DE1261030C2 - Blinkschalter - Google Patents

Blinkschalter

Info

Publication number
DE1261030C2
DE1261030C2 DE1966L0052834 DEL0052834A DE1261030C2 DE 1261030 C2 DE1261030 C2 DE 1261030C2 DE 1966L0052834 DE1966L0052834 DE 1966L0052834 DE L0052834 A DEL0052834 A DE L0052834A DE 1261030 C2 DE1261030 C2 DE 1261030C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
wing
switch
heating
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966L0052834
Other languages
English (en)
Other versions
DE1261030B (de
Inventor
Arthur Faust; Colombo George; New York N.Y.; Dickson John Byron Clewiston Fla.; Bleiweiss (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehigh Valley Industries Inc
Original Assignee
Lehigh Valley Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB371266A external-priority patent/GB1068143A/en
Application filed by Lehigh Valley Industries Inc filed Critical Lehigh Valley Industries Inc
Priority to DE1966L0052834 priority Critical patent/DE1261030C2/de
Publication of DE1261030B publication Critical patent/DE1261030B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1261030C2 publication Critical patent/DE1261030C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/06Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

grundsätzlich die gleiche ist wie bei den vorgenannten bekannten Schaltern, d. h., es wird auch hier durch den Blinkkontakt zusaiomen mit dem Belastungsstrom der Heizstrom geschaltet Auch dieser bekannte Schalter arbeitet somit lastabhängig.
Es ist außerdem ein Hitzdraht-Blinkschalter bekannt (US-PS 27 00 083), bei dem eine von einem Hitzdraht überspannte Schnappplatte vorgesehen ist, die in ihrer Mitte einen Kontakt trägt, der an einem mit einer Spannungsquelle verbundenen Gegenkontakt anliegt, .venn der Hitzdraht abgekühlt ist An den gegenüberliegenden Enden der Schnappplatte sind einmal der Hitzdraht mit seinem einen Ende und zum anderen ein Lastkreis mit einem Relais und dazu in Reihe liegender Lampe angeschlossen. Das Relais dient lediglich dazu, bei Erregung eir.e Kontrollampe einzuschalten. Obwohl dieser bekannte Blinkschalter eine lastunabhängige Blinkfrequenz besitzt, muß die erwähnte Kontaktanordnung bereits zum Zeitpunkt des Schließens sowohl den Laststrom als auch den den Hitzdraht durchfließenden Strom führen, was eine relativ starke Belastung der betreffenden Kontaktanordnung während des jeweiligen Schließungszeitpunkts bedeutet. Überdies ist der für die Kontrolllampe vorgesehene schaltungstechnische Aufwand relativ hoch.
Es ist schließlich auch schon ein elektromagnetischer Schalter für eine Fahrtrichtungsanzeige in Kraftfahrzeugen bekannt (DT-AS 10 48 200). Dieser bekannte Schalter enthält unter anderem einen eine Erregerwicklung tragenden Magnetkern, dem ein Schaltanker und ein Steueranker zugehörig sind. Außerdem ist hierbei ein Hitzdraht vorgesehen, der im kalten Zustand den Schaltanker entgegen der Federkraft einer Blattfeder in einer Anlagestellung an dem Magnetkern hält. In dieser Anlagestellung ist der Schaltanker über eine Kontaktanordnung mit einer Spannungsquelle verbunden. Der Schaltanker ist ferner mit dem Magnetkern und dem einen Ende der Erregerwicklung leitend verbunden. Das andere Ende der Erregerwicklung ist mit einem Umschalter verbunden, der in seinen Schaltstellungen Blinklampen wirksam schaltet. In den Schaltstellungen des Umschalters ist jeweils ein Lampenstromkreis über die Erregerwicklung, den Magnetkern, den Schaltanker und die Kontaktanordnung wirksam geschaltet. Der in diesem Stromkreis die Erregerwicklung durchfließende Strom bewirkt, daß der Magnetkern eine magnetische Anziehungskraft auf den Steueranker ausübt und diesen damit anzieht. Ist der Steueranker von dem Magnetkern angezogen, so ist der Hitzdraht über einen von dem Steueranker isoliert getragenen Kontakt mit der zuvor erwähnten Kontaktanordnung verbunden, und zwar unter Umgehung des die Blinklampen bzw. Lampen enthaltenden Belastungskreises. Auf Grund des nunmehr durch den Hitzdraht fließenden Stromes dehnt sich dieser aus. Hat sich der Hitzdraht hinreichend weit ausgedehnt, so ist die Zugkraft abgebaut, die entgegen der obenerwähnten Federkraft den Schaltanker in Anlage an dem Magnetkern gehalten hat. Die betreffende Federkraft ist dabei so stark, daß sie nunmehr entgegen der durch die Erregung der Erregerwicklung auf den Schaltanker ausgeübten Anziehungskraft diesen Schaltanker zusammen mit dem Steueranker von dem Magnetkern wegreißt und damit die genannte Kontaktanordnung aufreißt. Dadurch werden sowohl der die Blinklampen enthaltende Laststromkreis als auch der Hitzdraht stromlos. Der Hitzdraht kühlt sich ab und ziiht sich wieder zusammen; wenn er sich hinreichend stark zusammengezogen hat, bewirkt die durch ihn ausgeübte Zugkraft, daß der Schaltanker entgegen der auf ihn wirkenden Federkraft wieder in seine ursprüngliche Anlagestellung an dem Magnetkern gelangt. Damit befindet sich der betreffende bekannte Schalter wieder in der Stellung, in der er sich zu Beginn des betrachteten Zyklus befunden hat. Obwohl bei dem
ίο vorstehend betrachteten bekannten Schalter der Belastungsstrorn nicht im Heizstromkreis fließt — was bedeutet, daß der betreffende Schalter hinsichtlich seiner Blinkfrequenz lastunabhängig ist —, bedeutet jedoch das Abreißen des Schaltankers und des Steuerankers von dem auf die betreffenden Anker eine Anziehungskraft ausübenden Magnetkern, daß hierfür eine relativ starke Blattfeder erforderlich ist und daß auch der Hitzdraht relativ stabil ausgebildet sein muß, da er ja mit seiner Zusammenziehung die
ao Federkraft der betreffenden Blattfeder überwinden muß. Überdies sind bei dem betreffenden bekannten Schalter die durch den erregten Magnetkern auf die Anker ausgeübte Anziehungskraft, die durch die erwähnte Blattfeder ausgeübte Federkraft und die Zugkraft des Hitzdrahtes in ganz bestimmter Weise aufeinander abzustimmen, damit der betreffende bekannte Schalter ordnungsgemäß arbeiten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie ein Blinkschalter der eingangs genannten Art auszubilden ist, um den durch den Belastungsstrom im Schließsinn betätigbaren Schalter und die das Zugband beaufschlagende Heizanordnung mit einer Spannungsquelle verbindenden gleichen Schalter ohne ein Aufreißen entgegen einer ihn geschlossen haltenden Erregungskraft einfach öffnen zu können.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Blinkschalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß der Schalter ein Relais für sich mit einer vom Einschaltstrom durchflossenen Spule und Arbeitskontakten im Heizkreis ist.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß bei einem belastungsunabhängigen Blinkschalter der eingangs genannten Art auf relativ einfache Weise der die Heizanordnung mit einer Spannungsquelle verbindende Schalter allein durch Unterbrechung des Stromflusses des Belastungskreises geöffnet wird, so daß also ein Aufreißen des betreffenden Schalters entgegen einer ihn geschlossen haltenden Erregungskraft vermieden ist. Damit ist durch die Erfindung in vorteilhafter Weise auch die bei dem zuletzt betrachteten bekannten Schalter erforderliche gegenseitige Abstimmung von den erwähnten Schalter beaufschlagenden Schließungs- und Öffnungskräften vermieden.
Die Steuerung der Heizvorrichtung erfolgt bei der Erfindung also nicht unmittelbar über die von dem Schnappflügel betätigte Kontaktanordnung, sondern diese Kontaktanordnung stellt lediglich eine einseitige Verbindung der Heizanordnung mit der Spannungsquelle her, während die Schließung des Heizstromkreises erst nach Einsetzen des Belastungsstroms durch die den Belastungskreis überbrückenden Arbeitskontakte des Relais erfolgt. Der Heizstrom und der Zeitpunkt, von dem an der Heizstrom zu fließen beginnt, sind somit praktisch unabhängig von der Größe des Belastungsstromes.
Weitere Vorzüge und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einiger
Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Die Zeichnungen stellen dar
F i g. 1 einen schematischen Schaltplan eines Blinkschalters gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Blinkschalter gemäß Fig. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht des Blinkschalters nach Fig. 2,
F i g. 4 eine Frontansicht des Blinkschalters nach F i g. 2 mit aufgesetzter Kappe im Schnitt,
Fig. 5 eine Ansicht des Blinkschalters gemäß F i g. 4 von der anderen Frontseite her,
F i g. 6 eine Seitenansicht des Blinkschalters nach F i g. 3 von der anderen Seite her,
F i g. 7 und 8 schematische Schaltungen einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blinkschalters,
F i g. 9 eine Seitenansicht eines Schnappflügels mit einem Zugband,
Fig. 10 einen schematischen Schaltplan einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem Schnappelement nach F i g. 9,
Fig. 11 eine schematische Schaltung einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 bis 14 weitere elektrische Schaltungen in Verbindung mit der Schaltung nach F i g. 1,
Fig. 15 bis 17 weitere Ausführungsformen der Erfindung.
Wie in Fig. 1 bis 6 dargestellt, weist der erfindungsgemäße Blinkschalter einen aus elektrisch leitendem Metall bestehenden Schnappflügel 10 auf, der mit einem ebenfalls elektrisch leitenden, aber wärmedehnbaren Zugband 20 zusammenwirkt, sowie ein Relais 30 mit einer Spule 35, die in Reihe mit den Unterbrecherkontakten des Blinkschalters geschaltet ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines Blinkschalters ist in F i g. 2 bis 6 dargestellt. Der Schnappflügel 10 weist gerade, vorzugsweise diagonal über den Schnappflügel verlaufende Sicken 19 auf, die eine Knicklinie bilden, um die der Schnappflügel 10 in seine Ruhestellung geknickt ist. An den Enden der von den Sicken gebildeten Diagonale sind die Ecken 11 des Schnappflügels 10 aus dessen Ebene herausgebogen, und die Enden des Zugbandes 20 sind an diesen Ecken 11 angeschweißt, angelötet oder auf andere Weise befestigt. Das Zugband 20 wird an dem Schnappflügel 10 in kaltem, zusammengezogenem Zustand befestigt, wobei der Schnappfiügel 10 um eine weitere Knicklinie geknickt ist, die mit der von den Sicken 19 gebildeten Knicklinie einen Winkel einschließt. Dadurch wird der Schnappflügel 10 durch das an ihm befestigte Zugband 20 um diese zweite Knicklinie in einer gespannten Stellung gehalten, so daß er immer bestrebt ist, in seine Ruhestellung zurückzuschnappen, sobald die Kraft, die ihn in seiner gespannten Stellung hält, nachläßt.
Wenn die Temperatur in dem Zugband 20 entweder durch elektrischen Stromfluß oder durch einen äußeren Wärmeeinfluß steigt, dehnt sich dieses Zugband 20, und nach einer vorbestimmten Dehnung wird die Spannung in dem Schnappflügel 10 größer als die von dem Zugband 20 ausgeübte Haltekraft, und der Schnappflügel 10 schnappt in seine Ruhestellung zurück, in der er um die durch die Sicken 19 gebildete Knicklinie geknickt ist. Wenn sich das Zugband 20 wieder abkühlt, zieht es sich zusammen und knickt den Schnappflügel 10 wieder in seine gespannte Stellung zurück, in der er um die mit den Sicken 19 einen Winkel einschließende Knicklinie geknickt ist. Wenn der Schnappflügel 10 seitlich der von den Sikken 19 gebildeten Knicklinie in einem Bereich oder Punkt festgehalten wird, dann hat der bewegliche Teil des Schnappflügels eine relativ große Bewegungsamplitude, wenn der Schnappflügel wechselweise zwischen seine? Ruhestellung und seiner gespannten Stellung hin- und herschnappt.
ίο Die Bauelemente des erfindungsgemäßen Blinkschalters sind auf einer isolierenden Grundplatte 12 angeordnet, die z. B. eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken haben kann und an der eine umlaufende Schulter 13 zur Anlage einer Kappe 14 ausgebildet ist. Andere Formen der Grundplatte sind aber ebenfalls denkbar.
An der Grundplatte 12 sind drei Stecker 16,17,18 vorgesehen, die in Fig. 1 als elektrische Klemmen dargestellt sind. Dabei ist der Stecker 16 die Batterie-
ao klemme X, der Stecker 17 die Schaltklemme L und der Stecker 18 die Steuerklemme P des Blinkschalters. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Stekker an der Grundplatte 12 mittels Nieten 16', 17', 18' befestigt. Diese Stecker können aber auch in die
as Grundplatte eingebettet sein und aus ihrer Oberfläche herausragen, d. h., sie können bei der Herstellung der Grundplatte in diese eingeschmolzen werden.
Ein elektrisch leitender Metallträger 15 ist mit seinen beiden Ansätzen 23 in die Grundplatte eingelassen. Zwischen den Ansätzen 23 ist der Metallträger 15 mit einer Abwinkelung 24 versehen, die an dem Niet 17' verlötet oder ähnlich befestigt ist. Der Metallträger 15 verjüngt sich nach oben und weist an seinem oberen Ende eine Zunge 26 auf, die zuerst seitlich und dann nach oben gekröpft ist. An dieser Zunge 26 ist der Schnappflügel 10 verschweißt, verlötet oder auf ähnliche Weise befestigt, und zwar nächst der Oberkante dieses Schnappflügels 10. Dieser Befestigungspunkt bildet also einen Halterungs-
punkt, um den sich der Schnappflügel 10 bei seinen Schnappbewegungen bewegen kann.
An einer Seite des Metallträgers 15 ist eine Isolierstoffplatte 28 befestigt. An dieser Platte 27 wiederum ist ein Winkelarm 28 so angeordnet, daß er von dem Metallträger 15 isoliert ist. Ein mit dem Schnappflügel 10 elektrisch und mechanisch verbundener erster Unterbrecherkontakt 21 berührt normalerweise einen zweiten Unterbrecherkontakt 22, der an dem Winkelarm 28 befestigt ist. Der erste Unterbrecherkontakt 21 ist vorzugsweise nächst der Unterkante des Schnappflügels 10 angeordnet. Die Kontakte 21 und 22 sind in der gespannten Stellung des Schnappflügels normalerweise geschlossen. Sie werden voneinander gelöst, wenn der Schnappflügel in seine Ruhestellung zurückschnappt.
Das Relais 30 weist einen paramagnetischen Kern 31 auf, der an seinem unteren Ende ein Querjoch 32 aufweist, dessen Füße 33 in die Grundplatte 12 eingelassen sind. Das rechte Ende (Fig. 3) dieses Querjoches 32 ist mit einem Winkel 41 verlötet, der an der Grundplatte 12 mittels eines Niets 42 befestigt ist. Der Kern 31 weist einen Schenkel 34 auf, der von dem Querjoch 32 nach oben absteht Um diesen Schenkel 34 ist eine Spule 35 gewickelt. Am oberen Ende des Schenkels 34 steht nach links (F i g. 3) ein Schenkel 36 mit einem nach unten gekehrten Ansatz 37 ab. Dieser Ansatz 37 ist vertikal mit dem linken Ende des Querjoches 32 ausgerichtet, das in einem
7 8 Ύ
gewissen Abstand über dem Kontakt 18' angeordnet wird, der von den Kontakten 21, 22 ab zu dem ober
ist. An dem Ansatz 37 ist ein paramagnetischer Feder- beschriebenen Kreis parallel geschaltet ist, und zwar
arm 38 verlötet, der den paramagnetischen Anker 40 Zugband 20, Heizwicklung 25, Anker 40, Kontakt 18'
des Relais 30 trägt (Fig. 5). Der Federarm 38 ist so Klemme 18, Kontrollampe PL und Erdung. Auf diese
vorgespannt, daß er normalerweise mit einem An- 5 Weise wird ein Heizkreis für das Zugband 20 ge-
schlag 43 in Anlage ist, der an der Oberfläche der schlossen, der von den Kontakten 21, 22 ab parallel
Grundplatte 12 in einem gewissen Abstand von dem zu dem ersten geschaltet ist,
Niet 18' absteht. Wenn das Relais beaufschlagt wird, Nach einer ausreichenden Heizzeit dehnt sich das
wird der Anker 40 angezogen und gegen das Quer- Zugband 20 genügend aus, so daß der Schnappflügel
joch 32 des Kernes 31 angelegt. Dabei kommt er mit io 10 in seine Ruhestellung zurückschnappt und dabei
dem Niet 18' in Berührung. die Kontakte 21, 22 öffnet. Dadurch wird gleichzeitig
Das eine Ende 35 a der Spule 35 ist elektrisch !ei- der Blinkkreis und der Heizkreis für das Zugband 20
tend mit dem Niet 16' verbunden, während das an- unterbrochen, so daß das Relais 30 seinen Anker 40
dere Ende 35 b über den an der Isolierstoffplatte 27 wieder freigibt, der sich sofort von dem Kontakt 18'
befestigten Winkelarm 28 elektrisch leitend mit dem 15 löst und gegen den Anschlag 43 zur Anlage kommt.
Kontakt 22 verbunden ist. Das Zugband 20 kühlt sich ab und zieht sich zusam-
Bei der in F i g. 1 bis 6 dargestellten Ausführungs- men. Nach einer bestimmten Kontraktion knickt es
form weist das Zugband 20 eine Heizwicklung 25 auf, dann den Schnappflügel 10 wieder in seine gespannte
deren eines Ende mit dem Zugband 20 elektrisch lei- Stellung zurück, wobei die Kontakte 21, 22 wieder
tend verbunden ist. Das andere Ende der Heizwick- ao geschlossen werden. Dadurch wird der Blinkkreis so-
lung 25 ist über einen Leiter 44 elektrisch mit einer fort wieder geschlossen. Gleichzeitig spricht aber auch
leitenden Zunge 39 verbunden, die elektrisch leitend das Relais 30 wieder an, so daß der Anker 40 durch
und mechanisch an dem Seitenarm 36 des Kernes 31 Berührung mit dem Kontakt 18' den Heizkreis für
des Relais 30 befestigt ist. das Zugband wieder schließt.
Die Arbeitsweise eines so ausgebildeten Blink- »5 Da von dem Kontakt 21 an der Heizkreis für das
schalters gemäß der Erfindung wird in Verbindung Zugband 20 parallel zu dem Blinkkreis geschaltet ist,
mit F i g. 1 verständlich. Eine Batterie 45 ist einerseits fließt durch diesen Heizkreis kein Blinkstrom. Somit
geerdet und andererseits an die Klemme 16 des Blink- wird das Heizen des Zugbandes 20 in keiner Weise
schalters angeschlossen. Die Klemme 18 ist in der in durch den Wert des Blinkstromes beeinflußt. Die so-
F i g. 1 dargestellten Weise über PL geerdet. Die in 3° fortige Wirkungsweise des Blinkers wird nichtsdesto-
F i g. 1 dargestellte Ausführungsform des Blinkschal- weniger durch die Relaisspule 35 gewährleistet, die in
ters wird insbesondere bei Kraftfahrzeugen für die Reihe in dem Blinkkreis eingeschaltet ist und den
Betätigung der Richtungsanzeiger LSL und RSL ver- Anker 40 betätigt. Der Blinkvorrichtung kann ferner
wendet. Die wahlweise Betätigung dieser Richtungs- eine Kontrollampe beigeschaltet sein. So ist nach
anzeiger geschieht über einen HandschalterTS, des- 35 Fig. 1 eine Kontrollampe PL in Reihe mit der
sen Kontakt 46 wahlweise mit der Klemme 47 oder Klemme 18 und einer Erdung geschaltet, so daß
48 verbunden werden kann. Die Richtungsanzeiger diese Kontrollampe synchron mit den Blinkzeichen
sind in der in F i g. 1 dargestellten Weise geerdet. der Richtungsanzeiger LSL oder RSL aufleuchtet.
Ferner ist der Blinkschalter in bekannter Weise Eine Kontrolle der Blinkzeichen ist dadurch gewährfür verschiedene Spannungen vorgesehen, d. h. für 40 leistet, daß die dauernd leuchtende oder nichtleuch-Tag- und für Nachtbetrieb, wobei die Lichtintensität tende Kontrollampe anzeigt, daß die Glühlampe eines der Richtungsanzeiger LSL und RSL nachts vermin- Richtungsanzeigers durchgebrannt ist. Brennt nämlich dert ist. Zu diesem Zweck ist zwischen zwei Punkten eine Glühlampe eines Richtungsanzeigers durch, so 56 und 57 der Anlage ein Widerstand 55 eingeschal- wird der Strom in dem Blinker derart reduziert, daß tet. Dabei ist der Punkt 56 an der Klemme Ϊ7 ange- 45 nicht genug Strom fließt, um das Relais 30 zu betätischlossen, während der Punkt 57 an dem Kontakt 46 gen. Dadurch zieht dieses seinen Anker 40 nicht an. des Handschalters TS angeschlossen ist. Der normale Die Kontrollampe brennt also nicht, und dadurch Lichtschalter HLS des Kraftwagens weist einen zu- wird angezeigt, daß der Blinkkreis gestört ist, und sätzlichen Schalter 58 auf, der bei nicht eingeschal- zwar insbesondere, daß eine oder mehrere Glühlamtetem Lichtschalter HSL normalerweise den Wider- 50 pen durchgebrannt sind.
stand überbrückt. Wird bei Nachtbetrieb der Licht- Es ist ferner zu bemerken, daß das Zugband 20
schalter HSL betätigt, so öffnet der zusätzliche Schal- nicht unbedingt in den elektrischen Stromkreis ein-
ter 58. Auf diese Weise wird der Widerstand 55 bei geschaltet sein muß. Das Zugband kann auch elek-
einer Tagfahrt überbrückt, während er bei einer trisch nichtleitend ausgebildet sein, wenn das wün-
Nachtfahrt zwischen den beiden Punkten 56, 57 in 55 sehenswert erscheint. So kann z. B. das Ende der
Reihe geschaltet ist In Fig. 1 ist der Lichtschalter Heizwicklung 25 anstatt an das Zugband direkt an
HSL in seiner Stellung bei Tagbetrieb dargestellt. den Kontakt 21 angeschlossen sein, so daß es ins-
Normalerweise sind die Kontakte 21 und 22 ge- besondere bei nichtleitender Ausbildung kein Teil des
schlossen. Wird der Handschalter TS in eine der bei- elektrischen Kreises ist. Ist es jedoch leitend ausgebil-
den Stellungen zur Betätigung der Richtungsanzeiger 60 det, so bildet es notwendigerweise einen Parallelkreis
umgelegt, so wird folgender Kreis geschlossen: Bat- zu dem Schnappflügel 10. Weitere Ausfühningsfor-
terie 45, Klemme 16, Relaisspule 35, Kontakte 21,22, men werden in der nachfolgenden Beschreibung
Schnappflügel 10 und parallel dazu das Zugband 20, näher erläutert.
Metallträger 15, Klemme 17, Widerstand 55, Hand- In Fi g. 7 und 8 sind zwei Ausführungsformen dar-
schalter TS und einer der beiden Richtungsanzeiger 65 gestellt, bei denen der Schnappflügel 10 und das Zug-
LSL oder RSL. Beim Stromdurchfluß wird die Relais- band 20 nicht in den elektrischen Blinkkreis einge-
spule 35 beaufschlagt, so daß der Anker 40 gegen den schaltet sind und rein mechanisch wirksam werden,
Kontakt 18' angelegt und folgender Kreis geschlossen um die Kontakte 21 und 22 zu öffnen und zu schlie-
1C
9 ίο
ßen. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungs- Heizkreis von dem Blinkkreis völlig unabhängig form ist der Kontakt 22 ortsfest und über die Relais- Die Vorrichtung arbeitet in derselben Weise wie di< spule 35 und die Klemme 16 an die Batterie 45 an- Ausführungsform nach F i g. 1 bis 6.
geschlossen, während der Kontakt 21 mit der Klemme Obwohl in Fig. 10 die Heizwicklung 25 C vor 17 in Reihe geschaltet ist. Die Klemme 17 ist in 5 dem Zugband 2OC isoliert und mit einem Ende ar Reihe mit einem Schalter 50 geschaltet, über den ein ein Ende des Zugbandes angeschlossen dargestellt ist Richtungsanzeiger eingeschaltet werden kann. Um könnte die Heizwicklung ebenso eine isolierte Ver das Zugband 20 ist eine Heizwicklung 25 gelegt, längerung des Zugbandes sein, die auf den Haupttei deren eines Ende an das Zugband angeschlossen ist. dieses Zugbandes gewickelt ist. Das Heizergebnis unc Es ist aber ebenso möglich, daß dieses Ende direkt io die Blinkerbetätigung wäre in beiden Fällen dieselbe an den Kontakt 21 angeschlossen ist. Das andere In Fig. 11 ist eine Blinkvorrichtung gemäß dei Ende dieser Heizwicklung kann über den Anker 40 Ausführungsform nach F i g. 1 bis 6 dargestellt, be und die Klemme 18 geerdet werden. Bei geschlosse- der Kompensationsmittel für Spannungsänderunger nem Schalter 50 fließt der Blinkstrom von der vorgesehen sind. Zur Vereinfachung des Schaltdia-Klemme 16 über die Relaisspule 35, die Kontakte 21, 15 grammes ist nur ein Richtungsanzeiger SL dargestellt 22 und die Klemme 17. Durch die Erregung der der über einen Schalter 50 an die Klemme 17 ange-Relaisspule 35 wird der Anker 40 angezogen und ein schlossen werden kann. Um das Zugband 20 ist eine zu dem Blinkkreis paralleler Heizkreis für das Zug- Heizwicklung 25 gelegt, deren eines Ende an da: band geschlossen. Der Heizstrom fließt dabei von Zugband und deren anderes Ende an einen Kompender Klemme 16 über die Relaisspule 35, die Kon- 20 sationswiderstand angeschlossen ist. Der Kompentakte21, 22, das Zugband 20, die Heizwicklung 25 sationswiderstand wiederum liegt mit seinem anderen und den Anker 40 zur Erdung. Bei dieser Ausfüh- Ende an dem Anker 40. Auf diese Weise ist dei rungsform wird also der Schnappflügel in Verbindung Kompensationswiderstand mit der Heizwicklung in mit dem Zugband nur mechanisch wirksam und öff- Reihe geschaltet, aber normalerweise folgendermaßen net und schließt die Kontakte 22, 21, wobei der von 25 nebengeschlossen. Ein Bimetall 61 ist mit einem dem Kontakt 21 parallel zu dem Blinkstromkreis ver- Ende über einen Leiter 62 mit einem Knotenpunkt laufende Heizkreis von jenem nicht beeinflußt wird. 63 zwischen die Heizwicklung 25 und den Kom-
Die Ausführungsform nach Fig. 8 ist der nach pensationswiderstand 60 eingeschaltet. Das Bimetall
Fig. 7 sehr ähnlich, nur mit dem Unterschied, daß 61 ist elektrisch leitend und weist an seinem freien
die Relaisspule 35 zwischen dem Kontakt 21 und der 30 Ende einen Kontakt auf, der normalerweise an einem
Klemme 17 in Reihe geschaltet ist, d. h. ausschließ- festen Kontakt 66 anliegt. Dieser Kontakt 66 ist übei
lieh in dem Blinkkreis und nicht auch in dem Heiz- einen Leiter 67 an den Anker 40 des Relais an-
kreis liegt. Die Arbeitsweise dieser Anordnung ist geschlossen. Bei geschlossenen Kontakten 64,66 wird
dieselbe wie die der Ausführungsform nach Fig. 7. also normalerweise der Kompensationswiderstand 60
Aus diesen beiden Ausführungsformen ist erkennbar, 35 nebengeschlossen. Um das Bimetall 61 abhängig von
daß die Relaisspule 35 in jedem beliebigen Punkt dem effektiven Spannungsabfall in der Blinkvorrich-
des Blinkkreises eingeschaltet sein kann, ohne daß tung zu machen, ist um das Bimetall eine Heizwick-
an der Blinkanlage wesentliche Veränderungen vor- lung 65 angelegt, deren eines Ende an den Kontakt
genommen werden. 22 angeschlossen ist, während ihr anderes Ende an
In F ig. 9 ist eine Seitenansicht einer Schnappflügel- 40 der Klemme 17 liegt. Auf diese Weise ist die Heiz-
Zugband-Kombination gezeigt, bei der ein Ende des wicklung jederzeit dem Spannungsabfall in der Blink-
Zugbandes 20 B an einer Ecke 11B des Schnappflügels vorrichtung unterworfen.
10B verschweißt ist, während das andere Ende des Diese Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Hat
Zugbandes 20 B in einer an dem Schnappflügel be- die Batterie 45 einen normalen Spannungswert von
festigten Isolierung 53 gehalten wird. Auf diese Weise 45 z. B. 12 oder 13 Volt, so ist der Kontakt 64 des Bi-
ist ein Ende des Zugbandes von dem Schnappflügel metalls 61 mit dem Kontakt 66 in Anlage, so daß der
isoliert. Kompensationswiderstand 60 nebengeschlossen ist,
Bei der Ausführungsfonn nach Fig. 10 kommt und die gesamte Vorrichtung in der in Zusammenebenfalls die in F i g. 9 dargestellte Schnappflügel- hang mit F i g. 1 bis 6 beschriebenen Weise arbeitet, Zugband-Kombination zur Anwendung. Die Relais- 50 wenn der Schalter 50 betätigt wird. Jedesmal, wenn spule 35 ist wieder zwischen der Klemme 16 und dem die Kontakte 21, 22 getrennt werden, liegt die geKontakt 22 C eingeschaltet, während der Schnapp- samte Spannung an der Heizwicklung 65. Dabei sind flügel über die Klemme 17 und den Schalter 50 mit die Kreiskonstanten so ausgelegt, daß bei dem ereinem Richtungsanzeiger in Reihe geschaltet werden wähnten Normalfall das Aufheizen des Bimetalls kann. Um das Zugband 20 C ist eine isolierte Heiz- 55 durch die Heizwicklung 65 nicht ausreicht, um die wicklung 25 C gelegt, deren eines Ende an das Kontakte 64, 66 zu trennen. Überschreitet jedoch der isolierte Ende des Zugbandes angeschlossen ist und Spannungswert einen vorgegebenen Wert, so heizt deren anderes Ende über den Anker 40 geerdet ist. die Heizwicklung das Bimetall derart, daß die Kon-Bei geschlossenem Schalter 50 fließt ein Blinkstrom takte 64, 66 getrennt werden, da sich das Bimetall von der Batterie 45 über die Klemme 16, die Relais- 60 biegt. Dadurch wird nun der Kompensationswiderspule 35, die Kontakte 22 C, 21C, den Schnappflügel stand 60 in den Heizkreis mit der Heizwicklung 25 IOC, die Klemme 17, den Schalter 50 und einen eingeschaltet, wobei er die Spannung und den Strom-Richtungsanzeiger SL zur Erdung. Durch die Er- fluß in diesem Heizkreis reduziert und die Blinkregung der Relaisspule 35 wird ein zu dem Blink- frequenz und die Leuchtzeit der Blinkvorrichtung kreis parallelgeschalteter Heizkreis geschlossen. Die- 65 auf einen normalen Wert einregelt,
ser Heizkreis umfaßt von den Kontakten 22 C, 21C In Fig. 12, 13 und 14 sind weitere Ausführungsan das Zugband 2OC, die Heizwicklung 25 C, den formen dargestellt, die im Zusammenhang mit einer Anker 40 und eine Erdung. Auf diese Weise ist der Vorrichtung nach F i g. 1 aber auch bei anderen der
dargestellten Ausführungsformen zur Anwendung kommen können. Gemäß Fig. 12 sind die Kontrolllampen LPL und RPL parallel zu den jeweiligen Richtungsanzeigern LSL und RSL geschaltet, wobei die Klemme 18 direkt geerdet ist. Brennt eine Glühlampe durch, so ist der Stronfluß in dem Relais zu schwach, um es zu erregen, und die entsprechende Kontrollampe sowie die in demselben Kreis eingeschalteten Signallampen brennen dauernd.
Gemäß Fig. 13 ist eine Kontrollampe PL parallel zu zusätzlichen Kontakten 47' und 48' des Handschalters TS geschaltet, wobei diese Kontakte wahlweise mit einer Verlängerung 46' des Schalterarmes 46 zusammenwirken. Die Klemme 18 ist direkt geerdet. Wenn eine Glühlampe durchbrennt, brennt die Kontrollampe dauernd.
Gemäß Fig. 14 ist die Kontrollampe PL zwischen den Kontakten 47, 48 eingeschaltet. Wird bei dieser Anordnung der Handschalter TS zur Betätigung der Signallampe LSL eingeschaltet, so wird die Kontrolllampe PL über die Signallampe RSL geerdet, und umgekehrt. Sollte jedoch die die Erdungsverbindung herstellende Signallampe schadhaft sein, so bleibt die Kontrollampe PL ausgeschaltet. Das zeigt an, daß die dann untätige Signallampe defekt ist.
In Fig. 15 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Schnappflügel 10 direkt an die Batterieklemme 16 angeschlossen ist. Der auf dem Schnappflügel 10 angeordnete Kontakt 21 ist über den festen Kontakt 22 an ein Ende der Relaisspule 35 angeschlossen, de en anderes Ende an die Klemme 17 angeschlossen ist. Die Heizwicklung 25 für das Zugband 20 ist zwischen dem Kontakt 21 und dem Anker 40 des Relais eingeschaltet. Diese Anordnung arbeitet in derselben Weise wie die Anordnung nach F i g. 1 bis 6 und ist ein Beispiel für die Variationsmöglichkeiten bei der Anordnung von Schnappfiügel, Relaisspule und Heizwicklung, solange der Heizkreis für das Zugband pavallel zum Blinkkreis geschaltet ist.
In Fig. 16 ist ein spannungsunabhängiger Blinkschalter mit einer von einem zusätzlichen Kontakt des Relais gesteuerten Kontrollvorrichtung gezeigt. Bei dieser Anordnung ist die Relaisspule 35 E zwischen der Klemme 16 und dem festen Kontakt 22 geschaltet. Die Heizwicklung 25 ist mit einem Ende an den beweglichen Kontakt 21 angeschlossen, während ihr anderes Ende an dem Relaisanker 40 £-1 liegt. Bei Erregung der Relaisspule 35 E wird dieser Anker 40 E-I gegen den Kontakt 18' angelegt, der über die Klemme 18 zur Vervollständigung des Heizkreises für das Zugband 20 geerdet ist. Das Relais 30 £ weist noch einen zweiten Anker 40E-2 auf, der an die Klemme 17 angeschlossen ist und normalerweise von einem an eine weitere Klemme 19 angeschlossenen Kontakt 18" getrennt ist. Zwischen der Klemme 19 und der Erdung ist eine Kontrollampe eingeschaltet.
Bei geschlossenem Schalter 50 zieht das Relais seine Anker 40 £-1 und 40E-2 an. Dadurch wird synchron der Heizkreis und der Kontrollampenkreis geschlossen. Sind eine oder mehrere Signallampen defekt, so ist der Strom in dem Relais zu schwach, um die Anker anzuziehen. Die Kontrollampe PL leuchtet nicht und zeigt die defekten Lampen an.
Wie angedeutet, kann zwischen dem Kontakt 21 und der Klemme 17 ein Widerstand 75 eingeschaltet sein, so daß der Schnappflügel 10 und das Zugband 20 aus dem Kreis ausgeschaltet werden und nur noch als mechanische Schahmittel für die Kontakte 21, 22 wirksam werden. Diese Schaltung ist immer dann anzuwenden, wenn der Schnappflügel und das Zugband vollkommen aus dem Kreis ausgeschaltet werden sollen.
In Fig. 17 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der eine Kontrolle durch das Relais gewährleistet wird. Dabei ist die Relaisspule 35 F wieder zwischen der Klemme 16 und dem Kontakt 22 eingeschaltet, während der Schnappflügel 10 und das Zugband 20 zwischen dem Kontakt 21 und der Klemme 17 liegen. Der Anker 4OF ist normalerweise aber direkt an den Kontakt 21 angeschlossen und mit dem Kontakt 18' nicht in Anlage. Die Heizwicklung 25 ist zwischen einer Klemme 18 und einer weiteren Klemme 19 eingeschaltet. Zwischen der Klemme 18 und der Erdung ist eine Kontrollampe eingeschaltet.
Bei geschlossenem Schalter 50 wird die Relaisspule 35 F erregt. Dadurch legt sie den Anker 4OF gegen den Kontakt 18' an und schließt sowohl den Heiz- als auch den Kontrollampenkreis, die zwischen der Klemme 18 und der Erdung parallel geschaltet sind. Ist eine Signallampe defekt, so ist der Strom in der Spule 35 F zu schwach, um den Anker zu betätigen. Dadurch bleibt die Kontrollampe PL ausgeschaltet und zeigt die defekte Stelle an. Wahlweise kann eine Kontrollampe PL auch parallel zu der Signallampe geschaltet sein. Sie zeigt dann an, wenn der Strom in dem Relais zu schwach ist, um den Anker 40 F anzuziehen.
In den Fig. 1, 7 bis 10, 11, 15, 16 und 17, die alle eine schematische Schaltanordnung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung darstellen, ist dei bewegliche Kontakt 21 immer auf der dem Zugband entgegengesetzten Seite des Schnappflügels dargestellt. Der Kontakt 21 ist in dieser Stellung aber nur dei besseren Übersicht wegen gezeigt. In der Praxis, wie aus F i g. 2 bis 6 hervorgeht, befindet sich der aul dem Schnappflügel angeordnete Kontakt 21 auf derselben Seite wie das Zugband. Bei jeder praktischer Konstruktion mit einem Schaltbild gemäß den zuersi genannten Figuren befindet sich der bewegliche Kontakt auf derselben Seite des Schnappflügels.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

τ, .. , 10. Blinkschalter nach einem der Ansprüche 1 ratentansprucne: bis ^ dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapp-
1. Blinkschalter, bestehend aus einem Schnapp- flügel (10) ursprünglich eine Form aufweist, die flügel mit einem an diesem befestigten, durch seiner Ruhestellung entspricht, und daß das Zug-Wärme dehnbaren Zugband, das den Schnapp- 5 band (20) in kaltem Zustand den Schnappflügel flügel betätigt, und aus einer von dem Schnapp- (10) in einer gespannten Stellung hält, wobei der flügel betätigten, bei abgekühltem Zugband ge- Schnappflügel (10) nach einer vorgegebenen Dehschlossenen Kontaktanordnung, wobei eine das nung des Zugbandes (20) in seine Ruhestellung Zugband beaufschlagende Heizanordnung vorge- zurückschnappt
sehen ist, die über die vom Schnappflügel be- ίο
tätigte Kontaktanordnung unter Aufspaltung des
Belastungskreises über einen normalerweise ge-
öffneten, durch einen Einschaltstrom im Schiießsinn betätigbaren Schalter an eine Spannungsquelle angeschlossen ist, dadurch gekenn- 15
zeichnet, daß der Schalter (30) ein Relais für Die Erfindung bezieh!: sich auf einen Blinkschalsich mit einer vom Einschaltstrom durchflösse- ter, bestehend aus einem Schnappflügel mit einem an nen Spule (35) und Arbeitskontakten (18', 40) im diesem befestigten, durch Wärme dehnbaren Zug-Heizkreis ist. band, das den Schnappflügel betätigt, und aus einer
2. Blinkschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- ao von dem Schnappflügel betätigten, bei abgekühltem kennzeichnet, daß der Heizkreis eine Heizwick- Zugband geschlossenen Kontaktanordnung, wobei lung (25) aufweist, die isoliert um das Zugband eine das Zugband beaufschlagende Heizanordnung (20) gelegt und mit dem Heizkreis in Reihe ge- vorgesehen ist, die über die vom Schnappflügel beschaltet ist. tätigte Xontaktanordnung unter Aufspaltung des Be-
3. Blinkschalter nach Anspruch 2, dadurch »5 lastungskreises über einen normalerweise geöffnegekeunzeichnet, daß das Zugband (20) mit der ten, durch einen Einschaltstrom im Schließsinn be-Heizwicklung (25) in dem Heizkreis in Reihe ge- tätigbaren Schalter an eine Spannungsquelle angeschaltet ist. schlossen ist.
4. Blinkschalter nach einem der Ansprüche 1 Es ist bereits ein Blinkschalter bekannt (US-PS bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapp- 30 27 12 045, der aus einem Schnappflügel mit einem flügel (10) leitend ist und einen Teil des Be- an diesem befestigten, durch Wärme dehnbaren Zuglastungskreises bildet, wobei der zweite Be- band besteht, das den Schnappflügel betätigt. Ferner lastungskontakt (21) mechanisch und elektrisch besteht der betreffende bekannte Blinkschalter aus leitend mit dem Schnappflügel (10) verbunden ist. einer von dem Schnappflügel betätigten, bei abge-
5. Blinkschalter nach Anspruch 3 oder 4, 35 kühltem Zugband geschlossenen Kontaktanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugband (20) Ferner ist eine das Zugband beaufschlagende Heizmit seinen beiden Enden mechanisch an dem anordnung vorgesehen, die durch die Kontaktanord-Schnappflügel (10) befestigt, aber nur mit einem nung mit einer Spannungsquelle verbunden wird. Das Ende elektrisch leitend verbunden ist. erwähnte, durch Wärme dehnbare Zugband wird bei
6. Blinkschalter nach einem der Ansprüche 1 40 diesem bekannten Blinkschalter jedoch von dem Lastbis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (35) strom, d. h. von dem die Signallampen duirchfließenin Reihe mit dem Belastungskreis, d. h. vor der den Strom, durchflossen. Daher ist die Zeit, in wel-Aufspaltung in Blinkkreis und Heizkreis, geschal- eher eine Aufheizung des Zugbandes auf eine betet ist. stimmte Temperatur erfolgt, stark von dem die Si-
7. Blinkschalter nach einem der Ansprüche 1 45 gnallampen durchfließenden Laststrom abhängig, bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (35) Dieser Laststrom kann beispielsweise dadurch verim Blinkkreis liegt. ändert werden, daß den Signallampen mehrere Lam-
8. Blinkschalter nach Anspruch 6, dadurch pen parallel geschaltet werden, was beispielsweise bei gekennzeichnet, daß die Spule an dem zweiten Kupplung eines Anhängers der Fall ist. Die Blink-Belastungskontakt (22) angeschlossen ist. 50 frequenz des Schalters ist somit vom Laststrom ab-
9. Blinkschalter nach einem der Ansprüche 1 hängig, was in vielen Fällen sehr unerwünscht ist, da bis 8, gekennzeichnet durch einen Kompensa- die beste Erkennbarkeit des Blinksignals bei einer tionswiderstand (60), der in Reihe in den Heiz- bestimmten Blinkfrequenz gegeben ist und bei verkreis eingeschaltet ist, einen Parallelkreis (61, 62) änderter Blinkfrequenz unter Umständen stark abfür den Kompensationswiderstand (60) umfassend 55 nimmt.
ein drittes Paar von normalerweise geschlossenen Es ist auch schon eine Blinkvorrichtung bekannt Kontakten (64, 66), die den Kompensationswider- (US-PS 3196 311), die Schnappkontakte enthält, stand (60) überbrücken, und eine spannungs- durch welche die Vorrichtung an zwei vorgegebene empfindliche Vorrichtung (61, 65) für das dritte unterschiedliche Belastungen angepaßt werden kann. Paar der Kontakte (64, 66), welche so in den 60 Die Arbeitsweise dieser Schalter ist aber die gleiche Blinkschalter eingeschaltet ist, daß sie auf wie bei der zuvor beschriebenen bekannten Konstruk-Spannungsfälle in ihm anspricht, wobei die Vor- tion, so daß die Schalter ebenfalls in ihrer Blinkrichtung (61, 65) das dritte Paar Kontakte (64, frequenz bzw. Schaltfrequenz belastungsabhängig 66) öffnet, wenn der Spannungsabfall in der sind.
Blinkvorrichtung einen vorgegebenen Schwell- 65 Es ist ferner auch ein sogenannter »Hitzdrahtwert überschreitet, um den Kreis des Kompen- Blinkschalter« bekannt (US-PS 30 89 934),, der konsationswiderstandes (60) zu öffnen und diesen in struktiv gegenüber den oben betrachteten Schaltern den Heizkreis einzuschalten. etwas abgewandelt ist, dessen Arbeitsweise aber
DE1966L0052834 1966-01-27 1966-02-11 Blinkschalter Expired DE1261030C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966L0052834 DE1261030C2 (de) 1966-01-27 1966-02-11 Blinkschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB371266A GB1068143A (en) 1966-01-27 1966-01-27 Improvements in or relating to a load insensitive thermomotive flasher
DE1966L0052834 DE1261030C2 (de) 1966-01-27 1966-02-11 Blinkschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1261030B DE1261030B (de) 1968-02-08
DE1261030C2 true DE1261030C2 (de) 1976-01-15

Family

ID=25986042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966L0052834 Expired DE1261030C2 (de) 1966-01-27 1966-02-11 Blinkschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261030C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712045A (en) * 1953-08-18 1955-06-28 Signal Stat Corp Snap action vane
US3089934A (en) * 1960-04-26 1963-05-14 Gen Electric Flasher switch
US3196311A (en) * 1962-06-13 1965-07-20 Signal Stat Corp Dual intensity light system having double vane flasher operable at a constant flashing rate

Also Published As

Publication number Publication date
DE1261030B (de) 1968-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928277A1 (de) Zweipoliger ueberstromschutzschalter
DE2706962A1 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter an kraftfahrzeugen zur steuerung der warnblinkanlage
DE2153881A1 (de) Relais
DE1066109B (de) Thermostatisch betätigte BlmkvoTnch tung
DE1261030C2 (de) Blinkschalter
DE1655502C3 (de) Richtungsanzeige und Warnblink anlage fur Automobile
DE2154090A1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung der Einschaltung einer Belastung
DE1580226C3 (de) Fahrtrichtungs- Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1630222C3 (de) Blinkanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1480212C3 (de) Lichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE2149879C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Kontrollampe
DE1733664U (de) Hitzdrahtblinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1162448B (de) Hitzdraht-Schnappschalter
DE1755554C3 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung für die Blinklichtsignalgabe von Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Fahrtrichtungs- Anzeige
DE1274938B (de) Thermisch betaetigbarer Blinkzeichengeber
DE2047114C (de) Thermisch-magnetischer Blinkschalter
DE2459720A1 (de) Elektrische einrichtung zur funktionsueberwachung von lampen, insbesondere von scheinwerfern und dgl. von kraftfahrzeugen
DE1655287B2 (de) Blinkeinrichtung fuer die fahrtrichtungsanzeige bei kraftfahrzeugen
DE1480243A1 (de) Blinkvorrichtung,insbesondere zur Sicherung haltender Kraftfahrzeuge
AT203573B (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
DE1516721B2 (de) Blinkervorrichtung
DE19606255A1 (de) Feuerungsautomat
AT206766B (de) Elektrische Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge zum Auslösen von blinkenden Warnsignalen
DE977100C (de) Kontrolleinrichtung fuer Blinkanlagen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE1226005B (de) Elektrische Schaltung zur Konstanthaltung der Blinkfrequenz von Blinkleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee