DE2208257A1 - Schalteinrichtung fuer die blinklichtanlage eines kraftfahrzeugs - Google Patents
Schalteinrichtung fuer die blinklichtanlage eines kraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE2208257A1 DE2208257A1 DE19722208257 DE2208257A DE2208257A1 DE 2208257 A1 DE2208257 A1 DE 2208257A1 DE 19722208257 DE19722208257 DE 19722208257 DE 2208257 A DE2208257 A DE 2208257A DE 2208257 A1 DE2208257 A1 DE 2208257A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- switching device
- winding
- switch
- flasher
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/38—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
- B60Q1/385—Electronic temporisation with relay amplification
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Westfälische Metall Industrie KG Lippstadt, den 18.2.72
PAT/S/Mä. H u e c k & Co Nr. 2449
Beschreibung zur Patentanmeldung: "Schalteinrichtung für die Blinklichtanlage
eines Kraftfahrzeugs"
Aus der OS 1 917 527 ist bereits eine Schalteinrichtung
für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem Blinkgeber, mit mehreren Blinklampen, mit einem Fahrtrichtungsschalter
zum wahlweisen Einschalten der Blinklampen der einen oder der anderen Fahrzeugseite, mit einem in Abhängigkeit
vom Schalter für die Beleuchtungsanlage des Kraftfahrzeugs betätigten Relais zum Einschalten von Vorwiderständen
in den Blinklampenstromkreis und mit einer elektromagnetischen Kontrolle des Betriebszustandes bekanntgeworden,
bei der die Wicklung des Relais zum Einschalten der Vorwiderstände zwischen den Abgängen zu den rechten
bzw. zu den linken Blinklampen des Fahrtrichtungsschalters angeschlossen und in diesem Leitungszug eine von dem Schalter
für die Beleuchtungsanlage abhängige Kontaktstelle angeordnet ist, und bei dem das Relais als Spannungsrelais
in der Weise ausgebildet ist, daß seine Einschaltverzögerung größer als die der elektromagnetischen Kontrolle ist.
Diese Schalteinrichtung sorgt dafür, daß beim Einschalten
309836/0067
des Schalters für die Beleuchtungsanlage des Kraftfahrzeugs (Lichtschalter) das Relais zum Einschalten der Vorwiderstände
in den Blinklampenstromkreis so eingeschaltet wird, daß es beim Betätigen des Blinklampenstromkreises anspricht
und Vorwiderstände zwecks Herabsetzung der Lichtstärke der Blinklampen bei Nachtfahrt einschaltet. Die bekannte Schalteinrichtung
sorgt ferner dafür, daß beim Warnblinken die volle Lichtstärke unabhängig vom Einschaltungszustand des
Lichtschalters erhalten bleibt. Sie ist ferner geeignet für Anhängerbetrieb.- Sie kann leicht als Nachrüstung in bereits
vorhandene Kraftfahrzeuge eingesetzt werden. Sie läßt sich ferner sehr einfach dahingehend abwandeln, daß bei Nebelfahrt
o.dgl. ebenfalls unabhängig vom Zustand des Lichtschalters die volle Lichtstärke der Blinklampen und der Bremslampen
erhalten wird.
Die bekannte Schalteinrichtung ist für elektromagnetische Kontrollen der Blinklampenstromkreise ausgelegt, also z.B.
für die Verwendung von Hitzdrahtrelais als Blinkgeber, die eine Veränderung des Blinklampenstromkreises infolge Ausfallen
einer Blinklampe durch veränderte Blinkfrequenz anzeigen oder für elektromagnetische Kontrollrelais bei anderen
Blinkgebertypen. Dieses beruht darauf, daß für die elektromagnetischen Kontrollen allein der Strom der Einschaltspitze
als entscheidendes Kriterium wirksam ist.
309836/0067
Die Erfindung verbessert die vorbekannte Schaltung und setzt sich zum Ziel, eine Schalteinrichtung zu schaffen, die alle
Vorteile der vorbekannten Schaltung aufweist, die aber ferner die Möglichkeit schafft, andere als vom Blinklampeneinschaltstrom
abhängige Kontrollen möglich zu machen.
Die Erfindung bezieht sich deshalb auf eine Schalteinrichtung für die Blinklichtanlage eines Kraftfahrzeugs, mit
einem Blinkgeber, mit vorderen und hinteren Blinklampen, mit einem Fahrtrichtungsschalter zum wahlweisen Einschalten
der Blinklampen der einen oder der anderen Fahrzeugseite, und mit einem Relais, dessen Wicklung mit einer vom Einschaltzustand
des Lichtschalters des Kraftfahrzeugs abhängigen Kontaktstelle in Reihe geschaltet zwischen den Abgängen
zu den. rechten bzw. zu den linken Blinklampen des Fahrtrichtungsschalters angeschlossen ist, das Vorwiderstände in
die Blinklampenstromkreise einschaltet und das schaltverzögert arbeitet. Erfindungsgemäß liegt in Reihe mit den Vorwiderständen
je ein Relais, das einen Ersatzwiderstand einschaltet, der den Blinkgeberstrom auf den Wert zurückführt,
der sich ohne Einschaltung der Vorwiderstände einstellen würde.
Die erfindungsgemäß aufgebaute Schalteinrichtung sorgt sowohl dafür, daß sowohl trotz eingeschalteter Vorwiderstände
die Einschaltstromspitze im Blinkgeberstromkreis und damit
- 4 -309836/0067
im kontrollierten Stromkreis erhalten bleibt als auch der Dauerstrom simuliert wird, der sich ohne Einschaltung der
Vorwiderstände einstellt. Trotz Veränderung des Stromes in den Blinklampen, vorzugsweise nur in den hinteren Lampen
des Kraftfahrzeugs, wird für die Kontrollstromkreise ein unveränderter Zustand dargestellt. Die erfindungsgemäß aufgebaute
Schalteinrichtung ist deshalb besonders dafür geeignet, in bereits vorhandene Kraftfahrzeuge nachträglich
eingebaut zu werden unabhängig davon, welche Blinkgeberbauformen bzw. Kontrolleinrichtungen in dem betreffenden Kraft
fahrzeug verwendet werden. Die Schalteinrichtung ist infolge ihres einfachen Aufbaus aber auch für die Neuausrüstung
geeignet.
Anhand von Ausführungsbeispielen, aus denen weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung hervorgehen, soll diese
näher erläutert werden.
In Fig. 1 sind die wesentlichen BeieuchtungsStromkreise
eines Kraftfahrzeugs dargestellt, die für die Erfindung von Bedeutung sind.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäß aufgebaute Einrichtung, wie sie in die Stromkreisanordnung gemäß
Fig. 1 eingesetzt werden kann.
In Fig. 3 ist ein Stromdiagramm dargestellt, das den
Blinkgeberstrom unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung darstellt.
- 5 -309836/0067
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung, die ebenfalls in die Stromkreisanordnung
gemäß Fig. 1 eingesetzt werden kann.
Figur 1 zeigt die wesentlichen Beleuchtungsstromkreise des Kraftfahrzeugs.. Der Lichtschalter LS ist an den positiven
Pol des Kraftfahrzeugbordnetzes über die Klemme +30 angeschlossen. Über die Klemme 58 sind die Lampen des
Standlichts St und die Lampen der Schlußleuchten SL angeschlossen. An die Klemme 56 ist der Abblendschalter AbS
angeschlossen, der die Lampen der Abblendscheinwerfer Ab und der Fernscheinwerfer F wechselweise einzuschalten gestattet
.
Ein Blinkgeber BG ist über die Klemme +15, einen normalerweise
geschlossenen Kontakt des Warnblinkschalters WS, und die Klemme +49 an den positiven Pol des Kraftfahrzeugbordnetzes
angeschlossen, über die Klemme -31 an den negativen Pol. Von dem Blinkgeber BG führt über die Klemme 49a eine
Leitung zum Fahrtrichtungsschalter FS, der die Ausgangsklemmen L und R hat. Von diesen beiden Abgängen L und R
führen Leitungen unmittelbar zu den vorderen Blinkleuchten BLvI und BLvr.
Zu den hinteren Blinkleuchten BLhI und BLhr führen dagegen
Leitungen durch die Schalteinrichtung TN. Auch zu den
- 6 -309836/0067
Bremsleuchten Br führen von dem Bremslichtschalter BrS die Leitungen über die Klemmen 54f und 54 durch die Schalteinrichtung
TN. Die Schalteinrichtung TN ist ferner an die Klemme 58 und über die Klemme -31 an den negativen Pol des Kraftfahrzeugbordnetzes
angeschlossen. Die Lampen sämtlicher Leuchten und Scheinwerfer sind ebenfalls an den negativen Pol des
Kraftfahrzeugbordnetzes angeschlossen.
In der Schalteinrichtung TN, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, befindet sich die Wicklung des Relais TN1, die einerseits
an die Klemme +58 und andererseits an den negativen Pol -31 angeschlossen ist. Beim Einschalten des Lichtschalters
LS wird also dieses Relais TN1 angezogen und schließt dabei den Kontakt K1 und öffnet den Kontakt K2. Über den
Kontakt K2 wird ein Stromkreis geöffnet, der sonst einen Widerstand R1 überbrückt, der zwischen den Klemmen 54f und
54 liegt. Bei Einschaltung des Lichtschalters LS wird also der Widerstand R1 in dem Bremslampenstromkreis eingeschaltet
und bewirkt dort eine Verminderung des Stromes und damit auch des Lichtstromes.
Über den Kontakt K1 wird der Stromkreis eines zweiten Relais TN2 geschlossen, das einerseits an den Abgang L und andererseits
an den Abgang R angeschlossen ist.
Wird der Fahrtrichtungsschalter FS eingeschaltet, indem sein bewegliches Schaltglied beispielsweise auf den Abgang L ge-
- 7 309836/0067
legt wird, so fließt "bei nichtbetätigtem Lichtschalter LS
vom Blinkgeber BG ein Strom aus der Klemme 49a durch den Fahrtrichtungsschalter FS, die Klemme L zur vorderen Blinkleuchte
BLvI; ferner ein zweiter Strom über die Klemme L des Gerätes TN durch den Kontakt K3, die Klemme HL zur hinteren
Blinkleuchte BLhI. Es fließt also durch den Blinkgeber ein normaler Blinklampenstrom, was z. B. zum Ansprechen
der Kontrollampe C1 führt.
Ist dagegen der Lichtschalter LS eingeschaltet, so ist das Relais TN1 angezogen und damit das Relais TN2 über den Kontakt
K1 eingeschaltet. Der Blinklampenstromkreis vom Fahrtrichtungsschalter FS teilt sich also an der Klemme L des Gerätes
TN. Ein Teil fließt über den noch geschlossenen Kontakt K3 in der beschriebenen Weise zur hinteren Blinklampe BLhI.
Ein zweiter Teilstrom fließt durch den Kontakt K1, die Wicklung des Relais TN2 zur Klemme R des Gerätes TN und von dort
über den Kontakt K4 zur Klemme HR und über die hintere Blinklampe BLhr an Masse und damit zum negativen Pol. Dieser zweite
Teilstrom führt nach einer kurzen Schaltverzögerung zum Anziehen des Relais TN2 und damit zum Öffnen der Kontakte K3
und K4.
Da nunmehr die Kontakte K3 und K4 geöffnet sind, fließt der Blinklampenstrom vom Abgang L des Fahrtrichtungsschalters FS
über die Eingangsklemme L des Gerätes TN durch das Relais ReIC, einen Vorwiderstand R2 und die Klemme HL zur hinteren
- 8 309836/0067
Blinklampe BLhI. Der Blinkgeberstrom ist somit vermindert,
die hintere Blinkleuchte leuchtet mit verminderter Lichtstärke auf. Da das Relais TN2 mit Verzögerung angesprochen
hat, liegt kurzzeitig die unverminderte Stromspitze im Blinkgeber BG und seinen Kontrollvorrichtungen vor, so daß eine
vorhandene auf die Einschaltstromspitze ansprechende Kontrolle reagieren konnte, während der kurzzeitige erhöhte
Stromfluß in.der hinteren Blinklampe BLhI zu keiner Vergrößerung
der Lichtstärke führt, da während des größeren Teiles der Einschaltdauer der Blinklampe (Hellzeit) der
durch den Vorwiderstand R2 verminderte Strom fließt.
Das Relais TN2 ist infolge des öffnens des Kontaktes K4
nun ebenfalls nicht mehr unmittelbar mit der hinteren Blinklampe BLhr verbunden, sondern über das Relais ReID und den
Vorwiderständ R3· Nachdem es einmal angezogen hat, genügt aber der verminderte Strom als Haltestrom für die Dauer
des Blinkimpulses.
In Fig. 3 ist über der Zeit t der Blinkgeberstrom iBG aufgetragen.
Der Zeitpunkt ti stellt den Einschaltzeitpunkt des Fahrtrichtungsschalters FS dar; der Strom steigt steil
an, um dann entsprechend der Erwärmung der Blinklampe abzufallen. Im Zeitpunkt t2 spricht das Relais TN2 an, wodurch
der Strom erheblich vermindert wird, da der Vorwiderstand R2 in den hinteren Blinklampenstromkreis eingeschaltet
ist.
309836/0067
Bisher wurde das Wirken der Relais ReIC und ReID noch nicht
berücksichtigt. Diese schalten im Zeitpunkt t3, also kurzzeitig verzögert nach dem Relais TN2. Hierdurch wird der
Widerstand R4 über den Kontakt Kc ebenfalls an die Klemme L des Gerätes TN gelegt, der andererseits mit dem negativen
Pol -31 verbunden ist# Der Strom in der Blinklampe BLhI
wird durch diese Maßnahme nicht beeinflußt, dagegen der Strom im Blinkgeber BG mit seinen Kontrolleinrichtungen. Das
Diagramm der Figur 3 zeigt im Zeitpunkt t3 ein erneutes Ansteigen des Blinkgeberstromes iBG. Für evtl. vorhandene
vom Dauerstrom abhängige Kontrolleinrichtungen liegt also im Blinkgeber ein gegenüber dem Normalzustand im wesentlichen
unveränderter Dauerstrom vor. Auch eine solche Kontrolle würde die Kontrollampe C1 zum Ansprechen bringen.
Im Zeitpunkt t4 öffnet sich der Blinkgeber und mit Ausnahme des Relais TN1 fallen alle Relais wieder ab. Der Blinkgeberstrom
fällt auf den Wert Null.
Es ist leicht einzusehen, daß bei Einschaltung des Fahrtrichtungsschalters
auf den rechten Abgang R in entsprechender Weise bei eingeschaltetem Lichtschalter LS ebenfalls
das Relais TN2 anspricht, nur daß es in diesem Falle seinen Strom über die Klemme R des Gerätes TN erhält und über die
hintere Blinklampe BLhI zur Masse führt. In diesem Falle wird der Ersatzwiderstand R4 durch den Kontakt Kd des Re
lais ReID geschaltet. Der Blinkgeberstromverlauf iBG ist also der gleiche.
309836/0067 _ 10 _
Bei einer Verminderung des Blinkgeberstromes infolge des Ausfalls einer hinteren Blinkleuchte hingegen wird weder
die Einschaltstromspitze noch der Dauerstrom durch die Schalteinrichtung TN zugelassen bzw. simuliert. Die Kontrolleinrichtung
spricht deshalb in jedem Falle an. Auch im Falle des Anhängerbetriebes, der zum Beispiel durch
eine zweite Kontrollampe C2 angezeigt werden kann, sprechen ' die Kontrollen an. Es ist hierfür lediglich notwendig, die
Schalteinrichtung TN durch entsprechende Vorwiderstände für die Anhängerblinklampen und weitere^ zusätzlich zu den
Kontakten K3 und K4 kommende Kontakte des Relais TN2 zur Überbrückung dieser zusätzlichen Vorwiderstände zu ergänzen.
Beim Einschalten des Warnblinkschalters WS wird über einen Kontakt des Warnblinkschalters der Blinkgeber BG von der
Klemme +15 auf die Klemme +30 gelegt, so daß er unabhängig vom Einschaltzustand des Zündschalters wird. Gleichzeitig
werden die Klemmen L und R miteinander und mit dem Ausgang 49a des Blinkgebers BG verbunden. Es blinken somit die Blinklampen
beider Fahrzeugseiten gleichzeitig. In der Schalteinrichtung TN hat dieses zur Folge, daß an den Klemmen L und
R stets das gleiche Potential anliegt und damit unabhängig davon, ob der Kontakt K1 geschlossen ist oder nicht, das
Relais TN2 nicht anspricht. Damit bleiben die Kontakte K3 und K4 geschlossen, und die Vorwiderstände R2 und R3 werden
ständig überbrückt. Die hinteren Blinkleuchten blinken also
- 11 309836/0067
unabhängig vom Einschaltzustand des Lichtschalters LS beim Warnblinken stets mit voller Lichtstärke. Eine Kontrollampe
C3 im Warnblinkschalter WS blinkt im gleichen Rhythmus mit.
In den Stromkreis des Relais TN1 ist ein Kontakt K5 gelegt, der von einem Thermorelais E betätigt wird, das die Wärmeentwicklung
in dem Gerät TN mißt. Bei Überströmen, z.B. bei Kurzschluß in einer Bremsleuchte Br, spricht das Relais E
an und öffnet den Kontakt K5, wodurch das Relais TN1 abfällt und damit den Kontakt K1 wieder öffnet bzw. den Kontakt K2
schließt. Hierdurch wird erreicht, daß der gegebenenfalls durch den Widerstand R1 verminderte KurζSchlußstrom voll zur
Wirkung kommt und die Sicherung öffnet.
Bei Kurzschluß einer hinteren Blinkleuchte im Nachtbetrieb, also bei eingeschaltetem Vorwiderstand, kommt über einen
der Kontakte K3 oder K4 zu der eingeschalteten Klemme L oder R unmittelbar der Kurzschluß, also der Anschluß an den
negativen Pol des Bordnetzes. Damit kann das Relais TN2 nicht mehr öffnen, da seine Wicklung beidseitig an Masse
liegt und die Sicherung sofort öffnet. Es ist somit eine vollkommene Sicherung der Schalteinrichtung TN auch bei eingeschalteten
Vorwiderständen erreicht.
In Figur 4 ist eine Abwandlung der Schalteinrichtung gemäß der Figur 2 dargestellt. Es werden die gleichen Klemmenbe-
- 12 -
309836/0067
2206257
zeichnungen verwendet; gleiche bzw. gleichwirkende Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Wirkungsweise
der Relais TN1 und TN2 mit ihren Kontakten K1 bis K4, das Relais E mit seinem Kontakt K5 und der Vorwiderstände
R1, R2, R3 ist die gleiche. Lediglich der Ersatzwiderstand Rk entfällt. Dies macht es notwendig, die Wicklung des
Relais TN2 in anderer Weise anzuschließen, damit diese Wicklung als Ersatzwiderstand wirken'kann.
Die Wicklung des Relais TN2 ist mit der einen Seite an einen Verbindungspunkt P angeschlossen und mit der anderen Seite
über den vom Relais TN1 betätigten Kontakt K1 mit einer der beiden Klemmen L bzw. R, im Ausführungsbeispiel mit der Klemme
R. Der Verbindungspunkt P kann durch einen der beiden Kontakte Kc bzw. Kd der Relais ReIC bzw. ReID an die andere Klemme,
im Ausführungsbeispiel an die Klemme L, angeschaltet werden. Dies macht es notwendig, daß die Relais ReIC und ReID
in jslem Falle schalten. Sie sind deshalb so angeschlossen,
daß sie sowohl bei ausgeschaltetem Lichtschalter LS als auch bei eingeschaltetem Lichtschalter LS bei Betätigung des Fahrtrichtungsschalters
angezogen werden. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 überbrücken deshalb die Kontakte
K3 und K4 nur die Widerstände R2 und R3, nicht dagegen die Relaiswicklungen ReIC und ReID. Wird der Fahrtrichtungsschalter
also beispielsweise auf seinen rechten Abgang R geschaltet, so fließt von ihm der Blinklampenstrom durch die
- 13 309836/0067
rechte Klemme R des Gerätes TN, durch das Relais ReID, durch
den Kontakt K4 und durch die Klemme HR zur hinteren Blinklampe BLhr. Das Relais ReID schließt also den Kontakt Kd
und legt somit das Relais TN2 über den Verbindungspunkt P an die Klemme L.
Ist der Lichtschalter LS nicht eingeschaltet, so ist der Kontakt K1 geöffnet, und das Relais TN2 zieht nicht an, die
Kontakte K3 und K4 bleiben geschlossen. Der zuvor beschriebene Stromfluß über den Kontakt K4 zur hinteren Blinklampe
bleibt also erhalten.
Ist dagegen der Kontakt K1 geschlossen, so erhält das Relais TN2 über diesen Kontakt von der Klemme R Strom, der
über den Verbindungspunkt P, den Kontakt Kd, den Kontakt K3, die Klemme HL und die linke hintere Blinklampe BLhI nach
Masse fließen kann. Mit der entsprechenden Verzögerung, die die Einschaltspitze zuläßt, werden die Kontakte K3 und K4
geöffnet. Der Stromfluß durch das Relais TH2 geht nun nicht mehr über den Kontakt K3, sondern über den Widerstand R2
zur hinteren Blinklampe BLhI.
Die Schaltung gemäß Figur 4 bietet gegenüber den gemäß Figur
2 folgende Vorteile: Der Ersatzwiderstand R4 kann entfallen. Sein Stromanteil kann durch den Stromfluß durch das
Relais TN2 ersetzt werden. Weiter verlängert sich die Zeit bis zum Öffnen der Kontakte K3 und K4, da sich die Verzögerungen
der Relais TN2 und ReIC bzw. ReID summieren. Fer-
309836/0067 " 14 "
ner kann diese Schalteinrichtung ohne besondere Justierung für Hitzdrahtblinkgeber verwendet werden, da die Restspannung
im Blinkgeber während der Dunkelzeit das Relais TN2 nicht mehr beeinflussen kann. Ferner ergibt sich eine
größere Schaltsicherheit und vereinfachte Justierung des Relais TN2, da es nicht mehr als Spannungsrelais, sondern
als Stromrelais ausgelegt ist.
- 15 309836/0067
Claims (8)
- PatentansprücheSchalteinrichtung für die Blinklichtanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Blinkgeber, mit vorderen und hinteren Blinklampen, mit einem Fahrtrichtungsschalter zum wahlweisen Einschalten der Blinklampen der einen oder der anderen Fahrtrichtungsseite, und mit einem Relais, dessen Wicklung mit einer vom Einschaltzustand des Lichtschalters des Kraftfahrzeugs abhängigen Kontaktstelle in Reihe geschaltet zwischen den Abgängen zu den rechten bzw. den linken Blinklampen des Fahrtrichtungsschalters angeschlossen ist, das Vorwiderstände in die Blinklampenstromkreise einschaltet und das schaltverzögert arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit den Vorwiderständen (R2, R3) je ein Relais (ReIC, ReID) liegt, das einen Ersatzwiderstand (R4) einschaltet, der den Blinkgeberstrom auf den Wert zurückführt, der sich ohne Einschaltung der Vorwiderstände (R2, R3) einstellen würde.- 16 309836/0067
- 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais (ReIC und ReID) und die Vorwiderstände (R2, R3) durch Kontakte (K3, K4) des Relais (TN2) überbrückt sind, dessen Wicklung zwischen den Abgängen (L, R) zu den rechten bzw. zu den linken Blinklampen des Fahrtrichtungsschalters (FS) angeschlossen ist, und daß der Ersatzwiderstand (R4) zwischen den Kontakten (Kc und Kd) der Relais (ReIC und ReID) und dem negativen Pol (-31) des Bordnetzes angeschlossen ist.
- 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais (ReIC und ReID) so geschaltet sind, daß nur die Vorwiderstände (R2, R3) durch die Kontakte (K3, K4) des Relais (TN2) überbrückt sind, und daß das Relais (TN2) mit seiner Wicklung einerseitsan einen gemeinsamen Verbindungspunkt (P), der über die Kontakte (Kc bzw. Kd) der Relais (ReIC, ReID) jeweils an den einen Abgang (L) des Fahrtrichtungsschalters (FS) angeschaltet wird,- 17 -309836/0067und andererseits an den anderen Abgang (R) des Fahrtrichtungsschalters (FS) angeschlossen ist.
- 4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Relais (TN2) so dimensioniert ist, daß der durch sie fließende Strom den Blinkgeberstrom auf den Weib zurückführt, der sich ohne Einschaltung der Vorwiderstände (R2, R3) einstellen würde.
- 5· Schalteinrichtung nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt (P) über die Relaiskontakte (Kc, Kd) zwischen Relaiswicklung (ReIC) und Vorwiderstand (R2) angeschaltet werden kann, und die andere Seite der Wicklung des Relais (TN2) zvd.seib.sri Relaiswicklung (ReIDj und Vor^ids^--= stand (R"5).
- 6. Schalteinrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß ein Relais (TN1), dessen Wicklung an den Lichtschal-- 18 309836/0067ter (LS) angeschlossen ist, mit einem Kontakt (K1) das Relais (TN2) schaltet.
- 7. Schalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (TN1) mit einem weiteren Kontakt (K2) einen Vorwiderstand (R1) in den Bremslampenstromkreis einschaltet.
- 8. Schalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Überströmen öffnendes Thermorelais (E) im Wicklungsstromkreis des Relais (TN1) liegt.309836/0067Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722208257 DE2208257A1 (de) | 1972-02-22 | 1972-02-22 | Schalteinrichtung fuer die blinklichtanlage eines kraftfahrzeugs |
FR7306152A FR2173576A5 (de) | 1972-02-22 | 1973-02-21 | |
GB875573A GB1394472A (en) | 1972-02-22 | 1973-02-22 | Direction indicating installations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722208257 DE2208257A1 (de) | 1972-02-22 | 1972-02-22 | Schalteinrichtung fuer die blinklichtanlage eines kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2208257A1 true DE2208257A1 (de) | 1973-09-06 |
Family
ID=5836698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722208257 Pending DE2208257A1 (de) | 1972-02-22 | 1972-02-22 | Schalteinrichtung fuer die blinklichtanlage eines kraftfahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2208257A1 (de) |
FR (1) | FR2173576A5 (de) |
GB (1) | GB1394472A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109730A1 (de) * | 1982-11-16 | 1984-05-30 | Danor Electronics Limited | Schaltanordnung für Fahrtrichtungsblinkleuchten |
-
1972
- 1972-02-22 DE DE19722208257 patent/DE2208257A1/de active Pending
-
1973
- 1973-02-21 FR FR7306152A patent/FR2173576A5/fr not_active Expired
- 1973-02-22 GB GB875573A patent/GB1394472A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2173576A5 (de) | 1973-10-05 |
GB1394472A (en) | 1975-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4137611A1 (de) | Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2208257A1 (de) | Schalteinrichtung fuer die blinklichtanlage eines kraftfahrzeugs | |
DE1917527C3 (de) | Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE19624755A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Verbindung der Blinklichtanlage eines Fahrzeuganhängers mit der Blinklichtanlage eines Zugfahrzeuges | |
DE2007702B2 (de) | Elektrische Schaltung für das selbsttätige Einschalten von Parkleuchten | |
DE3147682A1 (de) | Blinkanlage fuer ein kraftfahrzeug | |
DE4030513A1 (de) | Blinklichtsignalanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE1810236C3 (de) | Blinkeinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Fahrzeugen mit einer Kontrollschaltung | |
DE1680797A1 (de) | Magnetisches Steuerrelais | |
DE1455928C3 (de) | Blinklichtanlage fur Kraftfahrzeuge | |
AT203378B (de) | Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1955270C3 (de) | Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges | |
DE2158620C3 (de) | Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE1261004B (de) | Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlchts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen | |
DE2604398C3 (de) | Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen | |
DE2121079B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer das abblendund fernlicht von kraftfahrzeugen | |
DE1923506A1 (de) | Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE920716C (de) | Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
AT255271B (de) | Rücklichtkontrollsystem für die Schluß- und Bremslichter eines Kraftfahrzeuges | |
AT206309B (de) | Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern | |
DE598758C (de) | Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern | |
DE1655708C3 (de) | Schaltungsanordnung zum belastungsunabhängigen Fahrtrichtungsblinken für Kraftfahrzeuge | |
DE1923507A1 (de) | Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE1455956C (de) | Selbsttätiges Steuergerat fur die Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen | |
AT247172B (de) | Elektrische Beleuchtungseinrichtung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |