DE2630452C3 - Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2630452C3
DE2630452C3 DE19762630452 DE2630452A DE2630452C3 DE 2630452 C3 DE2630452 C3 DE 2630452C3 DE 19762630452 DE19762630452 DE 19762630452 DE 2630452 A DE2630452 A DE 2630452A DE 2630452 C3 DE2630452 C3 DE 2630452C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
coil
flashing
interrupter
light signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762630452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630452B2 (de
DE2630452A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaxon Sa Courbevoie (frankreich)
Original Assignee
Klaxon Sa Courbevoie (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaxon Sa Courbevoie (frankreich) filed Critical Klaxon Sa Courbevoie (frankreich)
Publication of DE2630452A1 publication Critical patent/DE2630452A1/de
Publication of DE2630452B2 publication Critical patent/DE2630452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630452C3 publication Critical patent/DE2630452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/385Electronic temporisation with relay amplification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blinklich lignalschaltung für Kraftfahrzeuge, bei der ein Multivibrator einander parallelgeschaltete Blinklampen über wenigstens ein Kraftrelais speist.
Bei solchen Blinkanlagen führt ein Kurzschluß zu einer Erhöhung der Stromstärke, die zur Zerstörung des Kraftrelais oder eines anderen Elements der Anlage führen kann. Es ist durch die DE-PS 10 41 14i eine solche Schaltung bekannt, bei der diese Gefahr dadurch behoben wird, daß zwischen dem Kontakt des Kraftrelais und den Blinklampen ein stromstärkenempfindlicher Unterbrecher liegt. Diese Schaltung hat jedoch den Nachteil, daß bei einem Kurzschluß an den Lampen die Blinklichtzentrale kurzgeschlossen wird, wodurch zwar diese geschützt wird, aber Zerstörungen im Leitungsbündel eintreten können.
Aufgabe der Erfindung ist eine Blinklichtsignalschaltung der oben genannte» Art, die diese Nachteile nicht aufweist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Multivibrator über einen Ruhekontakt eines Unterbrecherrelais gespeist wird, das mindestens eine Spule aufweist, und dessen Arbeitskontakt über eine Diode mit einem Ende dieser Spule verbunden ist, das ferner über eine Diode an einem Punkt zwischen dem genannten Relais und dem genannten Unterbrecher liegt, während das andere Ende der genannten Spule mit einem Punkt zwischen diesem Unterbrecher und den Blinklampen verbunden ist.
Bei dieser Schaltung wird bei einem Kurzschluß an den Lampen der Strom zur Zentrale bis zur Behebung des Schadens abgeschaltet.
Der stroinstftrkenempfindliche Unterbrecher kann ein Bimetalllichalter sein.
Vorzugsweise weist das Unterbrecherrelais zwei Spulen auf, je eine for die Blinklampen der linken Fahrzeugseite und eine Spule für die Blinklampen der rechten Fahszeugseite, die beide Ober eine Diode mit dem Arbeitskontakt des genannten Unterbrecherrelais verbunden sind,
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel .1er Erfindung.
Die dargestellte Blinkanlage weist einen Multivibrator 1 auf, der ein Kraftrelais 2 speist, dessen Kontakt 3 drei Signallampen 4,5, 6 speist, die parallel zueinander angeordnet sind Im Falle eines Kurzschlusses steigt die Stromstärke an und kann zur Zerstörung der Kontakte 3 des Relais 2 führen.
Um das zu verhindern ist erfindungsgemäß zwischen dem Kontakt 3 des Relais 2 und die Blinklampen 4.5,6 ein Bimetallschalter 7 als stromstärkenempfindlicher Unterbrecher eingesetzt und parallel zu ihm über eine Diode 10 die Spulen 8 eines Unterbrecherrelais 9 geschaltet. Dabei ist der Arbeitskontakt T des Relais 9 über eine Diode 11 mit einem Punkt zwischen der Diode
10 und der Spule 9 verbunden, wobei der Ruhekontakt R mit dem Eingang des Multivibrators I verbunden ist Der bewegliche Kontakt des Relais 9 ist mit der Stromquelle 12 über einen Schalter 13 und eine Diode 14 verbunden.
Diese Blinkanlage arbeitet folgendermaßen:
Wenn alle Blinklampen 4, 5, 6 normal funktionieren, ist der Unterbrecher 7 geschlossen und die Blinklampen werden in normaler Weise gespeist, in dem vom Multivibrator 1 angegebenen Rhythmus.
Wenn ein Kurzschluß auftritt, insbesondere im Bereich der Blinklampen 4, 5, 6, so wird infolge der Erhöhung der Stromstärke der Bimetallschalter 7 durch die Erwärmung geöffnet. Die Spule 8 des Unterbrecherrelais 9 wird dann Ober die Diode 10 gespeist, wodurch der bewegliche Kontakt dieses Relais in die Arbeitsstellung ^gebracht wird. Dann speist, und zwar auch, wenn der Bimetallschalter 7 sich nach Abkühlung wieder schließt, der über den Arbeitskontakt fund die Diode
11 fließende Strom die Spule 8 unmittelbar, die dann den beweglichen Kontakt dieser Spule am Arbeitskontakt T hält. Wenn man dann mittels eines nicht dargestellten Schalters den Strom abschaltet, schaltet der bewegliche Kontakt des Relais 9 wieder auf den Ruhekontakt R um, weil die Spule 9 dann keinen Strom mehr erhält.
Wenn man den Strom wieder einschaltet, ohne den Fehler repariert zu haben, so öffnet der Bimetallschalter 7 erneut den Stromkreis, so daß die gleiche Situation entsteht, wie sie vorstehend geschildert ist. Wenn dagegen der Fehler repariert worden ist, so arbeitet die Vorrichtung wieder normal.
Die dargestellte Anlage enthält außer dem beschriebenen Speisesystem für die Blinklampen 4, 5, 6 der rechten Fahrzeugseite ein dazu symmetrisches Speisesystem für die Speisung der Blinklampen 4', 5', 6' der linken Fahrzeugseite, mit einem Bimetallschalter T. Der Unterbrecherschalter 9 ist nur einfach vorhanden, besitzt aber eine zweite Spule 8', die parallel zum Bimetallschalter T liegt. In der Zeichnung sind im übrigen die Elemente des Schaltkreises für die linke Fahrzeugseite mit Bezugszeichen versehen, die mit den Bezugszeichen übereinstimmen, wie sie für die rechte Fahrzeugseite benutzt sind, jedoch einen' aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Blinklichtsignalschaltung for Kraftfahrzeuge, bei der einander parallelgeschaltete Blinklampen j Ober wenigstens ein Kraftrelais gespeist werden und zwischen dem Kontakt dieses Relais und den Blinklampen ein stromstärkenempfindlicher Unterbrecher liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Multivibrator (1) über einen Ruhekontakt (R) ι ο eines Unterbrecherrelais (9) gespeist wird, das mindestens eine Spule (8) aufweist, und dessen Arbeitskontakt (T) Ober eine Diode (10) mit einem Ende dieser Spule verbunden ist, das ferner über eine Diode (11) an einem Punkt zwischen dem genannten Relais (2) und dem genannten Unterbrecher (7) liegt, während das andere Ende der genannten Spule (8) mit einem Punkt zwischen diesem Unterbrecher (7) und den Blinklampen (4,5,6) verbunden ist
2. Blinklichtsignalschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stromstärkenempfindliche Unterbrecher (7) ein Bimetallschaller isL
3. Blinklichtsignalschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbrecherrelais (9) zwei Spulen (8, 8') aufweist, nämlich eine Spule (8) für die Blinklampen (4, 5, 6) der einen Fahrzeugseite und eine Spule (8') /Qr die Blinklampen (4', 5', 6') der anderen Fahrzeugseite, die je über eine Diode (II, II') mit dem Arbeitskontakt (T)des genannten Unterbrecherrelais (9) verbunden sind. jo
DE19762630452 1975-07-18 1976-07-07 Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge Expired DE2630452C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7522501A FR2318052A1 (fr) 1975-07-18 1975-07-18 Perfectionnements aux centrales clignotantes electroniques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630452A1 DE2630452A1 (de) 1977-02-03
DE2630452B2 DE2630452B2 (de) 1978-11-09
DE2630452C3 true DE2630452C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=9158071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630452 Expired DE2630452C3 (de) 1975-07-18 1976-07-07 Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2630452C3 (de)
FR (1) FR2318052A1 (de)
GB (1) GB1498001A (de)
IT (1) IT1062465B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1196888B (it) * 1986-12-30 1988-11-25 Fiat Auto Spa Dispositivo di gestione e controllo di segnali luminosi di direzione e di emergenza di un autoveicolo
GB2210519A (en) * 1987-10-02 1989-06-07 Peter Brian Blythe Relay-controlled electrical flasher unit
DE20318571U1 (de) 2003-12-01 2005-04-14 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co Längenmeßvorrichtung
CN114837851B (zh) * 2022-04-01 2023-06-20 湖北三江航天红峰控制有限公司 基于继电器的箭上安全点火控制电路和方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198253B (de) * 1962-11-21 1965-08-05 Bosch Gmbh Robert Blinklichtsignaleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2318052A1 (fr) 1977-02-11
GB1498001A (en) 1978-01-18
IT1062465B (it) 1984-10-10
FR2318052B1 (de) 1977-12-09
DE2630452B2 (de) 1978-11-09
DE2630452A1 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327511C3 (de) Bremsverschleiß-Anzeigevorrichtung mit einem unter Ruhestrom arbeitenden Reihenstromkreis
DE2630452C3 (de) Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge
DE2657738A1 (de) Einrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE578574C (de) Sicherungseinrichtung fuer elektrisch gestellte und durch Magnete ueberwachte Weichen und Signale
DE1680797C3 (de) Überwachungseinrichtung für eine Blinklichtschaltung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1530654C3 (de) AnlegekontroUeinrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE828120C (de) Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE690987C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer vorn und hinten an beiden Seiten eines Fahrzeuges, insbesondere K sowie Fahrtverzoegerungsanzeiger
DE2927354A1 (de) Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE2439533A1 (de) Brandschutzanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1109049B (de) Anordnung zum UEberwachen elektrischer Stromverbraucher, insbesondere der Beleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE580999C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer Schwachstromleitungen, insbesondere an Kraftwagen u. dgl.
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1505553C3 (de) Blinkanlage für Fahrzeuge
DE488160C (de) UEberstromschutz, insbesondere fuer elektrische Bahnbetriebe
DE388978C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Alarmanlagen mit Ruhestrombetrieb
DE977100C (de) Kontrolleinrichtung fuer Blinkanlagen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE2730267A1 (de) Notbremseinrichtung fuer elektropneumatische fahrzeugbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
AT252767B (de) Kontaktlose Gefahrmeldeeinrichtung
DE895568C (de) Einrichtung zur UEberwachung der fuer den Fahrer nicht sichtbaren Stopp- und Schlusslichter an Kraftfahrzeugen
DE2158620C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE272746C (de)
AT298262B (de) Notlichtanlage fuer fahrzeuge
DE1655691B2 (de) Warnblinkeinrichtung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee