DE585003C - Mess- oder UEbertragungsgeraet fuer Grossanzeige - Google Patents

Mess- oder UEbertragungsgeraet fuer Grossanzeige

Info

Publication number
DE585003C
DE585003C DE1930585003D DE585003DD DE585003C DE 585003 C DE585003 C DE 585003C DE 1930585003 D DE1930585003 D DE 1930585003D DE 585003D D DE585003D D DE 585003DD DE 585003 C DE585003 C DE 585003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
contact
pointer
drop
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930585003D
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE585003C publication Critical patent/DE585003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/04Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
27. SEPTEMBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 d GRUPPE
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*) Meß- oder Übertragungsgerät für Großanzeige
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Juni 1930 ab
Um Meßwerte, Betriebsgrößen α. dgl. auf größere Entfernung hin sichtbar zu machen, verwendet man besondere Meß- oder Übertragungsgeräte, die entsprechend der Zeigerstellung die Beleuchtung von Leuchtskalen großen Maßstabes oder Schauzeichen ο. dgl. steuern. Die Erfindung betrifft ein solches Meß- oder Übertragungsgerät, bei dem eine Anzahl von vorteilhaft entsprechend der Skalenteilung des Gerätes verteilten Kontakten angeordnet ist, an welche die einzelnen Lichtquellen einer Leuchtskala oder Schauzeichen ο. dgl. angeschlossen sind, und bei der die Kontakte in Reihe bis zu dem dem
Xg jeweiligen Meßwert, Betriebsgröße u. dgl. entsprechenden Kontakt eingeschaltet werden. Erfindungsgemäß wird eine Anzahl von Überbrückungskontaktstücken angeordnet, die zur Verbindung der an die Lichtquellen oder Schauzeichen angeschlossenen Kontaktstücke dienen und bis zu dem dem jeweiligen Meßwert entsprechenden Kontakt in Abhängigkeit von der Bewegung des Zeigers wirksam gemacht werden.
Die bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen zur Großanzeige von Meßwerten, Betriebsgrößen . usw., bei denen das von dem Zeiger des Meßgerätes bewegte Organ immer nur einen von den vorgesehenen Kontakten und angeschlossenen Stromkreisen für die Schauzeichen wirksam macht, haben keine Überbrückungskontaktstücke, wie sie die Erfindung besitzt, und haben daher den Nachteil, daß stets nur ein Schauzeichen oder nur eine Signallampe entsprechend der Zeigerstellung aufleuchtet. Andere Anordnungen, bei denen je nach der Größe des Zeigerausschlags durch Einschaltung einer größeren oder kleineren Zahl von Glühlampen eine Skala mehr oder weniger beleuchtet wird, haben den Nachteil, daß eine besondere von dem Meßgerät zu verstellende Kontaktvorrichtung vorgesehen sein muß, zu deren Verstellung aber Kräfte nötig sind, die von dem Zeiger eines normalen Meßgerätes nicht ausgeübt werden können. Demgegenüber hat die Erfindung den Vorteil, daß der Zeiger sich frei einstellen kann und keinerlei Kräfte zur Einstellung der. Leuchtskala auszuüben oder zu übertragen braucht. Auch ist bei der Erfindung der Zeiger an der Kontaktgabe unbeteiligt und braucht daher keine Leistung zu schalten.
Über die Kontakte des Gerätes gemäß der Erfindung können die Stromkreise der Lichtquellen der Leuchtskala oder die Stromkreise der Schauzeichen unmittelbar geführt sein. Da jeweils eine Anzahl der Kontakte entsprechend der Zeigerstellung des Gerätes gesperrt ist, so wird bei Betätigung der Kontakte mittels periodisch bewegter Hilfseinfichtungen o. dgl. nur ein bestimmter Teil
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden :
Lorenz Völker in Berlin-Siemensstadt.
der Lichtquellen der Leuchtskala oder nur bestimmte Schauzeichen eingeschaltet und hierdurch der anzuzeigende Wert sichtbar gemacht. Dabei kann die Skalenteilung der Leuchtskala auch dann proportionale Teilung besitzen, wenn das Meßgerät keine solche hat. Eine besonders einfache Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ergibt sich dann, wenn man die Kontakte des Gerätes hintereinanderschaltet. In diesem Falle genügt zur Spannungslosmachung einer bestimmten Anzahl von Kontakten die Beeinflussung nur eines Kontaktes, da, sobald nur ein Kontakt der Reihe z. B. durch ein zwischen die koniS taktmachenden Teile des Kontaktes bewegtes Isolierstück unterbrochen wird, die in der Reihe auf diesen Kontakt folgenden Kontakte gleichfalls mit diesem spannungslos sind. Die Isolierstücke kann man mit dem Zeiger des Gerätes oder mit in Abhängigkeit von der Zeigerbewegung bewegten Armen verbinden. Wenn man, wie oben angegeben, die Kontakte hintereinanderschaltet, so fließt über den ersten Kontakt der Reihe der Strom für alle Stromkreise der übrigen Kontakte. In gleicher Weise wird auch wiederum der zweite Kontakt stärker beansprucht als der dritte Kontakt usw. .Dies hat zur Folge, daß dann leicht die ersten Kontakte am stärksten abgenutzt werden. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß man den Kontakten eine solche Ausbildung gibt, daß sie nicht gleichzeitig, sondern nacheinander eingeschaltet werden. Die Schaltleistung der ersten Kontakte der Reihe umfaßt dann nicht auch die aller folgenden Kontakte. Man kann beispielsweise die Kontakte in ihrer Höhe abstufen, so daß die Betätigung der Kontakte mittels periodisch bewegter Hilfsmittel, wie z. B. Fallbügel, einzeln oder in Gruppen nacheinander eingeschaltet werden. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in Abb. 1 veranschaulicht. Abb. 2 zeigt in Einzeldarstellung eine besondere Ausführungsform der Kontakte.
ι ist das Meßwerk des Gerätes, das von beliebiger Ausbildung sein kein. Man kann das Meßwerk unmittelbar an die zu messende Leitung legen, man1 kann es beispielsweise aber auch in Abhängigkeit von der Stellung eines Zwischenorgans an eine Spannung legen, die in ihrer Höhe irgendeiner an sich beliebigen Meßgröße oder Betriebsgröße oder einer zu übertragenden Zahl entspricht. Der Zeiger 2 des Gerätes spielt über seiner Kontaktbrücke 3. Diese enthält eine Anzahl gegeneinander isolierter und vorteilhaft entsprechend der Skalenteilung des Gerätes geteilter Ko"hta'ktlamellen oder Kontaktfedern 4. Die erste Kontaktlamelle ist an den Pluspol einer Stromquelle angeschlossen, während die übrigen Kontaktlamellen an Glühlampen 5 angeschlossen sind, deren andere Klemmen an dem Minuspol der Stromquelle liegen. Die Kontaktlamellen 4 der Brücke 3 sind zu beiden Seiten derselben herausgeführt und können mittels Kontaktstücke 6 der Fallbügel 7 und 8 auf beiden Seiten leitend überbrückt werden. Die Fallbügel 7 und 8 werden durch eine Feder 9 in elastischer Anlage gegen die Kontaktbrücke 3 gehalten. Das Ausschwenken der Fallbügel 7 und 8 erfolgt mittels eines Pendelhebels 10, der sich bei seiner Betätigung gegen Zapfen 11 oder 12 des Fallbügels 8 bzw. 7 lose anlegt. Die Bewegung des Pendelhebels 10 erfolgt mittels eines periodisch erregten Elektromagneten 13, dessen Ankerbewegung über einen doppelarmigen Hebel 14 und einen Zwischenhebel 15 auf den Pendelhebel 10 übertragen wird. An dem einen Ende des Hebels 14 greift eine Feder an, die das Hebelsystem in der Ruhelage zu halten sucht, in welcher der Pendelhebel 10 gegen den Zapfen 11 des Fallbügels 8 anliegt und diesen von der Brücke 3 abhebt.
Zwischen der Brücke 3 und dem Fallbügel 8 schwingt ein Arm 16, der durch eine Feder mit dem Zeiger 2 elastisch gekuppelt ist und unter der Wirkung der Feder die gleiche Stellung wie der Zeiger 2 einzunehmen sucht. Bei der Anordnung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, ist für den Arm 16 eine besondere Achse vorgesehen und diese Achse durch eine Feder 17 mit dem abgewinkelten rückwärtigen Ende des Zeigers 2 verbunden. Statt dieser Anordnung könnte man natürlich auch den Arm 16 unmittelbar auf der Achse des Zeigers 2 drehbar lagern und unmittelbar durch eine Feder mit dem Zeiger oder, der Zeigerachse elastisch kuppeln, xoo Auch in diesem Falle wird der Arm 16 die gleiche Lage wie der Zeiger 2 einzunehmen suchen. Die über der Brücke 3 spielenden Enden_des Zeigers 2 und des Armes 16 tragen die Isolierstücke 20 und i6a, die breiter sind als die Zwischenräume zwischen den Kontaktlamellen 4 der Brücke 3 oder den Kontaktstücken 6 des Fallbügels 7 bzw. 8. Die Kontaktlamellen 4 der Brücke 3 oder die Kontaktstücke 6 der Fallbügel 7 und 8 müssen federnd ausgebildet sein, damit, obwohl die Isolierstücke 2" und i6a sieh zwischen der Brücke und dem betreffenden Fallbügel befinden, beim Anlegen der Fallbügel deren Kontaktstücke mit den entsprechenden Kontaktlamellen der Brücke 3 sich berühren können, soweit nicht die Isolierstücke 2" und i6a die Berührung verhindern.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Beim periodischen Einschalten des Magneten 13 wird der Pendelhebel 10 unter der
585008
Wirkung des Magneten und der an dem Hebel 14 angreifenden Feder hin und her geschwenkt. Da die Feder 9 die Fallbügel 7 und 8 in elastischer Anlage gegen die Kontaktbrücke 3 zu halten sucht, so hat die Bewegung des Pendelhebels 10 zur Folge, daß jeweils gleichzeitig nur der eine oder der andere Fallbügel von der Brücke 3 abgehoben wird.
Befindet sich, wie in der Zeichnung veranschaulicht, der Fallbügel 8 in angehobener Lage, so kann der Arm 16 frei schwingen und nimmt hierbei unter der Wirkung der Feder 17 die gleiche Stellung wie der Zeiger 2 ein. Schwingt nunmehr der Pendelhebel 10 in die andere Endlage, so legt sich der Fallbügel 8 gegen die Kontaktbrücke 3 an, während der Fallbügel 7 angehoben wird. Hierbei werden die Kontaktlamellen, die vorher durch die Kontaktstücke des Fallbügels 7 überbrückt wurden, nunmehr durch die Kontaktstücke des Fallbügels 8 überbrückt, und die Stromzuführung zu den folgenden Kontakten wird durch das Isolier stück i6a an der gleichen Stelle unterbrochen, an der die Stromzuführung in der vorhergehenden Stellung durch das Isolierstück 2a unterbrochen wurde. Das periodische Anheben des Fallbügels 7 ist notwendig, damit der Zeiger jeweils entsprechend den Änderungen der Meßwerte oder Betriebsgröße sich in eine neue Stellung einstellen kann. Durch die Anordnung des zweiten Fallbügels wird hierbei erreicht, daß die Einstellung des Zeigers in eine neue Stellung erfolgen kann, ohne daß die Stromzuführung zu den eingeschalteten Lampen 5 o. dgl. unterbrochen wird.
Beim Zurüekschwenken des Hebels 10 legt sich der Fallbügel 7 wieder gegen die Brücke 3 an, während der Fallbügel 8 von derselben angehoben wird. In dieser Lage kann sich dann wieder der Arm 16 entsprechend der geänderten Zeigerstellung neu einstellen.
Nimmt der Zeiger 2 die in der Zeichnung veranschaulichte Stellung ein, so sind die ersten vier an Glühlampen 5 angeschlossenen Kontaktlamellen 4 über die Kontaktstücke des Fallbügels 7 an den Pluspol der Spannungsquelle angeschlossen. Die Einschaltung der folgenden Kontaktlamelle wird jedoch durch das Isolierstück 2° verhindert, welches die Stromzuführung zu allen folgenden Kontaktlamellen und damit auch zu den entsprechenden Glühlampen unterbricht.
Bei der in der Abb. 1 veranschaulichten Ausführungsform hat infolge der gleichzeitigen Einschaltung der Kontakte jeweils •der erste Kontakt die Schaltleistung für alle Kontakte zu übernehmen-und der zweite Kontakt wiederum die "Schaltleistung für sich und die folgenden Kontakte. Um den dadurch bedingten schnellen Verschleiß der ersten Kontakte der Reihe zu verhindern, kann erfindungsgemäß die in der Abb. 2 veranschaulichte Ausführung der Kontakte getroffen werden. Wie aus dieser Abbildung hervorgeht, sind die Kontaktfedern 4 der Kontaktbrücke 3 in verschiedener Höhe ausgeführt. In der Zeichnung sind die Kontakte in Gruppen von je drei Kontakten unterteilt, die unter sich in gleicher Höhe ausgeführt sind, während die Höhen der einzelnen Gruppen voneinander abweichen, und zwar sind die Kontakte der ersten Gruppe am höchsten ausgeführt.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: Werden die Fallbügel 8 und 7 gegen die Kontaktbrücke 3 bewegt, so werden zuerst die erste Gruppe, darauf die zweite Gruppe usw. eingeschaltet. Steht z. B. der Zeiger in der einen Endlage, in der alle an die Kontakte angeschlossenen Glühlampen eingeschaltet werden, so werden bei dieser Anordnung zunächst erst nur die ersten zwei Lampen eingeschaltet, darauf die folgenden drei Lampen usw. Das hat zur Folge, daß der erste Kontakt nur die Schaltleistung für drei Glühlampen zu übernehmen hat, während er bei gleich hoher Ausführung der Kontakte die Schaltleistung für alle Glühlampen zu übernehmen hätte. Es werden infolgedessen die Kontakte gegenüber der Ausführungsform der Abb. 1 wesentlich geschont. Statt die Kontakte in Gruppen abzustufen, könnte man natürlich auch alle Kontakte, von dem letzten angefangen bis zu dem ersten, in zunehmender Höhe ausführen oder dem Fallbügel eine treppenförmig oder gleichmäßig abgeschrägte wirksame Kante geben. Es genügt jedoch vollkommen, wenn man die Kontakte nur nach Gruppen abstuft. Die Schonung der Kontakte könnte man auclj durch Parallelschaltung von Kondensatoren erreichen. Die beschriebene Anordnung nach Abb. 2 ist jedoch besonders einfach und läßt sich vorteilhaft an Geräten der vorliegenden Art anbringen. .
Die an Hand des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschriebene Erfindung läßt viele weitere Ausführungsmöglichkeiten zu. So könnte man z. B. statt ein Gerät mit zwei Fallbügeln auszuführen, zwei Geräte kombinieren, deren jedes nur einen Fallbügel besitzt und deren Kontakte dann parallel zu schalten wären. Die Bewegung der Fallbügel müßte hierbei in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Abb. 1 zu veschiedenen Zeiten erfolgen, damit jeweils wenigstens ein Fallbügel die zugehörigen Kontakte schließt. Es ist auch nicht notwendig, die Kontakte der Brücke 3 in Reihe zu schalten. Man könnte ebensogut
über jeden Kontakt nur einen Stromkreis führen. Man hätte in diesem Falle nur die Isolierstücke i6e bzw. 2fl entsprechend breit zu gestalten, damit alle Kontakte, die nicht eingeschaltet werden sollen, geöffnet bleiben. Man kann auch die Brücke 3 mit gewöhnlichen Doppelkontakten versehen, zwischen deren kontaktmachenden Teilen dann die Isolierstücke 2a bzw. i6a beweglich anzuordnen wären, während die Fallbügel 7 und 8 nur zum Schließen der Kontakte dienen, aber nicht selbst Kontaktstücke enthalten würden. Wenn man nur einen Fallbügel anordnen kann, z. B. aus Raummangel, empfiehlt es sich, an die gezeichneten Kontakte Relaisstromkreise zur Steuerung der Lampen 5 anzuschließen. Ein Haltekreis für die Relais kann vorgesehen werden, der jedesmal kurzzeitig unterbrochen wird, wenn der Fallbügel die Gegenkontakte schließt.
Da das Meßgerät mit vom Zeiger getrennten Kontakten ausgerüstet ist, können leicht auch bestimmte von diesen Kontakten zur Steuerung von Relais für Alarm- oder Regelzwecke benutzt werden. Wenn die Kontakte einwandfrei arbeiten, kann auch der Gesamtstrom zur Beeinflussung eines Anzeige- oder Regelgerätes dienen. Mit dem Zeiger 2 kann auch eine Zeigerspitze gekuppelt sein, die auf einer Skala den Ausschlag des Gerätes anzeigt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Meß- oder Übertragungsgerät für Großanzeige von Meßwerten, Betriebsgrößen o. dgl., bei dem eine Anzahl von vorteilhaft entsprechend der Skalenteilung des Gerätes verteilten Kontakten angeordnet ist, an welche die einzelnen Lichtquellen einer Leuchtskala oder Schauzeichen 0. dgl. angeschlossen sind, und bei der die Kontakte in Reihe bis zu dem dem jeweiligen Meßwert, Betriebsgröße
    u. dgl. entsprechenden Kontakt eingeschaltet werden, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Anzahl von Überbrückungskontaktstücken (6), die zur Verbindung der an die Lichtquellen oder Schauzeichen angeschlossenen Kontaktstücke (4) dienen und bis zu dem dem jeweiligen Meßwert entsprechenden Kontakt in Abhängigkeit von der Bewegung des Zeigers wirksam gemacht werden.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Kontakte mittels periodisch bewegter Hilfseinrichtungen, z. B. eines oder mehrerer Fallbügel, betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere in Abhängigkeit von der Zeigerbewegung bewegte Organe (2, 16) in an sich bekannter j Weise eine ihrer Stellung entsprechende Gruppe der Kontakte bzw. die über diese Gruppe geführten Stromkreise gegen ein Öffnen oder Schließen durch die periodisch bewegten Hilfseinrichtungen (7, 8) sichern.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von vorteilhaft entsprechend der Skalenteilung des Gerätes verteilten Kontakten (4, 6) vorgesehen, die einander entsprechenden Kontakte dieser Kontaktreihen parallel geschaltet sind und die periodisch bewegten, zur Betätigung der Kontakte dienenden Hilfseinrichtungen: (7, 8) so gesteuert werden, daß jeweils mindestens ein Kontakt der einen der beiden Kontaktreihen in Arbeitsstellung steht, soweit nicht die Kontakte in Abhängigkeit von der Zeigerbewegung spannungslos sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwei zur Betätigung der Kontaktreihen dienende Fallbügel (7, 8) durch eine oder mehrere Federn (9) in elastischer Anlage gegen die Kontaktreihen gehalten werden und ein lose anliegendes Pendelglied (10) vorgesehen ist, das abwechselnd den einen (7) und dann den anderen Fallbügel (8) ausschwenkt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in gleicher Weise beeinflußte Meß- oder Übertragungsgeräte vorgesehen sind, von denen das eine die eine Kontaktreihe und das andere die zweite Kontaktreihe enthält.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Zeigerbewegung Isolierstücke (2°, i6a) eingestellt werden, die bei geöffneter Stellung der Kontakte (6 und 4). zwischen deren kontaktmachenden Teilen beweglich sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder den folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Isolierstück (2a) mit dem Zeiger des Gerätes fest verbunden ist und der das zweite Isolierstück (i6°) tragende Teil (16) in an sich bekannter Weise mit dem Zeiger oder der Meßsystemachse mittels einer Feder (17) elastisch gekuppelt ist und infolgedessen der Bewegung des' Zeigers nacheilt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Kontakt der über denselben geführte Stromkreis über alle diesem Kontakt in der Kontaktreihe vorausgehenden Kontakte geführt ist, so daß bei Unterbrechung der Spannungszu-
    führung bei einem Kontakt alle diesem Kontakt in der Reihe nachfolgenden Kontakte gleichfalls spannungslos werden.
    o.. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder den folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die periodisch bewegten Hilfseinrichtungen, z. B. die Fallbügel (7, 8), den einen von den kontaktmachenden Teilen (6) der Kontakte enthalten, während der andere kontaktmachende Teil (4) der einzelnen Kontakte ortsfest im Gerät angebracht ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfest im Gerät angeordneten Kontaktteile (4) als gegeneinander isolierte Kontaktlamellen oder Kontaktfedern ausgebildet sind, die durch die an dem zugehörigen Fallbügel angebrachten gegeneinander isolierten Kontaktstücke (6) beim Anlegen des Bügels leitend überbrückt werden.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 10 oder 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Kontaktlamellen (4) oder Kontaktfedern auf einer Brücke (3) des Gerätes angeordnet sind und abwechselnd durch gegeneinander isolierte Kontaktstücke (6) der beiden Fallbügel
    (7, 8) leitend überbrückt werden können.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder folgenden, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung oder Ausbildung der Kontakte (4, 6) oder Fallbügel (7, 8), daß die Kontakte bei ihrer Betätigung einzein oder in Gruppen, nacheinander eingeschaltet werden.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte einzeln oder gruppenweise in ihrer Höhe abgestuft sind, so daß jeweils die durch Betätigung der Kontakte gesteuerten Stromkreise nacheinander eingeschaltet werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930585003D 1930-06-17 1930-06-17 Mess- oder UEbertragungsgeraet fuer Grossanzeige Expired DE585003C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE585003T 1930-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585003C true DE585003C (de) 1933-09-27

Family

ID=6571792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930585003D Expired DE585003C (de) 1930-06-17 1930-06-17 Mess- oder UEbertragungsgeraet fuer Grossanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585003C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026541B (de) * 1954-09-27 1958-03-20 Suhl Feinmesszeugfab Veb Halbautomatisches Geraet zum Masspruefen von Waelzlagerringen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026541B (de) * 1954-09-27 1958-03-20 Suhl Feinmesszeugfab Veb Halbautomatisches Geraet zum Masspruefen von Waelzlagerringen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585003C (de) Mess- oder UEbertragungsgeraet fuer Grossanzeige
DE1291399B (de) Elektrischer Tastschalter mit Doppelschnappfunktion
DE591733C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter
DE620420C (de) Messgeraet fuer Grossanzeige
DE884479C (de) Elektrische Fadenwaechter-Einrichtung an einem Zettelgatter
DE657673C (de) Steuerschalter
DE593685C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere Brutapparate
DE921052C (de) Geraet zum Auslesen von Prueflingen nach Toleranzstufen
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE741311C (de) Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise
DE624590C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige beliebiger Messgroessen
DE626580C (de) Einrichtung zur wahlweisen UEbermittlung einer Anzahl verschiedener Signale, insbesondere Eisenbahnsignale
DE526161C (de) Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE643054C (de) Leuchtschaltbild in Verbindung mit einer Kommandoschaltung
DE457515C (de) Blinklicht-Reklamevorrichtung fuer eine beliebige Anzahl Gluehlampen oder Gluehlampenserien
DE584674C (de) Einrichtung zum UEberwachen der Stellungen einer grossen Anzahl raeumlich weit voneinander entfernter Kontakte
DE604263C (de) Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder
DE636105C (de) Anzeige- oder Registriervorrichtung, insbesondere fuer Waagen
DE806287C (de) Schaltung fuer das Anzeigegeraet eines Feintasters mit elektrischen Signalkontakten
AT131258B (de) Leuchtschaltbild.
DE512865C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung von Steuerorganen durch eine von Hand umzulegende Kennmarke
DE737227C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Regelschalter, insbesondere von Stufentransformatoren
DE607922C (de) Kommandoanlage mit Rueckmeldung
DE513038C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung elektrischer Netzteile
DE724039C (de) Anzeige-, Zaehl- oder Druckeinrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen (Neigungswaagen)