DE943449C - Selbsttaetige Abblendeinrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Selbsttaetige Abblendeinrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE943449C
DE943449C DEG13561A DEG0013561A DE943449C DE 943449 C DE943449 C DE 943449C DE G13561 A DEG13561 A DE G13561A DE G0013561 A DEG0013561 A DE G0013561A DE 943449 C DE943449 C DE 943449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlights
sensitivity
line
tube
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG13561A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert N Falge
George W Onksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE943449C publication Critical patent/DE943449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/052Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Selbsttätige Abblendeinrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Einrichtungen zum selbsttätigen Abblenden von Mehrfaden-Fahrzeugscheinwerfern auf Grund äußerer Lichteinwirkung, z. B. durch die Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeuges.
  • Solche Einrichtungen sind dazu bestimmt, die Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges auf Fernlicht geschaltet zu lassen, solange sich aus der anderen Richtung- kein Fahrzeug nähert, aber selbsttätig das Abblendlicht einzuschalten, wenn ein anderes Fahrzeug auf eine vorher bestimmte Entfernung herangekommen ist. Sowie das entgegenkommende Fahrzeug vorbeifährt und das wirksame Licht die lichtempfindliche Zelle verläßt, wird die Fernlichtschaltung selbsttätig wiederhergestellt.
  • Sobald nun die Scheinwerfer eines Fahrzeuges abgeblendet werden, blendet der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeuges gewöhnlich aus Anstand seine Lampen auch ab. In diesem Falle wird die Lichtmenge, die auf das lichtempfindliche Element einer selbsttätigen Abblendeinrichtung fällt sofort beträchtlich verringert, und die ' Abblendeinrichtung könnte dadurch wieder aufgeblendet werden, wenn keine Vorkehrungen getroffen wären, um dies zu verhindern. Vorrichtungen, die diese Schwierigkeiten überwinden, sind mehrfach bekannt: Der Grundgedanke ist dabei immer der, daß nach dem Umschalten von Fern- auf Abblendlicht die Lichtempfindlichkeit der Einrichtung vergrößert wird. Das geschieht bei gewissenbekannten Anordnungen dadurch, daß- sich die Ansprechempfindlichkeit durch Einschalten von zusätzlichem Widerstand in den Stromkreis der lichtempfindlichen Zelle ändert. Wenn also auf diese oder andere Weise die Steuerung nach dem Umschalten auf Abblendlicht wesentlich empfindlicher gemacht wird als zuvor im aufgeblendeten Zustand, so bedarf es nur einer entsprechend geringeren Lichtintensität am lichtempfindlichen Element, um die Einrichtung im abgeblendeten Zustand zu halten.
  • Auf diesem hier skizzierten Stand der Technik baut die Erfindung auf. Sie geht von der Überlegung aus, daß die vergrößerte Empfindlichkeit -natürlich nur so lange bestehenzubleiben braucht, bis das entgegenkommende Fahrzeug so nahe gekommen ist, daß die auf die Photozelle.fallende Lichtmenge auf ihren ursprünglichen Wert angewachsen ist und daß es sogar nachteilig sein kann, wenn die vergrößerte Empfindlichkeit während der ganzen Dauer der Abblendschaltung beibehalten wird: Wenn nämlich ein- schwaches fremdes Licht aus irgendeiner anderen Quelle die beiden Fahrzeuge trifft, so kann das störend zur Folge haben, daß die Scheinwerfer auch dann abgeblendet bleiben, wenn die Fahrzeuge bereits aneinander vorbeigefahren sind, anstatt -daß sie dann. so schnell wie möglich wieder aufblenden. Beispielsweise können andere Fahrzeuge, deren Entfernung zu groß ist, um die Abblendung herbeizuführen, doch dazu führen, die einmal eingeschaltete Abblendung bestehenzulassen. In manchen Fällen könnten auch Lichtquellen der Straßenbeleuchtung, die normalerweise die Abblendung nicht in Tätigkeit setzen würden, die Abblendeinrichtung, wenn sie einmal eingeschaltet ist, bestehenlassen. Schließlich könnte auch während des Zwielichts, wenn der Himmel noch nicht ganz dunkel ist, die Scheinwerfer aber schon gebraucht werden, bereits eine hinreichende Menge reflektierten Lichtes vom Himmel her vorhanden sein, um die einmal eingeschaltete Abblendung bestehenzulassen.
  • Die Erfindung bezweckt die Überwindung der soeben genannten Schwierigkeiten.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist der, daß das Abblenden der Scheinwerfer selbsttätig die Lichtempfindlichkeit der Einrichtung schrittweise ändert. Der erste Schritt tritt ein, wenn dieScheinwerfer abgeblendet werden, und bringt eine Steigerung derLichtempfindlichkeit mit sich. Ein zweiter Schritt folgt nach einer Verzögerung, aber bevor die Scheinwerfer wieder aufblenden, und setzt die Lichtempfindlichkeit auf - einen Wert herab, der noch über dem für das Abblenden aus der Fernlichtschaltung erforderlichen liegt.
  • Die stufenweise Herabsetzung der Empfindlichkeit gibt beim Verschwinden der Lichtquelle, die das Abblenden herbeigeführt hatte, z. B. wenn die beiden Fährzeuge aneinander vorbei sind, Sicherheit, daß die Einrichtung in der richtigen Verfassung ist, um schnell die Fernlichtschaltung wiederherzustellen, und daß fremdes Licht oder zu weit entfernte Lichtquellen die Abblendschaltung nicht bestehenlassen können.
  • Den Umfang der Erfindung bezeichnen die Ansprüche. Zwei Möglichkeiten zur Durchführung der Erfindung werden nachstehend beschrieben und durch die Zeichnungen erläutert.
  • Fig. i ist ein schematischer Schaltplan eines solchen Ausführungsbeispiels, während Fig. 2 ein ebensolcher Schaltplan einer abgeänderten Ausführungsform ist.
  • In der Anordnung nach Fig. i, ist eine Hauptkraftleitung 2 an die Batterie oder eine andere Hauptkraftquelle im Fahrzeug angeschlossen. Die Leitung 2 läuft zu der Verbindungsleitung 4, die ihrerseits zu einer Kraftquelle 6 führt, die den niedriggespannten Gleichstrom der Batterie in die höheren Spannungen transformiert, die zur Betätigung der Einrichtung erforderlich sind. Diese Kraftquelle 6 kann ein Zerhacker mit Transformator sein, wie sie für Rundfunkempfänger in Kraftfahrzeugen üblich sind. DieAusgangsleistung dieser Kraftquelle kann man über Leitung 8 einem Potentiometer zuführen, das aus den in Reihe geschalteten Widerständen io, 12 und 14 besteht; die entgegengesetzte Klemme des Widerstandes 14 ist geerdet. Der Widerstand'io hat einen verstellbaren Abgriff 16, der über Leitung 18 mit dem lichtempfindlichen Aufnehmer 2o verbunden ist, und gibt dorthin eine Leistung ab, die durch Verschieben des`Abgriffs 16 verändert werden kann.
  • Die Ausgangsleistung des lichtempfindlichen Aufnehmers 2o wird durch Leitung 22 der einen Klemme eines Widerstandes 24 zugeführt, dessen andere Klemme durch Leitung 26 mit der einen Klemme eines Potentiometezs 30 verbunden ist, Der einstellbare Abgriff 32: an diesem Potentiometer 30 ist durch Leitung 34 an den feststehenden Kontakt 36 eines Relais 38 angeschlossen. Die verbleibende Klemme des Potentiometer's 30 ist an die eine Klemme eines zweiten Potentiometers 40 angeschlossen, dessen verstellbarer Abgriff 42 unmittelbar mit der Leitung 4 verbunden ist. Eine Leitung 44 verbindet die Leitung 26 und den feststehenden Kontakt eines zweiten Relais 48 miteinander. Ein Kondensator 5o ist- zwischen den Leitungen 22 und 4 angeordnet, und ein weiterer Kondensator 52 liegt zwischen Leitung 4 und Erde.
  • Eine Vielpol-Elektronenverstärkerröhre 54 enthält zwei Triodenteile; der erste hat eine Anode 56, ein Steuergitter 58 und eine Kathode 6o, diese unmittelbar- an die Leitung 4 angeschlossen. Das Steuergitter 58 ist mit der Leitung 22 verbunden, daher wird sein Potential durch die Leistung der Photozelle bestimmt. Die Anode 56 ist mit der Leitung 62 verbunden, die ihrerseits an das eine Ende der Relaisspule 64 des Relais 48 angeschlossen ist Die andere Klemme der Relaisspule.64 ist mit der Kraftquelle 6 durch Leitung 66 verbunden und erhält aus dieser ihre Betriebsleistung. Leitung 62 ist außerdem mit der Anode 68 einer Diodenröhre 7o verbunden, deren Kathode 72 durch Leitung 74 mit einem festen Kontakt 76 in einem handbetätigten Ausnahmeschalter 78 in Verbindung steht. Der bewegliche Kontakt 8o des Schalters 78 ist direkt geerdet.
  • Der bewegliche Anker 82 des Relais 48 ist unmittelbar an die Leitung 4 angeschlossen und wird durch eine Feder 84 nach rechts gehalten, wie aus Fig. i zu erkennen ist, um bei stromloser Relaisspule mit einem festen Kontakt 86 im Eingriff zu stehen. Dieser Kontakt 86 steht mit einer Leitung 88 in Verbindung, die zu einem festen Kontakt go des üblichen Fußschalters 92 für die Abblendung führt. Der Anker 94. des Relais 38 steht ebenfalls unter Federspannung, indem er durch eine Feder 96 nach rechts in der Aussehaltstellung gehalten wird, wie Fig. i erkennen läßt. In dieser Stellung schließt der Anker 94 einen festen Kontakt 98, der durch die Leitung ioo mit einem Zeitregelkondensator 102 verbunden ist, dessen entgegengesetzter Pol an einer Verbindungsleitung 104 liegt.
  • Der zweite Triodenteil der Vielpol-Elektronenröhre 54 besteht aus einer Kathode 1o6, einem Gitter 1o8 und einer Anode iio. Beide Kathoden 6o und 1o6 sind unmittelbar an die Leitung 4 angeschlossen. Das Gitter 1o8 des zweiten Triodenteiles ist mit der Leitung 104 und außerdem mit der einen Klemme eines Widerstandes 112 verbunden, dessen andere Klemme an der Leitung 88 liegt. Die Anode i 1o des zweiten Triodenteiles ist durch Leitung 114 an die eine Klemme der Spule i 16 vom Relais 38 angeschlossen, dessen andere Klemme durch Leitung i 18 mit Leitung 66 verbunden ist.
  • Der bewegliche Anker 12o eines Fußschalters 92 ist durch Leitung 122 mit der Spule 124 eines Kraftreiais 126 verbunden. Die andere Klemme der Spule 124 ist geerdet. Der Anker 128 des Kraftrelais 126 wird durch eine Feder 130, wie in Fig. i gezeigt ist, in seiner oberen Stellung gehalten, in der er einen festen Kontakt 132 schließt; in seiner unteren, angezogenen Stellung, wenn die Relaisspule 124. erregt ist, schließt der Anker 128 einen anderen festen Kontakt 134. Der feste Kontakt i32 ist unmittelbar mit der stromführenden Leitung 136 verbunden, die über die üblichen Verbindungen (mit »Upper« bezeichnet) zu den Leuchtfäden für das Fernlicht führt. In ähnlicher Weise führt die Leitung 138 von dem festen Kontakt 134 zu den Leuchtfäden für das Abblendlicht über gebräuchliche Verbindungen, die mit »Lower« bezeichnet sind.
  • Im Betrieb wird die Zuleitung 2 durch das Schließen eines Schalters am Fahrzeug mit einer Kraftquelle verbunden, und die in der Einrichtung liegenden Elektronenröhren können sich aufheizen. Relais 48 ist das empfindliche Relais, dessen Stellung die Einschaltung der Fern- oder Abblendlicht-Leuchtfäden steuert, natürlich über das Kraftrelais 126. Wenn das Relais 48 erregt wird, so daß es seinen Anker 8.2 gegen den feststehenden Kontakt 46 zieht, dann ist der Stromkreis zu der Arbeitsspule 124 des Kraftrelais 126 unterbrochen, und die Feder 13o hält darum den Anker 128 in seiner oberen Stellung; damit wird durch Schließen des Schalters 128-i36 ein Stromkreis zu den Fernlicht-Leuchtfäden geschlossen. Wenn dagegen das Relais 48 stromlos wird, so daß die Feder 84 seinen Anker 82 nach rechts zieht, wie Fig. i erkennen läßt, und den Schalter 82-86 schließt, dann wird ein Stromkreis zu der Relaisspule 124 wie folgt hergestellt: Kraftleitung 2, Leitung 4, Anker 82, Kontakt 86, Leitung 88, Kontakt go, beweglicher Schaltarm 12o, Leitung 122 und Relaisspule 124 zur Erde. Auf diese Weise zieht die Erregung der Relaisspule 124 den Anker 128 an und zieht ihn in seine untere Stellung, wie aus Fig. i hervorgeht, damit schließt sie einen klar erkennbaren Stromkreis zu den Abblendlampen und unterbricht gleichzeitig den Kreis zu den Fernlicht-Leuchtfäden.
  • Die Erregung des Relais 4.8 wird ihrerseits von dem Stromdurchgang durch den ersten Triodenteil der Verstärkerröhre 54 gesteuert. Offensichtlich liegt die Arbeitsspule 64 des empfindlichen Relais 48 in Reihe mit dem ersten Triodenteil der Röhre 54, und wenn durch diesen Teil genügend Strom geleitet wird, so zieht das Relais seinen Anker an. Bei unzureichendem Stromdurchgang dagegen überwindet die Feder 84 die Anziehung der Spule 64, und der Anker bewegt sich in seine rechte Stellung. Die Leitfähigkeit dieses Triodenteiles wird natürlich von dem Gitter 58 gesteuert, dessen Potential seinerseits durch die Ausgangsleistung des lichtempfindlichen Elementes 2o bestimmt wird. Wenn auf die Photozelle 20 kein Licht fällt, so ist das Potential des Gitters 58 hoch genug, um diese Triode leitfähig zu machen und damit die Spule 64 zu erregen: damit hält sie den Anker 82 in seiner linken Stellung; die ihrerseits die Einschaltung der Fernlicht-Leuchtfäden bestimmt.
  • Wenn aber auf die Photozelle Licht fällt, so daß der Stromdurchgang durch Leitung 22 und Widerstand 24 größer wird, dann verringert sich das Potential des Gitters 58, und wenn die Zunahme der Lichtintensität ausreicht, läßt sie das Gitter 58 auf einen Punkt abfallen, wo es den Stromdurchgang durch die Röhre verkleinert und die Feder 84 den Anker 82 in die nichterregte Stellung zieht; hierdurch schalten sich die Scheinwerfer auf Abblendlicht um. Wenn dies eintritt, so wird ein Kurzschlußweg um die Potentiometer 30 und 4o herum geöffnet, und diese werden unmittelbar in den Gitterkreis eingeschaltet; hierdurch vergrößert sich selbsttätig die Empfindlichkeit des Verstärkers auf ein Maß, das von den Werten dieser Widerstände abhängt. Das Ergebnis ist eine Änderung des Gitterpotentials zu einem viel niedrigen Wert für die Steuerung der Röhre mit derselben Lichtmenge, die die Photozelle trifft. In einem angenommenen Beispiel kann der Verstärker an dieser Stelle zehnmal so empfindlich sein als er ohne die Widerstände 30 und .4o im Stromkreis war. Die Strahlung aus den Scheinwerfern des entgegengesetzt fahrenden Wagens ist jetzt in der Lage, die Abblendung auch dann aufrechtzuerhalten, wenn, der Fahrer des herankommenden Wagens seine Scheinwerfer abblendet. Während die Einrichtung die Stellung für Fernlicht einnahm, war die Relaisspule 116 des Hilfsrelais 38 stromlos, weil der zweite Triodenteil der Röhre 54 auf Ausschalten vorgespannt war, wie noch beschrieben werden wird; und da die Spule 116 stromlos war, so hielt die Spannfeder 96 dieses Relais den Anker 94 nach rechts, um- den festen Kontakt 98 zu schließen. Dies.schließt den Kondensator io2 an die Kraftleitung 4 an, und er wird während dieser Phase im Arbeitsablauf von der Kraftquelle aufgeladen, wodurch das Gitter io8 eine negative Vorspannung erhält und dieser Teil der Röhre gesperrt bleibt, so daß die Relaisspule 116 nicht erregt wird. Wenn Licht ° auf die photoelektrischen Zellen 2o auftrifft, wodurch das Gitterpotential ins Negative verschoben und die Stromleitung durch den ersten Triodenteil der Röhre 54 gesperrt wird, so daß die Relaisspule 64 'stromlos wird und auf die Abblendlanipen umschaltet, so wird der Widerstand 112 durch einen klar erkennbaren Stromkreis zum Kondensator io2 parallel geschaltet; Daher wird sich der Kondensator 102 durch den Widerstand i i2 allmählich entladen, wobei er das Gitter io8 das Potential der Kathode io6 erreichen läßt; die hierzu gebrauchte Zeit hängt von der Größe der dabei -verwendeten Kapazität und des Widerstandes ab.
  • Wenn sich der Kondensator io2 entladen und das Potential des Gitters io8 sich dem dez Kathode io6 genähert hat, wird dieser zweite Triodenteil leitend, so daß er die Relaisspule 116 erregt. Diese Erregung zieht den;Ankerg4 an, der -Schalterg4-36 schließt sich und schließt einen Teil der Widerstände 30 und 4o kurz, abhängig von der Einstellung ihrer verstellbaren Abgriffe. Dies vermindert die Empfindlichkeit des ersten Verstärkerteils durch nochmalige Änderung des Potentials am Gitter 58 und bringt die -Empfindlichkeit auf einen niedrigeren Wert als den, auf den er ursprünglich geschaltet war, aber infolge der Tatsache, daß ein gewisser Teil des Widerstandes 30 noch im Gitterstromkreis vorhanden ist, nicht auf seine anfängliche Empfindlichkeit. Dies könnte z. B. die Rückkehr von der zehnfachen Anfangsempfindlichkeit zu deren dreifachem Wert herbeiführen. Wenn also der entgegenkommende Wagen vorbeifährt, wird die Beibehaltung der Abblendung erheblich mehr auf die Photozelle 2o einfallendes Licht verlangen als erforderlich war, um kurz nach dem Umschalten auf Abblendlicht die Abblendung beizubehalten, und die Einrichtung wird viel leichter zur Fernlichtschaltung zurückkehren, als wenn es die viel höhere Empfindlichkeit (d. h. ro : i) beibehielte, die es beider anfänglichen Schaltung auf Abblenden hatte. Wenn sich jetzt keine Wagen oder sonstigen Lichtquellen mehr nähern, so daß nur unzureichendes Licht zur Verfügung steht, so kehren die Scheinwerfer infolge der Leitfähigkeit des ersten Triodenteils der Röhre 54- und der Erregung der Relaisspule 64 zur Fernlichtschaltung zurück. Die Verzögerung zwischen dem anfänglichen Schalten auf. Abblenden mit hoher Empfindlichkeit und dem nachfolgenden Schalten auf geringere Empfindlichkeit kann durch die Werte des Kondensator-Widerstand-Kreises io2-ii2 bestimmt werden.
  • Wenn man, nachdem die Einrichtung selbsttätig auf Abblenden umgeschaltet hat, den herankommenden Fahrer anblenden will, weil er sein Fernlicht beibehalten hat, so kann man das durch Schließen -des den, Steuermechanisnius umgehenden Ausnahmeschalters 78 erreichen. Dieser schließt einen Umgehungsstromkreis zur Erde um den ersten Triodenteil der Röhre 54 herum durch die Diode 70. Sooft man den Schalter 76-8o schließt, wird die Relaisspule 64 durch den von der Kraftquelle zur Erde gehenden Stromkreis erregt, und der Anker 82 wird nach links gezogen, um die Fernscheinwerfer einzuschalten.
  • Die abgeänderte Einrichtung nach der Fig. 2 arbeitet im wesentlichen in derselben Weise, d. h., sie schaltet - die Empfindlichkeit von einem normalen Wert nach dem anfänglichen, Abblenden auf einen, viel höheren. Wert und danach auf einen. niedrigeren Empfindlichkeitswert, und zwar nach einer vorherbestimmten Verzögerung und bevor die Entfernung der Lichtquelle die Rückkehr zur Fernlichtschaltung herbeiführt. In diesem - Stromkreis befindet- sich eine Hauptzuleitung i4o, die zu dem üblichen Beleuchtungsschalter des Fahrzeuges führen mag; -sie ist an eine Verbindungsleitung 142 angeschlossen, die die Kraftquelle i44' und den beweglichen Anker 146 des empfindlichen Relais 148 miteinander verbindet. Eine Feder 15o hält diesen Anker von der erregenden Spule weg; ihre Kraft kann durch die Relaisspule 152 überwunden werden. Die Kraftquelle ist mit einem Zerhacker und einem Transformator ausgerüstet, doch kann man auch eine andere Vorrichtung benutzen, um Gleichstrom geringer Spannung auf höhere Spannung für die Versorgung verschiedener Teile der Einrichtung zu bringen. Die Relaisspule 152 ist durch die Leitung 154 mit der Kraftquelle verbunden; ihr anderes Ende ist durch die Leitung 156 an beide Anoden 158 und 16o der beiden Triodenteile der Verstärkerröhre 162 angeschlossen.
  • Der Relaisanker 146 pendelt zwischen zwei feststehenden Kontakten 164 und 166, und zwar wird Kontäk_ t 164 geschlossen, wenn die Relaisspule 152 erregt ist, während Kontakt 166 bei stromlosem Relais- geschlossen wird. Der feststehende Kontakt 164 ist durch Leitung 168 an einen. Zwischenpunkt zwischen dem Widcstand i7o und dem veränderlichen Widerstand 172 und außerdem über den Kondensator 174 an die Zuleitung 14z angeschlossen. Der feste Kontakt 166 des Relais 148 steht durch Leitung 176 mit dem festen Kontakt 178 des üblichen Fußschalters i8o in Verbindung.
  • Eine Hochspannungsleitung 182, die von der Kraftquelle 144 kommt, ist an eine Klemme eines. Anzapfwiderstandes 184 angeschlossen, dessen andere Klemme über zwei- Reihenwiderstände 186 und 188 geerdet-ist. Dies liefert die Hochspannung für den fichtempfindlichen Aufnehmer igo, 'der daran durch den Abgriff 192 am Widerstand 184 und die Stromleitung 194 angeschlossen ist. Die Ausgangsleistung des Aufnehmers 19o ist an die Leitung 196 angeschlossen, die zu der einen Klemme. des obenerwähnten Widerstandes 170 und außerdem zum Steuergitter 198 des ersten Triodenteils der Röhre 162 führt. Die Kathode Zoo des ersten Teils der Röhre ist direkt an die Zuleitung .1q2 angeschlossen, die ebenso die Heizfäden der Röhre 162 speist. Gitter 2o2 und Kathode 204 des zweiten Triodertteils der Röhre 162 sind gemeinsam an eine Leitung 2o6 angeschlossen, die zu einem festen Kontakt 2o8 an einem Überholungsschalter 21o führt, dessen beweglicher Kontakt direkt geerdet ist.
  • Der - eränderliche Abgriff 214 am Widerstand 172 ist durch Leitung 216 an einen leitfähigen. Bimetallstreifen 218 angeschlossen, der seine Gestalt bei Wärmeeinwirkung ändert und einen. Schaltkontaktpunkt22o trägt. In passendem Abstand vom Kontakt 22o befindet sich ein fester Kontakt 222, der durch Leitung 224 mit der Zuleitung 142 verbunden ist. Ein zweiter Anzapfwiderstand 226 ist mit dem Anzapfwiderstand 172 in Reihe geschaltet, und der verstellbare Abgriff 228 an dem Widerstand 226 ist an die Zuleitung 142 angeschlossen. Ein zweiter im Abstand liegender fester Kontakt 23o des üblichen Fußschalters 18o ist durch Leitung 232 mit dem beweglichen Anker 234 eines Kraftrelais und außerdem mit der Zuleitung 14o verbunden. Der Anker 234 des Kraftrelais 236 steht unter der Spannung einer Feder 238 und pendelt zwischen zwei festen Kontakten 240 und 242. Der feste Kontakt 240 ist direkt an die Leitung 2,44 angeschlossen, die zu den Leuchtdrähten der Fernlichtlampen führt, die mit »Upper« bezeichnet sind; der feste Kontakt 242 dagegen liegt in der Leitung 246, die zu den mit »Lower« bezeichneten Leuchtdrähten der Abblendlichter und außerdem zu einer Heizspule 25o führt, die in der Nähe des Bimetallgliedes 218 eingebaut ist und diesem Wärme liefert. Das andere Ende der Heizspule 25o ist geerdet. Den- bewegliche Schaltarm 252 -des üblichen Fußschalters 18o ist durch die Leitung 254 mit der Relaisspule 256 des Kraftrelais 236 verbunden, deren anderes Ende ist geerdet. Die Empfindlichkeit des Verstärkers wird durch zwei verschiedene Schaltvorrichtungen gesteuert; die erste ist der Anker 146 des empfindlichen Steuerrelais 148, der einen Kurzschluß der Widerstände 226 und 172 beseitigt und sie beim anfänglichen Umschalten auf Abblendlicht in den Gitterkreis. des Verstärkers einschaltet; die zweite ist der thermische Verzögerungsschalter 22o-222, der einen vorher bestimmten Teil des eingefügten Widerstandes im Gitterkreis des Verstärkers zu einer vorher bestimmten Zeit nach dem ursprünglichen Schalten beseitigt.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist die folgende: Die Zuleitung 140 wird durch das Schließen irgendeines Schalters im Fahrzeug unter Spannung gesetzt, und wenn auf den lichtempfindlichen Aufnehmer igo kein oder nu-r unzureichendes Licht fällt, so wird die Relaisspule 152 von dem Stromfluß durch den ersten Triodenteil der Röhre 162 erregt. Das Potential am Steuergitter 198 wird von dem Widerstand 170 in Reihe mit der Awsgangsleistung des Photoaufnehmers 19o bestimmt. Wenn ein Fahrzeug aus der entgegengesetzten Richtung (herankommt und Licht auf den Photoaufnehmer 19o fällt, so setzt der Stromdurchgang durch Leitung 196 und Widerstand 17o das Potential am Gitter 198 auf einen so'lc'hen Punkt herab, daß die Leitfähigkeit, durch den ersten Triodenteil herabgesetzt wird: die Relaisspule 152 läßt ihren. Anker 146 los und überläßt ihn der Kraft der Feder 15o. Die Bewegung des Ankers 146 vom festen Kontakt 164 weg unterbricht den Nebenschlußkreis um die Widerstände 172 und 226 und schaltet sie. in den Gitterkreis ein; dias vergrößert die Empfindlichkeit der Einrichtung, so daß eine auf die Photozelle fallende geringere Lichtmenge oder eine kleinere Ausgangsleistung aus der Photozelle ausreichend ,gemacht wird, um die Röhrenabschaltung und die Abblendschaltung aufrechtzuerhalten.
  • Sobald aber das Kraftrelais 236 durch die Bewegung des Ankers 146 im seine rechte Stellung in Kontakt mit dem festen Kontakt 166 und durch das sich daraus ergebende Schalten des Kraftrelaisankers 234 auf Abblendstellung erregt worden ist, wird ein Stromkreis aus der Kraftleitung 140 zu der Heizspule 25o geschlossen: sobald also die Scheinwerfer auf Abblendlicht geschaltet sind, wird dem Bimetallstreifen 218 Wärme zugeführt. Dieser beginnt ,sich .in der Schließrichtung der Kontakte 2äo und 222 zu werfen, und nach einem vorher bestimmten festen Zeitintervall schließen sich diese Kontakte. Wenn sie das tun, so schließen sie die beiden Widerstände 172 und 226 zwischen den verstellbaren Abgriffen 214 und 228 kurz;-' k«-legen sie- in den Nebenschluß; so kehrt die Empfindlichkeit der Einrichtung auf ein Maß zurück, das zwischen der ursprünglichen Fernlichtempfindlichkeit und derjenigen liegt, die anfangs erreicht. wurde, als die Einrichtung auf Abblenden umgeschaltet wurde.
  • Wie in der vorher beschriebenen Einrichtung werden zwei Empfindlichkeitshöhen gewonnen: eine, wenn die Einrichtung auf Fernlicht geschaltet ist, was die geringste der drei Empfindlichkeitsstufen darstellt; eine zweite, wenn die Einrichtung anfänglich auf Abblendlicht geschaltet ist, was den höchsten Empfindlichkeitsgrad darstellt; und eine dritte, dazwischenliegende Empfindlichkeit, die man zu einem vorher bestimmten Zeitintervall nach dem anfänglichen Schalten auf Abblendlicht, aber vor der Rückkehr zu Fernlichtschaltung erreicht. Die genauen Werte dieser Empfindlichkeiten und ihre gegenseitigen Beziehungen kann man einstellen, wenn man die Werte der benutzten Widerstände auswählt, indem man die Abgriffe 214 und 228 an den Widerständen 172 und 226 entlangführt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätige, auf äußere Lichteinwirkung, z. B. durch die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge, ansprechende elektrische Abblendein.richtung. für Fahrzeugscheinwerfer mit einer dem äußeren Licht ausgesetzten Photozelle, Schaltmitteln zum Umschalten der Scheinwerfer von, Fern- auf Abblendlicht bzw: umgekehrt, je nach dem Ausgangsstrom der Photozelle, und Mitteln, die die Lichtempfindlichkeit der Einrichtung selbsttätig heraufsetzen, sobald die Scheinwerfer ,auf Abblendlicht umgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach der anfänglichen Empfindlichkeitserhöhung im Augenblick des Ahblendens, aber noch vor dem Wiederaufblenden der Scheinwerfer, die Empfindlichkeit der Einrichtung auf einen Wert reduziert wird, der zwischen dem hohen Anfangswert, und dem Normalwert bei aufgeblendeten Scheinwerfern liegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1., bei der die Änderungen in der Stromleftfähigkeit einer Verstärkerröhre, die sdhaltungsrnä@Big zwischen Photozelle und obengenannfien Schaltmitteln zum Umschalten der Scheinwerfer angeordnet ist, dazu benutzt werden, diese Sehaltmittel zu betätigen und in der die erste Empfindlichkeitsänderung dadurch eintritt, daß ein für einen Teil einer die Gittervorspannung bestimmenden Widerstandsanordnung vorgesehener Nebenschlußschalter umgesteuert wird, wodurch sich die Vorspannung am Steuergitter der Röhre ändert, dadurch gekennzeichnet, d!aß für einen zweiten Teil der besagten Widerstandsanordnung ein weiterer Nebenschluß vorgesehen ist, der durch einen, -von einem Verzögerungsglied abhängigen Schalter betätigt wird und der die zweite Empfindlichkeitsänderung bewirkt, indem er nochmals die Gittervorspannung der Röhre verändert.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gittervorspannung bestimmende Widerstandsanordnung aus einzelnen in Reihe geschalteten Widerständen besteht.
  4. 4. Abblendeinrnchtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsvorrichtung eine Elektronenentladungsröhre (54) enthält, in deren AnodenkTeis (11q.) ein Relais (116) liegt, das den zweiten Nebenechluß steuert, und in deren Gitterkreis ein Kondensator (1ö2) und ein Widerstand (112) zusammengeschaltet sind, derart, daß der Kondensator während des aufgeblendeten Zustandes der Anlage aufgeladen ist und damit die Röhre in der Weise vorspannt, daß sie den Stromfluß 'sperrt, daß er sich aber entladen 'kann, sobald der erste Nebenschluß geöffnet wird, was nach Ablauf der Verzögerungszeit dazu führt, daß die Röhre wieder leitend wird, wodurch das den zweiten Nebensch-lluß steuernde Relais erregt und dieser Nebensahluß somit geschlbssen wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, daduTah gekennzeichnet, daß -die Verzgerungsvorrichtung ein thermisch verformbares Bimetallglied (21&) enthält, das nach einer Verzögerumg unter der thermischen Wirkung einer Heizvorrichtung (25o); die bei der anfänglichen Umschaltung der Einrichtung auf Abblenddicht unter Strom gesetzt wird, den zweiten Nebenschluß schließt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschlrift Nr. 695-43g; deutsche Patentanmeldung Sch 343,6 I1/63 c.
DEG13561A 1953-01-21 1954-01-21 Selbsttaetige Abblendeinrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen Expired DE943449C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US943449XA 1953-01-21 1953-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943449C true DE943449C (de) 1956-05-17

Family

ID=22244616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13561A Expired DE943449C (de) 1953-01-21 1954-01-21 Selbsttaetige Abblendeinrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943449C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695438C (de) * 1931-10-29 1940-08-24 Aeg Einrichtung zur selbsttaetigen Ein- und Ausschaltung von Lampen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695438C (de) * 1931-10-29 1940-08-24 Aeg Einrichtung zur selbsttaetigen Ein- und Ausschaltung von Lampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421063C3 (de) Automatische Steuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage
DE2245568B1 (de) Selbsttaetiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
DE1480126A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Schaltung von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE1288428B (de) Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge
DE943449C (de) Selbsttaetige Abblendeinrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2527877A1 (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten
DE1275889C2 (de) Verfahren und Schaltung zum selbsttaetigen Abblenden der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2656265A1 (de) Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
DE1655502B2 (de) Richtungsanzeige- und warnblinkanlage fuer automobile
DE946953C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abblenden von Fahrzeugscheinwerfern
DE3347495C2 (de)
DE2325291A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der kondensation an fensterinnenflaechen insbesondere von strassenfahrzeugen
DE1455956B2 (de)
DE950432C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abblenden von Fahrzeug-Scheinwerferlampen auf Grund aeusserer Lichteinwirkung
DE695438C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ein- und Ausschaltung von Lampen
DE952686C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung von Kraftfahrzeugen
DE929653C (de) Automatische Abblendvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19734555A1 (de) Lichtgesteuerte Kraftfahrzeugleuchtenbetriebschaltung
DE725216C (de) Einrichtung zur photoelektrischen Ausloesung eines Instrumentes
DE1035074B (de) Durch eine Lichtquelle steuerbare Schaltvorrichtung
DE3230903C2 (de) Schaltende Lichtschranke
DE933015C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE1911925C (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung der Abscheiderspannung in einem Elektroabscheider
DE2059818C3 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge zum Erzeugen von Lichtsignalen
AT239051B (de) Elektrische Schaltungseinrichtung an Belichtungszeitreglern von photographischen Kameras