DE977100C - Kontrolleinrichtung fuer Blinkanlagen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Kontrolleinrichtung fuer Blinkanlagen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE977100C
DE977100C DES40258A DES0040258A DE977100C DE 977100 C DE977100 C DE 977100C DE S40258 A DES40258 A DE S40258A DE S0040258 A DES0040258 A DE S0040258A DE 977100 C DE977100 C DE 977100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
hot wire
flashing
circuit
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES40258A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Klein
Hans Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DES40258A priority Critical patent/DE977100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977100C publication Critical patent/DE977100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Kontrolleinrichtung für Blinkanlagen, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger Die Erfindung betrifft eine Kontrolleinrichtung für Blinkanlagen, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger, bei welchen ein im Stromkreis der Blinklampen liegender Magnet einen bewegbaren Blinkkontakt unter dem Einfluß eines Hitzdra.htes. bzw. einer Bimetallfeder so steuert, daß dieser als Wechselkontakt ausgebildete Blinkkontakt in seiner der Ausschaltstellung, insbesondere des Richtungsanzeigers entsprechenden Ruhestellung den Blinkstromkreis vorbereitet, indem er gegen einen ortsfesten Gegenkontakt anliegt, während er in der Arbeitsstellung einen Kontrollstromkreis schließt.
  • Bei Blinkanlagen und insbesondere bei auf Fahrzeugen angeordneten mit einem Blinkgeber ausgestatteten Richtungsanzeigern ist es erforderlich, daß die Anlage daraufhin überwacht wird, ob alle Lampen und Leitungen funktionsbereit sind. Im allgemeinen verwendet man als Kontrollorgan Glühlampen, zum Teil aber auch akustische Geräte zusätzlich zur Glühlampe oder anstatt einer Glühlampe, wie z. B. einen Summer od. dgl. Diese Kontrolleinrichtungen wurden bisher meist über ein zusätzliches Relais gesteuert.
  • Es sind ferner Blinkanlagen bekanntgeworden, bei denen das den Blinkvorgang auslösende Schaltrelais auch zur Steuerung einer Kontrollampe mitbenutzt wird. Bei einer solchen Blinkanlage ist jedoch ein komplizierter dreipoliger Rich.tungsanzeigerschalter mit einer entsprechend aufwendigen Verdrahtung erforderlich. Außerdem tritt bei den vorbekannten Blinkanlhgen der beschriebenen Art der sehr wesentliche Nachteil auf, daß beim Ausfall einer bestimmten Lampe bzw. bei einer Unterbrechung in der zugehörigen Leitung auch die betriebsbereiten Blinklampen nicht mehr arbeiten. Dies muß jedoch unter allen Umständen vermieden werden, und es ist eine wichtige Forderung der Betriebssicherheit, daß beim Ausfall einer beliebigen Blinklampe die Arbeitsweise der übrigen Blinklampen nicht gestört wird, während jedoch die Kontrollampe diesen teilweisen Ausfall der Blinkanlage sicher anzeigen muß.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die aufgezeigten Nachteile und schafft insbesondere eine Kontrolleinrichtung, bei der zur Auslösung des Blinkvorganges nur ein einpoliger Schalter benötigt wird. Beim Ausfall einer beliebigen Lampe ist das ordnungsgemäße Weiterarbeiten der übrigen Lampen auf alle Fälle sichergestellt.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Arbeitsseite des Wechselkontaktes im Wege des bewegbaren Kontaktteiles so angeordnet ist, daß die Arbeitsseite bei Ausfall mindestens einer der Blinklampen nicht erreicht wird, wobei es an sich auch wieder bekannt ist, den Kontaktweg eines Thermokontaktes vom Stromverbrauch abhängig zu machen, so daß nur bei Vollast und Brennen aller angeschalteten Lampen der Gegenkontakt geschlossen wird.
  • Eine solche Einrichtung ermöglicht es, den Ausfall einer Lampe oder die Unterbrechung einer Leitung sofort festzustellen; denn der den Magneten durchfließende Strom wird dadurch geringer, so daß auch die Anzugskraft des Magneten nachläßt. Er hält also den Kontaktträger nicht mit der gleichen Kraft fest, so daß der unter Strom sich ausdehnende Hitzdraht den Blinkkontakt vom Magneten abreißen kann, ehe er seine volle Länge erreicht hat. Diese wiederum ist da erforderlich, wenn er den Blinkkontakt gegen die Arbeitsseite des Wechselkontaktes andrücken soll. In diesem Fall kann also die Kontrollampe nicht aufleuchten.
  • In an sich bekannter Weise greift der Hitzdraht hierbei vorzugsweise so am Kontaktträger an, daß er den Blinklampenstromkreis in erkaltetem Zustand schließt; es ist aber gegebenenfalls auch möglich, ihn umgekehrt am Kontaktträger angreifen zu lassen, wenn auf der anderen Seite für den Hitzdraht ein gesonderter, über einen zusätzlichen Schalter, vorzugsweise den Zündschalter, geführter Stromkreis vorgesehen ist.
  • Der Magnet kann jedoch auch einen, zweiten Anker aufweisen, der einen im Stromkreis des Hitzdrahtes oder eines Bimetalls liegenden Arbeitskontakt steuert.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigt Fig. i eine Schaltungsanordnung für die Betätigung einer Blinkanlage mit Kontrolleinrichtung, Fig. 2 ein anderes Schaltschema, Fig. 3 einen Blinkgeber, bei dem der Hitzdraht in erkaltetem Zustand den Blinkkontakt schließt, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Blinkgebers und Fig. 5 einen Blinkgeber, bei dem der Kontaktträger aus Bimetall besteht.
  • In allen Figuren sind die einander gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In allen Beispielen nach Fig. i bis 5 ist auf dem Kern io eines den intermittierenden Kontakt i i, 12 steuernden Magneten die Wicklung 13 aufgebracht. Der Teil 12 des Kontaktes ist am als Anker des Magneten arbeitenden Kontaktträger 14 befestigt und über die Blattfeder 15 am Kern io gehalten. Bei 141 ist eine Zugfeder 16 an ihm angelenkt, die mit ihrem zweiten Ende an einem ortsfesten Teil 17 befestigt ist. An einem Ansatz ioi des Kerns io ist der Hitzdraht 18 isoliert befestigt, der mit seinem anderen Ende am Kontaktträger 14 angreift. Am Kern io ist bei einem Teil der Ausführungen (Fig. 1, 2 und 5) über eine weitere Blattfeder i9 ein zweiter Anker oder Kontaktträger 2o mit einem Kontakt 21 befestigt, der mit dem Kontakt 22 zusammenarbeitet.
  • Die Blinklampen 23 befinden sich auf der einen Seite des Fahrzeuges und die Blinklampen 24 auf der anderen Seite, wobei je eine Lampe 23,24 an der Vorder- oder Hinterfront des Fahrzeuges angeordnet ist. Die jeweils parallel zueinander liegenden Lampen 23 bzw. 24 sind an den Schalter 25 angeschlossen, dessen bewegliches Schaltglied mit 26 bezeichnet ist. Mit 27 ist die an Masse gelegte Kontrollampe bezeichnet, die auf den Arbeitskontakt 28 des Wechselkontaktes i i, 12, 28 geführt ist.
  • Mit 29., 30, 31 und 32 sind Klemmenanschlüss.e bezeichnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i ist die Batterie 33 über den Zündschalter 34 und die Sicherung 35 an die Klemme 29 gelegt. Mit dieser ist die Magnetwicklung 13 und diese mit dem Kontaktträger 14 verbunden. Von hier aus wird der durch Einstecken des Zündschlüssels bei 34 geschlossene Stromkreis über die Ruheseite i i, i2 des Wechselkontaktes und die Klemme 31 nach dem Schalter 26, 25 geführt. Wird dieser nach rechts oder links umgelegt, so ist der Stromkreis der betreffenden Blinklampen 23, 24 geschlossen, so daß der Magnet 1o, 13 beide Kontaktträger 14, 2o anzieht. Hierdurch auch wird der folgende Stromkreis des Hitzdrahtes 18 geschlossen: Von Batterie 33, über Zündschloß 34, Sicherung 35, Klemme 29, Magnetwicklung 13, Kontaktträger 14, Hitzdraht 18, Widerstand 36, Kontaktträger 2o, Kontakt 2i, 22, Klemme 30 zur Masse.
  • Der Hitzdraht wird erwärmt, so daß er die von der Zugfeder 16 auf den Kontaktträger 14 ausgeübte, dem Magnetfeld des Magneten io, 13 entgegengerichtete Wirkung unterstützt und bei Erreichen einer bestimmten Länge den Kontaktträger in der Fig. i im Uhrzeigersinn verschwenkt und die beiden Kontakte i 1, 12 öffnet, wogegen er die Kontakte 12,28 schließt. Damit ist der Stromkreis der Blinklampen unterbrochen, der Stromkreis der Kontrollampe 27 aber geschlossen.
  • Ist eine der Lampen 23, 24 jedoch ausgefallen, dann erhält der Magnet io, 13 weniger Strom, so daß die Kraft, die dem sich längenden Hitzdraht entgegenwirkt, geringer ist und die Zugkraft der Feder früher einsetzen kann, so daß der Hitzdraht 18 beim Trennen des Kontaktes 11, 12 noch nicht die Länge aufweist, die erforderlich ist, damit der Kontakt 12, 88 geschlossen werden könnte. In diesem Fall leuchtet die Kontrollampe 27 also nicht auf, da sich der Hitzdraht 18 nach Trennen des Kontaktes 11, 12 und Abfallen des Magneten i o, 13 beim Erkalten sofort wieder kürzt. Das Spiel wiederholt sich also bei Ausfall einer der Blinklampen in raschem Rhythmus, ohne daß die Kontrollampe 27 eingeschaltet wird.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist eine ähnliche Anlage gezeigt, bei welcher jedoch die Zugfeder 16 weggelassen und eine andere Schaltung getroffen worden ist. Bei dieser Ausführungsform liegt die Batterie 33 durch eine über Zündschloß 34 und Sicherung 35 geführte Leitung unmittelbar an der Kontrollampe 27 und der Klemme 31, die mit dem Kontaktteil i i verbunden ist. Die Magnetwicklung 13 ist über die Klemme 29 mit dem Schalthebel 26 des Schalters 25 verbunden.
  • Bei eingeführtem Zündschlüssel und umgelegtem Schalter 26 fließt ein Stromkreis von der Batterie 33 über das Zündschloß 34, die Sicherung 35, die Klemme 3 i, den Kontakt i i, 12, Kontaktträger 14, Wicklung 13 des Magneten, Klemme 29, Schalthebel 26 und eines der Lampenpaare 23, 24 nach Masse, so daß der Magnet io, 13 beide Anker bzw. Kontraktträger 14, 20 anzieht. Hierdurch erhält der Hitzdraht 18 wieder über den Kontakt 21, 22 Anschluß an den Minuspol. Nach Erwärmen des Hitzdrahtes 18 wird der Kontakt i i, 12, geöffnet, wogegen der Kontakt 12, 28 geschlossen wird, so daß die Kontrollampe 27 in Serie mit den Blinklampen und der Magnetwicklung 13 zu liegen kommt. Auch hier kann der Konktakt 12, 28 nur geschlossen werden, wenn beide Blinklampen eingeschaltet sind und die Magnetwicklung 13 einen entsprechenden Strom erhält.
  • Bei dem Blinkgeber der Fig. 3 ist der Hitzdraht 18 in einen Stromkreis eingeschaltet, der durch Einführen des Zündschlüssels in das Zündschloß 34 bereits geschlossen wird, so daß der Hitzdraht 18 auch im Ruhezustand der eigentlichen Blinkanlage arbeitet. Er erhält über das Zündschloß und über die Klemme 30 Verbindung mit dem Minuspol, über den Kontakt i i, 12 aber Verbindung mit dem Pluspol. Er erwärmt sich, trennt diesen Kontakt schon nach ganz kurzer Zeit, da ihm der ausgeschaltete Magnet keine Gegenkraft entgegensetzt, so daß er sich nur um ein ganz kleines Stück zu längen braucht, um den Kontakt i i, 12 zu trennen. Er kann also den Kontakt 12,:28 nicht schließen. Nach Trennen des Kontaktes i i, 12 erkaltet er wieder, so daß er den Kontakt 12, 28 nicht schließen kann und über Kontakt i i, 12 erneut an den Pluspol gelangt. Erst wenn der in den Fig. i und 2 dargestellte Blinkschalter 25, 26 betätigt wird, zieht der Magnet io, 13 seinen Anker 14 an, so daß der Hitzdraht nunmehr das Magnetfeld überwinden muß und so weit erwärmt wird, daß er die erforderliche Länge erhält, um das Schließen des Kontaktes 12, 28 zuzulassen.
  • In der Fig. 4 ist ein Blinkgeber gezeigt, bei welchem der Hitzdraht 18 nur eingeschaltet wird, wenn der Schalthebel 26 des Schalters 25 umgelegt wird. Auch bei dieser Ausführungsform weist der Magnet 10, 13 zwei Kontaktträger 14, 2o auf, von denen der Kontaktträger 14 in der Ruhelage der Anlage den Kontakt i i, 12 schließt. An die Klemme 29 ist der Pluspol angelegt, wogegen an der Klemme 31 der Schalter 26 liegt; an die Klemme 32 ist die Kontrollampe und an Klemme 30 die Masse gelegt.
  • Wird der Richtungsanzeiger eingeschaltet, dann fließt Strom von der Plusklemme 29 durch die Magnetwicklung über den Kontaktträger 14, den Kontakt i i, 12, Schalter 26, 25, Blinklampe 23 oder 24, zur Masse. Der Magnet iö, 13 zieht also seinen Kern an, wodurch der Pluspol nunmehr auch über den Widerstand 36 nach dem Hitzdraht 18 verbunden wird.
  • Auch diese Anlage arbeitet wie die in den Fig. i und 2 beschriebenen Einrichtungen.
  • Anstatt einen Hitzdraht als zusätzliches Steuerglied für den Kontaktträger 14 vorzusehen, kann dieser Kontaktträger auch als Bimetallstreifen 38 (Fig. 5) ausgebildet sein, der mit einer zusätzlichen Wicklung 39 versehen sein kann. Diese liegt über die Klemme 30 am Minuspol und ist über die Klemme 31 mit dem Zündschalter verbunden, so daß der Bimetallstreifen 38, 39 bei Einstecken des Zündschlüssels vorgeheizt wird und ihn in raschem Rhythmus erwärmt und abkühlt. Nach Umlegen des Hebels 26 werden die Blinklampen 23 bzw. 24 über die Klemme 29 mit dem Magneten verbunden, so daß dieser in dem Augenblick, in welchem der Kontakt 11, 12 geschlossen ist, den Bimetallstreifen 38 anzuziehen bestrebt ist. Nunmehr muß sich dieser Bimetallstreifen stärker durchbiegen, um den Kontakt i i, 12 trennen zu können, und zwar so weit, daß er nach Überwindung des Magnetfeldes den Kontakt 12, 28 schließen kann, so daß die Kontrollampe 27 aufleuchtet. Dies aber nur dann, wenn der Magnet io, 13 seinen vollen Strom erhält, da sonst der Bimetallstreifen sich ohne Widerstand biegen und den Kontakt i i, 12 ohne eine größere Vorspannung erreicht zu haben, trennen kann. In diesem Falle kann er die Arbeitsseite 28 des Wechselkontaktes nicht erreichen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontrolleinrichtung für Blinkanlagen, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger, bei welchen ein im Stromkreis der Blinklampen liegender Magnet einen bewegbaren Blinkkontakt unter dem Einfluß eines Hitzdrahtes bzw. einer Bimetallfeder so steuert, daß dieser als Wechselkontakt ausgebildete Blinkkontakt in seiner der Ausschaltstellung, insbesondere des Richtungsanzeigerschalters entsprechenden Ruhestellung den Blinkstromkreis vorbereitet, indem er gegen einen ortsfesten Gegenkontakt anliegt, während er in der Arbeitsstellung einen Kontrollstromkreis schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsseite des Wechselkontaktes im Wege des bewegbaren Kontaktteiles so angeordnet ist, daß die Arbeitsseite bei Ausfall mindestens einer der Blinklampen nicht erreicht wird.
  2. 2. Kontrolleinrichtung nach Anspruch i mit einem Hitzdraht als zusätzlichem Steuerglied für den Kontaktträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Hitzdraht in an sich bekannter Weise so am Kontaktträger angreift,. daß er den Blinkstromkreis in erkaltetem Zustand schließt.
  3. 3. Kontrolleinrichtung nach Anspruch i mit einem Hitzdraht als zusätzlichem Steuerglied für den Kontaktträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Hitzdraht@ in"an sich bekannterWeise so am Kontaktträger angreift, daß er den, Blinkstromkreis in erkaltetem Zustand öffnet.
  4. 4. Kontrolleinrichtung nach Anspruc 'i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des Hitzdrahtes bzw. des Bimetalls in an sich bekannter Weise über einen besonderen Schalter, vorzugsweise den Zündschalter, geführt ist.
  5. 5. Kontrolleinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet einen zweiten als Anker wirkenden Kontaktträger aufweist, der einen im Stromkreis des Hitzdrahtes oder des Bimetalls liegenden Arbeitskontakt steuert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 876376, 909 536, 858 811, 948 492; am 2o. 9. 1951 bekanntgemachte Unterlagen P 37702, VIII d/74 d; USA.-Patentschriften Nr. 2,:282 956, 2 503 303, 2615105.
DES40258A 1954-08-01 1954-08-01 Kontrolleinrichtung fuer Blinkanlagen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger Expired DE977100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40258A DE977100C (de) 1954-08-01 1954-08-01 Kontrolleinrichtung fuer Blinkanlagen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40258A DE977100C (de) 1954-08-01 1954-08-01 Kontrolleinrichtung fuer Blinkanlagen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977100C true DE977100C (de) 1965-02-04

Family

ID=7483595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES40258A Expired DE977100C (de) 1954-08-01 1954-08-01 Kontrolleinrichtung fuer Blinkanlagen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977100C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282956A (en) * 1937-08-16 1942-05-12 Gen Motors Corp Direction signal system
US2503303A (en) * 1945-06-26 1950-04-11 Tung Sol Lamp Works Inc Electric flasher
US2615105A (en) * 1949-02-21 1952-10-21 David M Whitney Hydraulic brake master cylinder reservoir float switch
DE858811C (de) * 1951-03-02 1952-12-08 Westfaelische Metall Ind G M B Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-signalanlagen
DE876376C (de) * 1951-10-19 1953-05-11 Wilhelm Harting Fa Thermisch gesteuerte Schalteinrichtung zum OEffnen und Schliessen von Stromkreisen
DE909536C (de) * 1951-08-15 1954-04-22 Wilhelm Harting Fa Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE948492C (de) * 1953-07-11 1956-08-30 Westfaelische Metall Ind G M B Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Blinklichtsignalanlagen mit einem Schaltanker, der unter dem Einfluss eines sich bei Stromdurchfluss laengenden Hitzdrahtes steht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282956A (en) * 1937-08-16 1942-05-12 Gen Motors Corp Direction signal system
US2503303A (en) * 1945-06-26 1950-04-11 Tung Sol Lamp Works Inc Electric flasher
US2615105A (en) * 1949-02-21 1952-10-21 David M Whitney Hydraulic brake master cylinder reservoir float switch
DE858811C (de) * 1951-03-02 1952-12-08 Westfaelische Metall Ind G M B Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-signalanlagen
DE909536C (de) * 1951-08-15 1954-04-22 Wilhelm Harting Fa Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE876376C (de) * 1951-10-19 1953-05-11 Wilhelm Harting Fa Thermisch gesteuerte Schalteinrichtung zum OEffnen und Schliessen von Stromkreisen
DE948492C (de) * 1953-07-11 1956-08-30 Westfaelische Metall Ind G M B Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Blinklichtsignalanlagen mit einem Schaltanker, der unter dem Einfluss eines sich bei Stromdurchfluss laengenden Hitzdrahtes steht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655502C3 (de) Richtungsanzeige und Warnblink anlage fur Automobile
DE977100C (de) Kontrolleinrichtung fuer Blinkanlagen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE2007702C3 (de) Elektrische Schaltung fur das selbsttätige Einschalten von Park leuchten
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE2630452C3 (de) Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge
DE2131781A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DES0040258MA (de)
DE833369C (de) Elektrische Waehl- und Signalanlage
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE1680797A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE1566947C (de) Elektromagnetische Blinkerschaltung
DE1530654B2 (de) Anlegekontrollemnchtung fur Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE1900686A1 (de) Elektromechanische Schaltfehlerschutzeinrichtung
DE1480207C3 (de) Lichtanlage in Kraftfahrzeugen
DE969528C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE952686C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung von Kraftfahrzeugen
DE957285C (de) Elektromagnetischer hitzdrahtgesteuerter Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklichtsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1900011C3 (de) Blinkgebereinrichtung für die Blinksignalanlage eines Kraftfahrzeugs
DE272746C (de)
DE1274938B (de) Thermisch betaetigbarer Blinkzeichengeber
DE1060273B (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Ausloesen von blinkenden Warnsignalen
DE633735C (de) Schaltung zur Verhuetung des Pumpens ferngesteuerter elektrischer Schalter
DE2159169C3 (de) Warnblinkschaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
AT139203B (de) Elektrische Lichtsignalanlage.
DE1655708C3 (de) Schaltungsanordnung zum belastungsunabhängigen Fahrtrichtungsblinken für Kraftfahrzeuge