DE1019919B - Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1019919B
DE1019919B DEB39334A DEB0039334A DE1019919B DE 1019919 B DE1019919 B DE 1019919B DE B39334 A DEB39334 A DE B39334A DE B0039334 A DEB0039334 A DE B0039334A DE 1019919 B DE1019919 B DE 1019919B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
high beam
light
lighting system
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39334A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Paule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB39334A priority Critical patent/DE1019919B/de
Publication of DE1019919B publication Critical patent/DE1019919B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Elektrische Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht, einem Lichtschalter zum. Schalten der Scheinwerfer, einem zwischen: dem Lichtschalter und den Scheinwerfern in Reihe zum Lichtschalter angeordneten. Abblendschalter zum wechsel-,veisen Umschalten von Fern- auf Abblendlicht soxvie mit einem auf den Abblendschalter einwirkenden Elektromagneten.
  • Bei einer bekannten Beleuchtungsanlage dieser Art ist der Elektromagnet als Zugmagnet ausgebildet, der dann anspricht, wenn. der Abblendschalter über den. Lichtschalter an die Stromquelle der Anlage gelegt wird. Über ein Hebelsystem und eine mit der Rastensche:ibe des Abblendschalters gekuppelte entsprechend gestaltete Scheibe schaltet der Magnet entgegen der Kraft einer an ihm angreifenden Rückführfeder bei seiner Bewegung den Abblendschalter von der Fernlicht- in. die Abblendlich:tstellung, wenn dieser zuvor auf der Fernlichtstellung gestanden hatte. Es wird dadurch, erreicht, daß beim jeweiligen Einschalten, des Lichtschalters in die Fahrtlichtstellung immer nur das Abblendlicht eingeschaltet wird, so@ daß der Fahrer nicht, ohne es zu bemerken, z. B. in der Stadt, mit dem die Entgegenkommenden blendenden Fernlicht fährt.
  • Die Erfindung hat den Zweck, auf einfache Weise ohne Verwendung eines umständlichen Hebelsystems und einer besonderen Schaltscheibe zu ermöglichen, daß sich beim Einschalten der Scheinwerfer durch, den Lichtschalter der Abblendschalter immer in seiner Abblendlichtstellung befindet.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Elektromagnet als Haltemagnet ausgebildet ist, der das Schaltglied des Abblendschalters in seiner Fernlichtstellung entgegen einer Rückführkraf't nur so lange zu halten vermag, als bei eingeschaltetem Lichtschalter durch die in Reihe zu dem Fernlicht liegende Erregerwicklung des Elektromagneten mindestens ein Teil des gesamten Fernlichtstromes fließt.
  • Einei vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes für derartige, Beleuchtungsanlagen, die außerdem noch mit einem Lichtsignalschalter zum Geben von Blinksignalen mit dem, Fernlicht ausgerüstet sind, ergibt sich durch eine derartige Anordnung und Ausbildung des Lichtsignalschalters, daß beim Schließen dieses Schalters bei eingeschaltetem Lichtschalter und auf Fernlicht eingestellten Abblendschalter die Erregerwicklung des mit dem Abblendschalter zusammenwirkenden Elektromagneten kurzgeschlossen wird., so daß der Abblendschalter in seine Abblendlichtstell.ung zurückfällt. Es ist also hierbei nicht erforderlich, vor dem Geben von Blinksignalen, den Abblendschalter in seine Abblendlichtstellung zu verstellen.
  • In der Zeichnung sind. drei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 das Schaltbild einer Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem auf den Abblendschalter einwirkenden Elektromagneten, Fig.2 eine andere Schaltung der Erregerwicklung des Elektromagneten und Fig. 3 die Schaltung einer Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem L ichtsigna.lschalter zum Blinken mit dem Fernlicht.
  • Die Beleuchtungsanlage eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges hat zwei Scheinwerfer 10 zum Beleuchten der Fahrbahn. Jeder dieser Scheinwerfer enthält eine elektrische Glühlampe mit einem Fernlichtfaden 11 sowie einem Abblendlichtfaden 12. Die Lichtfäden 11 und 12 sind, bei eingeschaltetem Lichtschalter 13 über einen willkürlich betätigbaren Abblendschalter 14 wahlweise an einen Stromsammler 15 anschließbar. Mit 16 ist eine Zündspule und mit 17 ein aus einem Schaltglied 1$ sowie einem Kontakt 19 bestehender Zündschalter bezeichnet.
  • Der Abblendschalter 14 hat ein Schaltglied 20, das in seiner einen. Schaltstellung einen. Kontakt 21 für das Abblendlicht und in seiner zweiten Schaltstellung einen Kontakt 22 für das Fernlicht berührt. Eine durch einen Pfeil angedeutete Federkraft ist bestrebt, das Schaltglied 20 mit dem Kontakt 21 zu verbinden. Ein als Haltemagnet ausgebildeter Elektromagnet 23 vermag jedoch das gleichzeitig als Anker des Elektromagneten ausgebildete Schaltglied 20 unter Überwindung jener Rückführfederkraf't in seiner anderen Schaltstellung zu halten, in der es den Fernlichtkontakt 22 berührt, solange durch. die zwischen diesem Kontakt und den Fernlichtfäden liegende Erregerwicklung 24 des Elektromagneten bei eingeschaltetem Lichtschalter Strom durch beide Fernlichtfäden fließt. Der Lichtschalter 13 hat ein Schaltglied 25, das in der gezeichneten Einschaltstellung gleichzeitig zwei Kontakte berührt, nämlich einen Kontakt 26 und einen Kontakt 27, an. dem zwei Schlußleuchten 28 und 29 sowie eine Kennzeichenleuchte 30 angeschlossen sind. In der Ausschaltstellung liegt das Schaltglied 25 auf einem Blindkontakt 31.
  • Der Minuspol des Stromsammlers 15 ist mit Masse verbunden. Vom Pluspol führt eine Leitung 32 zum Schaltglied 25 des Lichtschalters 13, das mit dem Schaltglied 18 des Zündungsschalters durch eine Leitung 33 verbunden. ist. An. den Kontakt 19 des Zündungsschalters ist die Primärwicklung der Zündspule 16 durch, eine Leitung 34 angeschlossen. Der Kontakt 26 des Lichtschalters ist über eine Leitung 35 mit dem Schaltglied 20 des. Abblendschalters 14 verbunden. Vom Kontakt 27 führt eine Leitung 36 zu den Schlußleuchten 28, 29 und der Kennzeichenleuchte 30.
  • Der Kontakt 21 des Abblendschalters ist über eine entsprechend verzweigte Leitung 37 an die Abblendlichtfäd,en.12 der beiden Scheinwerfer angeschlossen. Von der mit dem Kontakt 22 verbundenen Erregerwicklung 24 geht eine sich verzweigende Leitung 38 zu den Fernlichtfäden 11.
  • Die Beleuchtungsanlage nach Fig. 1 wirkt wie folgt: In der dargestellten Stellung ist der Zündschalter 17 gesclilosscn, der Lichtschalter 13 eingeschaltet, und das Schaltglied 20 des Abblendschalters 14 steht in seiner Abblendlichtstellung. Der Primärwicklung der Zündspule 16 fließt somit Strom aus dem Sammler 15 zu. Außerdem versorgt der Sammler über das Schaltglied 25 des Lichtschalters, Kontakt 26. Leitung 35, Schaltglied 20 des Abblendschalters 14, Kontakt 21, Leitung 37 sowohl die Abblendlichtfäden 12 als auch über den Kontakt 27 und die Leitung 36, die Sch.lußleuchten 28, 29 und die Kennzeichenleuchte 30. Es brennen jetzt also beide Scheinwerfer 10 mit Abblendlicht sowie die Schlußleuchten 28. 29 und die Kennzeichenleuchte 30.
  • Um auf Fernlicht der Scheinwerfer umzuschalten, wird das Schaltglied 20 des Abblendschalters entgegen der daran. angreifenden Rückführkraft auf den Kontakt 22 umgelegt. Die Abblendlichtfäden 12 werden dadurch stromlos, und der Strom fließt nun über Kontakt 22, Erregerwicklung 24 und Leitung 38 den Fernlichtfäden.11 zu. Das Schaltglied, 20 des Abblendschalters wird nun von dem erregten Elektromagneten 23 in seiner Fernlichtstallung festgehalten. Soll wieder auf Abblendlicht umgeschaltet werden., so, wird der Abblendschalter 14 betätigt, wobei das Schaltglied 20 vom Haltemagneten 23 abgezogen und gleichzeitig vom Fernlichtkontakt 22 getrennt und auf den Abblendlichtkontakt 21 umgelegt wird.
  • Beim Ausschalten des Lichtschalters 13 wird die Erregerwicklung 24 stromlos, so. d'aß das Schaltglied 20 durch die an ihm angreifende Federrückführkraft in die gezeichnete Stellung zurückgeführt wird, sofern es zuvor in seiner Fernlichtstellung stand. Bei erneutem Einschalten dies Lichtschalters steht also der Abblendschalter immer in seiner Abblendste.llung. Wenn man die Erregerwicklung 24 und die der Haltekraft des Magneten entgegenwirkende, Federrückführkraft entsprechend gegeneinander abstimmt, kann man erreichen, daß das Schaltglied 20 schon beim Ausfall eines der beiden Fernlichtfäden 11 durch die Kraft der Rückführfeder in die Abblendlichtstellung zurückgeschaltet wird.
  • Bei der Schaltung nach Fig.2 liegt die Erregerwicklung 24 des Elektromagneten im Zuge der Leitung 35, die, vom Kontakt 26 des Lichtschalters 13 zum Schaltglied 20 des Abblendschalters 14 führt. In diesem Fall fließt durch die Erregerwicklung 24 immer Strom, solange der Lichtschalter 13 eingeschaltet ist. Die Erregerwicklung 24 und die am Schaltglied 20 angreifende Rückführkraft sind so bemessen, daß der erregte Magnet 23 das in die Fernl.ich.tstellu,ng gebrachte Schaltglied 20 in dieser Stellung zu halten vermag. Dagegen: wird das Schaltglied 20 durch die Rückführkraft in: seiner Abblendlichtstellung gehalten und kann aus dieser durch die Anzugskraft des Magneten 23 nicht bewegt werden, weil diese Kraft infolge des größeren Luftspaltes wesentlich geringer ist, als wenn (las Schaltglied in seiner Fernlichtstellung steht.
  • Wenn also der Abblendschalter in die Abblendstellung geschaltet ist, verbleibt er in dieser. Steht dagegen, das Schaltglied 20 in der Fernlichtstellung, so wird es sofort beim Abschalten des Lichtschalters in die Abblen dl.ichtstellun.g zurückgezogen.
  • Das Beispiel nach Fig.3 zeigt eine Beleuchtungsanlage, die auch noch zum Geben von Blinksignalen mit dem Fernlicht geeignet ist. Zu diesem Zweck ist ein willkürlich betätigbarer Lichtsignalscha.lter 39 vorgesehen, der ein Schaltglied 40 sowie einen geerdeten Kontakt 41 hat und mit einem elektromagnetischen Relais 42 zusammenwirkt. Vom Schaltglied 40 führt eine Leitung 43 zum einen Ende der Erregerwicklung 44 des Relais 42, dessen als Elektromagnetanker ausgebildetes Schaltglied 45 mit dem anderen Ende der Erregerwicklung 44 sowie durch eine Leitung 46 mit dem Kontakt 19 des Zündschalters verbunden ist. In seiner Arbeitsstellung berührt das Schaltglied; 45 Kontake 47 und 48. Der Kontakt 47 ist durch eine Leitung 49 mit der Leitung 36 verbunden und' der Kontakt 48 durch eine Leitung 50 mit der Leitung 38.
  • Sollen in der gezeichneten Stellung, in der sowohl die Abblendlichtfäden 11 als auch die Kennzeichen-und Schiußleuchten sowie die Zündung eingeschaltet sind, Blinksignale mit den Fern.lichtfäden 11 gegeben werden, so wird der Lichtsignalschalter 39 kurzzeitig mehrmals geschlossen. Sobald und solange der Schalter 39 geschlossen ist, fließt Strom über den Kontakt 19 des Zündschalters, Leitung 46, Erregerwicklung 44 des Relais, Leitung 43, Schaltglied 40 und den Kontakt 41 zur Masse. Das Relais 42 zieht dann sein Schaltglied 45 an, so daß es die Kontakte 47 und 48 berührt. Dadurch fließt auch Strom über die Leitungen 50 und 38 zu den Fernlichtf'äden 11. Die Schein--,verfer 10 strahlen also jetzt Abblend- und Fernlicht aus. Sobald abür das Schaltglied 40 des Lichtsigna.lschalters 39 losgelassen wird und wieder öffnet, wird die, Erregerwicklung 44 des Relais stromlos. Das Schaltglied. 45 fällt in seine Ruhestellung zurück, so daß der Feirn.lichtstromkreis wieder unterbrochen wird und nur noch das Abblendlicht sowie die Kennzeichen-und Sclilußleuchten eingeschaltet sind.
  • `,NTenn der Lichtsignalschalter 39 bei Nachtfahrt mit eingeschaltetem Fernlicht betätigt, d. h. geschlossen wird, um Lichtsignale mit dem Fernlicht zu geben, ergibt sich folgendes: Sobald das Relais 42 beim Schließen des Schalters 39 anspricht und sein Anker 45 die Kontakte 47 und 48 berührt, wird die Erregerwicklung 24 des Elektromagneten 23 kurzgeschlossen. Es ist dann nämlich das eine Ende der Erregerwicklung 24 über Kontakt 22 und Schaltglied 20 des Abblendschalters, Leitung 35, Kontakt 26 und Schaltglied 25 des Lichtschalters 13 sowie Leitung 32 an den Stromsammler 15 angeschlossen, während das andere Ende der Erregerwicklung 24 über Leitungen 38 und 50, Kontakt 48, Schaltglied 45, Leitung 46, Kontakt 19 und Schaltglied 18 des Zündschalters sowie; Leitungen 33 und: 32 ebenfalls mit dem Stro-msammler@ 15 verbunden ist. Die Erregerwicklung 24 des Elektromagneten wird also stromlos, und die Federkraft führt das Schaltglied 20 des Abblendschalters von der Fernlichtstellung in die Al>bfendlichtstellung zurück. Es senden also jetzt die Abblendilichtfäden.12 und die Fernlichtfäden 11 Licht aus. Wird der Schalter 39 geöffnet, so, werden die Fernlichtfäden abgeschaltet. Leim Wiedereinschaiteii des Schalters 39 leuchten sie erneut auf.
  • Will man nach dem Geben der Blinkzeichen wieder mit Fernlicht fahren, so muß der Abblendschalter 14 entsprechend. betätigt werden. Da.ß man auch bei Tagfahrt, d. h. bei ausgeschaltetem Lichtschalter durch Schließen des Lichtsignalschalters 39 Blinkzeichen mit Fernlicht geben. kann, solange der Zündschalter 17 eingeschaltet ist, ist ohne weiteres ersichtlich.
  • In die Leitung 50 könnte noch ein Blinkgeber gelegt werden, der bei geschlossenem Schaltglied 45 den über Kontakt 48, Leitungen 50 und 38 sowie die, Fernlichtfäden 11 zur Masse fließenden Strom rhythmisch unterbricht, solange der Lichtsignalschalter 39 geschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrische Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Scheinwerfer für Fern.- und Abblendlicht, einem Lichtschalter zum Schalten der Scheinwerfer. einem zwischen dem Lichtschalter und den Scheinwerfern. in Reihe zum Lichtschalter angeordneten Abblendschalter zum wechselweisen Umschalten von Fern- auf Abblendlicht sowie mit einem auf den Abblendschalter einwirkenden Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, daß der Elelctromagnet als Haltemagnet ausgebildet ist, der das Schaltglied (20) des Abblendschalters in seiner Fernlichtstellung entgegen einer Rückführkraft nur so lange zu halten vermag, als bei eingeschaltetem Lichtschalter durch die in Reihe finit dem Fernlicht liegende Erregerwitklung (24) des Elelctro,magneten mindestens ein Teil des gesamten Fernlichtstroms fließt. z. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1 mit mindestens zwei Scheinwerfern für Fern- und. Abblendlicht, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung der Erregerwicklung (24) des Magneten und der ihm entgegenwirkenden Riickfü.hrkraf't, daß beim Ausfall des Fernlichts eines Scheinwerfers die Rückführkraft überwiegt und den Abblendschalter in die Abblendlichtstellung zu bewegen vermag. 3. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Erregerwicklung (24) des Magneten einerseits an den Fernlichtkontakt (22) des Abblendschalters und, andererseits an die unter sich parallel geschalteten Fernlichtfäden (11) der Scheinwerfer angeschlossen ist (Fig. 1 und 3). 4. Beleuchtungsanlage nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicldun;g (24) des Magneten zwischen den Lichtschalter (13) und den Abblendschalter (14) geschaltet ist (Fig. 2). 5. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, die außerdem noch mit einem Lichtsignalschalter zum Gelen von ßlinlcsignalen mit dem Fernlicht ausgerüstet ist, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung und Ausbildung des Lichtsi,gnalschalters (39), daß beim Schließen dieses Schalters bei eingeschaltetem Lichtschalter (13) und auf Fernlicht eingestelltem Abblendschalter (14) die Erregerwicklung (24) des mit dem Abblendschalter zusammenwirkenden Elektromagneten (23) kurzgeschlossen wird, so daß der Abblendschalter in seine Abblendlichtstellung zurückfällt (Fig.3). 6. Beleuchtungsanlage nachAnspruch5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernlichtfäden (11) der Scheinwerfer über ein vom Lichtsignalschalter gesteuertes Schaltglied (45) und den Zündungsschalter (17) an. den Stromsaininler (15) anschließbar sind (Fig.3).
DEB39334A 1956-03-01 1956-03-01 Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1019919B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39334A DE1019919B (de) 1956-03-01 1956-03-01 Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39334A DE1019919B (de) 1956-03-01 1956-03-01 Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019919B true DE1019919B (de) 1957-11-21

Family

ID=6965775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39334A Pending DE1019919B (de) 1956-03-01 1956-03-01 Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019919B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147859B (de) * 1960-02-19 1963-04-25 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147859B (de) * 1960-02-19 1963-04-25 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1019919B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
CH349496A (de) Elektrische Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1039860B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2121079C3 (de) Schaltungsanordnung fur das Abblend und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE659563C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1963729A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
AT221381B (de) Schalteinrichtung für Lichtanlagen von Fahrzeugen
DE1147859B (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen
DE949332C (de) Schaltungsanordnung fuer die Abgabe von Lichtzeichen bei Kraftfahrzeugscheinwerfern mittels eines besonderen Blinktasters
DE937274C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE593241C (de) Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE426675C (de) Elektrische Steuerung zum Abblenden der neben einer zweiten, z. B. der Stadtbeleuchtung dienenden Lampe angeordneten Scheinwerferlampen
DE2506619C3 (de) Schaltungsanordnung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1566947C (de) Elektromagnetische Blinkerschaltung
DE938648C (de) Elektrische Anlage an Kraftfahrzeugen zur Beleuchtung und Zeichengebung
DE943990C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE837058C (de) Vorrichtung zum automatischen Abblenden der Scheinwerfer und zur automatischen Drosselung der Gaszufuhr bei Kraftfahrzeugen
DE1019921B (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen mit einem Schalter fuer Fernlichtblinksignale
DE1814768C (de) Elektrische Schaltanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT231291B (de) Schalteinrichtung für Beleuchtungsanlagen von Fahrzeugen
AT201452B (de) Schaltung für Kraftfahrzeuglichtsignale
AT206765B (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE1028444B (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen mit einem Blinkgeber, der einen elektro-magnetischen Unterbrecher zum Ausloesen von Fernlicht-Blinksignalen steuert
DE701109C (de) Schalteinrichtung zur Verdunkelung der Beleuchtung von Kraftfahrzeugen