DE837058C - Vorrichtung zum automatischen Abblenden der Scheinwerfer und zur automatischen Drosselung der Gaszufuhr bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Abblenden der Scheinwerfer und zur automatischen Drosselung der Gaszufuhr bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE837058C
DE837058C DER1346A DER0001346A DE837058C DE 837058 C DE837058 C DE 837058C DE R1346 A DER1346 A DE R1346A DE R0001346 A DER0001346 A DE R0001346A DE 837058 C DE837058 C DE 837058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlights
vehicle
light
dimming
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1346A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Ramm
Erich Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER1346A priority Critical patent/DE837058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837058C publication Critical patent/DE837058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/052Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0604Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum automatischen Abblenden der Scheinwerfer und zur automatischen Drosselung der Gaszufuhr bei Kraftfahrzeugen Es ist jedem Kraftfahrer bekannt, wie unangenehm es ist, wenn ein im Dunkeln entgegenkommendes Fahrzeug nicht oder nicht rechtzeitig abblendet und gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit fährt. Da er infolge der Blendung seiner Augen die Straße nicht übersehen kann, weiß er oft nicht, wie er seinen Wagen steuern soll, wodurch dann sehr schnell ein Verkehrsunfall zustande kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche das Abblenden der Scheinwerfer und das. Drosseln der Gaszufuhr eines Kraftfahrzeuges automatisch herbeiführt, sobald es sich einer Lichtquelle von einer bestimmten Helligkeit nähert bzw. eine Lichtquelle entgegenkommt. Ein Merkmal der Erfindung besteht darin. daß das Kraftfahrzeug mit einer lichtempfindlichen Zelle versehen ist, welche durch die Lichtstrahlen dem Fahrzeug entgegenkommender Lichtquellen beeinflußt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die lichtempfindliche Zelle, beispielsweise eine Photozelle, mit bekannten :Mitteln, beispielsweise mit einem Potentiometer, so empfindlich eingestellt, daß sie bei Anstrahlung durch Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge oder durch an entgegenkommenden Fahrzeugen reflektiertes Scheinwerferlicht des mit der lichtempfindlichen Zelle ausgerüsteten Fahrzeuges bei einer bestimmten Entfernung der beiden Fahrzeuge voneinander ein Schaltrelais betätigt, welches mittels verschiedener Kontakte die Scheinwerfer auf Nahlicht umschaltet, und einen Magneten, beispielsweise einen Drehmagneten, erregt, der eine zusätzliche in der Gasleitung liegende Drosselklappe so verstellt, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges merklich herabgesetzt wird. Damit kein Pumpen des Schaltrelais eintreten kann, wird es mittels eines Selbsthaltekontaktes im angezogenen Zustand so lange festgehalten, bis ein Zeitrelais, dessen Laufzeit der Zeit vom Anziehen des Schaltrelais bis zum Passieren der Fahrzeuge entspricht, deal Haltestromkreis öffnet. Nach dem Öffnen des Haltestromkreises fällt das Schaltrelais wieder ab, wobei die Scheinwerfer wieder auf Fernlicht umgeschaltet werden. Außerdem wird der Magnet zur Betätigung der Drosselklappe in der Gasleitung stromlos, worauf die Drosselklappe mittels Federkraft wieder geöffnet wird.
  • Kleine Dreiradlieferwagen, deren Scheinwerfer weniger lichtstark sind als die von für Fernfahrten bestimmten Kraftfahrzeugen, erhalten zwei weitere Zeitrelais, und zwar das eine für die Umschaltung der Scheinwerfer und das andere für die Betätigung der Drosselklappe. Bei dem Kraftfahrzeug mit den lichtschwachen Scheinwerfern werden diese Zeitrelais so eingestellt, daß nach dem Ansprechen des Schaltrelais bis zum Abblenden und Drosseln noch eine gewisse Zeit vergeht, innerhalb deren der entgegenkommende, schnell fahrende und mit lichtstarken Scheinwerfern ausgerüstete Wagen so nahe herankommen kann, daß die lichtschwachen Scheinwerfer noch in der Lage sind, seine lichtempfindliche Zelle zu beeinflussen.
  • Auch das Zeitrelais für die Gasdrosselung von kleinen Wagen wird auf eine etwas längere Zeit eingestellt, weil sie entsprechend langsamer fahren. Bei mit lichtstarken Scheinwerfern ausgerüstetem, schnell fahrendem Kraftfahrzeug stellt man dagegen die Zeitrelais auf kürzeste Zeiten ein, weil ihre Geschwindigkeit und Lichtstärke unmittelbar nach der Beeinflussung durch die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge gedrosselt werden müssen.
  • Ferner erhalten kleinere, mit lichtschwächeren Scheinwerfern ausgerüstete Wagen vorzugsweise auf der linken Seite einen besonderen Reflektor, von dem aus das Licht der starken Scheinwerfer großer Wagen auf deren eigene lichtempfindliche Zelle reflektiert wird, so daß die Abschaltung der Scheinwerfer und die Gasdrosselung bei großen Wagen auch auf diesem Wege erreicht wird, falls die Helligkeit der Scheinwerfer kleiner Wagen dazu nicht ausreicht. Vorzugsweise wird man die lichtempfindlichen Zellen vorn auf der linken Seite der Kraftfahrzeuge anordnen.
  • 1)ie Zeichnungen stellen schematisch den Aufbau der Vorrichtung zum selbsttätigen Abblenden der Scheinwerfer und zur selbsttätigen Gasdrosselung bei Kraftfahrzeugen dar, und zwar zeigt Abb. i den grundsätzlichen schaltungsmäßigen Aufbau bei angezogenem Schaltrelais, während Abh. 2 die durch zusätzliche bereits abgelaufene Zeitrelais abgeänderte Schaltung hui angezogenem Schaltrelais darstellt.
  • 1)er Scheinwerfer t eines entgegenkommenden Fahrzeuges oder der Reflex des eigenen Schein werfers wirft sein Licht auf die lichtempfindliche Zelle 2, welche dadurch leitend wird und elektrischen Strom aus der Batterie 3 durch die Spule des Schaltrelais ¢ fließen läßt. Dadurch zieht das Schaltrelais an und schließt seine Kontakte 5, 6,7 und 8, während der Kontakt 9 geöffnet wird. Bei Schließen des Kontaktes 5 wird das Zeitrelais i o erregt und beginnt zu laufen. Cber seinen Ruhekontakt i i schließt sich der Haltestromkreis für das Relais ¢, welches infolgedessen so lange erregt bleibt, bis das Zeitrelais entsprechend seiner Zeiteinstellung abgelaufen ist und durch Öffnen des Kontaktes i i den Haltestromkreis unterbricht. Der Relaiskontakt 7 schaltet die Abblendung 17 ein, während der Relaiskontakt 9 die Scheinwerfer 18 abschaltet. Der Relaiskontakt 8 schließt den Stromkreis für den Drehmagneten 12, der die in der Gasleitung 13 liegende zusätzliche Drosselklappe 14 so weit herumdreht, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges heruntergesetzt wird.
  • Falls die Scheinwerfer und die Drosselklappe nicht gleichzeitig, sondern in einer bestimmten Reihenfolge nacheinander betätigt werden sollen, ordnet man ein weiteres Zeitrelais 15 für die Umschaltung der Scheinwerfer sowie ein Zeitrelais 16 für die Betätigung der Drosselklappe an.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung zum automatischen Abblenden der Scheinwerfer und zur automatischen Drosselung der Gaszufuhr bei Kraftfahrzeugen ist folgende: Das Scheinwerferlicht eines entgegenkommenden Fahrzeugas oder das mit oder ohne Reflektor am entgegenkommenden Fahrzeug reflektierte Licht des eigenen Scheinwerfers fällt auf die lichtempfindliche Zelle des Kraftfahrzeuges. Entsprechend ihrer durch bekannte Vorrichtungen, beispielsweise durch ein Potentiometer, eingestellten Empfindlichkeit bringt sie bei einer bestimmten Entfernung der beiden Fahrzeuge voneinander das Schaltrelais zum Ansprechen, welches mittels seiner Kontakte die Scheinwerfer von Fernlicht auf Nahlicht umschaltet und außerdem einen Drehmagneten betätigt, welcher die zusätzliche Drosselklappe in der Gasleitung so weit verstellt, daß eine Herabsetzung in der Geschwindigkeit des Fahrzeuges erzielt wird. Das Schaltrelais wird mit Hilfe eines Zeitrelais so lange gehalten, wie die Fahrzeuge vom Ansprechen des Schaltrelais bis zum Passieren bei verringerter Geschwindigkeit an Zeit brauchen. Nach Ablauf dieser Zeit öffnet das Zeitrelais seinen Kontakt und damit den Haltestromkreis für das Schaltrelais, worauf sich die Kontakte für die Abblendung und für den Gasdrosselmagneten öffnen und das Fernlicht der Scheinwerfer wieder eingeschaltet wird. Das Kraftfahrzeug kann daraufhin mit vollem Scheinwerferlicht und beliebiger Geschwindigkeit weiterfahren. Auch beim Passieren von Kurven wird durch Reflektoren des Scheinwerferlichtes von hellen Wänden die Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer und zur Abdrosselung der Fahrzeuggeschwindigkeit in Tätigkeit gesetzt.
  • Mit Hilfe weiterer Zeitrelais ist es möglich, die zeitliche Reihenfolge für Scheinwerferabblendung und Gasdrosselung so zu gestalten, wie es den Eigenarten der Kraftfahrzeuge und der Verkehrsverhältnisse entspricht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum automatischen Abblenden der Scheinwerfer und zur automatischen Drosselung der Gaszufuhr bei Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch eine lichtempfindliche Zelle, die von den Lichtstrahlen dem Fahrzeug näher kommender Lichtquellen, beispielsweise auch von reflektiertem Scheinwerferlicht, beeinflußt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer vorzugsweise auf der linken Seite des Kraftfahrzeuges angeordneten lichtempfindlichen Zelle, deren Empfindlichkeit mit bekannten Mitteln regulierbar ist, beispielsweise einer Photozelle, einem Schaltrelais, drei Zeitrelais und einem mit einer zttsätzlichen Drosselklappe in der Gasleitung verbundenen Magneten, beispielsweise einem Drehmagneten, besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrelais mittels eines durch ein Zeitrelais gesteuerten Haltestromkreises so lange festgehalten werden kann, bis das entgegenkommende Fahrzeug passiert ist, und während dieser Zeit die Scheinwerfer auf Nahlicht umschaltet und den Drehmagneten zur Betätigung der Drosselklappe einschaltet und daß nach Passieren des entgegenkommenden Fahrzeuges die Scheinwerfer wieder eingeschaltet werden, während die Abblendung und der reit der Drosselklappe verbundene Drehmagnet außer Tätigkeit treten, so daß die Drosselklappe durch Federkraft in die öfnungsstellung zurückgezogen wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt der Abblendung und der der Gasdrosselung mit Hilfe von je einem regulierbaren Zeitrelais einstellbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug mit einem Reflektor zum Zurückstrahlen des Scheinwerferlichtes entgegenkommender Fahrzeuge ausgerüstet ist.
DER1346A 1950-03-28 1950-03-28 Vorrichtung zum automatischen Abblenden der Scheinwerfer und zur automatischen Drosselung der Gaszufuhr bei Kraftfahrzeugen Expired DE837058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1346A DE837058C (de) 1950-03-28 1950-03-28 Vorrichtung zum automatischen Abblenden der Scheinwerfer und zur automatischen Drosselung der Gaszufuhr bei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1346A DE837058C (de) 1950-03-28 1950-03-28 Vorrichtung zum automatischen Abblenden der Scheinwerfer und zur automatischen Drosselung der Gaszufuhr bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837058C true DE837058C (de) 1952-04-17

Family

ID=7395504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1346A Expired DE837058C (de) 1950-03-28 1950-03-28 Vorrichtung zum automatischen Abblenden der Scheinwerfer und zur automatischen Drosselung der Gaszufuhr bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837058C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527877C3 (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten
DE837058C (de) Vorrichtung zum automatischen Abblenden der Scheinwerfer und zur automatischen Drosselung der Gaszufuhr bei Kraftfahrzeugen
DE2656265A1 (de) Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
DE1275889C2 (de) Verfahren und Schaltung zum selbsttaetigen Abblenden der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE804521C (de) Blinklichtanlage fuer Richtungsanzeiger an Fahrzeugen
DE1962093A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
US2086865A (en) Automatic headlight control
DE963931C (de) Selbsttaetige Abblendvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Ankuendigungssignal
EP1008487A1 (de) Photosensor-gesteuerter Schalter mit Vorrichtung zu befristeter Intervention sowie Schaltautomatik für Kraftfahrzeugleuchten
DE532617C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Verkehrs an Strassenkreuzungen mittels Zeitschalter und Schaltstreifen im Fahrdamm
DE3140718A1 (de) Leuchtanzeige bei geschwindigkeitsverminderung von fahrzeugen
DE952686C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung von Kraftfahrzeugen
DE19734555A1 (de) Lichtgesteuerte Kraftfahrzeugleuchtenbetriebschaltung
DE1035074B (de) Durch eine Lichtquelle steuerbare Schaltvorrichtung
DE963838C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abblenden des grossen Scheinwerferlichtes fuer Strassenverkehrsteilnehmer und Schaltungsanordnung hierfuer
DE1019919B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE812511C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einschalten des Standlichtes von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE467382C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE813640C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des rueck-waertigen Verdunklungsrollos vonKraftfahrzeugen
DE938354C (de) Schaltungsanordnung fuer Blinkwinker an Fahrzeugen
DE923414C (de) Abblendvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3220166A1 (de) Fotoelektrischer schalter
DE960413C (de) Warnvorrichtung zum Anzeigen des Stillstandes oder der Rotation einer Welle zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
DE964023C (de) Blinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Fahrtrichtungsanzeige
DE648288C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Verkehrssignalen an Strassenkreuzungen