DE937274C - Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE937274C
DE937274C DEB20261A DEB0020261A DE937274C DE 937274 C DE937274 C DE 937274C DE B20261 A DEB20261 A DE B20261A DE B0020261 A DEB0020261 A DE B0020261A DE 937274 C DE937274 C DE 937274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lighting system
motor vehicles
switching device
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB20261A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Holder
Willy Paule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB20261A priority Critical patent/DE937274C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937274C publication Critical patent/DE937274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen, die mit mindestens einer Leuchte für Fern-, Abblend- und Standlicht sowie wenigstens einer Nebellampe ausgerüstet sind und bei denen in der Stromzuleitung der Nebellampe ein Relaisschalter angeordnet ist, dessen Erregerwicklung parallel zum Stromkreis des Fernlichts °liegt. Es sind Beleuchtungsaailagen für Kraftfahrzeug mit einean Hauptscheinwerfer und einer Nebellampe bekannt, bei denen der Hauptscheinwerfer mittels einer durch einen Elektromagnet verstellbaren Blendvorrichtung abgeblendet werden kann:' "Bei einer anderen bekannten Beleuchtungsanlage mit einem Hauptscheinwerfer und einem Hilfsscheinwerfer ist im Stromkreis der Hilfslampe eän Relais eingeschaltet, das zwei Erregerwicklungen hat, die in die Stromkreise der beiden Leuchtfäden. des Hauptscheinwerfers eingeschaltet sind. Diese Schaltanordnung hat den Nachteil, daß sie umständlich und wenig betriebssicher ist.
  • Ferner ist noch eine Beleuchtungsanlage, mit Haupt- und Hilfsscheinwerfer bekanntgeworden, bei der die Hilfsscheinwerfer über ein Relais eingeschaltet werden, dessen Erregung durch: ein vom Strom der Hauptscheinwerfer beeinflußtes zweites Relais gesteuert wird. Diese Schaltanlage hat den Nachteil, daß die Hilfsscheinwerfer auch dann nichteingeschaltet werden können, wenn das Abblendlicht der Hauptscheinwerfer eingeschaltet ist. Abgesehen davon ist die Anlage durch die beiden Relais teuer, auch erhöhen diese die Zahl möglicher Fehlerquellen.
  • Die angeführten Mängel werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Relaisschalter als Ruhestromschalter ausgebildet ist und seine Erregerwicklung unmittelbar .dvirch den Schalter für das. Fernlicht geschaltet wird.
  • Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung den Schaltplan einer Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeuges.
  • Mit i o sind zwei Scheinwerfer bezeichnet, in denen eine Lampe i i mit einem Faden 12 für Fernlieht und einem Faden 13 für Abblendlicht sowie eine Lampe 14 für Standlicht angeordnet sind. Mit -15 ist eine Nebellampe und mit 16 sind die Schlußliehtlampen bezeichnet.
  • Zur Betätigung der Beleuchtungsanlage ist ein Handschalter 17 vorgesehen, der drei feststehende Kontakte 18, i9 und 2o und ein drehbares Schaltglied 21 mit drei stromleitend verbundenen Armen 22, 23 und 24 aufweist. Der Schalter hat drei Stellungen o, I und 1I und ist so ausgebildet, daß in der gezeichneten Stelhmg o alle Stromkreise unterbrochen, in der Stellung I die Kontakte 18 und 20 und in der Stellung II sämtliche Kontakte über das Schaltglied 21 und seine Arme miteinander verbunden sind.
  • Der Schalterkontakt 18 ist mit einem Pol einer Batterie 25 verbunden, deren anderer Pol an Masse liegt. Von Kontakt i 9 führt eine Leitung zum beweglichen Schaltglied 26 eines Umschalters 27 (Fußabblendschalter), der auch zwei feststehende Kontakte 28 und 29 hat. Der Kontakt 28 ist mit den Fäden i3 für Abblendlicht und der Kontakt 29 mit ,den Fäden 12 für Fernlicht verbunden. Der Kontakt 26 .des Hauptschalters 17 ist sowohl mit den Lampen 14 für Standlicht als auch mit den Schlußli:chtlampen 16 verbunden. Ferner ist an ihm eine Leitung 30 angeschlossen, in der ein Handschalber 3 i sowie das Schaltglied eines im unerr@egten Zustand geschlossenen Relais 32 liegt und die zur Niebellampe 15 führt. Die Erregerwicklung 33 des Relais ist parallel zu den Femlichtfaden geschaltet und .wird daher zusammen mit diesen ein-und ausgeschaltet, so daß also die Verbindnamg.sleitung 30 von Kontakt 2o zu der Nebellampe so lange unterbrochen ist, als das Fernlicht brennt.
  • Daraus ist ersichtlich, daß bei geschlossenem Schalter 31 die Nebellampe sofort erlischt, wenn vom Abblendlicht durch Betätigen des Fußschalters 26 auf Fernlicht umgeschaltet wird, aber auch wieder aufleuchtet, sobald Abblendlicht eingeschaltet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schalteinrichtung für die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen, die mit mindestens: ,einer Leuchte für Fern-, Abblend-und Standlicht sowie wenigstens einer Nebellamp-e ausgerüstet sind und bei denen in der Stromzuleitung der Nebellampe ein Relaisschalter angeordnet ist, dessen Erregerwicklung parallel zum Stromkreis des Fernlichts liegt, @dadumch gekennzeichnet, daß der Relaisschalter Tals Ruhestromschalter ausgebildet ist und seine Erregerwicklung unmittelbar durch den Schalter für das Fernlicht geschaltet wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 426675, 626992, 659 563; französische Patentschrift Nr. 947 008; USA.-Patentschrift Nr. 2 528 245.
DEB20261A 1952-05-03 1952-05-03 Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen Expired DE937274C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20261A DE937274C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20261A DE937274C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937274C true DE937274C (de) 1955-12-29

Family

ID=6960281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB20261A Expired DE937274C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937274C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188519A (en) * 1958-11-11 1965-06-08 Tokuji Kikuyama Automatic control system for headlights of motor vehicles comprising a supplementarylight with filter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426675C (de) * 1925-03-07 1926-03-16 Fausto Carello Elektrische Steuerung zum Abblenden der neben einer zweiten, z. B. der Stadtbeleuchtung dienenden Lampe angeordneten Scheinwerferlampen
DE626992C (de) * 1931-02-19 1936-03-07 Lite Watchaman Corp Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge
DE659563C (de) * 1935-11-26 1938-05-06 Graepel Friedrich Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR947008A (fr) * 1947-05-10 1949-06-21 Dispositif de sécurité pour la mise en circuit automatique de phares de secours en cas de coupure accidentelle du circuit d'éclairage normal à bord de véhicules de tous genres
US2528245A (en) * 1947-05-05 1950-10-31 Wesley G Henke Motor vehicle emergency relay

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426675C (de) * 1925-03-07 1926-03-16 Fausto Carello Elektrische Steuerung zum Abblenden der neben einer zweiten, z. B. der Stadtbeleuchtung dienenden Lampe angeordneten Scheinwerferlampen
DE626992C (de) * 1931-02-19 1936-03-07 Lite Watchaman Corp Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge
DE659563C (de) * 1935-11-26 1938-05-06 Graepel Friedrich Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US2528245A (en) * 1947-05-05 1950-10-31 Wesley G Henke Motor vehicle emergency relay
FR947008A (fr) * 1947-05-10 1949-06-21 Dispositif de sécurité pour la mise en circuit automatique de phares de secours en cas de coupure accidentelle du circuit d'éclairage normal à bord de véhicules de tous genres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188519A (en) * 1958-11-11 1965-06-08 Tokuji Kikuyama Automatic control system for headlights of motor vehicles comprising a supplementarylight with filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937274C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1772526C3 (de) Abblendschalteinrichtung für Scheinwerfer
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE943990C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE659563C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2637592A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen frontscheinwerfer
DE630429C (de) Schaltungsanordnung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen mit UEberwachungsvorrichtung
DE610620C (de) Elektrische Signalanlage
DE1039860B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE653752C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE949332C (de) Schaltungsanordnung fuer die Abgabe von Lichtzeichen bei Kraftfahrzeugscheinwerfern mittels eines besonderen Blinktasters
AT206765B (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE526591C (de) Elektrische Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE458221C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE715985C (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge
AT215843B (de) Elektrische Blink- und Lichtanlage
DE724005C (de) Lichtschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE1019919B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1156668B (de) Schalteinrichtung zur optischen Signalgebung fuer Fahrzeuge
DE619721C (de) Elektrische Wanderschriftanlage
DEB0020939MA (de)
DE701109C (de) Schalteinrichtung zur Verdunkelung der Beleuchtung von Kraftfahrzeugen
AT202013B (de) Schaltung für Kraftfahrzeug-Lichtsignale
DE1814768C (de) Elektrische Schaltanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE639347C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Anlagen (Beleuchtung, Zuendung, Hupe), insbesondere an Kraftfahrzeugen