DE2048695A1 - Mehrseitig gespeistes Hochspannungsnetz - Google Patents

Mehrseitig gespeistes Hochspannungsnetz

Info

Publication number
DE2048695A1
DE2048695A1 DE19702048695 DE2048695A DE2048695A1 DE 2048695 A1 DE2048695 A1 DE 2048695A1 DE 19702048695 DE19702048695 DE 19702048695 DE 2048695 A DE2048695 A DE 2048695A DE 2048695 A1 DE2048695 A1 DE 2048695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
short
monitoring device
current
voltage network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048695
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr.-Ing. 3500 Kassel. M Kriechbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702048695 priority Critical patent/DE2048695A1/de
Publication of DE2048695A1 publication Critical patent/DE2048695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/066Reconnection being a consequence of eliminating the fault which caused disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/44Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities

Description

  • Mehrseitig gespeistes Hochspannungsnetz" Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrseitig gespeistes Hochspannungsnetz, dessen Leistungsschalter mit Eursunterbrechungsvorrichtungen versehen und als Schnellschalter ausgebildet sind, die den Strom in einer Periode und weniger unterbrechen.
  • Solche Schalter sind bereits bekannt. Ihre kurze kusschaltzeit beruht darauf, daß ihre Schaltkontakte durch eine elektrodynamische Beschleunigungsvorrichtung eine sehr hohe Schaltgeschwindigkeit erhalten oder daß sie bei einem hohen anstehenden Druck des Antriebsmittels auf elektrodynamischem Wege in kürzester Zeit aus einer Verriegelungsstellung entriegelt werden. Zur weiteren Herabsetzung der Gesamtausschaltzeit ist aber auch eine Vorrichtung notwendig, die den Ausschaltbefehl möglichst schnell auf die Auslösevorrichtung des Schalters überträgt.
  • Die Erfindung zeigt einen Weg, wie eine äußerst schnelle Auslösung für sehr schnelle Beistungsschalter erzielt werden kann. Erfindungsgemäß erfolgt dies in der Art, daß diese Schalter mit -Auslösern arbeiten, die bei einem Impuls vorgegebener Steilheit die Schalter auslösen, und daß eine Stromüberwachungseinrichtung vorgesehen ist, die bis zur Stromunterbrechung, also innerhalb der Gesamtausschaltzeit des Schalters (Zeit bis zur Kontakttrennung plus Lichtbogenzeit) in z.B. 5 ms prüft, ob ein Kurzschluß in einer Speiseleitung vorliegt und die beåahendenfalls die Wiedereinschaltung des betreffenden Schalters verhindert, bei einem Störimpuls aber, der unterhalb des Ansprechwertes der Stromüberwachungseinrichtung liegt, die Wiedereinschaltung des Schalters zuläßt. Als Stromübertragungseinrichtung dient zweckmäßig ein vom Schalter-Stromwandler gespeistes Relais, das im Stromkreis der Kurzunterbrechungsvorrichtung liegt und hier bei seinem Ansprechen einen die Wiedereinschaltung des Schalters verhindernden Vorgang auslöst.
  • Die Erfindung erreicht auf diesen Wege für alle Schaltvorgänge ein sehr schnelles Auslösen des Schalters, aber es wird auch gleichzeitig verhindert, daß Störimpulse,die beispielsweise durch Einschaltstromstöße oder durch steil einschwingende Oberwellen im Netz veranlaßt sind, keine endgültige Ausschaltung des Schalters bewirken, sondern daß nur eine Eurzunterbrechung einsetzt, die aber nicht im Netz als störend empfunden wird. Nur wenn eine Speiseleitung von einem Kurzschluß betroffen wird, wird diese Leitung selektiv ausgeschaltet, so daß die anderen Netzteil ungestört weiter in Betrieb bleiben.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung sei auf die Zeichnung verwiesen. Fig. 1 stellt das Schema eines Hochspannungsnetzes dar, Fig. 2 bis 4 sind Diagramme und Fig. 5 zeigt eine Schaltungsanordnung für die Auslösevorrichtung.
  • Nach Fig. 1 arbeiten drei Generatoren über Leistungaschalter 1 bis 3 auf eine sammelschiene 5. Der Schalter 4 verbindet über einen Kuppel schalter 6 die ßaiielschiene g2 er weiteren Sauelsohiene 7. Es sei angenollen, daß in der Speiseleitung des Leistungsschalters 1 ein Kurzschluß auftritt. Dann wird dieser Schalter durch eine nicht weiter gezeigte Kurzunterbrechungsvorrichtung entsprechend Fig. 2 voll ausgeschaltet, während die Schalter 2 bis 4 nur eine Kurzunterbrechung durchführen und nach einer einstellbaren Zeit wieder einschalten.
  • Fig. 3 und 4 zeigen einen symmetrischen und einen asymmetrischen Strom, wobei an die Kurven Tangenten gelegt sind, die die Steilheit angeben, bei der die Auslösevorrichtung anspricht. Die Kurzunterbrechung wird jedoch nur dann in eine endgültige Ausschaltung verwandelt, wenn eine Stromüberwachungsvorrichtung, z.B. zwischen den Zeiten t1 und t2 prüft, ob die Auslöseimpulse von einem Eurzschlußstrom oder nur von einem schwachen Störimpuls herrühren.
  • Wenn es sich um einen Kurzschluß handelt, dann erfolgt die endgültige Ausschaltung, wie es in Fig. 2, oben gezeigt ist.
  • In Fig. 5 ist der Leistungsschalter 1 mit seinem zugehörigen Stromwandler 8 schematisch dargestellt. Von dem Stromwandler 8 wird der di-Auslöser 9 gespeist und von diesem wiederum dt die Kurzunterbrechungsvorrichtung 10. Mit 11 ist die Stromüberwachungsvorrichtung bezeichnet, die prüft, ob es sich um einen Kurzschlußstrom oder um einen Störimpuls mit hoher Steilheit, aber geringer Stromstärke handelt. Ohne diese Stromüberwachungsvorrichtung 11 würde der Schalter 1 auch bei schwachen Störimpulsen, die die erforderliche Steilheit aufweisen, endgültig ausschalten. Bei ihrem Wirksamwerden wird dies jedoch verhindert.
  • Es kann sein, daß man aus Stabilitätsgründen nicht alle Abgangsschalter 1 - 4 und mehr ausschalten lassen kann, selbst wenn unmittelbar innerhalb normaler Eursunterbrechungszeiten wieder eingeschaltet würde, daher bei den nicht gestörten Abgängen sehr schnelles Wiedereinschalten nach einer wesentlich kürzeren Zeit als der sonst kleinsten Eurzunterbrechungszeit, z.B. 100 ms erfolgte. Es kann ferner erforderlich sein, nicht alle Schalter herauszunehmen, sondern nur einige und diejenigen Abgänge, bei denen ein unverzügliches Ausschalten nicht vorgesehen ist, für eine größere Kurzschlußdauer zu bemessen.
  • 4 Seiten Beschreibung 2 Patentansprüche

Claims (2)

  1. Patentansprüche R Mehrseitig gespeistes Hochspannungsnetz, dessen Ieistungsschalter mit Kurzunterbrechungsvorrichtungen versehen und als Schnellschalter ausgebildet sind, die den Strom in einer Periode und weniger unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schalter mit a uslösern arbeiten, die bei einer Impuls vorgegebener Steilheit die Schalter auslösen, und daß eine Stromüberwachungseinrichtung vorgesehen ist, die bis zur Stromunterbrechung, also innerhalb der Gesamtsausschaltzeit des Schalters (Zeit bis zur Eontakttrennung plus Lichtbogenzeit) in z,B. 5 ms prüft, ob ein Kurzschluß in einer Speiseleitung vorliegt und die beJahendenfalls die Wiedereinschaltung des betreffenden Schalters verhindert, bei einem Störimpuls aber, der unterhalb des Ansprechwertes der Stromüberwachungseinrichtung liegt, die Wiedereinschaltung des Schalters zuläßt.
  2. 2. Hochspannungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromüberwachungseinrichtung (11) ein vom Schalter-Stromwandler (8) gespeistes Relais dient, das im Stroikreis der Kurzunterbrechungsvorrichtung (10) liegt und hier bei seinem ansprechen einen die Wiedereinschaltung des Schalters verhindernden Vorgang auslöst, L e e r s e i t e
DE19702048695 1970-10-03 1970-10-03 Mehrseitig gespeistes Hochspannungsnetz Pending DE2048695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048695 DE2048695A1 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Mehrseitig gespeistes Hochspannungsnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048695 DE2048695A1 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Mehrseitig gespeistes Hochspannungsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2048695A1 true DE2048695A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=5784142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048695 Pending DE2048695A1 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Mehrseitig gespeistes Hochspannungsnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2048695A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002396A1 (en) * 1989-08-07 1991-02-21 Sigma Instruments Division Adaptive trip fault current indicator
US5029039A (en) * 1989-08-07 1991-07-02 Sigma Instruments, Inc. Current adaptive fault indicator
US5241444A (en) * 1989-08-07 1993-08-31 Pacific Scientific Company Adaptive trip fault current indicator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002396A1 (en) * 1989-08-07 1991-02-21 Sigma Instruments Division Adaptive trip fault current indicator
WO1991002395A1 (en) * 1989-08-07 1991-02-21 Sigma Instruments Division Current adaptive fault indicator
US5029039A (en) * 1989-08-07 1991-07-02 Sigma Instruments, Inc. Current adaptive fault indicator
US5241444A (en) * 1989-08-07 1993-08-31 Pacific Scientific Company Adaptive trip fault current indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
DE2019184C3 (de) Starkstromschalteinrichtung
DE2048695A1 (de) Mehrseitig gespeistes Hochspannungsnetz
DE2026685C3 (de) Verfahren und Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Gleichstrom-Energieübertragungs netzen
WO2001071877A1 (de) Verfahren zum durchführen einer automatischen wiedereinschaltung und wiedereinschalteinrichtung
DE823752C (de) Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles
DE2903319C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung und/oder Anzeige von Störungen in einer elektrischen Leistungskondensatoranlage
DE955070C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Verbraucheranlagen, insbesondere Beleuchtungsanlagen in Untertagebetrieben
DE880344C (de) Kurzschlussloeschung
DE578574C (de) Sicherungseinrichtung fuer elektrisch gestellte und durch Magnete ueberwachte Weichen und Signale
DE378584C (de) Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz
DE1613718A1 (de) Stromrichteranordnung mit mindestens zwei auf ihrer Gleichstromseite in Reihe geschalteten Teilstromrichtern
DE1563836C3 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schahgeräten
DE1816592A1 (de) Selektiviervorrichtung fuer Schutzgeraete gegen Erdstroeme
DE2405835C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
DE691426C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE905396C (de) Trennschalterverriegelung
DE754139C (de) Distanzschutzeinrichtung
DE1613880C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen des sicheren Ein- und Ausschaltens von elektrischen Verbrauchern
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken
DE2856322A1 (de) Schaltung zum betaetigen einer sicherung
DE1005164B (de) Schutz- und UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Speiseleitungen, vorzugsweise in Beleuchtungsanlagen von Untertagebetrieben
DE2925109A1 (de) Verfahren zur abschaltung von kurzschlusstroemen in elektrischen hochspannungsanlagen und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1161618B (de) Hochspannungsleistungsschalter mit parallel-liegendem Gleichrichter als Schaltwiderstand