DE578574C - Sicherungseinrichtung fuer elektrisch gestellte und durch Magnete ueberwachte Weichen und Signale - Google Patents

Sicherungseinrichtung fuer elektrisch gestellte und durch Magnete ueberwachte Weichen und Signale

Info

Publication number
DE578574C
DE578574C DEV26564D DEV0026564D DE578574C DE 578574 C DE578574 C DE 578574C DE V26564 D DEV26564 D DE V26564D DE V0026564 D DEV0026564 D DE V0026564D DE 578574 C DE578574 C DE 578574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
monitoring
safety device
line
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV26564D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Eduard Zix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV26564D priority Critical patent/DE578574C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578574C publication Critical patent/DE578574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/061Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission using electromotive driving means
    • B61L7/062Wiring diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AH
15. JUNI 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Oi GRUPPE 11 oi
Weichen und Signale
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. März 1931 ab
Zum Schutz gegen Fremdströme hat man bei Weichenschaltungen bereits vorgeschlagen, den Überwachungsmagneten während des Stellvorganges kurzzuschließen oder aber sämtliche Leitungen parallel über eine gemeinsame Überwachungseinrichtung an den Rückpol der Überwachungsbatterie anzuschließen. ' Alle diese Einrichtungen bieten zwar einen Schutz gegen Fremdströme oder jo Leitungsberührungen in den Stell- und Rückmeldeleitungen, nicht aber bei Leitungsberührungen oder Leitungsbrüchen in den gerade zum Schütze gegen Fremdströme vorgesehenen zusätzlichen Leitungen.
Die Erfindung bezweckt, auch hiergegen eine Sicherung zu schaffen, was dadurch erreicht wird, daß der Überwachungsmagnet nur in einer Richtung von Strom durchflossen werden kann oder nur bei einer beao stimmten Stromrichtung wirksam wird, während ein Stromfluß in anderer Richtung ihn nicht zum Ansprechen veranlaßt. Man kann dies z. B. dadurch erreichen, daß man als Überwachungsmagneten ein polarisiertes Ress Iais verwendet. Die Verwendung von Gleichrichtern zusammen mit Relais an sich ist bei anderen Einrichtungen im Eisenbahnsicherungswesen bekannt, z. B. zu dem Zwecke, einen Weichenantrieb nur mit einer FeIdwicklung bald in der einen, bald in der anderen Richtung umlaufen zu lassen. Gegenüber den polarisierten Relais ist die Anwendung von Gleichrichtern als Stromsperre vorzuziehen, da man in diesem Falle bei den bereits vorhandenen Einrichtungen den Erfindungsgedankeii billiger zur Ausführung bringen und außerdem auch je nach der vorhandenen Schaltung an der zweckmäßigsten Stelle den Gleichrichter vorsehen kann.
Der Erfinidungsgegenstand ist in den Abbildungen näher erläutert.
Die Abb. iund2 gehören zu einer Weiche A, die Abb. 3 und 4 zu einer Weiche B.
Die Abb. 5 und 6 zeigen das Prinzip der Erfindung für Schaltungen, bei denen der Überwachungsmagnet während des Stellvorganges kurzgeschlossen ist.
In sämtlichen Abbildungen ist die Schaltung für die Weichen in der üblichen einpoligen Darstellung gezeigt. Im Ruhezustand der Einrichtung fließt der Überwachungsstroni vom Pluspol der Überwachungsbatterie 1 über die Sicherung 2, den Stellhebelkontakt 3, Steuerschalterkontakt 4 am Antrieb, Leitung S, Überwachungsmagnet 6 zum Minuspol der Batterie zurück. Es könnte nun ein Fremdstrom z. B. durch Leitungsberührung zwischen den Leitungen der beiden Weichend und B auftreten und den Überwachungsmagneten 6 zum Anziehen bringen, während er abgefallen sein soll. Der Weg des Fremdstromes von den Leitungen der einen Weicheß
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Carl Eduard Zix in Berlin-Siemensstadt.
zu den Leitungen der anderen Weichet ist beispielsweise durch die gestrichelt gezeichnete Linie 7 angedeutet. In den Fällen der Abb. ι und 3 würde also ein Fremdstrom vom Pluspol der Batterie ι über Leitung 28r Leitung 7, Leitung S, Überwachungsmagneto zum Minuspol der Batterie fließen. Die Batterie ι dient als gemeinsame Stromquelle für alle Weichenantriebe, ist aber der besseren ίο Übersichtlichkeit halber mehrfach dargestellt. Solange die Weichet sich im Ruhezustand befindet, also der Überwachungsmagnet 6 angezogen ist und auch sein soll, wirkt dieser Fremdstrom nicht störend, kann aber auch nicht bemerkt werden. Wird die Weichet jedoch aufgeschnitten, so fließt der Aufschneidstrom von der Batterie ι über die Teile 2, 3, 8, 4, 9, Leitung 10, Leitung 11 zum Minuspol der Batterie. Der Überwachungsmagnet bleibt jedoch ordnungswidrig angezogen, da jetzt eben der Fremdstrom, vom Pluspol der Batterie 1 kommend, über die Teile 28, 7, 5, 6 weiter zum Minuspol·' der Batterie fließt. Gegen diesen vom as Pluspol kommenden Strom kann man sich in bekannter Weise dadurch schützen, daß man sämtliche Leitungen über eine gemeinsame zweite Überwachungseinrichtung, z. B. eine Sicherung 12, führt, die beim Aufschneiden zerstört wird, so daß also auch der von der Überleitung 7 eintretende Fremdstrom nicht mehr zum Minuspol der Batterie fließen kann und der Überwachungsmagnet abfallen muß. Anders ist es dagegen mit einem nach Minus fließenden Strom. Tritt z. B. eine Berührung nicht zwischen den Leitungen 28 und S auf, sondern zwischen den Leitungen 30 und 5, wie durch die gestrichelte Linie 13 angedeutet ist, so würde beim Aufschneiden der Weiche A der Aufschneidstrom zwar die Uberwachungssicherung 12 zum Durchschmelzen bringen, aber dann, wie in Abb. 2 und 4 dargestellt, von Leitung 11 über Leitung 14, Überwachungsmagneto, die Verbindung 13, Leitung 30, 31, Sicherung 32 zum Minuspol der Batterie 1 fließen, so daß der Uberwachungsmagnet 6 angezogen bleibt, obwohl die zugehörige Weiche A aufgeschnitten worden ist.
Um dies zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung dem Überwachungsmagneten 6 ein Gleichrichter 15 oder eine ähnlich wirkende Einrichtung vorgeschaltet, so daß also das Durchtreten des Minusstromes von Leitung 14 über Verbindung 13 nach Leitung 30 verhindert wird.
In gleicher Weise würde, falls der eine Pol der Batterie 1 bei 16 geerdet ist, wie in Abb. 3 gestrichelt angedeutet, auch ein zur Erde strebender Strom nicht in der in Abb. 2 eingezeichneten Pfeilrichtung über den Uberwachungsmagneten fließen können.
Abb. 5 zeigt dasselbe für den Fall einer Fremdstromsicherung dadurch, daß der Uberwachungsmagnet 6 während des Stellvorganges über eine besondere Leitung 17 und die bereits vorhandenen Leitungen 18 und 14 kurzgeschlossen ist. In diesem Falle würde, wie in Abb. 6 dargestellt, der Aufschneidstrom vom Pluspol der Batterie über die Teile 8, 4, 9, 10,18, 11,12 zum Minuspol der Batterie fließen, die Sicherung 12 zum Durchbrennen bringen und könnte dann nicht über den kurzgeschlossenen Magneten 6 gelangen. Würde sich jedoch in der Leitung 18, z.B. an der Stelle 19, ein Leitungsbruch befinden, so würde der Aufschneidstrom vom Motor 9 über die Teile 10, 17, 6,14, 12 zum Minuspol der Batterie gelangen und der Überwachungsmagnet 6 zum Anziehen gebracht werden. Dies kann man dadurch verhindern, daß man auch in der für den Kurzschluß vorgesehenen Leitung 17 einen Gleichrichter 20 anordnet. In diesem Falle wird der von Plus über Leitung 10 kommende Strom zum Überwachungsmagneten 6 nicht durchgelassen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Sicherungseinrichtung für elektrisch gestellte und durch Magnete überwachte g0 Weichen und Signale mit Schutz gegen Fremdströme, indem z. B. sämtliche Leitungen über eine gemeinsame zusätzliche Schmelz- oder Schaltsicherung geführt sind oder der Uberwachungsmagnet während des S teil Vorganges über Hilfsleitungen kurzgeschlossen ist, gekennzeichnet durch einen weiteren Schutz gegen Fremdströme dadurch, daß der Überwachungsmagnet (6) nur in einer Rieh- wo tung von Strom durchflossen werden kann oder nur bei einer bestimmten Stromrichtung wirksam wird, während ein Stromfluß in anderer Richtung ihn nicht zum Ansprechen veranlaßt.
  2. 2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überwachungsmagneten (6) ein Gleichrichter (15) vorgeschaltet wird, derart, daß Strom nur in der vorschriftsmäßigen Richtung über den Uberwachungsmagneten gelangen kann.
  3. 3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Überwachungsmagnet ein polarisiertes Relais verwendet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV26564D 1931-03-21 1931-03-21 Sicherungseinrichtung fuer elektrisch gestellte und durch Magnete ueberwachte Weichen und Signale Expired DE578574C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26564D DE578574C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Sicherungseinrichtung fuer elektrisch gestellte und durch Magnete ueberwachte Weichen und Signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26564D DE578574C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Sicherungseinrichtung fuer elektrisch gestellte und durch Magnete ueberwachte Weichen und Signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578574C true DE578574C (de) 1933-06-15

Family

ID=7582750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26564D Expired DE578574C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Sicherungseinrichtung fuer elektrisch gestellte und durch Magnete ueberwachte Weichen und Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578574C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762162C (de) * 1937-03-06 1953-11-30 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Schaltungsanordnung fuer Rueckmeldeeinrichtungen, insbesondere bei Signalen
DE1149737B (de) * 1958-09-05 1963-06-06 Tech Pour L Ind Nouvelle S A I Schaltung zum Steuern eines reversierbaren, elektromotorischen Antriebes ueber vier Adern
DE1157256B (de) * 1959-07-31 1963-11-14 Tech Pour L Ind Nouvelle S A I Schaltung zum Steuern eines reversierbaren elektromotorischen Antriebes ueber vier Adern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762162C (de) * 1937-03-06 1953-11-30 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Schaltungsanordnung fuer Rueckmeldeeinrichtungen, insbesondere bei Signalen
DE1149737B (de) * 1958-09-05 1963-06-06 Tech Pour L Ind Nouvelle S A I Schaltung zum Steuern eines reversierbaren, elektromotorischen Antriebes ueber vier Adern
DE1157256B (de) * 1959-07-31 1963-11-14 Tech Pour L Ind Nouvelle S A I Schaltung zum Steuern eines reversierbaren elektromotorischen Antriebes ueber vier Adern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578574C (de) Sicherungseinrichtung fuer elektrisch gestellte und durch Magnete ueberwachte Weichen und Signale
DE504224C (de) Selektiver UEberstromschutz fuer mehrere parallel geschaltete Gleichstromleitungen mit einem einen Schalter in der betreffenden Leitung steuernden Relais an jedem Ende jeeder zu schuetzenden Leitung
DE2630452C3 (de) Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge
DE2128274A1 (de) Relais Steuerschaltungen
DE2811149A1 (de) Elektrischer stromkreis mit einem schalttransistor und mit einem induktiven widerstand, insbesondere mit der primaerwicklung einer zu einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendspule
DE743168C (de) Mit Doppelstrom betriebene Fernmeldeanlage mit einer in die UEbertragungsleitung eingeschalteten, als Stromweiche ausgebildeten UEberwachungseinrichtung
AT132438B (de) Sicherungseinrichtung für Weichen und Signale.
AT252767B (de) Kontaktlose Gefahrmeldeeinrichtung
DE487185C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE735203C (de) Einrichtung zum Regeln von parallel auf ein Lichtnetz arbeitenden Lichtmaschinen
DE704485C (de) UEberstromschnellschalter
DE432870C (de) Stellwerk fuer Weichen, Signale o. dgl.
DE1965425A1 (de) Zeitverzoegerter UEberstromausloeser
DE2048695A1 (de) Mehrseitig gespeistes Hochspannungsnetz
DE410346C (de) Gleichrichter-Mehrleiteranlage
DE462981C (de) Elektromagnetische Einschaltvorrichtung zur Verbindung zweier voneinander unabhaengig gespeister Stromkreise
DE820923C (de) Anordnung zur Ausloesung von Selbstschaltern bei Kurzschluessen in groesseren Entfernungen, insbesondere in Fahrleitungsanlagen
DE764121C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen- und Signalantriebe mit magnetischem Batteriewechsler
DE436312C (de) Schaltung von elektrischen Maschinen mit besonderer Erregermaschine
DE743080C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe
AT96458B (de) Sicherheitsschaltung für elektrische Stromerzeuger.
DE1655708C3 (de) Schaltungsanordnung zum belastungsunabhängigen Fahrtrichtungsblinken für Kraftfahrzeuge
DE333972C (de)
AT224191B (de) Stromrichteranlage mit Halbleiterventilen
AT105831B (de) Stromrückgewinnungsautomat, insbesondere für elektrische Bahnen.