Sontrall-Lampe/ " -
Bei_einer_.andexen_bekannten_ Anordnung. ist ein Helaia vorgesehen, bei dem die Hliokstellfeder -des-Ankers^-Ton Hand rerateilt werden kann, lei dieser Anlage 1st es nachteilig, daß die Terstellung des Helaia rom Jahrer vorgenommen werden muß.
Bekannt ist auch eine andere TH jmrai, gwai an\ ag^ f bei der neben dem Impulsgeber ein Stromrelais angeordnet ist, dessen Schaltanker eine Kontroll-Lampe betätigt« Seben den normal angeschlossenen Blinklampen befindet 3icJi auf jeder Wagenseite eine weitere Blinklampe, die jeweils über einen Schalter angeschlossen ist. Dieser Schalter ist so angeordnet, daß er beim Ankuppeln eines Anhänger β geöffnet wird· An Stelle der auf diese Art abgeschalteten Blinklampe wird die am Anhänger befindliche Blinklampe in den Blinkstromkreis ein-
gefügt. Bei dieser Schaltanlage können auch statt der zu- und absehaltbaren Blinklampen entsprechend dimensionierte Widerstände verwendet werden. Ba ist auch, eine Ausführung; bekannt, bei der das zusätzliche Stromrelaia eine aweite Wicklung erhält, die gleichsinnig gewickelt iat und daher die erste Wicklung unterstützt..... Dies· swe.ite Wicklung wird Ton. einem Sahalter an Masse gelegt.. Sie beides. Wicklungen, sind so ausgelegt, daß bei der be schrie- ~b~enenrinordnung drei Blinklampen auf Jeder Wagenseite überwacht werden, können* Beim Ankuppeln eines Anhängers wird neben dem Anschluß der Annan·*" gerblinklampexi auch der* im- Stromkreis dar zweiten. Wicklung befindliche Schalter geöffnet und damit i3t diese Wicklung abgeaehaltet. Der durch die erste Wicklung fließende größere Strom betätigt aber das Koatroll-Helais in gleicher Weise·
Zum Stande der Technik gehört auch eine Anlage« bei der sich neben, dem Kontroll-Stromrelais in Jedem der beiden Blinklaapenstromkreiae eis weitere* Sehaltrelais befindet. Mit den Kontakten dieser Relais werden die Blinklampen eines angekuppelten. Anhängers geschaltet. Der den. Anhängerblinklampen zugeführte Strom wird dabei über ein zweites Eontroll-Selais geleitet, dessen. Kontakt
mit dem Kontakt das ersten Kontroll-Relai3 in Serie liegt.
Bei den beschriebenen, "bekannten Ausführungen sind in allea Fällen ein zusätzliches vom jeweiligen Blinklampenstrom abhängiges Heiais mit ein oder awei Kontroll-Lampen verwendet. Dazu, kommt noch bei a.en zuletzt "beschriebenen Ausführungen die durch die Ankopplung eines .Anhängers durchgeführten Betätigung ron zusätzlichen Schaltern· TJm eine wesentliche Vereinfachung» Verbesserung und Verbilligung herbeizuführen» aieht der Sr- -findungavoiischlag- eine: Srsreiterung des hitadrahtgesteuerten Blinkgebers dureh eine zusätzlicher"~ Wicklung vor« Diese aweite Wicklung_ist_ al3 Spannungswioklung ausgebildet und ist entgegengesetzt aur Stroffiwicklung gewickelt» In ien. Stromkreis der zweiten zur kompensation dienenden Wicklung werden AbglelcHwiderstände gelegt, die den durch, die zweite Wicklung geleiteten Strom den gewünschten 7erhältni3sen angleichen· Die Abgleichwiderstände werden 30 geschaltet, daß durch ein Staat eil glied in diesem Stromkreis die Widerstände stufenweise «in* geschaltet werden können* so daß beispielsweise der Blinkgeber für drei Blinklampen je Wagenseite oder vier Blinklampen ^e Wagenseite eingestellt werden kann. Der Kompensationsstromkreis stellt
duroli seine Gegenwioklung im. Blinkgebermagnetsystem die gleiclieii magnetischen TTerhältnisae her, wie beim Betrieb mit nur zwei Blinklampen je Wagenaeit*. Dadurch wird es ermöglicht, in der Fabrikation nur eine Blinkgebertype für alle Torkommenden-Möglichkeiten herzustellen·-
*"".."_Bei^.dem Blinkgeber nach dem Ileuerungavorschlag wird der Kompensation stramkreia an eine besondere zusätzliche Klemme geführt.. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, diese Klamme mit einer Steckvorrichtung ZVL -verbinden, mit deren Hilfe «in Anhän- -ger- angekuppelt werden, kann* laben der Terbindung der Blinklampen—Stromkreise; des .Anhängers mit des. Blinks tromkreia en des Kraftwagens wird eine llaea·— verbindung hergestellt, die mit äLQT zusätzlichen. Klemme am Blinkgeber für den Kompensationsatrom— kreis verbunden ist. Dadurch wird beim .Ankuppeln dee Anhängers der Kompensationsstromkrei3 eingeschaltet und damit werden im Blinkgeber aerbat die gleichen magnetischen Verhältnisse hergestellt wi* beim Setrieb mit nur zwei Blinklampen ie Wagens*ite» Der vorgesehene Kontrollatromkreis zeigt dann den Ausfall einer Blinklampe auch des erweiterten Blinklampenstromkreiaea an.
TIm einen weiteren Kontrollanker zu ersparen,
Jl
wird am. hitzdrahtgesteueriien Schaltanker ein aweites Kontaktstück aufgesetzt, daa über sin Segenkontaktstück dann die Kontrolllampe einschaltet, wenn der Schaltanker vom Magnetfeld abgezogen wurde und die Blinklampen erloschen sind·
Weitere Merkmale des Srfindungsgedankens sind in der nachfolgenden BescJareibung angeführt. Sie Zeichnungen stellen zwei Ausführungsbeispiele des XeuerungavorSchlages dar«
3s zeigern
figur 1 einen verstellbaren Blinkgeber» dessen Sin-■^^^m-^stellgliedin! der■ Schaltstellong für drei
Blinklampen Je Wagenseite liegt·
figur 2 äLen gleichen Blinkgeber mit durch eine Steckvorrichtung verbundenen Blinklampen eines Anhängera·
Ton der einerseits an Hasse liegenden Batterie t nach ?igur t führt sine Leitung über Klemme 2 zu dem im wesentlichen doppel-I-f Srmigen Magnetkern. 5 des Blinkgebers. An. dem Arm 501 dieses Kernes ist der Schaltanker 4 angelenkte Sie federkraft 5 zieht, den Schaltanker Tom Magnetfeld ab· An dem Winkelstück 401 des Schaltankers ist der ELtadraht 5 isoliert befestigt» Der Schaltanker 4 trägt die Kontakt stücke 7 und 9, Sem Kontaktstück 7 gegenüber liegt das Kontaktstück 3 und gegen-
über dem. Kontaktssück. 9 iat daa Kontaktstück 1Q angeordnet. In der gezeichneten. Ruhelage des Blinkgebers sind die beiden Kontaktstücke 7 und 3 verbunden. Tom Kontaktstück 8 aus führt eine Leitung über die Stromwicklung 11 über die Klemme 12 zum ffahrtrichirungs auswahlschalt er 13* Das — Einstellglied 14 dieses Schalters kann aus einer
neutralen- Lage- in zwei Schaltstellungen gebracht
werden und berührt dabei die Klemmen 15 bzw* 16» in die Klamme 15 sind, die drei Blinklampen 17*
~Ϊ8 ύηα~ΐ9 angeschlossen,, die andererseits an
Masse liegen* In gleicher Weise sind an der Klemme· 16- die BlinklampeÄ 20» 21 · und 22 angeschlossen·
in. dem. Ansatz 302 des Blinkgebermagnetkernes 3 ist der zweite Schaltanker 23 angelenkt. Sie federkraft 24> zieht diesen Schaltanker 23 Tom Magnetfeld ab. Auf dem. Schaltanker 23 befindet sich ein Isolierstück 25». in dem sich das Kontaktstück 26 befindet» Hern Kontaktstück 26 gegenüber liegt daa Kontaktstück 27» Tom Kontaktstück 3 aus führt eine Leitung zum Kontaktstück 26» Da» gegenüberliegende Kontaktstück 27 iat durch eine Leitung mit dem Hitzdraht β verbunden, andererseits liegt der Hitzdraht 6 über einen Torschalt— widerstand 23 an der Klemme 29* die mit Hasse verbunden ist. Tom Kontakt 27 aus führt eine Leitung
zur Kompensationswicklung 30 auf dem Blinkgebermagneten 3» Die andere Seite dieser Wicklung ist mit dem Abgleichwiderstand 31 verbunden· Ton hier aus führt dis Leitung zur Sinstellklemme 32. Zwischen, der Siostellklsinme 32 und Einstellklemme 33 befindet sich, der zweite Abgleichender stand 34·» Ton der Sinstellklemme 33 führt eine Leitung aur Anschlußklemme 35. Das Binstellglied 36 kann, aua einer gestrichelt gezeichneten Srundstellung mit den beiden Einstellklemmen 32 und 33 verbunden werden» Das Sinsteilglied 36 ist mit der .änsehlufl— klemme 29 und damit mit Masse verbunden:· Tom Kon-
-taktstiici: XQ- aas- führt a-ine- Leitung über die Klemme 37 zur Kontroll·—Lampe 33» die andererseits mit dem üinstellglied 14 des lahrtrichtungsau^wahl-3charters 13 verbunden ist. Ss ist auch möglich, die Kontroll-Lampe direkt an Masse au legen·
Wird das Sinatellglied H des PaJirtrichtungaaaawahlacharters 15 auf die Klemme 15 gebracht,, dann fließt ein Strom ausgehend von der einerseits an Masse liegenden Batterie 1 über die Klemme 2, Blinkgebermagnetkern 3* Schaltanker 4» Kontaktstückke ? und 3, Stromspuls 11, Klemme 12* Sinstellglled 14, Klemme 15 au den drei an Masse liegenden Blinklampen, 17» 18 und 19, die damit eofort aufleuchten.
- 10 -
Das durch die Stromwicklung induzierte Magnetfeld zieht den Schaltanker 25 an, der damit die Kontakts tücke 26 und 27 in Berührung bringt. Dadurch baut sich ein Parallelstromkreis auf,
der ausgehend von der Batterie 1 über Klemme 2»
Blinkgebermagnet 3, Schaltanker 4, Kontaktstücke 7 und 8» Kontakt a tücke 26 und 27 über den Hitz«- draht"6 und Torschaltwiderstand 28 über die Klamme 29 zur Sasse verläuft. Unter der Wirkung _dea_duroh den Hitzdraht fließenden Strom längt aich dieser. Sie federkraft 5 ist so bemessen,. daS 3ie bei gelängtem Hitzdraht den Schaltanker-4 rom. Magnetfeld abziehen kann. !Dadurch öffnen sich die beiden Kontaktatüeka 7 und & und die Kontaktstücke 9 und tO werden dann geschlossen· Mit dem öffnen der Kontaktstücke 7 und 3 wurde der gesamte Blinklampenstromkreis abgeschaltet, das heißt,, die Blinklampen 17, 13 und Tf sind erloschen und der Schaltanker 23 ist unter der Wirkung der Jeder 24 wieder in die gezeichnete Grundstellung gefallen. Burafc daa Berühren der beiden Kontakts tu cke 9 und 10 wurde der Kontrollatroakreis geschlossen, der von der Batterie ausgehend über die Klemme 2, Blinkgebermagnet 5, Schaltanker 4r Kontaktstücke 9 und 10, Klemme 37, Kontroll-Iampe 38, Einstellglied 14, Klemme 15
- 11 -
über die drei Blinklampen. 17» 18 und 19 zur Masse verläuft. Dieser kleine Kontrollstrom bringt die Blinklampen nicht zum Aufleuchten. Surah das Abfallen des Schaltankers 23 wurde auch der Heiz3tromkrei3 des Hitzdrahtes unterbrochen. !Durch die Abkühlung verkürzt sich der Hitzdraht und drückt den Schaltanker 4 wiederum gegen den Blinkgebermagneten und öffnet dabei die beiden Kontaktstücke 9 und 10 und schließt
7 und 3. !Durch
das Offnen der beiden Kontaktatücke 9 und 10 wurde-die-Eontroll-Lampe wieder abgeschaltet und mit dem Schließen der beiden Eontaktstüoke 7 and 3 wurde wieder ä.%v Blinkgeberstromkreis geschlossen., und der ganz* Torgang wiederholt si^h~ rhythmisch, solang·, bia der iahrtrichtungsauawahlachalter 13 wieder la sein« gezeichnete neutrale Stellung gebracht wurde·
Sie so beschriebene Wirkungsweise wickelt sich, dann ab, wenn, das Sinsterllglied 36 auf der gestrichelten. Stellung liegt und auf jeder Seit« zwei Blinlclaapen geschaltet werden. Wird dagegen das Sinatellglied in die gezeichnete I>age gebracht und liegt damit auf der SinstelHelemme 33» was einer Einschaltung von. drei Blinklampen je Wagenseite
- 12 -
entspricht, dann wird "beim Schließen 4es Schalt— ankers 23 durch die Berührung der beiden Kontaktstücke 26 und 27 ein zusätzlicher Stromkreis eingeschaltet, der Ton der Batterie 1 ausgehend über die Klemme 2, Blinkgebermagnet 3* Schaltanker 4, Kontaktstüeke f und 8T Kantaktstücke 26 and 2?, Kompensationswicklung 30» ^gleiohwiderstand 31, Binate-llklemiae 32, Abgleichwiderstand 34* Einatall=·-. klemme 33, über das Binstellglied 36 und Klemme 29 aur Masse verläuft.
Die Abgleichwideratände 31 und 34- und die
.Kompensationswicklung 30 3tnd so ausgelegt, daß der durch diese Wicklung fliessende Strom, ein Gegenfeld. Induziert, das dem durch die Zuschaltung einer dritten Blinklampe erhöhten Strom im Blinklampenatrom— kreis entsprechend rergrößerten Magnetfeld entspricht. Wird, das Einstellglied 36 auf die Sinstell-Islemme 32 gebracht, dann ist der Abgleichwiderstand 34 ausgeschaltet» Dieae Stellung entspricht der Inbetriebnahme τοη Tier Blinklampen je 7agenseite« Sa fließt dadurch im !Compensations Stromkreis ein größerer Strom, der durch das induzierte Segenfeld im Blinkgebermagnetkern die gleichen Magnetrerhältnisse herstellt wie bei Terwendung τοη awei Blinklampen· Diese Anordnung ergibt, daß dar Ausfall einer Blinklampe auch des erweiterten Blinklampen—
- 13 -
Stromkreises durch, die Kontroll-Lampe 38 angezeigt wird. Ebenso unverändert ist auch die τοη der Intensität dea Magnetfeldes abhängende !frequenz dea Blinkgebers·
In der Pigur 2 ist der gleiche Blinkgeber gezeichnet. Die beiden Blinklampen 19 und 22 sind dabei an einest- Anhänger montiert und können durch die beiden Steckerstifte 39 und 40 mit den Blinkatroakreisen des Kraftwagens rerbunden 'werden»~IÜl. iieekgrstiftan 39 und 40 wird auch der Steckerstift 41 eingesetzt, der ein· J!asseTerbindun& herstellt., die zur Klamme 35 des Blinkgeber rerläuft und damit den. Soapenaationa-3tromkreis an Masse legt. Bei Verwendung «inta Anhängers muss daa Sinatellglied 36 der in figur Z gezeichneten neutralen Lage stehen. Sie Terdrahtung und die Wirkungsweise des Blinkgebers ist die gleiche wi· nach ?igur 1 beschrieben, mit dea Unterschied, daß der Sompensationastromkrei3 nicht über das 3instellglied 36» sondern τοη. der Klemme 35 über den Steokerstift 41 zur Hasse rerläuft. Durch da» Terlinden der Blinklamptn 19 und 22 des Anhängers mit den entsprechenden Blinks tr omkr eisen des Kraftwagens wird durch die gleichzeitige Herstellung der Maaaererbindung und den dadurch eingeschalteten Kompensationsstromkreis im Blinkgeber
- 14 -
die gleichen magnetischen Yerhältnisse hergestellt wie "beim. Betrieb mit zwei Blinklampea je Wagenseite·
Schutzansprticiie! - 15 -

Claims (1)

äehutzansprüche!
1. Elektrothermisch gesteuerter, elektromagnetischer Blinkgeber für Blinks ignalanlagen insbesondere für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei Schaltankern, von denen der eine unter dem Einfluss eines sich bei Stromdurch— gang längenden Hitzdraht mit Torwiderstand, sowie einer diesem. Hitzdraht entgegenwirkenden Federkraft steht und seine im Blinkstromkreis liegenden Kontakte unter dem Einfluss des kalten Hitzdrahtes geschlossen hält und ein aweites Kontaktstück trägt,"das über einen Gegenkontakt bei-gelängtem Hitzdraht und bei durch die federkraft rom Blinkgebermagneten, abgezogenen Schaltanker den_Xontrollstromkreia schließt, während der zweite Schaltanker alleis, unter dem Einfluss des Blinkgebermagneten sowie einer dessen Anzugskraft entgegenwirkenden federkraft 3tehtf der ein isoliert aufgesetzte» Kontaktstück trägt, das bei Erregung: des Blinkgebermagneten über ein Segenkontakta tück den parallel zu dem aus Blinkkontakt, Stromspule» Fahrtrichtungsauswahls ehalt er und Blinklampen, gebildeten Stromkreis liegenden Heiz3tromkreis achließt, dadurch gekennzeichnet, daß neben der im Blinkerstromkrei3 liegenden Stromwicklung
- 16 -
eine entgegengesetzt zu dieser gewickelten 3pannung3wicklung (30) vorhanden ist, die "bei Verwendung von mehr als zwei Blinklampen auf jeder Kraftwagenseite über Abgleianwiderstan.de (3t, 34) eingeschaltet werden kann, 3o daß im Blinkgebermagneten die. gleichen, oder älmlichan magnetischen Yerhältniaae-hergea-tellt werden wie bei Verwendung van_ zwei. BlinklampeiL und. dadurcST die eine Eontroll-Lampe (38) den Ausfall einer Blinklampe auch des erweiterten Blinklampenstroa.— kreises anaeigt und auch die Blinkfrequenz yollkoiamen "konstant bleibt.
2* Elektrothermisch, gesteuerter,, elektromagnetiscner Blinkgeber insbesondere. für Kraftfahrzeuge naefc. Anspru.cn 1, daduroh gekennzeichnet, daß die ia Kompensationsatromkreis in Heine mit der zusätzlichen ?Tp«TiTmffigiyp-f.ai<:T n^g (30) liegenden Ab» gleichwiderstände (31,34) so angeordnet sind, dad durch ein am Blinkgeber befindliche» SInstellglied (36) eine oder mehrere Stufen eingeschaltet werden könnenr ao daß beispielsweise bei ier Sinschaltung der ersten Stufe drei Blinklampen je Wagenseite und bei der zweiten Stufe Tier Blinklampen Je Wagenseite vom Kontrollatromkreis überwacht werden können.
- 17 -
3, 31ektrαthermisch gesteuerter» elektromagnetischer Blinkgeber insbesondere für Kraftfahrzeuge nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß beim Ankuppeln eines Anhängers außer den -Anschluß der ATtftftngerftT inkT^pe** ein Maasean—> achluß hergestellt wird, der über eine besondere leitung und über eine zusätzliche Anschlußklemme (35) am. Blinkgeber äezL aus der zusätzli.-. chen SpannungswiöjSclung (30) und den Abgleieawiderständen (31»34) bestehenden Kompensationsatromkrei3 an. Masse legt und damit die Umschaltung bewirkt-. --
DES21319U 1956-08-30 1956-08-30 Hitzdrahtblinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1733664U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21319U DE1733664U (de) 1956-08-30 1956-08-30 Hitzdrahtblinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21319U DE1733664U (de) 1956-08-30 1956-08-30 Hitzdrahtblinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1733664U true DE1733664U (de) 1956-11-08

Family

ID=32693843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21319U Expired DE1733664U (de) 1956-08-30 1956-08-30 Hitzdrahtblinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1733664U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045288B (de) * 1957-06-13 1958-11-27 Bosch Gmbh Robert Blinklichtanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1052277B (de) * 1957-11-15 1959-03-05 Auto Und Fahrradelek K Eisenac Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045288B (de) * 1957-06-13 1958-11-27 Bosch Gmbh Robert Blinklichtanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1052277B (de) * 1957-11-15 1959-03-05 Auto Und Fahrradelek K Eisenac Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1733664U (de) Hitzdrahtblinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE924128C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
DE1020913B (de) Elektrothermisch gesteuerter, elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4030513A1 (de) Blinklichtsignalanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1480207C3 (de) Lichtanlage in Kraftfahrzeugen
DE1810236C3 (de) Blinkeinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Fahrzeugen mit einer Kontrollschaltung
DE3026740A1 (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische verbraucher mit verpolschutz
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE969528C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
AT206309B (de) Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern
AT233418B (de) Blinklichtanlage zur Anzeige der Fahrtrichtungsänderungen von Zugfahrzeugen mit zwei Anhängern
DE1680797A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE957284C (de) Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinkleuchten von Fahrzeugen
DE1036721B (de) Kontrollrelais fuer Blinklichtanlagen
DE1480212C3 (de) Lichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE1655708C3 (de) Schaltungsanordnung zum belastungsunabhängigen Fahrtrichtungsblinken für Kraftfahrzeuge
DE1261030C2 (de) Blinkschalter
DE977100C (de) Kontrolleinrichtung fuer Blinkanlagen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE1045288B (de) Blinklichtanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2459720A1 (de) Elektrische einrichtung zur funktionsueberwachung von lampen, insbesondere von scheinwerfern und dgl. von kraftfahrzeugen
DE1269018B (de) Elektromagnetischer Impulsgeber
DE1917527B2 (de) Schalteinrichtung fuer blinklichtanlagen in kraftfahrzeugen
DE673667C (de) Vorrichtung zur UEberwachung von elektrischen Beleuchtungsanlagen
DE1566947C (de) Elektromagnetische Blinkerschaltung
DE1755554C3 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung für die Blinklichtsignalgabe von Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Fahrtrichtungs- Anzeige