DE2047114C - Thermisch-magnetischer Blinkschalter - Google Patents
Thermisch-magnetischer BlinkschalterInfo
- Publication number
- DE2047114C DE2047114C DE2047114C DE 2047114 C DE2047114 C DE 2047114C DE 2047114 C DE2047114 C DE 2047114C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main
- contacts
- armature
- contact
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 3
- 230000004397 blinking Effects 0.000 claims 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 101700002672 his-22 Proteins 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001624 Hip Anatomy 0.000 description 1
- 210000000003 Hoof Anatomy 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Description
3 4
» dienen dazu, auf den Hauptanker 12 und den Schalters und die LastL zur Erde, so daß m den
Hüfeanker32 während eines Teils des Arbehsspiels Kernen 50 und 52 Magnetfelder erzeugt werden. Das
des Blinkschalters 10 eme elektromagnetisch An- in dem KernS2 erzeugte Magnetfeld· bewirkt, daß
Ziehungskraft wiiken zu lassen. Der feste Kontakt 44 der Hauptanker U angezogen wird, um die Blattfeder
ist mit dem festen Kontakt 34 verbunden, und der 5 16 zu unterstützen und die Kontakte 28 und 30 gebewegliche Kontakt 46 ist durch den Anker 38 mit schlossen zu halten. Das in dem Kern SO erzeugte
dem festen Kontakt 28 verbunden. Die Spule 48 Hegt Magnetfeld zieht den Anker 38 an, so daß die Konzwischen
dem festen Kontakt 28 und einer Klemme takte 44 und 46 im wesentlichen gleichzeitig nut dem
54 eines zu einer Last L führenden Schalters S. Eine Schließen der Kontakte 28 und 30 geschlossen wer-Klemme
56 einer Batterie B ist über die mechanische ic den. Der Teil des Laststrompfades, der den Haupt-Unterstützung
14, die Blattfeder 16 und den Haupt- anker 12 und die zwischen der Blattfeder 16 und dem
anker 12 mit dem beweglichen Kontakt 30, über die einer hoben Spannung ausgesetzten Ende der Spule
Unterstützung 14, die Blattfeder 16 und den Hufs- 48 liegenden Kontakte 28 und 30 umfaßt, ist jetzt
anker 32 mit dem beweglichen Kontakt 36 sowie über mit dem Hilfsanker 32, den Kontakten 34 und 36, den
die Unterstützung 14, die Blattfeder 16, den Haupt- 15 Kontakten 44 und 46 sowie dem Anker 38 parallelantar
12, den Zugdraht 20 und den Ballastwiderstand geschaltet Der Heizstrom wird jetzt um den Zug-26
mit dem festen Kontakt 28 verbunden. draht 20 herumgeleitet, so daß der Zugdraht beginnt.
Der äußere Stromkreis, an den der Blinkschalter sich abzukühlen. Sobald sich der Zugdraht zu-10
angeschlossen ist, umfaßt die erwähnte Batterie B sammenzieht, übt er aui den Hauptanker 12 eine
mil der Anschlußklemme 56 und („ne Last L, die ao Kraft aus, die genügt, um die magnetische Anziehung
über den Schalter 5 mit der Lastanschlußklemme 54 des in dem Kern 52 erzeugten Magnetfeldes zu überverbunden
werden kann. winden, so daß die Kontakte 28 und 3d geöffnet wer-
nachstehend beschriebenen Weise. durch den Hilfsanker 32, die Kontakte 34 und 36,
Beim Schließen des Schalters 5 fließt ein schwacher »5 die Kontakte 44 und 46, den Anker 38 und die Spule
Strom von der Batterie B aus über die Batterie- 48 fließt. Da das Magnetfeld der Spule 48 auf diese
klemme 56, die Blattfeder 16, den Hauptanker 12, Weise aufrechterhalten wird, ist keine induktiv erdie
Ankerverlängerung 18, den Zugdraht 20, den zeugte Sp-nnung vorhanden, die das Entstehen von
Ballastwiderstand 26, die Spule 48, die Lastans.hluß- Funken beim öffnen der Kontakte 28 und 30 verklemme
54 und den Schalter 5 zu der Last L. Wenn 30 Ursachen könnte. Wenn sich der Hauptanker 12 nach
es sich bei der Last L um eine Lampe handelt, gc- oben bewegt, legt er sich an den Hi!fsanker32 an,
nügt die Stärke dieses Stroms nicht, um den Glüh- so daß dieser die Kontakte 34 und 36 öffnet. Wegen
faden der Lampe zum Leuchten zu bringen. Wäh- der Nockenwirkung, die der Hauptanker 12 auf den
rend dieser Strom durch den Zugdraht 20 fließt, so Hilfsanker 32 ausübt, werden die Kontakte 34 und
daß der Zugdraht erwärmt wird und sich ausdehnt, 35 36 relativ schnell geöffnet. Außerdem bricht beim
beginnen der Hauptanker 12 und der Hilfsanker 32, öffnen der Kontakte 34 und 36 das Magnetfeld in
sich nach unten zu bewegen, und im Verlauf dieser dem Kern 52 zusammen, da kein Belastungsstrom
Bewegung schließen sich zuerst die Kontakte 34 und mehr durch die Spule 48 fließt, so daß die vorher auf
36. Dies hat jedoch keine sofortig? Wirkung, denn die Anker 12 und 32 wirkenden magnetischen Kräfte
die Kontakte 44 und 46 sind noch offen, so daß sie 40 fortfallen und hierdurch die Öffnungsgeschwindigkeit
den Teil des Stromkreises geöffnet halten, der von der Kontakte 34 und 36 weiter erhöht wird. Im
dem Kontakt 34 aus zum Erdungsarischluß verläuft. wesentlichen gleichzeitig mit dem öffnen der Kon-Nachdem
sich die Kontakte 34 und 36 geschlossen takte 34 und 36 öffnen sich auch die Kontakte 44 und
haben, setzt sich die Abwärtsbewegung des Haupt- 46, da das den Anker 38 gegen den Kern 50 ziehende
ankers 12 fort, bis sich die Kontakte 28 und 30 45 Magnetfeld zusammenbricht. Jetzt beginnt der Heizschließen,
um die Last L einzuschalten. Jetzt fließt strom wieder in der beschriebenen Weise durch den
ein Strom von der Batterie B aus über die Klemme Zugdraht 20 zu fließen, so daß sich das beschriebene
56, die Blattfeder 16, den Hauptanker 12, die Kon- Arbeitsspiel ständig wiederholt, solange der Schaltakte
28 und 30, die Spule 48, die Klemme 54, den ter S geschlossen bleibt.
Claims (7)
1. Thermisch-magnetischer Blinkschalter, ge- das Magnetfeld des Hauptreteis aufrechterhalten,
kennzeichnet durch ein beim Erwärmen 5 wenn die Kontakte am Hauptanker geöffnet werden,
eines Zugdrahtes (20) den Bünkstrom einschal- Es wird daher keine induktive Spannung erzeugt, die
tendes und dabei den Heizstrom für den Zugdraht an den sich öffnenden Kontakten einen Funken er-(20)
unterbrechendes Hauptrelais (12,28,30,48, zeugen könnte. Der Hauptanker reißt bei seiner
52) mit einem an den Blinkstrom angeschlossenen Rückbewegung den Hilfsanker mit, so daß die an die-Hilfskontaktpaar(34,36),
das sich vor den io sem angebrachten Kontakte mit großer Geschwindig-Kontakten
(28,30) des Hauptrelais schließt und keit getrennt werden and sich auch an dieser Stelle
in Reihe mit dem Kontaktpaar (44,4$) eines -in Öffnungsfunke nicht ausbilden kann. Die Kon-H
>ifsrelais(38,44,46,48,50) liegt, dessen Ma- takte können daher aus verhältnismäßig billigem
gnetkern(50) ebenso wie der Magnetkern (52) Werkstoff hergestellt werden.
des Hauptrelais durch den Blinkstrom erregbar ist. 15 Der Blinkschalter nach der Erfindung bietet fer
2. Blinkschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- ner den Vorteil, daß seine Einschaltdauer fast auskennzeichne»,
daß der Anker (12) des Haupt- schließlich eine Funktion der Abkühlungsgeschwin
relais (1.2, 2&, )®,48,52) von einer Blattfeder digkeit des Zugdrahtes ist und die Einstellung der
(16) gehalten ist, die in Richtung auf Schließung Arbeitsgeschwindigkeit unabhängig von der Einsteides
Kontaktpaares (28,30) des Hauptrelais vor- ao lung des Verhältnisses zwischen Einschaltzeit und
gespannt ist. Ausschaltzeit ist. Der Schalter kann Blinkschalter der
3. Blinkschalter nach Anspruch 1 und 2, da- Neben- und der Reihenschlußbauart ersetzen und
durch gekennzeichnet, daß der bewegliche über einen großen BelastungsbereLh als Anzeiger
Kontakt (36) des Hilfskontakipaare", (34, 36) an dienen.
einem mit der Blattfeder (16) verbundenen Hilfs- as Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der
anker (32) befestigt ist. Erfindung werden im folgenden an Hand einer
4. Blinkschalter nach einem der Ansprüche 1 schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbis
3, dadurch ^kennzeichnet, daß den Magnet- beispiel näher erläutert.
kernen (52,50) des Haupt- U"d Hilfsrelais eine Der mit 10 bezeichnete Blinkschalter umfaßt einen
gemeinsame Magnetspule (48) zugeordnet ist. 30 Hauptanker 12, der durch eine Blattfeder 16 mit
5. Blinkschalter nach Anspru; 14, dadurch ge- einem starren Tragglied 14 verbunden ist. Der Hauptkennzeichnet,
daß die gemeinsame Magnetspule anker 12 weist eine Verlängerung 18 auf, mit der ein
(48) zwei U-förmige Magnetkerne (52, 50) um- Ende eines Zugdrahtes 20 mechanisch und elektrisch
schließt, die mit je einem der die beweglichen leitend verbunden ist. Das andere Ende des Zug-Kontakte
(30,46) tragenden Anker (12, 38) des 35 drahtes 20 ist durch eine isolieren ie Glasperle 22 mit
Haupt- und Hilfsrelais zusammenwirken. einer mechanischen Unterstützung24 verbunden. Der
6. Blinkschalter nach einem der Ansprüche 1 Zugdraht 20 ist mit einem Ballastwiderstand 26 in
bis S, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reihe geschaltet, der mit einem festen Kontakt 28
Zugdraht (20) und dem festen Kontakt (28) des verbunden ist, mit dem ein auf dem Hauptanker 12
Hauptrelais ein Ballastwiderstand (26) einge- 40 angeordneter beweglicher Kontakt 30 zusammenschaltet
ist . arbeitet. Der Zugdraht 20 hält die Kontakte 28 und
7. Blinkschalter nach einem der Ansprüche 1 30 normalerweise entgegen der Vorspannkraft der
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugdraht Blattfeder 16 geöffnet.
(20) mit seinem einen Ende mit dem Anker (12) Mit dem Hauptanker 12 ist mechanisch und elek-
des Hauptrelais und mit seinem anderen Ende *S trisch leitend ein flexibler Hilfsanker 32 verbunden,
mit einer ortsfesten Befestigung verbunden ist und dessen Bewegungen von den Bewegungen des Hauptin
seinem abgekühlten Zustand das Kontaktpaar ankers 12 abhängen, und der einen beweglichen Kon-(28,30)
des Hauptrelais geöffnet hält. takt 36 trägt, welcher mit einem festen Kontakt 34
zusammenarbeitet. Der Spalt Dt zwischen den nor-
50 malerweise offenen Kontakten 28 und 30 muß breiter
sein als der Spalt D1 zwischen den normalerweise
offenen Kontakten 34 und 36, so daß sich die Kon-
Die Erfindung betrifft einen thermisch-magneti- takte 34 und 36 als erste schließen, wenn sich der
sehen Blinkschalter. Bei Blinkschaltern dieser Art, Zugdraht 20 erhitzt.
bei denen mit einem sich erwärmenden und wieder 55 Ein dritter Anker 38 ist mit einer ortsfesten Unterabkühlenden
Zugdraht der Anker eines Magneten ge- Stützung 40 durch eine Blattfeder 42 verbunden, die
steuert wird, entstehen beim öffnen der Kontakte diesen Anker so vorspannt, daß ein an dem Anker 38
Funken, die die Verwendung eines hochwertigen befestigter dritter beweglicher Kontakt 46 normaler-Kontaktmaterials
notwendig machen. Um die Ver- weise in einem Abstand von einem dritten festen wendung von Kontakten aus einem relativ billigen 60 Kontakt 44 gehalten wird. Die Kontakte 44 und 46
Werkstoff zu ermöglichen, ist nach der Erfindung ein werden geschlossen, wenn auf den Anker 38 eine ausbeim
Erwärmen eines Zugdrahtes den Blinkstrom reichende magnetische Anziehungskraft durch eine
einschaltendes und dabei den Heizstrom für den Zug- Spule 48 und einen Magnetkern 50, der ebenso wie
draht unterbrechendes Hauptrelais mit einem an den ein zweiter Magnetkern 52 U-förmig ausgebildet ist,
Blinkstrom angeschlossenen Hilfskontaktpaar vor- 65 ausgeübt wird. Die Magnetkerne 50 und 52 könnten
gesehen, das sich vor den Kontakten des Hauptrelais auch als ein zusammenhängendes doppel-T-förmiges,
schließt und in Reihe mit dem Kontaktpaar eines gemäß der Zeichnung liegend angeordnetes Bauteil
Hilf"relais liegt, dessen Magnetkern ebenso wie der ausgebildet sein. Die Spule 48 und der Maenetkern
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1066109B (de) | Thermostatisch betätigte BlmkvoTnch tung | |
DE630694C (de) | Waermeblinkschalter mit Abreissmagnet | |
DE2047114C (de) | Thermisch-magnetischer Blinkschalter | |
DE2047114B2 (de) | Thermisch magnetischer blinkschalter | |
DE1172775B (de) | Elektromagnetischer Wechselschalter mit einseitiger Ruhelage | |
DE69119858T2 (de) | Stromverteilungsvorrichtung für die elektrische Energie einer Verteilertafel | |
DE506067C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern | |
DE1082971B (de) | Wechselstromkurzschluesse selbsttaetig abschaltender Niederspannungs-Leistungsschalter | |
DE965832C (de) | Blinkrelais | |
DE4042424C2 (de) | Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais | |
DE2149879C3 (de) | Elektrische Schalteinrichtung mit Kontrollampe | |
DE358530C (de) | Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE1256116B (de) | Blinkrelais | |
DE1564844C (de) | Magnetisch betätigter Wärmeschalter | |
DE1480212C3 (de) | Lichtanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE564938C (de) | Schaltvorrichtung fuer elektrische Signallampen, insbesondere fuer Verkehrsregelung | |
DE262371C (de) | ||
DE2108048C3 (de) | Blinkervorrichtung | |
DE1060273B (de) | Elektrische Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Ausloesen von blinkenden Warnsignalen | |
AT206766B (de) | Elektrische Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge zum Auslösen von blinkenden Warnsignalen | |
DE169544C (de) | ||
AT22090B (de) | Automatische Ausschaltvorrichtung für Elektromotoren. | |
DE976946C (de) | Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Blinklichtsignalanlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE1589819C (de) | Relaisanordnung | |
DE969528C (de) | Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen |