AT139203B - Elektrische Lichtsignalanlage. - Google Patents

Elektrische Lichtsignalanlage.

Info

Publication number
AT139203B
AT139203B AT139203DA AT139203B AT 139203 B AT139203 B AT 139203B AT 139203D A AT139203D A AT 139203DA AT 139203 B AT139203 B AT 139203B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
goes out
signal
thread
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Werke Kiel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Werke Kiel Ag filed Critical Deutsche Werke Kiel Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139203B publication Critical patent/AT139203B/de

Links

Landscapes

  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Lichtsignalanlage.   



   Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Lichtsignalanlagen, bei denen das Erlöschen einer Signal- lampe selbsttätig angezeigt wird, indem mittels eines Relais mit zwei gegeneinander wirkenden Wicklungen die eine dieser Wicklungen beim Erlöschen der Lampe unwirksam wird und durch die nunmehr allein wirksame andere Wicklung eine Anzeigevorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird. 



   Gemäss der Erfindung liegen die beiden gegeneinander wirkenden Wicklungen in dem gemeinsamen
Stromkreise zweier Signallampen, und je eine dieser Wicklungen ist in Reihe mit einer der Signallampen geschaltet, so dass beim Erlöschen einer Signallampe die zu der andern Signallampe gehörige, nunmehr allein wirksame Wicklung die Anzeigevorrichtung in Tätigkeit setzt. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit selbsttätigem Anzeigen des Durchbrennen einer Lampe schematisch dargestellt. An jeder Signalstelle sind zwei Signallampen 1 und 2 vorhanden, die, solange beide Lampen brennen, durch ein Kontrollfenster 8 unsichtbar sind, da dieses Fenster durch einen Schieber 7 abgedeckt wird. In Reihe mit der Lampe 1 ist eine Wicklung 3 und in Reihe mit der Lampe 2 eine Wicklung 4 in den Lampenstromkreis geschaltet. Beide Wicklungen wirken gegeneinander, so dass, wenn beide Lampen brennen und daher auch beide Wicklungen Strom erhalten, ihre magnetische Wirkung sich aufhebt.

   Sobald aber eine der beiden Lampen durchbrennt, wird die zugehörige Wicklung stromlos, so dass nunmehr die andere Wicklung, die unter Strom bleibt, den gemeinsamen Kern 5 anzieht und den in einen Lager 6 drehbaren Hebel 9 verschwenkt, der dabei den Schieber 7 so verstellt, dass er das Fenster 8 freigibt. Diese Stellung ist in der Zeichnung strichliert angedeutet. Die noch brennende Lampe ist daher durch das Kontrollfenster 8 jetzt sichtbar, wodurch der die Anlage Überwachende das Durchbrennen der andern Lampe bemerkt. 



   Die Einrichtung kann auch so ausgebildet werden, dass der Schieber 7 zwei Glasscheiben trägt, von denen die eine farblos und die andere farbig ist oder die beiden verschiedenfarbig sind. Solange beide Lampen brennen, sind sie dann durch das Fenster 8 sichtbar bzw. in einer bestimmten Farbe sichtbar, während, sobald eine Lampe durchgebrannt ist, durch den Hebel 9 die andere Scheibe vor das Fenster gezogen wird, so dass nunmehr die noch brennende Lampe in anderer Farbe durch das Fenster sichtbar wird. 



   Der Schieber kann auch verschieden gestaltete Schlitze haben, so dass an der Form des jeweils sichtbaren Lichtschlitzes erkennbar ist, ob die erste oder nach deren Durchbrennen die zweite Lampe brennt. 



   Eine in dieser Weise ausgebildete Signalanlage kann z. B. als Warnsignalanlage für Überwege von Eisenbahnen verwendet werden. Der Schieber 7 und das Fenster 8 werden dann so angeordnet, dass von einem   Beobachtungsposten,   z. B. von einem Wärterhaus aus, die Lampen durch dieses Fenster beobachtet werden können. 



   Der beim Durchbrennen einer Lampe durch die Wicklung der andern Lampe angezogene Kern 5 kann auch ein besonderes Signal zur Wirkung bringen. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass der Hebel 9, wenn er durch den Kern 5 verschwenkt wird, dabei einen Signalstromkreis schliesst. Eine solche Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 beispielweise dargestellt. Der Hebel 9 wirkt dabei als Schalter   eines'Cberwachungsstromkreises 10, 14.   Wenn der Kern 5 angezogen wird, schliesst der Schalter 9 über den Kontakt 12 diesen Stromkreis, wodurch an einer Überwachungsstelle, z. B. durch ein Signal, angezeigt bzw. erkennbar wird, dass eine der beiden Lampen durchgebrannt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Kontakt 11 des Schalters in der Ruhelage kann als Kontakt für einen zweiten Stromkreis 10, 13 ausgebildet werden, der unterbrochen wird, sobald der Schalter durch den Kern 5 angezogen wird, d. h. wenn eine der Lampen durchgebrannt ist. Das Unterbrechen dieses Stromkreises kann ebenfalls zur Überwachung der Anlage verwendet werden. 



   In den Fig. 3 und 4 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 



   Die beiden Signallampen 1, 2 wirken hier mit je einem Relais 15 bzw. 16 zusammen, von denen je eins in Reihe mit einer der Lampen geschaltet ist. Diese Relais steuern mittels zweier Schalthebel 17 bzw. 18 einen   Überwachungsstromkreis   19,20. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiele ist der Überwachungsstromkreis durch die beiden Schalter 17 und 18 unterbrochen, solange beide Lampen brennen. 



  Sobald eine dieser Lampen durchbrennt, wird das zugehörige Relais stromlos, so dass dessen bisher angezogener Schalter abfällt und den Überwachungsstromkreis schliesst. 



   Das Signal bleibt also auch dann wirksam, wenn eine der Signallampe durchbrennt, und dieses Durchbrennen wird mittels   des Überwachungsstromkreises   selbsttätig gemeldet. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 wird der Überwachungsstromkreis durch den Anzug der Relaisanker geschlossen. Hier wird daher   der Überwachungsstromkreis unterbrochen,   sobald eine der beiden Lampen durchbrennt, während er geschlossen bleibt, wenn keine der beiden Lampen brennt, d. h. wenn die Anlage ausser Betrieb ist. 



   Der Überwachungsstromkreis kann das Durchbrennen der einen Signallampe in beliebiger Weise melden, z. B. mittels eines optischen oder akustischen Signals, einer Anzeigevorrichtung od. dgl. 



   Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen beim Durchbrennen einer Signallampe diese selbsttätig durch eine andere ersetzt wird, sind in den Fig. 5-7 schematisch dargestellt. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 5 sind die Signallampe 1 und die Ersatzlampe 2 auf einem gemeinsamen Halter 21 befestigt, der in der Richtung des Pfeiles verschiebbar angeordnet ist. Der Halter wird in derjenigen Stellung, in der die Lampe 1 im Brennpunkte der Linse   22-liegt, durch   einen Sperrhaken 23 gehalten, der den Anker eines doppelt gewickelten Relais 24 bildet. Parallel zu den beiden Wicklungen liegen die Shunts 25 und 26. Die eine Wicklung des Relais liegt in Reihe mit der Lampe 1 und die andere mit einem Widerstand 27, der den gleichen Stromverbrauch wie die Lampe 1 hat. Solange diese Lampe brennt, ist das Relais daher unwirksam.

   Sobald die Lampe 1 durchbrennt, wird das Relais wirksam und zieht den Anker 23 an, wodurch der Lampenhalter 21 freigegeben wird, der nunmehr durch sein Eigengewicht, eine Feder oder ein anderes Mittel in der Richtung des Pfeiles so weit verschoben wird, dass die Lampe 2 im Brennpunkt der Linse 22 liegt. Diese Stellung ist in der Zeichnung strichliert angedeutet. 



   Der Erfindungsgegenstand kann auch so ausgebildet werden, dass das Relais, z. B. mittels einer Hebelverbindung zwischen Relaisanker und Lampenhalter, diesen selbst verschiebt. 



   Im Stromkreise der Lampe 2 liegt ein Kontakt   28,   der bei der Verschiebung des Lampenhalters geschlossen wird. Die Ersatzlampe 2 ist also ausgeschaltet, solange die Lampe 1 brennt, so dass sie stets unbenutzt zur Verfügung steht. 



   Eine solche Einrichtung kann auch mit einer der vorher beschriebenen kombiniert werden, indem beim Durchbrennen der ersten Lampe gleichzeitig ein   Überwaehungsstromkreis   geschlossen oder unterbrochen wird, der dadurch an einer Überwachungsstelle, z. B. durch ein optisches oder akustisches Signal, das Durchbrennen der Lampe anzeigt oder erkennbar macht, oder indem beim Durchbrennen der ersten Lampe durch das Relais ein Schieber verstellt wird, der dadurch bewirkt, dass von einer Uberwachungsstelle aus das Durchbrennen dieser Lampe bzw. ihr Ersatz durch die zweite Lampe erkennbar ist. 



   Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Dabei ist 29 das ortsfeste 
 EMI2.1 
 grünes Licht zu sehen, während statt dessen rotes Licht erscheint, sobald die erste Lampe durchgebrannt und durch die zweite ersetzt ist. 



   Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes bei der die beiden Lampen zu einem Lampenkörper vereinigt sind, indem in einem Lampenkörper zwei Glühfäden angeordnet sind. Gemäss der Erfindung wird hier beim Durchbrennen des ersten Fadens selbsttätig der zweite Faden eingeschaltet. 



     Für die   beiden Lampenfäden 1 und 2 ist ein gemeinsamer Schalter. 31 vorgesehen, der um die Achse 32 drehbar angeordnet ist und mit den Kontakten 33 und 34 zusammenwirkt. Der Schalter wird durch das Relais 24 betätigt, dessen Anker 23 zu diesem Zwecke wieder als Sperrhaken ausgebildet ist, der, solange die Signallampe mit dem Faden 1 brennt, den Schalter 31 in derjenigen Stellung festhält, in der dieser Schalter über den Kontakt 33 den Stromkreis dieses Fadens   schliesst.   In dieser Stellung ist das Relais infolge der Gegenwirkung des Widerstandes 27 unwirksam. Sobald der Faden. 1 durchbrennt, 
 EMI2.2 
 Kontakt 34 den Stromkreis des Fadens. 2   schliesst,   so dass nunmehr die Signallampe mit diesem zweiten Faden brennt. Gleichzeitig werden zwecks Stromersparnis die Umschaltorgane abgeschaltet. 



   Der zweite Faden wird also erst dann eingeschaltet, wenn der erste durchgebrannt ist, so dass dann ein unbenutzter Faden zur Verfügung steht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Mit einer solchen Einrichtung kann ebenfalls eine der vorher beschriebenen Einrichtungen verbunden werden, durch die das Durchbrennen des ersten Fadens an einer Überwachungsstelle bzw. von einer solchen aus angezeigt oder erkennbar wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Lichtsignalanlage, bei der das Erlöschen einer Signallampe selbsttätig angezeigt wird, indem mittels eines Relais mit zwei gegeneinander wirkenden Wicklungen die eine dieser Wicklungen beim Erlöschen der Lampe unwirksam wird und durch die nunmehr allein wirksam andere Wicklung eine Anzeigevorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegeneinander wirkenden Wicklungen in einem gemeinsamen Stromkreise zweier Signallampen liegen und je eine dieser Wicklungen in Reihe mit einer der Signallampe geschaltet ist, so dass beim Erlöschen einer Signallampe die zu der andern Signallampe gehörige, nunmehr allein wirksame Wicklung die Anzeigevorrichtung in Tätigkeit setzt.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erlöschen einer Signallampe die andere von einer Überwachungsstelle aus sichtbar wird.
    3. Anlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erlöschen einer Signallampe die andere von einer Überwachungsstelle aus in bestimmter Farbe sichtbar wird.
    4. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Signallampen ein ortsfestes Fenster und ein durch den Kern des Elektromagneten verschiebbarer Schieber od. dgl. angeordnet ist und dass dieser Schieber das Fenster verdeckt oder freigibt oder eine farblose oder eine gefärbte Glasscheibe oder verschieden gefärbte Glasscheiben oder verschieden gestaltete Schlitze od. dgl. vor das Fenster stellt, wenn eine Signallampe erlischt.
    5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Kern der beiden Wicklungen mit einem Schalter derart zusammenwirkt, dass beim Erlöschen einer Signallampe ein Überwachungs- stromkreis durch den Schalter geschlossen bzw. unterbrochen wird.
    6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wicklungen getrennt angeordnet und mit je einem Kern versehen sind, von denen jeder mit einem Schalter für den Überwachungs- stromkreis zusammenwirkt.
    7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erlöschen einer Signallampe diese selbsttätig aus ihrer Stellung entfernt und die zweite Signallampe selbsttätig in die bisherige Stellung der ersten Lampe gebracht wird.
    8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Signallampen an einem gemeinsamen, verschiebbaren Halter angeordnet sind.
    9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, solange die erste Lampe brennt, der Lampenhalter in einer dieser Lampe entsprechenden Stellung festgehalten wird, während beim Erlöschen dieser Lampe der Halter freigegeben und in eine solche Stellung verschoben wird, dass die zweite Lampe an die Stelle der ersten tritt.
    10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenhalter beim Erlöschen der ersten Lampe so verschoben wird, dass die zweite Lampe an Stelle der ersten im Brennpunkte einer ortsfesten Linse liegt.
    11. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lampenhalter ein Schieber od. dgl. verbunden ist oder zusammenwirkt, der beim Erlöschen der ersten Lampe derart verstellt wird, dass dadurch der Ersatz der ersten Lampe durch die zweite von einer Überwachungsstelle aus erkennbar wird.
    12. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der zweiten Lampe in der Signallampe ein zweiter Faden angeordnet ist, der beim Erlöschen des ersten Fadens selbsttätig eingeschaltet wird.
    13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erlöschen des ersten Lampenfadens das dann wirksam werdende Relais den zweiten Faden einschaltet.
    14. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die beiden Lampenfäden ein gemeinsamer Schalter vorgesehen ist.
    15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Schalter durch einen Sperrhaken in derjenigen Stellung festgehalten wird, in der er den Stromkreis des ersten Fadens einschaltet, während beim Erlöschen dieses Fadens das dann wirksam werdende Relais den Haken auslöst, worauf der hiedurch freigegebene Schalter den zweiten Faden einschaltet.
    16. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschalten des zweiten Fadens die Umschaltorgane abgeschaltet werden.
AT139203D 1932-02-10 1932-11-08 Elektrische Lichtsignalanlage. AT139203B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139203X 1932-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139203B true AT139203B (de) 1934-10-25

Family

ID=34201137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139203D AT139203B (de) 1932-02-10 1932-11-08 Elektrische Lichtsignalanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139203B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139203B (de) Elektrische Lichtsignalanlage.
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE963135C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Blinklichtanlagen
DE3243108C2 (de)
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE686449C (de) alterstellungsanzeiger
DE850763C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
CH273581A (de) Blinklichtanlage für Richtungsanzeiger an Fahrzeugen.
AT159385B (de) Vom Zug gesteuerte Signalanlage, insbesondere Warnanlage für schienengleiche Wegübergänge.
DE687370C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahnweguebergaenge
DE670835C (de) Weichenschaltung mit magnetischer Auffahrmeldung fuer Rangierweichen
DE581511C (de) Signaleinrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Verkehrs an Gefahrenpunkten
DE701120C (de) Schaltungsanordnung zur Verriegelung der fernbedienten Antriebe fuer die Trennschalter in einer Anlage mit Mehrfach-, insbesondere Doppelsammelschienensystemen
DE977100C (de) Kontrolleinrichtung fuer Blinkanlagen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE694399C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen zur selektiven Ausloesung von Hauptmeldern
DE746312C (de) Warnanlage fuer UEberwege an eingleisigen Eisenbahnstrecken
DE695617C (de) Elektrische Lichtsignalanlage mit einem Ersatzsignalstromkreis
DE735470C (de) Warnsignalanlage fuer Eisenbahnueberwege
DE354513C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit einer oder mehreren lichtempfindlichen Zellen
AT151087B (de) Elektrische Anlage mit Ruhestromrelais.
AT130766B (de) Selbsttätige Feueralarmanlage.
DE455479C (de) Einrichtung zur Verhinderung oder zum Anzeigen von Fehlschaltungen in Nutzstromkreisen
DE585003C (de) Mess- oder UEbertragungsgeraet fuer Grossanzeige
DE725160C (de) Elektromagnetisch zu betaetigender Momentverschluss fuer Oszillographen
DE547086C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem mit punktfoermiger Beeinflussung