DE2656265A1 - Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen - Google Patents

Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2656265A1
DE2656265A1 DE19762656265 DE2656265A DE2656265A1 DE 2656265 A1 DE2656265 A1 DE 2656265A1 DE 19762656265 DE19762656265 DE 19762656265 DE 2656265 A DE2656265 A DE 2656265A DE 2656265 A1 DE2656265 A1 DE 2656265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light sensor
brightness
control device
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762656265
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faller OHG
Original Assignee
Faller OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faller OHG filed Critical Faller OHG
Priority to DE19762656265 priority Critical patent/DE2656265A1/de
Publication of DE2656265A1 publication Critical patent/DE2656265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/052Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/337Tunnels or bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Description

  • Helligkeitsabhängiges Steuergerät
  • für die Außenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen Die Erfindung betrifft ein helligkeitsabhängiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, das mit wenigstens zwei am Fahrzeug angebrachten Lichtfühlern verbunden ist, wobei einer der Lichtfühler im wesentlichen von der allgemeinen Umgebungshelligkeit beeinflußt wird und bei einem vorgegebenen Helligkeits-Schwellenwert die Lichteinschaltung auslöst.
  • Aus der DT-PS 22 64 480 ist ein derartiges Steuergerät bekannt geworden, bei dem ein Lichtfühler im Bereich des Fußraumes im vorderen Teil des Kraftfahrzeuginnenraumes angeordnet ist.
  • Dieser Fühler spricht auf die allgemeine Umgebungshelligkeit an. Bei dem bekannten Steuergerät ist vorgesehen, daß ein oder mehrere zusätzliche Lichtfühler vorhanden sind, von denen einer hinter dem Kühlergrill angebracht sein kann. Dieser ist dazu vorgesehen, eine Licht einschaltung bei sehr langsamem Einfahren in eine Dunkelzone schon dann einzuleiten1 wenn der Fahrzeuginnenraum noch von der Außenhelligkeit beleuchtet ist, beispielsweise beim einfahren in eine Garage. Aus diesem Grunde wird er auch vorzugsweise mit seiner Lichtzutrittsöffnung nach unten weisend angeordnet, so daß er die Lichtreflexion vom Boden auffängt.
  • Derartige Steuergeräte arbeiten sehr zuverlässig und sind eine große Hilfe für den Kraftfahrer. Da sie jedoch, um unabhängig von zufälligen Umgebungseinflüssen zu sein, möglichst auf die Allgemeinhelligkeit in der Umgebung des Kraftfahrzeugs ansprechen und eine gewisse Einschaltverzögerung haben, die es verhindert, daß beispielsweise an Brücken oder kurzen Unterführungen das Licht eingeschaltet wird, reagieren sie bei Einfahrten in Tunnel, lange Unterführungen o. dgl.
  • erst mit einiger Verzögerung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Steuergerät der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, daß beim Einfahren inTunnel , Unterführungen o. dgl. die Lichteinschaltung möglichst unmittelbar erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Steuergerät eine Schnellschalt-Einrichtung besitzt, zu der der andere Lichtfühler gehört, daß der zweite Lichtfühler derart ausgebildet und anzuordnen ist, daß er bevorzugt von der Helligkeit in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug beeinflußt wird und daß die Schnelleinschalt-Einrichtung bei einer Helligkeit an dem zweiten iichtfühler, die unterhalb des Helligkeitsschwellenwertes liegt, eine verzögerungsarme Lichteinschaltung auslöst.
  • Während der Umgebungslichtfühler vorzugsweise im Kraftfahrzeuginnenraum angeordnet ist und dort auf die allgemeine Umgebungshelligkeit anspri'cht,-kann zu kann der zweite Lichtfühler in-einemgegen Umgebungslicht bis auf das von vorn einfallende Licht abgeschirmt in einem nach vorn weisenden Teil des Kraftfahrzeuges angebracht sein, also beispielsweise unterhalb des Kühlergrills, an der Windschützscheibe o. dgl. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß die Abschirmung des'Püh lers so vorgenommen wird, daß er bevorzugt Licht von dem Teil der Umgebung bekommt, der horizontal vor dem Kraftfahrzeug liegt. Dazu kann eine entsprechende Abschirmung, beispielsweise durch ein Rohr, oder eine Optik vorgesehen sein. Während also der Umgebungslichtfühler fur ein normales Arbeiten des Steuergerätes sorgt, beeinflußt unter normalen Bedingungen der zweite Lichtfühler diese Wirkungsweis-e nicht, da er auf einen Helligkeits-Schwellenwert eingestellt ist, der vorteilhaft wesentlich unter dem liegt, bei dem der Umgebungslichtfühler eine Sinschaltung bewirken würde. Nur wenn eine dunkle Tunnelröhre o. dgl. vor dem zweiten Lichtfühler liegt, unterschreitet er diesen niedrigen -Helligkeitsschwellenwert und bewirkt dann eine nahezu sofortige-(Ver zögerung vorzugsweise unter 0,5 bis 1 Sekunde ) Lichteinschaltung. Diese Lichteinschaltung wird u.U. schon bewirkt, bevor am Umgebungs-Lichtfühler überhaupt eine Verdunklung auftritt, weil dieser von der Seite oder von hinten noch Licht erhält. Der von dem vorderen, zweiten Lichtfühler zu erfassende Winkel hängt von seinem Empfindlichkeitsverhältnis im Vergleich zum Umgebungslichtfühler ab und sollte so gewählt werden,daß zwar bei einer Tunneleinfahrt die Lichteinschaltung sofort erfolgt, jedoch ein vorausfahrender dunkler Lastwagen keine Lichteinschaltung auslöst.
  • Es ist bereits erwähnt worden, daß die bekannten Steuergeräte eine Schaltverzögerungseinrichtung haben, die eine Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt der Unterschreitung des Helligkeitsschwéllenwertes am Umgebungslichtfühler und der Lichteinschaltung bewirkt. Diese~Schaltverzõgerung wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch die erfolgte Lichteinschaltung ausgeschaltet bzw. in ihrer Verzögerungsdauer wesentlich verkürzt. Zwar schaltet das Licht unter der einwirkung dès nach-vorne gerichteten~ Lichtfühlers nahezu ohne Verzögerung ein, es könnte jedoch geschehen, daß durch einen kurzen Lichteinfall auf den nach vorn gerichteten Lichtfühler, beispielsweise durch-den Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeuges, dessen Schaltschwelle wieder überschritten wird. Wenn dann der Umgebungslichtfühler seine Schaltschwelle noch nicht unterschritten hat oder seine Verzögerungszeit noch nicht abgelaufen ist, dann würde das Licht kurz ein- und wied-er ausschalten. Dieser störende Effekt wird dadurch b-eseit-igt, daß durch das o.g. Merkmal nach erfolgter Lichteinschaltung der Umgebungslichtfühler von einem langsam schaltenden zu einem schnellschalenden gemacht wird. Vorteilhaft kann der Effekt auch dadurch erzielt werden, däß eine entsprechende Ausschaltverzögerung, die für beide Lichtfühler wirksam ist, vorhanden ist oder die Schaltung derart vor-genommen wird, daß der nach vorn gerichtete Lichtfühler--eiffe ausreic-hende-Hysterese zugeordnet bekommt, die, wenn er nur allein seine Schaltschwelle unterschritten hat, und nicht der Umgebungslichtfühler, eine Wiederausschaltung des lichtes ausschließt.
  • Es ist auch möglieh, das Steuergerät so auszubilden, daß eine Licht ausschaltung grundsätzlich nur von dem Umgebungslichtfühler bewirkt werden kann, so daß der nach vorn gerichtete Lichtfühler nur für eine Einschaltung sorgen kann. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß es auch möglich ist, beide Licht fühler auf unterschiedliche Elektronikschaltungen einwirken zu lassen, obwohl es aus baulichen Gründen vorteilhaft ist, die beiden Lichtfühler an einer einzigen Schaltelektronik vorzusehen, bei der sie vorzugsweise in Reihe geschaltet sind.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges mit einem Steuergerät nach der Erfindung und Fig. 2 ein Schaltbild des Steuergerätes.
  • In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 12 dargestellt,das ein Steuergerät 11 zur heLigkeitsabhängigen Schaltung seiner Außenbeleuchtungsanlage besitzt. Diesem Steuergerät sind zwei Fühler zugeordnet und zwar ein Fühler 33, der gegen Blendlicht und Verschmutzung geschützt im Fahrzeuginnenraum angebracht ist. Es ist besonders vorteilhaft, diesen Lichtfühler 33 im Bereich des Fußraumes im vorderen Teil des Kraftfahrzeuginnenraumes anzuordnen, wie dies in der DT-PS 2 .264 480 vorgeschlagen ist. Dieser Lichtfühler, der vorzugsweise von Hand einstellbar ist, kann in einem vom eigentlichen Steuergerät 11 getrennten Bedienungsgerät 111 angeordnet sein, das gleichzeitig noch einen Schalter 40 für die Ein- und Ausschaltung des Steuergerätes und eine Leuchtdiode 22 (Fig. 2) enthalten kann, die aufleuchtet, wenn das Steuergerät 11 die Außenbeleuchtungsanlage des Kraftfahrzeuges eingeschaltet hat.
  • Im vorderen Teil des Kraftfahrzeuges ist ein weiterer Lichtfühler 133 vorgesehen, der beispielweise hinter dem Kühlergrill angeordnet ist und der insbesondere auf von vorne einfallendes Licht anspricht. Die beiden Lichtfühler 33 und 133 können jedoch auch an anderen entsprechenden Stellen eines Fahrzeuges angebracht sein. Wichtig ist dabei jedoch, daß der Fühler 133 in stärkerem Maße auf die Lichtverhältnisse reagiert, die in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug liegen, während der Fühler 33 weitgehend auf die allgemeinen Beleuchtungsverhältnisse reagiert.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Steuergerät 11 besitzt ein Schaltrelais 13, desBn Schaltarm 14 bei Anziehen des Relais den Pluspol der Fahrzeugbatterie 1-5 mit Kontakten 16, 17, 17' und 17" verbindet. Der Kontakt 17 schaltet die Kennzeichenbleuchtung 120 die Kontakte 17' und 17'' Standlicht und Rücklicht 20, (links und rechts getrennt) und der Kontakt 16 führt zum Abblendschalter 96, mit dem zwischen dem Abblendlicht 19 und dem Fernlicht 26 umgeschaltet werden kann. In üblicher Weise liegen die entgegengesetzten Pole der Lampen an Masse, d.h. negativer Polarität.
  • Die Magnetwicklung 23 des Relais 13 ist an den Kollektor eines Transistors 24 angeschlossen, der zu einem Schmitt-Trigger gehört. Das Steuergerät ist über den bereits erwähnten, in dem Bedienungsgerät 111 enthaltenen Schalter 40 an Masse gelegt, wenn es eingeschaltet ist, und zwar über eine Anschlußklemme 25, an die sich ein negativer Leitungszweig 34 anschließt, der zu dem anderen Pol der Relais-Magnetwicklung 23 führt. Zwischen den Kollektor des Transistors 24 und den negativen Zweig 34 ist, die Magnetwicklung 23 überbrückend, eine Diode 101 eingeschaltet, deren Durchlaßrichtung zum Transistor hin gerichtet ist und den Transistor 24 gegen Induktionsspitzenspannungen vom Relais schützt.
  • Über einen Anschluß 27 ist das Steuergerät über den Zündschalter 61 an positive Batteriepolarität gelegt, wenn die Zündung eingeschaltet ist Von dem Anschluß 27 geht ein positiver Leitungszweig 38 aus Ferner ist ein Anschluß 28 des Steuergerätes mit der positiven Anschlußklemme 29 des Scheibenwischermotors 31 des Fahrzeuges angeschlossen, dessen negative Anschlußklemme 30 an Masse liegt. Die positive Anschlußklemme 29 des Scheibenwischermotors 31 ist in üblicher Weise über den normalen Scheibenwischerschalter 32 des Kraftfahrzeuges an den Pluspol der Batterie 15 gelegt.
  • Der in dem Bedienungsgerät 111 enthaltene Lichtfühler 33 ist im dargestellten Beispiel ein Fotowiderstand und ist über einen Widerstand 35 und die Anschlußklemme 25 mit dem negativen Zweig 34 verbunden. Die andere Seite des Lichtfühlers ist über eine Anschlußklemme 103, einen Elektrolytkondensator 104 und einen Widerstand 105 an einen der vom Relaisarm 14 bedienten Kontakte des Relais 13, im Ausführungsbeispiel an den Kontakt 17 gelegt.
  • Der Lichtfühler 133 ist einerseits mit der Anschlußklemme 103 und andererseits mit einer Anschlußklemme 106 verbunden, die über einen Widerstand 36 mit einem Spannungsteilerpunkt 48 verbunden ist. Dieser Spannungsteilerpunkt liegt an der Basis eines den Eingang des Schmitt-Triggers bildenden Transistors 37 und ist mit dem positiven Leitungszweig 38 über einen Widerstand 39 verbunden.
  • Mit dem Anschluß 106 ist ferner eine Schaltwertverschiebungseinrichtung 44 verbunden, die aus einem an den Anschluß 28 gelegten Widerstand 45 und einer damit in Reihe geschalteten Diode 90 (mit Durchlaßrichtung zum Anschluß 106) besteh-t. Zwischen Widerstand 45 und Diode 90 ist ein Elektrolytkondensator 107 angeschlossen, dessen andere Seite an den negativen Leitungszweig 34 gelegt ist.
  • Der Schmitt-Trigger besteht in üblicher Weise aus zwei pnp-Transistoren, deren Emitter über einen Widerstand 42 an den positiven Anschluß 27 des Steuergerätes gelegt sind. Der den Kollektor des Eingangstransistors 37 mit der Basis des Ausgangstransistors 24 verbindenden Leitungszweig ist über einen Widerstand 41 an den negativen Leitungszweig gelegt.
  • Die eingangs bereits erwähnte Leuchtdiode 22 ist an den den Kondensator 104 mit dem Widerstand 105 verbindenden Leitungszweig einerseits und an den den Lichtfühler 33 mit dem Widerstand 35 verbindenden Leitungszweig andere seits gelegt.
  • In vielen Teilen entspricht die dargestellte und beschriebene Schaltung der in der DT-PS 2 245 568 ausführlich beschriebenen Schaltung, wie durch teilweise gleiche Bezugszeichen angedeutet ist. Dort ist die mit der vorliegenden Erfindung weiterentwickelte Grundfunktion des Steuergerätes eingehend beschrieben. Diese wird daher im folgenden zu Gunsten einer genauen Erläuterung der Weiterentwicklung nur kurz beschrieben: Der Lichtfühler 33 kann vorzugsweise durch Verstellen der Lichteintrittsöffnung zu ihm (durch den Schieber 108 angedeutet) so eingestellt werden, daß sein Widerstandswert die Spannungsteilerschaltung über den mit ihm in Reihe geschalteten Lichtfühler 133 und die Widerstände 35 und 36 so abgleicht, daß wegen der relativ geringen Widerstände der Lichtfühler die Spannung an dem Spannungsteilerpunkt 48 negativ ist, d.h. in dem Bereich liegt, in dem der Transistor 37 durchgeschaltet ist. Dadurch ist Plus-Spannung an die Basis des Transistors 24 gelegt und dieser ist gesperrt. Die Magnetwicklung 23 ist stromlos und das Relais 13 offen. Diese Bedingung herrscht vor, wenn ausreichendes Umgebungslicht vorhanden ist. Wenn die Außenhelligkeit abnimmt, so wird der Punkt erreicht, an dem der Lichtfühler 33 seinen Widerstand so weit erhöht, daß die über den Widerstand 39 an den Spannungsteilerpunkt 48 gelegte positive Spannung den Eingangstransistor 37 zum Abschalten bringt.
  • Über den Widerstand 41 liegt nunmehr die Basis des Ausgangstransistors 24 am negativen Leitungszweig 34, so daß der Transistor 24 durchschaltet und die Magnetspule 23 über den Anschluß 27 und den Widerstand 42 gespeist wird und das Relais anzieht.
  • Der Kondensator 104 bildet eine schaltungsabhängige Verzögerungseinrichtung, die beim Schalten wegen gleichmäobiger Helligkeitsabnahme eine lange Schaltverzögerung schafft, jedoch die Einschaltung aufgrund Helligkeitsunterschreitung am Lichtfühler 133 nicht verzögert und nach der Licht einschaltung auch für den Fühler 33 die Schaltverzögerung ausschaltet. Dagegen bewirkt sie in allen Fällen eine Ausschaltverzögerung. Bei gleichmäßiger Abnahme der Ümgebungshelligkeit, d.h. einer durch den Lichtfühler 33 bewirkten Schaltung, verzögert der Kondensator 104, der bei ausgeschaltetem Relais in einem Parallelzweig zum Lichtfühler 33 zwischen dem PunktlO3und Masse liegt, die Schaltung, indem der vorher nahezu unaufgeladene Kondensator 104 sich beim Anwachsen der positiven Spannung im Spannungsteilerpunkt 48 zuerst aufladen muß.
  • Die Einschaltverzögerung kann dabei sehr lang bemessen sein, so daß kurzzeitige Schwankungen der Umgebungshelligkeit durch Baumschatten etc. keine Licht einschaltung bewirken.
  • Bei einer gleichmäßigen Abnahme der Umgebungshelligkeit domrnlert in jedem Falle der Lichtfühler 33 über den Lichtfühler 133. Bei seiner Ausführung als Fotowiderstand geschieht dies vorteilhaft dadurch, daß er in einem etwas dunklerer Bereich angeordnet oder stärker abgedeckt ist als der Lichtfühler 133, so daß er stets den etwas höheren Widerstand hat und somit bei Reihenschaltung dominiert. Dies kann jedoch auch auf andere Weise geschehen, beispielsweise durch andere Bemessung oder durch elektrische Mittel.
  • Zur Grundfunktion des Steuergerätes gehört eine Schweliwerteinrichtung, die für eine Hysterese zwischen der Einschaltung undder Wiederausschaltung des Lichtes sorgt. Diese wird durch eine relativ hochohmige Bemessung der Widerstände in der Spannungsteilerschaltung erreicht. Dabei wird beim Durchschalten des Ausgangstransistors 24 die Magnetspule 23 erregt und das Relais 13 zieht an. Die Spannung der beiden Transistorenemitter wird dabei um das Spannungsteilerverhältnis des Widerstands 42 und des ohmschen Widerstands der Magnetspule 23 abgesenkt. Dadurch wird die positive Spannungsdifferenz zwischen dem Spannungsteilerpunkt 48 und dem Emitter größer. Da aber das Pluspotential über den Relaiskontakt 17 und den Widerstand 105 die Leuchtdiode 22, die über den Widerstand 35 am Minuspotential liegt, zum Aufleuchten bringt, läßt diese Spannungsteilerschaltung das Pluspotential auch hinter dem Widerstand 35 wirksam werden. über die Lichtfühler 33, 133 und den Widerstand 36 steigt an dem Spannungsteilerpunkt 148 die Spannungsdifferenz zum Emitter noch zusätzlich um soviel an, wie erforderlich ist, um den gewünschten Schwellwert zu erreichen.
  • Die Schwellwertverschiebungseinrichtung 44 wird bei Einschaltung des Scheibenwischers mit dem Schalter 32 wirksam. Sie bewirkt, daß der Schwellenbereich so verschoben wird, daß das Licht bei eingeschaltetem Scheibenwischer schon frühzeitig, d.h. bei noch höherer Helligkeit, einschaltet als ohne Scheibenwischerbenutzung.
  • Sie arbeitet wie folgt: Wenn der Scheibenwischerschalter 32 geschlossen wird, so wird an die Anschlußklemme 29 des Scheibenwischers der Pluspol der Batterie angelegt, so daß die Plus-Polarität über den Widerstand 45 und die in dieser Richtung offene Diode 90 an den an sich negativen Zweig der Spannungsteilerschaltung gelegt wird. In Abhängigkeit von der Bemessung des Widerstandes 45 wird also die Polarität am Spannungsteilerpunkt 48 in positiver Richtung verschoben. Das wirkt jedoch wie eine Erhöhung des Widerstandes der Lichtfühler, so daß für die Schaltung eine geringere Helligkeit vorgetäuscht wird. Der Elektrolytkondensator 107 verzögert durch seine Aufladung das Willrsamwerden dieser Schwellwertverschiebung. Man hat also den Vorteil, daß bei nur einer kurzfristigen Einschaltung des Scheibenwischers, beispielsweise zum Scheibenwaschen oder bei Impulsschaltung, die Schwellwertverschiebung noch nicht wirksam wird. Die Größe dieser Verzögerung kann durch die GröBe des Kondensators 107 in Verbindung mit dem Widerstand 45 bemessen werden. Bei abgeschaltetem Scheibenwischer entlädt sich -der Kondensator 107 wieder über den Widerstand 45 und die Motorwicklung des Scheibenwischermotors 31, so daß bei einem erneuten Einschalten des Scheibenwischers die Ladung des Kondensators 107 und damit die Verzögerungszeit erneut beginnt.
  • Das Steuergerät nach der Erfindung arbeitet derart, daß infolge der Tandemschaltung der beiden Lichtsonden 33 und 133 unter normalen Bedingungen, d.h. relativ gleichmäßigem Umgebungslicht, die Lichtsonde 33 dominiert und die Lichtsonde 133 nicht zum Einschalten auffordert, da sie beispielsweise einen geringeren Widerstand hat als die Lichtsonde 33. Während die Einschaltverzögerung bei diesen Lichtverhältnissen sehr lang, beispielsweise in der Größenordnung von 10 bis 15 Sek. bemessen werden kann, ist jedoch die durch die nach vorn gerichtete Lichtsonde in ihrer beschriebenen Schaltung gebildete Schnellschalt-Einrichtung 150 so ausgebildet, daß die Lichtsonde 133 an der Frontseite des Wagens dort zu geringe Helligkeit anzeigt, eine Einschaltung mit nur sehr geringer Verzögerungszeit von beispielsweise 0,2 bis 0,3 Sekunden erfolgt. Dies tritt beispielsweise auf, wenn das Fahrzeug in einen Tunnel, eine Tiefgarage o.
  • dgl. einfährt. In diesem Falle fällt von vorne fast kein Licht mehr auf die Lichtsonde 133, so daß sie hochohmig wird und über den Lichtfühler 33, der sich noch in der Umgebungshelligkeit, die beispielsweise von den Seiten oder von hinten her in den Fahrgastraum einfällt, befindet, dominiert. Die Lichteinschaltung erfolgt nahezu ohne Verzögerung, da zwischen dem Lichtfühler 133 und dem Spannungsteilerpunkt 48 kein Verzögerungsglied liegt.
  • Durch die Lichteinschaltung wird jedoch auch über den Relaisarm 14 und den Kontakt 17 der den Kondensator 104 und den Widerstand 105 enthaltene Verbindungszweig zum Anschluß 103 an den Pluspol der Batterie gelegt, während er bisher über den Glühfaden der Kennzeichenbeleuchtung 120 an negativem Potential lag. Auf diese Weise wird an den Anschlußl03nahezu die volle positive Batteriespannung gelegt, so daß trotz der noch vorliegenden Niederohmigkeit des Lichtfühlers 33 die Plusspannung am Spannungsteilerpunkt 48 und damit die Lichteinschaltung aufrechterhalten wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Licht wieder ausschaltet, wenn beim Einfahren in einen Tunnel der nach vorne gerichtete Lichtfühler 133 plötzlich kurzzeitig wieder Licht bekommt, z.B. durch den Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeuges. Das gilt nicht nur für den Moment, in dem der Licht-fühler 33 noch von hinten her ausreichendes Licht hat, sondern auch für die lange Verzögerungszeit, die vom Lichtfühler 33 herrührt.
  • Wenn das Fahrzeug den Tunnel wieder verläßt, also die Lichtfühler 33 und 133 wieder helles Licht bekommen und niederohmig werden, so tritt nach einer gewünschten Verzögerungszeit, die durch die Entladung des Kondensators 104 über den Lichtfühler 33 und den Widerstand 35 bestimmt ist, wieder eine Lichtausschaltung ein, weil dann der Spannungsteilerpunkt 48 ausreichend in den negativen Spannungsbereich verschoben wurde, so daß der Transistor 37 durchschaltet und den Ausgangstransistor 24 des Schmitt-Triggers zum Abschalten bringt. Das Relais fällt ab und schaltet das Licht aus. Es herrscht dann wieder der Ausgangszustand.
  • Es ist also zu erkennen, daß durch die Tatsache, daß der Kondensator 104 im ausgeschalteten Zustand praktisch parallel zum Lichtfühler 33 geschaltet ist (beide liegen jeweils über einen Widerstand, zwischen dem Anschluß 103 und Masse), bei ausgeschaltetem Licht eine lange Einschaltverzögerung von vorzugsweise 10 bis 30 Sekunden erreicht werden kann, während der Lichtfühler 133 praktisch verzögerungsfrei schaltet, jedoch erst bei einem Beleuchtungsniveau, das wesentlich unter dem liegt, bei dem der Lichtfühler 33 schaltet. Durch die Umpolung des Kondensators 104 über das Relais wird dann einerseits der Lichtfühler 33 seiner Schaltverzögerung beraubt, so daß er ebenfalls ein schnellschaltender Fühler wird, und andererseits wird eine Ausschaltverzögerung bewirkt.
  • Bei kürzeren Unterführungen, Toreinfahrten oder Brückenunterquerungen tritt, wie gewünscht, eine Lichteinschaltung nicht ein, da das von der Ausfahrt entgegenflutende Tageslicht noch viel zu intensiv auf den Lichtfühler 133 auftrifft, als daß der relativ niedrig liegende Schaltpunkt erreicht würde. Der Lichtfühler 33 bewirkt hier auch kein unerwünschtes Lichteinschalten, weil er eine sehr lange Einschaltverzögerung hat. Die beschriebene Reihenschaltung der Lichtfühler bringt es mit sich, daß zum Einschalten des Fahrlichtes der Befehl nur eines Lichtfühlers ausreicht, während zum Ausschalten alle Lichtsonden auf einem ausreichend niedrigen Widerstand sein müssen.
  • Vorzugsweise sind die beiden Lichtsonden an eine gemeinsame Elektronik angeschlossen und liegen besonders bevorzugt in Reihenschaltung in einem Zweig einer Spannungsteilerschaltung des Steuergerätes. Es ist jedoch auch möglich, wenn auch aufwendiger, für jeden Lichtfühler eine getrennte Schaltung vorzusehen und diese in der gewünschten Weise die Licht einschaltung bewirken zu lassen.
  • Die vorher beschriebene Ausschaltverzögerung kann zusätzlich dadurch noch in beliebiger Größenordnung verlängert werden, daß von einem Zusatzkontakt 117 am Relais ein Kondensator 151 über die strichpunktiert eingezeichnete Leitung an den Spannungsteilerpunkt 48 gelegt wird. Dieser Kondensator wird also durch den Relaisarm 14 zwischen positiver Batteriespannung und Null geschaltet. Bei eingeschaltetem Licht ist der Kondensator aufgeladen und muß sich beim Unterschreiten des Schwellwertes erst durch langsame Entladung unter die Schwellwertspannung absenken, bevor der Schmitt-Trigger die Lichtausschaltung einleitet. Da dieser Kondensator bei ausgeschaltetem Licht (offenem Relais 13) vom Pluspotential getrennt ist, hat er keinen Einfluß auf die Einschaltung und verzögert insbesondere nicht die schnelle Einschaltung durch den Lichtfühler 133.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Helligkeitsabhängiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, das mit wenigstens zwei am Fahrzeug angebrachten Lichtfühlern verbunden ist, wobei einer der Lichtfühler im wesentlichen von der allgemeinen Umgebungshelligkeit beeinflußt wird und bei einem vorgegebenen Helligkeits-Schwellenwert die Licht einschaltung auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (11) eine Schnelleinschalt-Einrichtung (150) besitzt, zu der der zweite Lichtfühler (133) gehört, daß der zweite Lichtfühler (133) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß er bevorzugt von der Helligkeit in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug beeinflußt wird und daß die Schnelleinschaltzinrichtung (150) bei einer Helligkeit an dem zweiten Lichtfühler (133), die unterhalb des Helligkeitsschwellenwertes liegt, eine verzögerungsarme Lichteinschaltung auslöst.
  2. 2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem zweiten Lichtfühler (133) ausgelöste Lichteinschaltung mit einer Verzögerung unterhalb einer Sekunde, vorzugsweise unterhalb 0,5 Sekunden, erfolgt.
  3. 3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Schaltverzögerungseinrichtung, die eine Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt der Unterschreitung des Helligkeit-Schwellenwertes am Umgebungslichtfühler und der Licht einschaltung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltverzögerungs-Einrichtung (104) durch die erfolgte Lichteinschaltung ausgeschaltet bzw. in ihrer Verzögerungsdauer wesentlich ver-Setzt wird.
  4. 4. Steuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerung infolge des Umgebungslichtfühler über 10 Sekunden beträgt.
  5. 5. Steuergerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltverzögerungseinrichtung (104) einen zu dem ersten Lichtfühler (133) parallel geschalteten Kondensator enthält, der beim Lichteinschalten umgepolt wird.
  6. 6. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtfühler (33, 133) in Reihe geschaltet sind.
  7. 7. Steuergerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in Reihe geschalteten Lichtfühler (33, 133) in einem Zweig einer Spannungsteilerschaltung liegen, an dessen Spannungsteilerpunkt (48) ein elektrisches Schaltglied (Schmitt-Trigger 34, 37) angeschlossen ist, das ein Relais (13) bedient.
  8. 8. Steuergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (104) einerseits an einem Punkt (103) zwischen den beiden Lichtfühlern (33, 133) und andererseits an einem vom Relais (13) von einer Polarität auf die andere Polarität umgeschalteten Punkt (17) angeschlossen ist.
  9. 9. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umgebungslichtfühler (33) im Kraftfahrzeuginnenraum angeordnet ist, während der zweite Lichtfühler (133) - gegen Umgebungslicht bis auf das von vorn einfallende Licht abgeschirmt - in einem nach vorn weisenden Teil des Fahrzeuges (12) angebracht ist.
DE19762656265 1976-12-11 1976-12-11 Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen Withdrawn DE2656265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656265 DE2656265A1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656265 DE2656265A1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656265A1 true DE2656265A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=5995312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656265 Withdrawn DE2656265A1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656265A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003307A1 (en) * 1980-05-19 1981-11-26 K Stoll Light sensitive switch for a car
DE3503451A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Honda Motor Co., Ltd. Einrichtung zur automatischen beleuchtungssteuerung fuer fahrzeuge
DE3409497A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Siegfried 6751 Krickenbach Gruber Einrichtung zum automatischen ein- und ausschalten der beleuchtungsanlage eines fahrzeugs
EP0176615A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-09 In-Kun Kim Vorrichtung zum Kontrollieren des Lichtes von Autoscheinwerfern
DE19630216A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit fahrsituationsabhängiger Lichtsteuerung
DE19734555A1 (de) * 1997-07-31 1999-03-11 Slamecka Ernst Lichtgesteuerte Kraftfahrzeugleuchtenbetriebschaltung
WO2001040021A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-07 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen ein- oder ausschalten der beleuchtung eines fahrzeugs
GB2384306A (en) * 2001-09-22 2003-07-23 Bosch Gmbh Robert Device for the automatic switching of vehicle lights
DE19758667B4 (de) * 1996-12-18 2007-07-12 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003307A1 (en) * 1980-05-19 1981-11-26 K Stoll Light sensitive switch for a car
DE3503451A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Honda Motor Co., Ltd. Einrichtung zur automatischen beleuchtungssteuerung fuer fahrzeuge
DE3409497A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Siegfried 6751 Krickenbach Gruber Einrichtung zum automatischen ein- und ausschalten der beleuchtungsanlage eines fahrzeugs
EP0176615A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-09 In-Kun Kim Vorrichtung zum Kontrollieren des Lichtes von Autoscheinwerfern
DE19630216A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit fahrsituationsabhängiger Lichtsteuerung
DE19630216C2 (de) * 1996-07-26 1998-05-20 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit fahrsituationsabhängiger Lichtsteuerung
DE19758667B4 (de) * 1996-12-18 2007-07-12 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug
DE19734555A1 (de) * 1997-07-31 1999-03-11 Slamecka Ernst Lichtgesteuerte Kraftfahrzeugleuchtenbetriebschaltung
WO2001040021A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-07 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen ein- oder ausschalten der beleuchtung eines fahrzeugs
GB2384306A (en) * 2001-09-22 2003-07-23 Bosch Gmbh Robert Device for the automatic switching of vehicle lights
GB2384306B (en) * 2001-09-22 2003-12-03 Bosch Gmbh Robert Device for the automatic switching of lighting devices of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245568C2 (de) Selbsttätiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen
DE2421063A1 (de) Automatische steuerung fuer kfz-beleuchtungsanlagen
DE2656265A1 (de) Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
DE1480126A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Schaltung von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2514611A1 (de) Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge
DE2721879C3 (de) Schalteinrichtung zum Ansteuern der Blinklampen in Kraftfahrzeugen
DE2527877A1 (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten
DE2007702C3 (de) Elektrische Schaltung fur das selbsttätige Einschalten von Park leuchten
DE19953994B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE1275889C2 (de) Verfahren und Schaltung zum selbsttaetigen Abblenden der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE954313C (de) Selbsttaetige Abblendvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2637592A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen frontscheinwerfer
DE952686C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung von Kraftfahrzeugen
CH628296A5 (de) Lichtempfindliches schaltgeraet an einem fahrzeug.
DE3108646C2 (de) Zusatz-Bremsleuchten-Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1455956B2 (de)
DE1455956C (de) Selbsttätiges Steuergerat fur die Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen
DE2264481C3 (de) Selbsttätiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen
DE943449C (de) Selbsttaetige Abblendeinrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE3007428A1 (de) Daemmerungsschaltgeraet fuer automatische fahrzeugbeleuchtung
DE2264480A1 (de) Selbsttaetiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
DE2264481A1 (de) Selbsttaetiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
DE2048232A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen des Ein schaltzustandes der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE1555251A1 (de) Einrichtung zum automatischen Auf- und Abblenden von Scheinwerfern,insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee