DE2047114C - Thermisch-magnetischer Blinkschalter - Google Patents

Thermisch-magnetischer Blinkschalter

Info

Publication number
DE2047114C
DE2047114C DE2047114C DE 2047114 C DE2047114 C DE 2047114C DE 2047114 C DE2047114 C DE 2047114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
contacts
armature
contact
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hemming G. Summitt N.J. Siiberg (V.StA.)
Original Assignee
Wagner Electric Corp., Newark, N.J. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

3 4
» dienen dazu, auf den Hauptanker 12 und den Schalters und die LastL zur Erde, so daß m den Hüfeanker32 während eines Teils des Arbehsspiels Kernen 50 und 52 Magnetfelder erzeugt werden. Das des Blinkschalters 10 eme elektromagnetisch An- in dem KernS2 erzeugte Magnetfeld· bewirkt, daß Ziehungskraft wiiken zu lassen. Der feste Kontakt 44 der Hauptanker U angezogen wird, um die Blattfeder ist mit dem festen Kontakt 34 verbunden, und der 5 16 zu unterstützen und die Kontakte 28 und 30 gebewegliche Kontakt 46 ist durch den Anker 38 mit schlossen zu halten. Das in dem Kern SO erzeugte dem festen Kontakt 28 verbunden. Die Spule 48 Hegt Magnetfeld zieht den Anker 38 an, so daß die Konzwischen dem festen Kontakt 28 und einer Klemme takte 44 und 46 im wesentlichen gleichzeitig nut dem 54 eines zu einer Last L führenden Schalters S. Eine Schließen der Kontakte 28 und 30 geschlossen wer-Klemme 56 einer Batterie B ist über die mechanische ic den. Der Teil des Laststrompfades, der den Haupt-Unterstützung 14, die Blattfeder 16 und den Haupt- anker 12 und die zwischen der Blattfeder 16 und dem anker 12 mit dem beweglichen Kontakt 30, über die einer hoben Spannung ausgesetzten Ende der Spule Unterstützung 14, die Blattfeder 16 und den Hufs- 48 liegenden Kontakte 28 und 30 umfaßt, ist jetzt anker 32 mit dem beweglichen Kontakt 36 sowie über mit dem Hilfsanker 32, den Kontakten 34 und 36, den die Unterstützung 14, die Blattfeder 16, den Haupt- 15 Kontakten 44 und 46 sowie dem Anker 38 parallelantar 12, den Zugdraht 20 und den Ballastwiderstand geschaltet Der Heizstrom wird jetzt um den Zug-26 mit dem festen Kontakt 28 verbunden. draht 20 herumgeleitet, so daß der Zugdraht beginnt.
Der äußere Stromkreis, an den der Blinkschalter sich abzukühlen. Sobald sich der Zugdraht zu-10 angeschlossen ist, umfaßt die erwähnte Batterie B sammenzieht, übt er aui den Hauptanker 12 eine mil der Anschlußklemme 56 und („ne Last L, die ao Kraft aus, die genügt, um die magnetische Anziehung über den Schalter 5 mit der Lastanschlußklemme 54 des in dem Kern 52 erzeugten Magnetfeldes zu überverbunden werden kann. winden, so daß die Kontakte 28 und 3d geöffnet wer-
Der erfindungsgemäße Blinkschalter arbeitet in der den, wobei jedoch der Beiastungsstrom weiterhin
nachstehend beschriebenen Weise. durch den Hilfsanker 32, die Kontakte 34 und 36,
Beim Schließen des Schalters 5 fließt ein schwacher »5 die Kontakte 44 und 46, den Anker 38 und die Spule Strom von der Batterie B aus über die Batterie- 48 fließt. Da das Magnetfeld der Spule 48 auf diese klemme 56, die Blattfeder 16, den Hauptanker 12, Weise aufrechterhalten wird, ist keine induktiv erdie Ankerverlängerung 18, den Zugdraht 20, den zeugte Sp-nnung vorhanden, die das Entstehen von Ballastwiderstand 26, die Spule 48, die Lastans.hluß- Funken beim öffnen der Kontakte 28 und 30 verklemme 54 und den Schalter 5 zu der Last L. Wenn 30 Ursachen könnte. Wenn sich der Hauptanker 12 nach es sich bei der Last L um eine Lampe handelt, gc- oben bewegt, legt er sich an den Hi!fsanker32 an, nügt die Stärke dieses Stroms nicht, um den Glüh- so daß dieser die Kontakte 34 und 36 öffnet. Wegen faden der Lampe zum Leuchten zu bringen. Wäh- der Nockenwirkung, die der Hauptanker 12 auf den rend dieser Strom durch den Zugdraht 20 fließt, so Hilfsanker 32 ausübt, werden die Kontakte 34 und daß der Zugdraht erwärmt wird und sich ausdehnt, 35 36 relativ schnell geöffnet. Außerdem bricht beim beginnen der Hauptanker 12 und der Hilfsanker 32, öffnen der Kontakte 34 und 36 das Magnetfeld in sich nach unten zu bewegen, und im Verlauf dieser dem Kern 52 zusammen, da kein Belastungsstrom Bewegung schließen sich zuerst die Kontakte 34 und mehr durch die Spule 48 fließt, so daß die vorher auf 36. Dies hat jedoch keine sofortig? Wirkung, denn die Anker 12 und 32 wirkenden magnetischen Kräfte die Kontakte 44 und 46 sind noch offen, so daß sie 40 fortfallen und hierdurch die Öffnungsgeschwindigkeit den Teil des Stromkreises geöffnet halten, der von der Kontakte 34 und 36 weiter erhöht wird. Im dem Kontakt 34 aus zum Erdungsarischluß verläuft. wesentlichen gleichzeitig mit dem öffnen der Kon-Nachdem sich die Kontakte 34 und 36 geschlossen takte 34 und 36 öffnen sich auch die Kontakte 44 und haben, setzt sich die Abwärtsbewegung des Haupt- 46, da das den Anker 38 gegen den Kern 50 ziehende ankers 12 fort, bis sich die Kontakte 28 und 30 45 Magnetfeld zusammenbricht. Jetzt beginnt der Heizschließen, um die Last L einzuschalten. Jetzt fließt strom wieder in der beschriebenen Weise durch den ein Strom von der Batterie B aus über die Klemme Zugdraht 20 zu fließen, so daß sich das beschriebene 56, die Blattfeder 16, den Hauptanker 12, die Kon- Arbeitsspiel ständig wiederholt, solange der Schaltakte 28 und 30, die Spule 48, die Klemme 54, den ter S geschlossen bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

*_ , Magnetkern des Hauptrelais durch den BJmkstrom , Patentansprüche: . erregbar ist Bei dem Blinkschalter nach der Erfindung bleibt
1. Thermisch-magnetischer Blinkschalter, ge- das Magnetfeld des Hauptreteis aufrechterhalten, kennzeichnet durch ein beim Erwärmen 5 wenn die Kontakte am Hauptanker geöffnet werden, eines Zugdrahtes (20) den Bünkstrom einschal- Es wird daher keine induktive Spannung erzeugt, die tendes und dabei den Heizstrom für den Zugdraht an den sich öffnenden Kontakten einen Funken er-(20) unterbrechendes Hauptrelais (12,28,30,48, zeugen könnte. Der Hauptanker reißt bei seiner 52) mit einem an den Blinkstrom angeschlossenen Rückbewegung den Hilfsanker mit, so daß die an die-Hilfskontaktpaar(34,36), das sich vor den io sem angebrachten Kontakte mit großer Geschwindig-Kontakten (28,30) des Hauptrelais schließt und keit getrennt werden and sich auch an dieser Stelle in Reihe mit dem Kontaktpaar (44,4$) eines -in Öffnungsfunke nicht ausbilden kann. Die Kon-H >ifsrelais(38,44,46,48,50) liegt, dessen Ma- takte können daher aus verhältnismäßig billigem gnetkern(50) ebenso wie der Magnetkern (52) Werkstoff hergestellt werden.
des Hauptrelais durch den Blinkstrom erregbar ist. 15 Der Blinkschalter nach der Erfindung bietet fer
2. Blinkschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- ner den Vorteil, daß seine Einschaltdauer fast auskennzeichne», daß der Anker (12) des Haupt- schließlich eine Funktion der Abkühlungsgeschwin relais (1.2, 2&, )®,48,52) von einer Blattfeder digkeit des Zugdrahtes ist und die Einstellung der (16) gehalten ist, die in Richtung auf Schließung Arbeitsgeschwindigkeit unabhängig von der Einsteides Kontaktpaares (28,30) des Hauptrelais vor- ao lung des Verhältnisses zwischen Einschaltzeit und gespannt ist. Ausschaltzeit ist. Der Schalter kann Blinkschalter der
3. Blinkschalter nach Anspruch 1 und 2, da- Neben- und der Reihenschlußbauart ersetzen und durch gekennzeichnet, daß der bewegliche über einen großen BelastungsbereLh als Anzeiger Kontakt (36) des Hilfskontakipaare", (34, 36) an dienen.
einem mit der Blattfeder (16) verbundenen Hilfs- as Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der
anker (32) befestigt ist. Erfindung werden im folgenden an Hand einer
4. Blinkschalter nach einem der Ansprüche 1 schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbis 3, dadurch ^kennzeichnet, daß den Magnet- beispiel näher erläutert.
kernen (52,50) des Haupt- U"d Hilfsrelais eine Der mit 10 bezeichnete Blinkschalter umfaßt einen
gemeinsame Magnetspule (48) zugeordnet ist. 30 Hauptanker 12, der durch eine Blattfeder 16 mit
5. Blinkschalter nach Anspru; 14, dadurch ge- einem starren Tragglied 14 verbunden ist. Der Hauptkennzeichnet, daß die gemeinsame Magnetspule anker 12 weist eine Verlängerung 18 auf, mit der ein (48) zwei U-förmige Magnetkerne (52, 50) um- Ende eines Zugdrahtes 20 mechanisch und elektrisch schließt, die mit je einem der die beweglichen leitend verbunden ist. Das andere Ende des Zug-Kontakte (30,46) tragenden Anker (12, 38) des 35 drahtes 20 ist durch eine isolieren ie Glasperle 22 mit Haupt- und Hilfsrelais zusammenwirken. einer mechanischen Unterstützung24 verbunden. Der
6. Blinkschalter nach einem der Ansprüche 1 Zugdraht 20 ist mit einem Ballastwiderstand 26 in bis S, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reihe geschaltet, der mit einem festen Kontakt 28 Zugdraht (20) und dem festen Kontakt (28) des verbunden ist, mit dem ein auf dem Hauptanker 12 Hauptrelais ein Ballastwiderstand (26) einge- 40 angeordneter beweglicher Kontakt 30 zusammenschaltet ist . arbeitet. Der Zugdraht 20 hält die Kontakte 28 und
7. Blinkschalter nach einem der Ansprüche 1 30 normalerweise entgegen der Vorspannkraft der bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugdraht Blattfeder 16 geöffnet.
(20) mit seinem einen Ende mit dem Anker (12) Mit dem Hauptanker 12 ist mechanisch und elek-
des Hauptrelais und mit seinem anderen Ende *S trisch leitend ein flexibler Hilfsanker 32 verbunden, mit einer ortsfesten Befestigung verbunden ist und dessen Bewegungen von den Bewegungen des Hauptin seinem abgekühlten Zustand das Kontaktpaar ankers 12 abhängen, und der einen beweglichen Kon-(28,30) des Hauptrelais geöffnet hält. takt 36 trägt, welcher mit einem festen Kontakt 34
zusammenarbeitet. Der Spalt Dt zwischen den nor-
50 malerweise offenen Kontakten 28 und 30 muß breiter sein als der Spalt D1 zwischen den normalerweise offenen Kontakten 34 und 36, so daß sich die Kon-
Die Erfindung betrifft einen thermisch-magneti- takte 34 und 36 als erste schließen, wenn sich der sehen Blinkschalter. Bei Blinkschaltern dieser Art, Zugdraht 20 erhitzt.
bei denen mit einem sich erwärmenden und wieder 55 Ein dritter Anker 38 ist mit einer ortsfesten Unterabkühlenden Zugdraht der Anker eines Magneten ge- Stützung 40 durch eine Blattfeder 42 verbunden, die steuert wird, entstehen beim öffnen der Kontakte diesen Anker so vorspannt, daß ein an dem Anker 38 Funken, die die Verwendung eines hochwertigen befestigter dritter beweglicher Kontakt 46 normaler-Kontaktmaterials notwendig machen. Um die Ver- weise in einem Abstand von einem dritten festen wendung von Kontakten aus einem relativ billigen 60 Kontakt 44 gehalten wird. Die Kontakte 44 und 46 Werkstoff zu ermöglichen, ist nach der Erfindung ein werden geschlossen, wenn auf den Anker 38 eine ausbeim Erwärmen eines Zugdrahtes den Blinkstrom reichende magnetische Anziehungskraft durch eine einschaltendes und dabei den Heizstrom für den Zug- Spule 48 und einen Magnetkern 50, der ebenso wie draht unterbrechendes Hauptrelais mit einem an den ein zweiter Magnetkern 52 U-förmig ausgebildet ist, Blinkstrom angeschlossenen Hilfskontaktpaar vor- 65 ausgeübt wird. Die Magnetkerne 50 und 52 könnten gesehen, das sich vor den Kontakten des Hauptrelais auch als ein zusammenhängendes doppel-T-förmiges, schließt und in Reihe mit dem Kontaktpaar eines gemäß der Zeichnung liegend angeordnetes Bauteil Hilf"relais liegt, dessen Magnetkern ebenso wie der ausgebildet sein. Die Spule 48 und der Maenetkern

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1066109B (de) Thermostatisch betätigte BlmkvoTnch tung
DE630694C (de) Waermeblinkschalter mit Abreissmagnet
DE2047114C (de) Thermisch-magnetischer Blinkschalter
DE2047114B2 (de) Thermisch magnetischer blinkschalter
DE1172775B (de) Elektromagnetischer Wechselschalter mit einseitiger Ruhelage
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE1082971B (de) Wechselstromkurzschluesse selbsttaetig abschaltender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE965832C (de) Blinkrelais
DE4042424C2 (de) Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais
DE2149879C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Kontrollampe
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1256116B (de) Blinkrelais
DE1564844C (de) Magnetisch betätigter Wärmeschalter
DE1480212C3 (de) Lichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE564938C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Signallampen, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE262371C (de)
DE1060273B (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Ausloesen von blinkenden Warnsignalen
AT206766B (de) Elektrische Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge zum Auslösen von blinkenden Warnsignalen
DE169544C (de)
AT22090B (de) Automatische Ausschaltvorrichtung für Elektromotoren.
DE976946C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Blinklichtsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1589819C (de) Relaisanordnung
DE969528C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE215132C (de)
DE970130C (de) Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen