AT233418B - Blinklichtanlage zur Anzeige der Fahrtrichtungsänderungen von Zugfahrzeugen mit zwei Anhängern - Google Patents

Blinklichtanlage zur Anzeige der Fahrtrichtungsänderungen von Zugfahrzeugen mit zwei Anhängern

Info

Publication number
AT233418B
AT233418B AT358562A AT358562A AT233418B AT 233418 B AT233418 B AT 233418B AT 358562 A AT358562 A AT 358562A AT 358562 A AT358562 A AT 358562A AT 233418 B AT233418 B AT 233418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trailer
trailers
lights
switched
towing vehicle
Prior art date
Application number
AT358562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT233418B publication Critical patent/AT233418B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blinklichtanlage zur Anzeige der Fahrtrichtungsänderungen von
Zugfahrzeugen mit zwei Anhängern 
Die Erfindung betrifft eine Blinklichtanlage zur Anzeige der Fahrtrichtungsänderungen von Zugfahrzeugen mit zwei Anhängern, mit einem Impulsgeber zur Auslösung von Signalen an den Blinkern jedes der Fahrzeuge, an denen auch je zwei rückwärts strahlende, zugleich als Bremsleuchten dienende Blinker angebracht sind sowie mit einer vom Fahrer wahrnehmbaren Überwachungseinrichtung für die Blinker und einem willkürlich betätigbaren Schalter für diese Blinker samt dem Impulsgeber, ferner mit zwei im Zugfahrzeug zusätzlich angeordneten, in ihrer Stromaufnahme den Blinkern eines unmittelbar ankuppelbaren Anhängers entsprechenden Widerständen sowie mit Schaltgliedern,

   durch welche im Zugfahrzeug beim Betrieb mit Anhänger diese   zusätzlichen-bei   anhängerlosem Betrieb zu den Blinkern parallel geschalte-   ten - Widerstände   abschaltbar sind, um für die Überwachungseinrichtung dieselben Wirkungsverhältnisse aufrechtzuerhalten. 



   Bei einer bekannten Schalteinrichtung dieser Art mit einer einzigen, vom Impulsgeber gesteuerten Kontrolleuchte werden beim Herstellen der elektrischen Kupplungsverbindung zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhänger die zusätzlichen Stromverbraucher abgeschaltet, um für die Überwachungseinrichtung zwangsläufig dieselben Wirkungsverhältnisse wie beim anhängerlosen Betrieb des Zugfahrzeuges aufrechtzuerhalten. Eine Überwachung der Blinkleuchten bei Betrieb des Zugfahrzeuges mit zwei Anhängern ist bei dieser bekannten Anlage nicht ohne zusätzlichen Aufwand möglich. 



   Um eine solche Überwachung zu erreichen, ist schon vorgeschlagen worden, jeder Blinkleuchte sowohl 
 EMI1.1 
 ist. 



   Es ist auch eineSchaltungsanordnung für Blinkerfahrtrichtungsanzeiger von Zugfahrzeugen und etwaigen daran angekuppelten Anhängern bekannt, bei welcher die Blinkleuchten jedes Fahrzeuges von jeweils einem eine Kontrolleuchte schaltenden Relais überwacht werden, deren Erregerwicklungen in Reihe geschaltet im Stromkreis der jeweils eingeschalteten Blinkleuchten liegen. Diese Ausführungsform ist insofern nachteilig, als sie umständlich und aufwendig ist, da für jedes Fahrzeug ein Relais und eine Kontrolleuchte erforderlich ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Überwachung der jeweils eingeschalteten Blinkleuchten sowohl bei anhängerlosem Betrieb des Zugfahrzeuges als auch bei Betrieb mit einem oder mit zwei Anhängern zu ermöglichen. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Überwachungseinrichtung zwei Kontrollstellen, vorzugsweise Kontrolleuchten, aufweist, die durch zwei Schaltanker des Impulsgebers schaltbar sind, von denen der eine schon bei jeder Fahrtrichtungsanzeige sowohl bei   anhänger losem   Betrieb des Zugfahrzeuges als auch bei Betrieb mit einem Anhänger, der andere dagegen samt dem ersten nur bei Betrieb mit zwei Anhängern anspricht, sofern und solange sämtliche der jeweils eingeschalteten Blinkleuchten Licht ausstrahlen. 



   In den Zeichnungen sind in den Fig. 1, 2 und 3 drei beispielsweise Ausführungsformen der erfindunggemässen Blinklichtanlage für ein Fahrzeug mit zwei angekuppelten Anhängern dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die im oder am Zugfahrzeug untergebrachten Teile der Blinkbremslichtanlage sind durch eine
Klammer Z und die an den beidenAnhängern befindlichen durch eine   KlammerAl     bzw. A2 zusammen-   fassend angedeutet. Das Zugfahrzeug hat auf jeder Seite sowohl je eine nach vorn in der Fahrtrichtung
F strahlende Fahrtrichtungsanzeigeleuchte 10 bzw. 12, als auch je eine rückwärts strahlende Fahrtrich - tungsanzeigeleuchte 11 bzw. 13. 



   Ein willkürlich betätigbarer Schalter 14 dient zum wahlweisen Einschalten der Anzeigeleuchten einer
Fahrzeugseite über einen Impulsgeber 15. An jeder Seite der beiden Anhänger ist jeweils eine rückwärts strahlende Fahrtrichtungsanzeigeleuchte 16 bzw. 17 angebracht. Die rückwärts strahlenden Fahrtrichtungs- anzeigeleuchten 11. 13,   16. und   17 dienen auch als Bremsleuchten. Zum elektrischen Verbinden der Blinkbremslichtanlage der einzelnen Fahrzeuge dient jeweils eine Steckkupplung 18 bzw. 18'und zur Überwachung der Anlagen eine im Zugfahrzeug untergebrachte Überwachungseinrichtung mit zwei vom Fahrer wahrnehmbaren Kontrolleuchten 19, 20. 



   Mit 21 ist ein aus einem beweglichen Schaltglied 22 sowie einem feststehenden Gegenkontakt 23 bestehender willkürlich betätigbarer Schalter bezeichnet. 



   Der Schalter 14 hat zwei mechanisch miteinander gekuppelte Schaltglieder 24.25, denen feststehende Gegenkontakte 26,27, 28,29 bzw. 30,31 zugeordnet sind. In der gezeichneten Nullstellung des Schalters berührt nur das Schaltglied 25 seine beiden Gegenkontakte 30 und 31. 



   Der Impulsgeber 15 hat einen doppel-T-förmigen Eisenkern 32, der auf seinem Steg eine Erregerwicklung 33   trägt. Dem Eisenkern   32 sind drei Schaltanker 34,35 und 36 zugeordnet, die unter dem Einfluss je einer Feder stehen, deren Kraftrichtung jeweils durch einen Pfeil angedeutet ist. Am Schaltanker 34 greift das eine Ende eines Hitzdrahtes 37 an, der in kaltem Zustand den Schalcanker entgegen der Federkraft im Abstand von einem Gegenkontakt 38 hält. Das andere Ende des Hitzdrahtes 37 ist bei 39 isoliert verankert und über einen Widerstand 40 sowie eine sich verzweigende Leitung 41 an den Gegenkontakt 38 sowie an das eine Ende der Erregerwicklung 33 angeschlossen. Vom andern Ende der Erregerwicklung 33 führt eine Leitung 42 zum Schaltglied 24 des Schalters 14.

   Die am Schaltanker 35 angreifende Feder ist bestrebt, den Anker im Abstand von einem Gegenkontakt 43 zu halten, an den die Kontrollleuchte 19 angeschlossen ist. Desgleichen ist die am Schaltanker 36 angreifende Feder bestrebt, den Anker im Abstand von einem Gegenkontakt 44 zu halten, an den die Kontrolleuchte 20 angeschlossen ist. 



   Die Steckkupplung 18 nach Fig. 1 hat je zwei Steckerbolzen 45 und Steckerhülsen 46 sowie zwei Schaltglieder 47, denen je ein Gegenkontakt 48 zugeordnet ist. An jedem der beiden Gegenkontakte 48 ist das eine Ende jeweils eines Widerstandes 49 angeschlossen, dessen Stromaufnahme dem einer der Fahrtrichtungsanzeigeleuchten 16 bzw. 17 eines Anhängers entspricht. Das andere Ende jedes der beiden Widerstände 49 ist an Masse angeschlossen. Mit jedem der beiden Schaltglieder 47 wirkt ein Betätigungsglied 50 zusammen, das bei hergestellter elektrischer Kupplungsverbindung zwischen dem Zugfahrzeugund dem ersten Anhänger das zugeordnete Schaltglied 47 entgegen einer Rückführkraft, deren Richtung durch einen Pfeil angedeutet ist, im Abstand vom Gegenkontakt 48 hält. 



   Die Steckkupplung   18'hat   ebenfalls je zwei Steckerbolzen   45'und   Steckerhülsen 46'. 



   Der Pluspol einer Sammlerbatterie 51, deren Minuspol an Masse liegt, ist über eine Leitung 52 an das Schaltglied 22 des Schalters angeschlossen. Vom Gegenkontakt 23 führt eine sich verzweigende Leitung 53 zu   den Schaltankern   34, 35, 36 des Impulsgebers 15 sowie zu einem mit dem Bremspedal 54 mechanisch gekuppelten Schaltglied 55 eines Bremslichtschalters. Dem Schaltglied 55 ist ein feststehender Gegenkontakt 56 zugeordnet, der über eine Leitung 57 an das Schaltglied 25 des Schalters 14 angeschlossen ist. Von den stromleitend miteinander verbundenen Gegenkontakten 26 und 31 führt eine sich verzweigende Leitung 58 zur Fahrtrichtungsanzeigeleuchte 11 sowie an das eine Schaltglied 47 und die eine Steckerlülse46 der Steckkupplung 18.

   Desgleichen führt von den   soromleitend   miteinander verbundenen Gegenkontakten 28 und 30 eine sich ebenfalls'verzweigende Leitung 59 zur Fahrtrichtungsanzeigeleuchte 13 sowie an das andere Schaltglied 47 und die andere Steckerhülse 46 der Steckkupplung 18. 



   DieFahrtrichtungsanzeigeleuchte 10 ist über eine Leitung 60 an den Gegenkontakt 27 und die Fahrt- : ichtungsanzeigeleuchte 12 über eine Leitung 61 an den Gegenkontakt 29 angeschlossen. Von den beiden   ) teckerbolzen45 derSteckkupplung18 führt   jeweils eine sich verzweigende Leitung 62 bzw. 63 zur Fahrt- : ichtungsanzeigeleuchte 16 bzw. 17 sowie zu einer der beiden Steckerhülsen   46'der   Steckkupplung 18' zwischen dem ersten und dem zweiten Anhänger. Die Fahrtrichtungsanzeigeleuchten 16 und 17 des zwei-   : en Anhängers   sind über je eine Leitung 64 bzw. 65 an die entsprechenden Steckerbolzen   45'dieser   Steck-   cupplung   18'angeschlossen. 



   Die Schalteinrichtung nach Fig. 1 wirkt folgendermassen :
Wird bei geschlossenem Schalter 21 und   angekuppelten Anhangern der Schalter 14   aus seiner gezeich- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 neten Nullstellung in eine seiner beiden Einschaltstellungen gebracht, in der beispielsweise sein Schaltglied 24 die Gegenkontakte 26, 27 und sein Schaltglied 25 nur noch den Gegenkontakt 30 berührt, so beginnt der Impulsgeber 15 in bekannter Weise zu arbeiten. Es fliesst dann zunächst ein schwacher Strom vom Pluspol der Sammlerbatterie 51, Leitung 52, Schalter 21, Leitung 53, Schaltanker 34, Hitzdraht 37, Widerstand 40, Leitung 41, Erregerwicklung 33, Leitung 42, Schaltglied 24, Gegenkontakt 27 und Leitung 60 durch die nach vorne strahlende Fahrtrichtungsanzeigeleuchte 10 zur Masse. Ausserdem fliesst Strom über Gegenkontakt 26.

   Leitung 58, einerseits durch die nach rückwärts strahlende Fahrtrichtungsanzeigeleuchte 11 und anderseits über Steckkupplung 18, Leitung 62 sowohl durch die Fahrtrichtungsanzeigeleuchte 16 des   ersten Anhängers   als auch über Steckkupplung 18', Leitung 64 durch die Fahrtrichtungsanzeigeleuchte 16 des zweiten Anhängers ebenfalls zur Masse. Der Hitzdraht 37 wird erwärmt und dehnt sich aus. 



  Abhängig von dieser Ausdehnung wird der Schaltanker 34 durch die Federkraft gegen seinen Gegenkontakt 38 gezogen. Sobald und solange der Schaltanker seinen Gegenkontakt berührt,   d. h.   bei kurzgeschlossenem Hitzdraht 37 und Widerstand 40, fliesst ein stärkerer Strom durch den vorher beschriebenen Stromkreis zur Masse. Die eingeschalteten Fahrtrichtungsanzeigeleuchten 10, 11 und 16 strahlen Licht aus. Der voll erregte Eisenkern 32 zieht seine beiden Schaltanker 35 und 36 entgegen der Federkraft gegen den Gegenkontakt 43 bzw. 44, so dass die Kontrolleuchten 19 und 20 eingeschaltet sind und ebenfalls Licht ausstrahlen. Der kurzgeschlossene Hitzdraht 37 erkaltet und verkürzt sich. Dadurch wird der Schaltanker 34 entgegen der Federkraft und der Haltekraft des Eisenkernes 32 von dem Gegenkontakt 38 abgerissen.

   Die eingeschalteten Fahrtrichtungsanzeigeleuchten 10, 11,16 erlöschen und die beiden Schaltanker 35, 36 fallen ab, so dass die beiden Kontrolleuchten 19 und 20 ebenfalls erlöschen. Der nun wieder stromdurchflosseneHitzdraht 37 wird aufgeheizt und dehnt sich aus, worauf das Spiel von neuem beginnt und sich so lange wiederholt, als sich das Schaltglied 24 des Schalters 14 in seiner Einschaltstellung befindet. 



   Wird dabei die Fahrzeugbremse betätigt, so schliesst der Bremslichtschalter 55,56. Es fliesst dann 
 EMI3.1 
 strahlende Leuchte 13 sowie anderseits über Steckkupplung 18 und Leitung 63 sowohl durch die Leuchte 17 des ersten Anhängers als auch über Steckkupplung   18'und   Leitung 65 durch die Leuchte 17 des zweiten Anhängers zur Masse. Die Leuchten 13 und 17 strahlen dann Dauerlicht aus, sobald und solange der Bremslichtschalter geschlossen ist. Befindet sich jedoch der Schalter 14 in seiner gezeichneten Nullstellung, in der sein Schaltglied 25 sowohl den Gegenkontakt 30 als auch den Gegenkontakt 31 berührt, so strahlen alle rückwärts gerichteten Leuchten 11, 13, 16 und 17 Dauerlicht aus, sobald und solange der Bremslichtschalter 56,55 geschlossen ist. 



   Bei   anhängerlosem Betrieb des Zugfahrzeuges   berührt jedes der beiden Schaltglieder 47 seinen Gegenkontakt 48 und schaltet dadurch den zugeordneten Widerstand 49 parallel zu den Leuchten 10 und 11 bzw. 



  12 und 13. Beim Herstellen der elektrischen Kupplungsverbindung zwischen dem Zugfahrzeug und dem daran angekuppelten   ersten Anhänger wird   jedes der beiden Schaltglieder 47 durch seinzugeordnetes Betätigungsglied 50 entgegen der Rückführkraft in die gezeichnete Lage verschwenkt, in der die beiden Widerstände 49 abgeschaltet sind. Dadurch wird erreicht, dass die Belastung des Impulsgebers 15 durch die eingeschalteten Leuchten bei anhängerlosem Betrieb die gleiche ist, wie bei Betrieb des Zugfahrzeuges mit daran angekuppeltem   ersten Anhänger.

   Der   Impulsgeber 15 ist so bemessen, dass der Schaltanker 35 schon bei jeder Fahrtrichtungsanzeige durch die eingeschalteten Leuchten bei anhängerlosem Betrieb und bei Betrieb des Zugfahrzeuges mit dem daran angekuppelten ersten Anhänger anspricht, der Schaltanker 36 dagegei nur bei Betrieb des Zugfahrzeuges mit zwei Anhängern, sofern und solange sämtliche der jeweils eingeschalteten Leuchten Licht ausstrahlen. Bei Betrieb des Zugfahrzeuges mit zwei Anhängern strahlen also beide Kontrolleuchten 19 und 20, bei Betrieb mit nur einem Anhänger und bei anhängerlosem Betrieb dagegen nur die Kontrolleuchte 19 Blinklicht aus, sofern jeweils alle eingeschalteten Leuchten in Ordnung sind. 



   Das in Fig. 2 gezeichnete zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten lediglich dadurch, dass an Stelle der die Widerstände 49 beim Herstellen der elektrischen Kupplungsverbindung zwischen dem Zugfahrzeug und dem daran angekuppelten erstenAnhänger in Verbindung mit den Schaltgliedern 47 ab-   schaltenden Betätigungsglieder   50 ein willkürlich betätigbarer Schalter 66 für zwei Widerstände 67 vorgesehen ist, deren Leitwert ebenfalls jeweils der Leuchte 16 bzw. 17 eines Anhängers entspricht. Der Schalter 66 hat zwei mechanisch miteinander gekuppelte Schaltglieder 68 und 69, denen je ein feststehender Gegenkontakt 70 bzw. 71 zugeordnet ist. Die beiden Schaltglieder 68 und 69 sind jeweils über einen der beiden Widerstände 67 an die Leitung 60 bzw. 61 angeschlossen.

   Die beiden Gegenkontakte 70 und 71 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sind über eine Leitung 72 mit Masse verbunden. An Stelle der   beiden Widerstände   70 können auch zwei
Widerstandskabel verwendet werden. 



   Bei Betrieb des Zugfahrzeuges mit einem oder auch mit zwei Anhängern müssen die beiden Schalt- glieder 68 und 69 in ihrer gezeichneten Ausschaltstellung stehen. Dagegen müssen die beiden Schalt- glieder bei   anhängerlosem Betrieb   des Zugfahrzeuges in ihre Einschaltstellung verschwenkt werden, in der jeweils einer der beiden Widerstände 67 parallel zu den Leuchten 10 und 11 bzw. 12 und 13 geschaltet ist. 



   Das dritte Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem in Fig. l gezeichneten ersten
Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass die Widerstände 49 bei anhängerlosem Betrieb des Zugfahr- zeuges nicht parallel zu den   rückwärts   strahlenden Blinkleuchten 11 bzw. 13 geschaltet sind, sondern parallel zu den nicht als Bremsleuchten dienenden, vorwärts strahlenden Blinkleuchten 10 bzw. 12 des
Zugfahrzeuges. Demzufolge ist der eine der beiden Widerstände 49 einerseits an die Leitung 60 und an- derseits an das eine der beiden Schaltglieder 47, der andere Widerstand 49 dagegen einerseits an die Lei tung 61 und anderseits andas andere der beiden Schaltglieder 47 angeschlossen. Jeder der beiden feststehenden Gegenkontakte 48 ist unmittelbar mit Masse verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Blinklichtanlage zur Anzeige der Fahrtrichtungsänderungen von Zugfahrzeugen mit zwei Anhängern, mit einem Impulsgeber zur Auslösung von Signalen an den Blinkern jedes der Fahrzeuge, an denen auch je zwei rückwärts strahlende, zugleich als Bremsleuchten dienende Blinker angebracht sind sowie mit einer vom Fahrer wahrnehmbaren Überwachungseinrichtung für die Blinker und einem willkürlich betätigbaren Schalter für diese Blinker samt dem Impulsgeber, ferner mit zwei im Zugfahrzeug zusätzlich angeordneten, in ihrer Stromaufnahme den Blinkern eines unmittelbar ankuppelbaren Anhängers entsprechenden Widerständen sowie mit Schaltgliedern, durch welche im Zugfahrzeug beim Betrieb mit Anhänger diese zusätzlichen-bei anhängerlosem Betrieb zu den Blinkern parallel geschalteten - Widerstände abschaltbar sind,
    um für die Überwachungseinrichtung dieselben Wirkungsverhältnisse aufrechtzuerhalten, . dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung zwei Kontrollstellen (19, 20)-vorzugswei- se Kontrolleuchten-enthält, die durch zwei Schaltanker (35,36) des Impulsgebers (15) schaltbar sind, deren einer (35) schon bei jeder Fahrtrichtungsanzeige sowohl bei Betrieb ohne Anhänger als auch mit nur einem, der andere Schaltanker (36) dagegen samt dem ersten nur bei Betrieb mit zwei Anhängern anspricht, solange sämtliche der jeweils eingeschalteten Blinker Licht ausstrahlen.
AT358562A 1961-05-20 1962-05-03 Blinklichtanlage zur Anzeige der Fahrtrichtungsänderungen von Zugfahrzeugen mit zwei Anhängern AT233418B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233418X 1961-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233418B true AT233418B (de) 1964-05-11

Family

ID=5885996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT358562A AT233418B (de) 1961-05-20 1962-05-03 Blinklichtanlage zur Anzeige der Fahrtrichtungsänderungen von Zugfahrzeugen mit zwei Anhängern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233418B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT233418B (de) Blinklichtanlage zur Anzeige der Fahrtrichtungsänderungen von Zugfahrzeugen mit zwei Anhängern
DE1276481B (de) Fahrtrichtungs-Blinklichtanlage fuer Kraftfahrzeuge und etwaige daran angekuppelte Anhaengerfahrzeuge
DE1193819B (de) Fahrtrichtungs-Blinklichtanlage fuer Kraftfahrzeuge und etwaige daran angekuppelte Anhaengerfahrzeuge
DE2630452C3 (de) Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge
DE909536C (de) Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE1184657B (de) Schalteinrichtung von Blinklichtanlagen zur Anzeige einer beabsichtigten Fahrtrichtungsaenderung von Zug- und etwaigen daran angekuppelten Anhaengerfahrzeugen
AT206766B (de) Elektrische Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge zum Auslösen von blinkenden Warnsignalen
DE1755554C3 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung für die Blinklichtsignalgabe von Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Fahrtrichtungs- Anzeige
DE2123793B2 (de) Elektrische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2927354A1 (de) Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE1655708C3 (de) Schaltungsanordnung zum belastungsunabhängigen Fahrtrichtungsblinken für Kraftfahrzeuge
AT233419B (de) Blinklichtanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1733664U (de) Hitzdrahtblinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1566941C3 (de) Elektromagnetischer Impulsgeber für Blinklampen an Kraftfahrzeugen
AT287519B (de) Blinksignaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT217320B (de) Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Schalter zum Auslösen von intermittierenden Signalen, insbesondere Blinksignalen
DE1036721B (de) Kontrollrelais fuer Blinklichtanlagen
DE1655691C3 (de) Warnblinkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT231292B (de) Warnanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1056012B (de) Elektromagnetischer Schalter zum Ausloesen von blinkenden Lichtsignalen zur Fahrtrichtungsanzeige von Kraftfahrzeugen
DE1910726A1 (de) Strassenfahrzeug,insbesondere Kraftfahrzeug
AT217878B (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung für Kraftwagen
DE2149879C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Kontrollampe
DE1032114B (de) Schalteinrichtung von Blinklichtanlagen zur Fahrtrichtungsanzeige fuer Triebwagen und mindestens einem daran ankuppelbaren Anhaengerfahrzeug
DE1755554B2 (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung fuer die blinklichtsignalgabe von kraftfahrzeugen, insbesondere zur fahrtrichtungs-anzeige