-
Kontrollrelais für Blinklichtanlagen Die Erfindung befaßt sich mit
einem Kontrollrelais für Blinklichtanlagen zur Überwachung des Ausfalles einer oder
mehrerer Blinkleuchten.
-
Um in Blinklichtanlagen den Ausfall von Blink leuchten dein Fahrer
anzeigen zu können, werden im Blinklichtstromkreis ein oder mehrere Kontrollrelais
vorgesehen. Diese Kontrollrelais besitzen eine Stromwicklung, über die der gesamte
Blinkstrom fließt. Der Schaltanker des Relais wird so eingestellt, daß bei einem
bestimmten Stromwert die Kontakte geschlossen werden. Die Kontakte des Schaltankers
liegen iin Stromkreis einer Kontrolleuchte, die bei geschlossenen Kontakten zum
Aufleuchten kommt.
-
Bei anderen bekannten Ausführungen zur Ü berwachung von Blinklichtanlagen
werden an den elektromagnetisch, elektrothermischen Blinkgebern ein oder zwei Schaltanker
angebracht, welche die Funktionen des Überwachungsrelais übernehmen.
-
Zur Überwachung der auf dem Motorwagen montierten Blinkleuchten genügt
ein elektromagnetischer Blinkgeber mit einem Kontrollanker. Die Federkraft dieses
Kontrollankers wird dabei so eingestellt, daß bei Ausfall einer der beiden auf der
einen Fahrzeugseite brennenden Blinkleuchten der Anker nicht mehr angezogen wird
und dadurch die Kontrolleuchte auch nicht zum Aufleuchten kommt. Wird beispielsweise
ein Anhänger an ein Motorfahrzeug angehängt, dann kann zur Überwachung der zusätzlichen
Blinkleuchten ein zweiter Schaltanker an den Blinkgeber vorgesehen sein. Dieser
-zweite Schaltanker schließt seine Kontakte erst dann, wenn eine von den drei auf
einer Seite brennenden Blinkleuchten ausgefallen ist. Wird aber ein weiterer Anhänger
dem Lastzug zugefügt, dann muß ein besonderes Kontrollrelais vorgesehen werden,
dessen Kontakte eine dritte Kontrolleuchte an die Spannung legt, wenn eine der vier
auf einer Seite brennenden Blinkleuchten ausgefallen ist. Da der Kaltstromstoß einer
Blinklampe bis zum zehnfachen Wert des Normalstromes betragen kann, ist es durch
die Anwendung der üblichen Mittel nicht zu vermeiden, daß die Kontrollanker der
verschiedenen Kontrollstufen kurzzeitig zum Ansprechen kommen. Dieses kurze Aufblitzen
der Kontrollampe muß den Fahrer irritieren.
-
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Fehler zu vermeiden. Zu diesem
Zweck wird ein Kontrollrelais für Blinklichtanlagen mit einer im Blinklichtstromkreis
liegenden Stromwicklung und mit zwei Schaltankern, von denen der eine unter dein
Einfluß der Magnetkraft und eines dieser entgegengerichteten Kraftspeichers steht,
während der zweite Schaltanker unter dem Ein -fluß eines Kraftspeichers oder der
Magnetkraft und eines sich bei Stromdurchgang längenden Hitzdrahtes steht, der im
abgekühlten Zustand den Schaltanker in der Grundstellung festhält, vorgesehen, bei
dem gemäß der Erfindung der bei einem vorbestimmten Stromwert ansprechende erste
Schaltanker mit seinen Kontakten den Hitzdraht des zweiten Schaltankers an Spannung
legt, während der Hitzdraht erst nach erfolgter Längung dem zweiten Schaltanker
erlaubt, seine im Kontrolleuchtenstromkreis liegenden Kontakte zu schließen.
-
Der zweite Schaltanker kann einerseits aus einem magnetischen Stoff
bestehen, so daß die Magnetkraft des Relais diesen Schaltanker anziehen und dadurch
seine im Blinklarnpenstromkreis liegenden Kontakte schließen kann. Der zweite Schaltanker
des Relais kann jedoch zweckmäßig auch aus einem nichtmagnetischen Metall bestehen.
In diesem Falle ist mit dem Schaltanker ein Kraftspeicher verbunden, der die Kontaktschließbewegung
des Schaltankers bewirkt. Der an dem Schaltanker angreifende Hitzdraht hält den
Schaltanker in seiner Grundstellung, also bei geöffneten Kontakten, fest. Der Kraftspeicher
des ersten Schaltankers wird so eingestellt, daß seine Kontakte bei einem bestimmten
Stromwert geschlossen werden. Dadurch wird an den Hitzdraht Spannung gelegt, so
daß sich dieser unter der Wärmewirkung des durchlaufenden Stromes längt. Erst nach
erfolgter Längung des Hitzdrahtes wird der zweite Schaltanker entweder durch den
Kraftspeicher oder durch die Magnetkraft angezogen, so daß die Kontakte des zweiten
Schaltankers die Kontrolleuchte einschalten können. Der Hitzdraht selbst und der
im Heizstromkreis liegende Widerstand werden so dimensioniert, daß die verzögerte
Ansprechung des zweiten Schaltankers gegenüber dem ersten nur ein Bruchteil einer
Sekunde beträgt. Diese verzögerte Einschaltung des die Kontroll -leuchte schaltenden
Schaltankers vermeidet das kurze Durchblitzen der Kontrolleuchte mit Sicherheit.
Die
Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
-
Der Blinklichtstromkreis der Blinkanlage nach der Zeichnung verläuft
von der einerseits an Masse liegenden Batterie 1 aus über die Wicklung 5 des Kontrollrelais
2, über den Eisenkern 6 des elektromagnetisch, elektrothermischen Blinkgebers 3,
über den Schaltanker 7 und die Kontaktstücke 8 und 9, über die Wicklung 10 des Blinkgebers
3 zur Klemme 11 des Fahrtrichtungsauswahlschalters 4. Wird der Fahrtrichtungsauswahlschalter4
beispielsweise in die linke Schaltstellung gebracht. dann liegen im Blinklichtstromkreis
die auf der linken Seite des Kraftfahrzeuges und der Anhänger montierten Blinkleuchten.
Von der Klemme 12 aus führen Leitungen zu den bei den auf dein -Motorfahrzeug montierten
Blinkleuchten 13 und 14. Eine weitere Leitung führt von der Kleinure 12 des Fahrtrichtungsauswahlschalters
4 über die Kupplung 15 zur linken Blinkleuchte 16 des ersten Anhängers. Die Leitung
von der Klemme 12 aus kann über das Kuppelglied 17 his zur Blinkleuchte 18 des zweiten
Anhängers verlängert werden. Sinngeniä6 liegen die auf der rechten Seite des Lastzuges
montierten Blinkleuchten 20, 21, 22 und 23 an der Klemme 19 des Fahrtrichtungsauswahlschalters
4. Sobald im Blinklichtstromkreis durch Einschalten des Fahrtrichtungsauswahlschalters
4 der Strom fließt, ist zunächst der parallel den Blinkkontakten 8, 9 angeschlossene
Heizstromkreis des Blinkgebers 3 eingeschaltet. In diesem Stromkreis liegen der
Hitzdraht 25 und der Widerstand 26. Der Hitzdraht 25 erwärmt sich, und durch seine
Längung kann der Schaltanker 7 die beiden Kontaktstücke 8 und 9 schließen. Damit
ist der Blindstromkreis eingeschaltet, und die angeschlossenen Blinkleuchten leuchten
auf. Durch das Schließen der beiden Kontaktstücke 8 und 9 wird der Heizstromkreis
kurzgeschlossen, so daß sich der Hitzdralit 25 wieder abkühlen kann. Der sich bei
der Abkühlung; kiirzende Hitzdraht 25 reißt den Schaltanker 7 vom Magnetfeld des
Eisenkerns 6 a1) und öffnet wieder die beiden Kontaktstücke 8 und 9. Die Blinkleuchten
werden dadurch wieder ausgeschaltet und der Heizstromkreis wieder an Spannung gelegt.
Dieses periodische Ein- und Ausschalten wiederholt sich so lange, bis der Fahrtrichtungsauswahlschalter
4 in die gezeichnete Grundstellung zurückgeführt wird.
-
Wenn nur allein mit dem -Motorfahrzeug gefahren wird. dann wird zur
Überwachung der Blinkleuchten des -.Motorwagens 13, 14 und 20, 21 der Kontroll -schaltanker
27 verwendet. Der Kraftspeicher dieses Schaltankers wird dabei so eingestellt, daß
beim Erlöschen einer der beiden überwachten Blinkleuchten der Schaltanker nicht
mehr angezogen werden kann. Dadurch kommen die beiden Kontaktstücke 28 und 29 nicht
zur Berührung. so daß die Kontrolleuchte 30 nicht zum Aufleuchten kommt. Wird durch
das Koppelglied 15 ein zweiter Anhänger mit den Blinkleuchten 16 und 22 hinzugeschaltet,
dann dient der Kontrollanker 31 zur Überwachung der erweiterten Blinkanlage. Die
Federkraft dieses Kontrollankers wird so justiert, daß beim Erlöschen einer der
drei auf einer Wagenseite montierten Blinkleuchten der Kontrollanker 31 nicht mehr
angezogen werden kann. Auch in diesem Falle können dann die beiden Kontaktstücke
32 und 33 nicht in Berührung koininen. Durch das Nichtaufleuchten der Kontrolleuchte34,
die durch die Kontaktstücke 32 und 33 eingeschaltet wird. wird dein Fahrer angezeigt,
daß die Blinklichtanlage nicht in Ordnung ist.
-
Durch das Einschalten eines zweiten Anhänger durch das Kuppelglied
17 wird die Blinklichtanlage durch die Blinkleuchten 18 und 23 erweitert. Zur Überwachung
dieser erweiterten Anlage ist das Kontrollrelais 2 vorgesehen. Der Schaltanker 35
des Kontrollrelais 2 wird durch die Dimensionierung des Kraftspeichers so eingestellt,
daß er bei Ausfall einer der vier auf der einen Lastzugseite montierten Blinkleuchten
nicht mehr angezogen wird. Brennen aber alle vier Blinkleuchten, dann wird der Schaltanker
35 angezogen und schließt die beiden Kontaktstücke 36 und 37. Dadurch wird der Eisenkern
38 des Kontrollrelais 2 an Spannung gelegt. Es fließt ein Heizstrom von der Batterie
1 aus über die beiden Kontaktstücke 37 und 36, Schaltanker 35, Eisenkern 38, Schaltanker
39, Hitzdraht 40 und Widerstand 41 zur -lasse. Der Hitzdraht 40 längt sich unter
der Wärmewirkung des hindurchfließenden Stromes. Nach erfolgter Längung des Hitzdralites
40 berühren sich die beiden Kontakt stücke 42 und 43 und legen die Kontrolleuchte
44 an Spannung. Wenn bei der erweiterten Blinklichtanlage mit zwei Anhängern eine
der vier auf der Lastzug seite montierten Blinkleuchten ausgefallen ist, dann wird
bei jedem Beginn eines Lichtimpulses der Schaltanker 35 des Kontrollrelais 2 kurz
ansprechen. Dieses kurze Ansprechen und Schließen der beiden Kontaktstücke 36 und
37 reicht aber nicht aus, den Hitzdraht 40 durch die kurze Erwärmung so zu längen.
daß auch die Kontaktstücke 42 und 43 geschlossen werden