DE633735C - Schaltung zur Verhuetung des Pumpens ferngesteuerter elektrischer Schalter - Google Patents

Schaltung zur Verhuetung des Pumpens ferngesteuerter elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE633735C
DE633735C DE1930633735D DE633735DD DE633735C DE 633735 C DE633735 C DE 633735C DE 1930633735 D DE1930633735 D DE 1930633735D DE 633735D D DE633735D D DE 633735DD DE 633735 C DE633735 C DE 633735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit
relay
acknowledgment
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930633735D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Siegfried John
Dipl-Ing Johannes Klinker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE633735C publication Critical patent/DE633735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Schaltung zur Verhütung des Pumpens ferngesteuerter elektrischei Schalter Für Fernsteuerungsanlagen sind Einrichtungen bekanntgeworden, die das sog. Pumpen der Schalter verhindern. Dies tritt ein, wenn für einen auf eine fehlerhafte Leitung geschalteten Schalter das Einschaltkommando dauernd bestehen bleibt, so daß der Schalter dauernd ein- und wieder ausgeschaltet wird, bis das Einschaltkommando zurückgenommen wird. Gegenstand der Erfindung ist eine Fernsteuerungseinrichtung, bei der das Pumpen in besonders einfacher Weise verhindert wird. Die Erfindung ist insbesondere für solche Anlagen bestimmt, in denen bei Nichtübereinstimmen der Stellung des ferngesteuerten Schalters und des -als Stellungsanzeige ausgebildeten Kommandoquittungsschalters ein Alarmsignal ausgelöst und der Steuerstromkreis unterbrochen wird.
  • Gemäß der Erfindung wird der Steuerstromkreis durch ein Relais so lange unterbrochen, bis die Aus-Stellung des ferngesteuerten Schalters" durch den Kommandoquittungsschalter quittiert ist.
  • In Anlagen, in denen bei nicht übereinstimmender Stellung des verstellbaren Organes mit dem , Quittungsschalter der Stromkreis eines Alarmrelais geschlossen ist, kann zu diesem Zweck im erregten Zustand des Alarmrelais der Steuerstromkreis geöffnet und gleichzeitig ein Haltestromkreis geschlossen werden, über den das Alarmrelais, unabhängig von der Stellung des verstellbaren Organes, erregt gehalten wird, so lange der Quittungsschalter nicht betätigt wird. Sind die Alarmrelais bei einer Stellungsänderung eines Schalters der Anlage dagegen so geschaltet, daß sie zum Abfallen gebracht werden, so kann im stromlosen Zustand des Alarmrelais der Steuerstromkreis geöffnet und ein Schalter geschlossen werden, über den in Reihe mit einem von dem Quittungsschalter gesteuerten Hilfskontakt die Alarmrelaisspule kurzgeschlossen ist, so lange der Quittungsschalter nicht betätigt wird. Bei der sog. Eindrahtsteuerung, d. h. bei Anlagen, in denen ein und dieselbe Leitung zur Steuerung und Rückmeldung dient und in denen zur Anzeige einer Stellungsänderung des verstellbaren Organes, bei nicht übereinstimmender Stellung dieses Organes mit dem Quittungsschalter, ein Alarmrelais zum Abfallen gebracht wird, kann im erregten Zustand des Alarmrelais über den Quittungsschalter der Stromkreis eines Hilfsrelais geschlossen werden, das den Steuer-und Alarmrelaisstromkreis so lange unterbrochen hält. bis der Quittungsschalter betätigt wird.
  • In den Fig. i bis ¢ 'sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Dem Schalter i der Fig. i ist ein Rückmelderelais 2 und eine Steuer- und überwachungseinrichtung 3 zugeordnet,: durch welche in bekannter Weise eine Rückmeldelampe 31- unmittelbar mit einen, Stromquelle verbunden ist, wenn der Quittungs=@' schalter 3a mit der Stellung des Schalters-iz' übereinstimmt, dagegen an den ' Flacker-: 1,-ontakt 2i angeschlossen ist, wenn die Stel=-lung des Quittungsschalters mit der Stellung des Schalters i nicht übereinstimmt, so daß' die Rücknieldelampe flackerndes Licht gibt und eine Schalterstellungsänderung anzeigt. Der Schalter i wird dadurch gesteuert, daß der Steuerschalter 33, der über die Steuerleitung i i mit den Relaisspulend und Ei verbunden ist, in die Ein-Stellung E oder die Aus-Stellung ,4 gelegt wird. Die Relaisspule A, dient zum Ausschalten und die l@e:laisspule Ex zum Einschalten des Schalters i. Die Stromspule 22 des Rückmelderelais 2 wird über eine besondere Leitung 12 erregt, die mit einem von dem Schalter i gesteuerten Hilfsschalter 13 verbunden . ist. In der gezeichneten Ausschaltstellung.A des Schalters i ist die Stromspule 22 nicht .erregt, so daß der in der Steuerleitung liegende Kontakt 23 geschlossen und der Kontakt 24 geöffnet ist. -ÄZ%ird nun durch den Schalter 33 das Einschaltkommando E gegeben, so schaltet der Schalter i bei seiner .ersten Bewegung den Hilfsschalter 13 um; das Rückmeldereläis wird erregt, weil die -Stellung des, Quitfurigsschalters 32 nicht mehr mit der Stellung des Schalters i übereinstimmt. 'Das Rückinelderelais 2 zieht seine Anker an und- verbindet dadurch die Rückmeldelampe 3'i mit dem Flackerkontakt 2i. Die RückmeldeIampe zeigt also durch ihr Flackern an, daß der Schalter verstellt worden ist. Ist der Schalter i . auf einen Kurzschluß geschaltet, so wird er unmittelbar nach dem ersten Einschalten durch C#berstromauslösevorrichtungen wieder ausgeschaltet. Beim Rückkehren in die Ausschaltstellung A würde über die Einschaltspule Et und den noch in der Einschaltstellung E sich befindenden Kommandoschalter 33 wieder ein Stromkreis geschlossen werden; - der eine zweite Einschaltbewegung des Schalters i veranlassen würde. Dies wird dadurch verhindert, daß das Rückmelderelais den Kontakt 23 und damit die Steuerleitung öffnet: Die Unterbrechung des Steuerstromkreises mtiß jedoch, unabhängig von der Stellung-des verstellbaren Organes, dauernd erhalten bleiben. Diesem Zweck dient der über den Kontakt 24. geführte Haltestromkreis für die. Stromspule 22 des Rückmeldereläis 2. 'Der Kontakt 2q. wird bei dem ersten Ansprechen des Rückmelderelais geschlossen, und der Stromkreis bleibt so lange erhalten, bis der Quittungsschalter 32-betätigt wird. In die Verbindungsleitung i 2 _ zwischen dem Hilfsschalter 13 und der Stromspule zz und in den Haltestromkreis sind Widerstände 25 und 26 eingeschaltet, ''damit der - über den Kontakt 24 führende :Ialtestromkreis, unabhängig von der- Stellung `des Schalters i, erhalten bleiben kann. Erst `durch Umlegen des Quittungsschalters 32 wird das. Relais 2 stromlos. Der Kontakt 2:1 öiinet dann den Haltestromkreis, und infolgedessen schließt der Kontakt 23 den Steuerstromkreis. Damit, der Steuerstromkreis nicht wieder erregt werden kann, wenn der Quittungsschalter in seine Einschaltstellung F bewegt wird, werden zweckmäßig Steuerschalter 33 und Quittungsschalter 32 mechanisch derart gegeneinander verriegelt, daß der Quittungsschalter nur bewegt werden kann, wenn der Steuerschalter in seiner Mittellage liegt. Durch die Rückmeldelampe wird nach dem Umlegen des Quittungsschalters angezeigt, daß der Schalter nach dem ersten Einschalten wieder herausgefallen ist; denn bei ausgeschaltetem Schalter i wird das Rückmelderelais 2 wieder erregt, sobald der Quittungsschalter in die Ein-Stellung gebracht wird. Die Rückmeldelampe wird dadurch wieder an die Flackerstromquelle angeschlossen, so daß der Quittungssyhalter wieder in die Aus-Stellung umgelegt werden muß, damit die Rückmeldelampe wieder ruhiges Licht.gibt.
  • In Fig.2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt für eine Anlage, bei der die den Schaltern zugeordneten; als Rückmelderelais dienenden Alarmrelais normalerweise über einen Ruhestromkreis erregt sind, dagegen bei nicht übereinstimmender Stellung des Schalters mit dem Quittungsschalter zum Abfallen gebracht werden. Dem Schalter sind wiederum ein Rückmeldereläis 5 und eine Steuer- und Überwachungseinrichtung 6 zugeordnet. Die Schaltung des über. - die Steuerleitung 41 führenden Steuerstromkreises ist die gleiche wie in Fig. i. Dem Kontakt 24 der Fig. i entspricht der Kontakt 54 des Rückmelderelais 5. " Durch diesen Kontakt wird die Relaisspule 52 kurzgeschlossen, wenn bei nicht übereinstimmender Stellung zwischen dem Quittungsschalter 62 und dem vom Schalter 4 gesteuerten Hilfsschalter 43 das Rückmelderelais 5 zum Abfallen gebracht wird, so daß ein Wiederansprechen des Rückmelderelais bei ,einer Stellungsänderung des Schalters 4 nicht eintreten kann. -Die Unterbrechung des Steuerstromkreises bleibt also so lange erhalten, bis der Kurzschluß für die Spule 5; wieder aufgehoben wird. Dies geschieht. durch den von dem Quittungsschalter 62 gesteuerten Hilfskontakt 64, durch den der Kurzschlußkreis für- die Spule 52 wieder geöffnet wird. Der Quittungsschalter muß dabei so ausgebildet sein, daß die Kontakte des Schalters 62 vor dem Kontakt 6,1 geöffnet und geschlossen werden. Während der Bewegung des Schalters b2 von der Ein-Stellung E in die Aus-Stellung A wird dann der Stromkreis für die .Spule 52 geschlossen und damit der Kontakt 54. geöffnet, bevor die Spule 52 durch den Kontakt 64. kurzgeschlossen wird. .
  • Wie aus den an Hand der Fig. i und z beschriebenen Ausführungsbeispielen hervorgeht, hat gegenüber anderen Fernsteuerungseinrichtungen, bei denen das Pumpen der Schalter verhindert wird, die Erfindung den Vorteil, daß außer den ohnehin zur Gberwachung notwendigen Rückmelderelais keine weiteren Relais notwendig sind.
  • Die Fig.3 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einer sog. Eindrahtsteuerung, bei der ein und dieselbe Leitung 71 zur Steuerung und Rückmeldung für den Schalter 7 benutzt wird. Auch hier ist ein Rückmelderelais 8 und eine Steuer- und überwachungseinrichtung 9 für den Schalter 7 vorgesehen. Die Stromspule 82 des Rückmelderelais 8 ist im normalen Zustand, d. h. bei übereinstimmender Stellung des Schalters 7 mit .dem Quittungsschalter 92, erregt. Die Rückmeldelampe g i gibt ruhiges Licht. Wird durch den Kommandoschalter 93 das Einschaltkommando E für den Schalter 7 gegeben, so fällt das Rückmelderelais 8 nach der ersten Einschaltbewegung des Schalters ab. Dadurch wird die Rückmeldelampe 91 auf Flackerlicht umgeschaltet. Außerdem schließt der Kontakt 8q., der im erregten Zustand der Stromspule 82 geöffnet ist, einen Hilfsstromkreis für das Relais io2. Dieses Relais öffnet den Schalter i o i, durch den sowohl die Steuerstromleitung als auch der Stromkreis des Rückmelderelais unterbrochen wird. Das Rückmelderelais bleibt, unabhängig- von der Schalterstellung, entregt, weil das Hilfsrelais 102 über den Kontakt 84 so lange erregt und damit der Schalter i o i offen bleibt, bis der Quittungsschalter 92 -betätigt wird. Durch diesen Quittungsschalter wird dann erst der Stromkreis des Hilfsrelais 102 geöffnet, der Schalter ioi und damit auch der Stromkreis für die Stromspule 82 wieder geschlossen. Damit die Relais io2 und 82 nicht gegenseitig wechselweise ihre Stromkreise öffnen und schließen, wenn ,der- Quittungsschalter von- der Ein-Stellung E in die Aus-Stellung A bewegt wird, muß. das Hilfsrelais i o2 derart mit Zeitverzögerung ausgerüstet werden, daß der Kontakt 84. durch die Stromspule 82 geöffnet wird, bevor das Relais io2 den Stromkreis der Spule 82 durch den Schalter ioi öffnen kann. Auch für diese Schaltung wird zweckmäßig eine Verriegelung z«-ischen dem Kommandoschalter 93 und dem Quittungsschalter 92 derart vorgesehen, daß der Quittungsschalter nur dann betätigt werden kann, wein der Steuerschalter in seiner Mittellage liegt. In die Verbindungsleitung zwischen--dem Kommandoschalter 93 und dem Schalter ioi ist noch ein Widerstand 94 eingeschaltet, um zu urreichen, daß die Spule 82 nicht über den Kommandoschalter 93 kurzgeschlossen werden kann.
  • In der Fig. q. ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt, bei der zur Unterbrechung des Steuerstromkreises ein polarisiertes Relais verwendet wird. Die Erfindung wird in diesem Falle für eine sog. Zweidrahtsteuerung verwendet, die den Vorteil hat, daß Rückineldekreis und Steuerkreis voneinander getrennt sind, so daß keine Abstimmung der Steuer- und Rückmelderelais aufeinander nötig ist; dadurch ist es möglich, über größere Entfernungen zu steuern. Es handelt sich um eine Anlage, bei der, im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Fernsteuereinrichtungen, vor der Bedienung des Steuerschalters durch Umlegen des Quittungsschalters der Steuerstromkreis vorbereitet werden muß. Die beiden Schaltspulen A15 und E15 des Schalters 15 werden über die Steuerleitung 151 . durch den Steuerschalter 173 betätigt. Dem Schalter 15 ist ein Rückmelderelais 16 und eine Steuer- und llberwachungseinrichtung 17 zugeordnet. Der Quittungsschalter 17 2 ist gegenüber dem Steuerschalter 173 derart mechanisch verriegelt, daß eine Verstellung des Quittungsschalters nur möglich ist, wenn der Steuerschalter in der Mittellage liegt. Die Relaisspule 162 ist einerseits über die Rückmeldeleitung 152 mit dem Hilfsschalter 153 des Schalters 15 und andererseits mit dein Quittungsschalter 172 verbunden. Das Relais 16 führt normalerweise Ruhestrom, d. h. bei übereinstimmender Stellung zwischen dem Quittungsschalter 172 und dem Schalter 15 ist die Spule 162 erregt. Die Rückmeldelampe 171 zeigt dabei ruhiges Licht. In Reihe mit der Spule 162 liegen die beiden Spulen 182 des polarisierten Relais 18. In der gezeichneten Stellung dieses Relais ist der Einschaltkontakt des Steuerschalters 173 mit dem Quittungsschalter 172 leitend verbünden; bei -einem Wechsel der Stromrichtung in der Leitung 152 schaltet das polarisierte Relais um und verbindet den Einschaltkontakt des Steuerschalters 173 mit einer Alarmvorrichtung 18 5.
  • Soll der Schalter 15 eingeschaltet werden, so wird zunächst der Quittungsschalter 172 in die Einschaltstellung E gelegt. Das Rückm-elderelais läßt seinen -Anker fallen, und die Rückmeldelampe 171 gibt -flackerndes Licht zur Anzeige dafür, daß die Stellung des Quittungsschalters nicht mit der Stellung des -Schalters i 5 übereinstimmt. Legt man nun den Steuerschalter 17 3 in die Einschaltstellung, so fließt ein Strom auf folgendem Wege: Minuspol, Einschaltkontakt des Quittungsschalters 172, Kontakt 183 des polarisierten Relais 18, Steuerschalter 173, Einschaltspule Eis, Pluspol der Batterie. Der Schalter 15 wird eingeschaltet. Dadurch wird auch der Hilfsschalter 153 umgelegt. Die Spule 162 des Rückmelderelais 16 wird wieder erregt, jedoch in umgekehrter Richtung, so daß das in Reihe mit dem Rückmelderelais 162 liegende polarisierte Relais 182 umschaltet. Dadurch wird der Einschaltsteuerstromkreis bei dem Kontakt 183 unterbrochen und gleichzeitig eine Alarmvorrichtung 185 mit dem Einschaltkontakt des Steuerschalters 173 verbunden. Bleibt der Schalter 15 in seiner kommandierten Einschaltstellung liegen, so wird diese Alarmvorrichtung nicht betätigt, und die Rückmeldelampe 171 zeigt ruhiges Licht, woraus folgt, daß der Einschaltbefehl ordnungsmäßig ausgeführt ist. Wird der Schalter 15 dagegen auf einen Kurzschluß geschaltet, so daß er.unmittelbar nach der ersten Einsclialtung wieder herausfällt, so fällt das Rückmelderelais 16 ab, und die Rückmeldelampe 171 gibt flackerndes Licht. Außerdem wird die Alarmvorrichtung 185 betätigt. Eine zweite Betätigung der Einschaltspule E'15 ist nicht 'möglich, weil der Einschaltstromkreis durch den Kontakt 183 so lange unterbrochen bleibt, bis der Quittungsschalter 172 betätigt wird. Das Pumpen des Schalters wird somit verhindert.
  • Der Vorteil der vorstehend beschriebenen Einrichtung liegt darin, daß wegen der Reihenschaltung von Rückmelderelais und Hilfsrelais der Einschaltstromkreis mit großer Geschwindigkeit unterbrochen wird. Dies ist wichtig für Schalter, ;die :eine hohe Schaltgeschwindigkeit besitzen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung zur Verhütung des Pumpens ferngesteuerter elektrischer Schalter unter bestehendem Einschaltkommando, bei der bei Nichtübereinstimmen des ferngesteuerten Schalters und des als 'Stellungsanzeiger ausgebildeten Kommandoquittungsschalters ein Alarmsignal ausgelöst und der Steuerstromkreis unterbfochen wird, dadurch gekennzeichnet, - daß der Steuerstromkreis durch ein Relais (z. B.-22 in Fig. i) so lange unterbrochen wird, bis die Aus-Stellung des ferngesteuerten Schalters (z. B. s in Fig. i) durch den Kommaiidoquittungsschalter (z. B. 33, 32 in Fig. i) quittiert ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, bei der bei Nichtübereinstimmen der Stellung des ferngesteuerten Schalters mit dem Quittungsschalter der Stromkreis eines Alarmrelais geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß im erregten Zustand des Alarmrelais (22) der Steuerstromkreis (23) geöffnet und ein Haltestromkreis (24) geschlossen ist, über den das Alarmrelais, unabhängig von der Stellung des Schalters (i), erregt gehalten wird, solange-der Quittungsschalter (32) nicht betätigt wird.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch i, bei der bei Nichtübereinstimmen der Stellung des ferngesteuerten Schalters mit dem Quittungsschalter ein Alarmrelais zum Abfallen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß im stromlosen Zustand des Alarmrelais (52) der Steuerstromkreis (53) geöffnet und ein Kontakt (54) geschlossen ist, über den in Reihe mit einem von dem Quittungsschalter (62) gesteuerten Hilfskontakt (64) die Alarmrelaisspule (52) kurzgeschlossen ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch i, bei der ein und dieselbe Leitung (71) zur Steuerung und Rückmeldung dient und bei der zur Anzeige einer Stellungsänderung des ferngesteuerten Schalters (7), bei nicht übereinstimmender Stellung dieses Schalters mit dem Quittungsschalter (92), ein Alarmrelais (82) zum Abfallen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß im nicht erregten Zustand des Alarmrelais über den Quittungsschalter (92) der Stromkreis eines Hilfsrelais (io2) geschlossen ist, das den Steuer- und Alarmrelaisstromkreis unterbrochen hält.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch i mit einem das Alarmrelais enthaltenden Ruhestromkreis, der bei übereinstimmender Stellung des ferngesteuerten Schalters (15) mit dem Quittungsschalter (172), je nach der Stellung des Schalters in der einen oder anderen Richtung, vom Strom durchflossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ruhestromkreis außer dem Alarmrelais ein polarisiertes Relais (i82) angeordnet ist, das bei einer Richtungsänderung des Ruhestromes den über den Quittungsschalter (172) führenden Einschaltsteuerstromkreis unterbricht (183).
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Alarmvorrichtung (185), die durch das polarisierte Relais. (18.2) betätigt. wird (184), wenn dieses den Einschaltsteuerstromkreis unterbrochen hat.
DE1930633735D 1930-12-30 1930-12-30 Schaltung zur Verhuetung des Pumpens ferngesteuerter elektrischer Schalter Expired DE633735C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE633735T 1930-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633735C true DE633735C (de) 1936-08-06

Family

ID=6579159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930633735D Expired DE633735C (de) 1930-12-30 1930-12-30 Schaltung zur Verhuetung des Pumpens ferngesteuerter elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633735C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633735C (de) Schaltung zur Verhuetung des Pumpens ferngesteuerter elektrischer Schalter
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
DE945155C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE825698C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE1056510B (de) Warnvorrichtung fuer ploetzliche Temperaturerhoehungen, insbesondere fuer Braende in Luftfahrzeugen
DE941618C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtlichtstromkreisen mit gemeinsamer Rueckleitung
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE615141C (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung des elektromotorischen Antriebs eines zwischen zwei Endlagen verstellbaren Gegenstandes, insbesondere fuer den elektrischen Schieberantrieb von Schwimmdocks
DE547913C (de) UEberwegsignaleinrichtung
DE341039C (de) Selbsttaetige elektrische Blockungseinrichtung fuer eingleisige Strecken
DE951010C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE937716C (de) Anordnung fuer Steuerquittungsschalter
DE599237C (de) Schaltung zur Steuerung einer fuer mehrere Gleichstromsignalkreise gemeinsamen UEberwachungseinrichtung
DE923550C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE653699C (de) Sicherungseinrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE977100C (de) Kontrolleinrichtung fuer Blinkanlagen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE673409C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe, deren Stellung mit Hilfe von Waehleinrichtungen uebertragen wird
DE758417C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Rueckmeldung von verstellbaren Organen
DE647258C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE839045C (de) Schaltung fuer Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE597204C (de) Weichen- und Signalstellvorrichtung
DE189022C (de)
DE532184C (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Netze mit zwei Stromquellen