DE2121079B2 - Schaltungsanordnung fuer das abblendund fernlicht von kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer das abblendund fernlicht von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2121079B2
DE2121079B2 DE19712121079 DE2121079A DE2121079B2 DE 2121079 B2 DE2121079 B2 DE 2121079B2 DE 19712121079 DE19712121079 DE 19712121079 DE 2121079 A DE2121079 A DE 2121079A DE 2121079 B2 DE2121079 B2 DE 2121079B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
switch
high beam
circuit
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121079
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121079C3 (de
DE2121079A1 (de
Inventor
Josef 7120 Bietigheim Berner Joachim 7140 Ludwigsburg Weiberle Hans 7121 Kleinsachsenheim Swoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19712121079 priority Critical patent/DE2121079C3/de
Priority to BE782036A priority patent/BE782036A/xx
Priority to FR7213366A priority patent/FR2136461A5/fr
Priority to IT484572A priority patent/IT959409B/it
Publication of DE2121079A1 publication Critical patent/DE2121079A1/de
Publication of DE2121079B2 publication Critical patent/DE2121079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121079C3 publication Critical patent/DE2121079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

p. :st Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungs- «rrinune für das Abblend- und Femlicht wn Sahrfeugen zu schaffen bei der _die verwundeten SSr und das Stromstoßrelais in der üblichen ^Schaltung weiterverwendet werden können. Die 2SU soll bei der Einschaltung des Fahrt-Schalters jedoch absolut sicher eme Umschaltung -* Abblendlichtstellung vornehmen, wenn die 'zum Zeitpunkt des Einschaltens noch auf der -htstellung steht Dies wird bei einer Schalteranordnung für das Abblend- und Fernlicht von SahUugen, mit einem Fahrtlichtschalter und ^« «her einen Abblend-Fernlicht-Tastschalter ge-SSiTbSStea Stromstoßrelais, dessen Schalt-SS die vom Fahrtlichtschalter angelegte Speise-Sannung bei wederholter Betätigung des StromfnS! abwechselnd auf die Abblendlicht- und stoßrelais ao ^ durchschalteti nach der Erfindung
daß der im Abblendlicht-Stromsind, die Anschlüsse **£%£&£ spannung, Anschlüsse für die.^g^ Abblendblendlicht-Lampen und Anschlüsse furo^ ^τ Femlicht-Tastschalter und den Fanruic aufweist. „ , · .,. stromlauf-
«, das negative Pot
Anschluß56 ist über den
tives Potential und ^
blend-Fernlicht-Tas
L posi-Tüber den Ab-
Laatives Potennegativ
15 Anordnung in der LS^
stellung ein, dann ist ^n^ schaltung über den Abblend-
Tas geschiOSSen
und «2 dieses
η , Hilfsrelais überbrückt ist, dessen Arbeitskonf einen Ansprechstromkreis des Stromstoßrelais eßTDa? Hufsrelais kann eine Weiterschaltung Stromstoßrelais nur dann vornehmen wenn die iaoe die Fernlichtstellung einnimmt. Durch den ieSromkreis des Kondensators läßt sich dabei ein den
AbL auf
FL
aus
dabei darin, daß die Fern ^La"PJn J^ mit -f
6o lichtstellung umschalteia,Dce tr Somstoßrelais STR die
und 31 für die beiden Potentiale der Speisespannung die Anschlüsse 56 α und 56 b für die Fernlicht- und Abblendlicht-Lampen FL und AbL und Anschlüsse 56 und S für den Fahrtlichtschalter LS und den Abblend-Fernlicht-Tastschalter AFTS aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

2 Ϊ21 079 ι Abblend-Fernlicht-Tastschalter gesteuerten, bista- Patentansprüche: bilen Stromstoßrelais, dessen Schaltkontakt die vom Fahrtlichtschalter angelegte Speisespannung bei wie-
1. Schaltungsanordnung für das Abblend- und derholter Betätigung des Stromstoßrelais abwech-
Fernlicht von Kraftfahrzeugen, mit einem Fahrt- 5 selnd auf die Abblendlicht- und Fernlicht-Lampen
lichtschalter und einem über einen Abblend- durchschaltet
Fernlicht-Tastschalter gesteuerten, bistabilen Es ist bereits eine Schaltungsanordnung für das Stromstoßrelais, dessen Schaltkontakt die vom Abblend- und Fernlicht von Kraftfahrzeugen be-Fahrtlichtschalter angelegte Speisespannung bei kannt, bei der beim Einschalten des Fahrtlichtschalwiederholter Betätigung des Stromstoßrelais ab- 10 ters grundsätzlich zuerst das Abblendlicht eingeschalwechselnd auf die Abblendlicht- und Fernlicht- tet wird, unabhängig davon, welche Schaltstellung Lampen durchschaltet, dadurch gekenn- das Stromstoßrelais gerade einnimmt Dabei steuern zeichnet, daß der im Abblendlicht-Stromkreis sowohl die Standlichtkontakte als auch die Fem- (AbL) eingeschaltete Ruhekontakt (u2) <fes lichtkontaktt, zusätzliche Umschaltekontakte, die mit Stromstoßrelais (STR) durch die Reihenschaltung 15 den Standlichtkontakten den Lichtstromkreis vorbeeines Kondensators (C) und eines Hilfsrelais (HR) reitend von Fernlicht auf Abblendlicht umschalten überbrückt ist, dessen Arbeitskontakt (hr) einen und mit den Fernlichtkontakten den Licht.tromkreis Ansprechstromkreis des Stromstoßrelais (STR) unterbrechen, sowie einen selbsttätigen Umschalter schließt. für den jeweils einmaligen Wechsel von Abblend- auf
2 Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- 20 Fernlicht und umgekehrt betätigen,
durch gekennzeichnet, daß in die Reihenschaltung Eine derartige Schaltungsanordnung bringt eine aus Hilfsrelais (HR) und Kondensator (C) eine unübersichtliche Verkettung der Lichtstromkreise Diode (D1) eingeschaltet ist, die bei geöffnetem und benötigt einen Lichtschalter, bei dem die Stand-Ruhekontakt (m2) des Stromstoßrelais (STR) für licht- und Abblend-Fernlicht-Stromkreise durch gedie über den Fahrtlichtschalter (LS) angeschal- 35 trennte Schaltglieder, z. B. Drucktasten, steuerbar tete Speisespannung durchlässig ist sind. Dies ist jedoch nicht bei allen Schalterarten der
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 Fall. Es wird nur auf einen Zug- oder Drehschaloder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kon- ter mit verschiedenen Schaltstellungen hingewiesen, densator (C) ein Entladestromkreis aus der Außerdem erfordert diese bekannte Anordnung Reihenschaltung eines Widerstandes (R) und 30 komplizierte zusätzliche Schaltkontakte, die eine beeiner Diode (D2), und zwar über den Ruhekontakt stimmte Schaltfolge besitzen müssen.
(m2) des Stromstoßrelais (STR), parallel schalt- Es ist eine weitere Schaltungsanordnung bekannt,
bar ist. die zur zwangläufigen Einschaltung des Abblend-
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, lichtes ein Zusatzrelais vorsieht das in die Stromdadurch gekennzeichnet, daß das Stromstoßrelais 35 leitung zwischen dem Lichtschalter und den Lam- (STR) auf einem Anschluß an dem dauernd pen eingeschaltet ist. Dieses Relais muß so ausgelegt Speisespannung (+) führenden Anschluß (30) des werden, daß der bei kalten Lampenfäden fließende Fahrzeuges angeschaltet ist und daß der andere Strom ausreicht um den Relaisanker anzuziehen. Anschluß des Stromstoßrelais (STR) über den Dieses Relais darf nur ansprechen, wenn der Licht-Kontakt des Abblend-Fernlicht-Tastschalters 40 Stromkreis beim Einschalten des Lichtschalters (AFTS) und über den Arbeitskontakt (hr) des auf der Fernlichtstellung steht. Das Relais gibt dann Hilfsrelais (HR) parallel mit dem Gegenpotential einen zusätzlichen, kurzen Impuls auf das Strom-(—) ansteuerbar ist. stoßrelais, um die Rückschaltung auf die Abblend-
5. Schaltungsanordnung nach einem der An- Iichtstellung auszuführen. Befindet sich der Lichtsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die 45 Stromkreis bereits in der Abblendlichtstellung, dann Fernlicht-Lampen (FL) über einen zusätzlichen darf das Zusatzrelais über die kalten Lampenfäden Arbeitskontakt (mI) des Stromstoßrelais (STR) der Abblendlicht-Lampen nicht ansprechen. Da es mit dem dauernd Speisespannung (+) führenden sich in beiden Fällen um nicht eindeutig festzu-Anschluß (30) verbindbar sind. legende Einschaltstromstöße handelt ist die Anord-
6. Schaltungsanordnung nach einem der vor- 50 nung nicht betriebssicher auszulegen, insbesondere hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, wenn auch noch größere Spannungsschwankungen in daß das Stromstoßrelais (STR), das Hilfsrelais Betracht gezogen werden müssen. Außerdem ver- (HR), die Dioden (D1, D8), der Entladewiderstand ursacht das Zusatzrelais grundsätzlich einen Lei- (R) und der Kondensator (C) zu einer Baueinheit stungsverlust im Lampenstromkreis.
(BCf) zusammengefaßt sind, die Anschlüsse (30, 55 Es ist auch schon vorgeschlagen worden, dem 31) für die beiden Pole (+, —) der Speisespan- Stromstoßrelais einen zusätzlichen Ansprechstromnung, Anschlüsse (56 α, 56 b) für die Fernlicht- kreis zuzuordnen, der über einen bei der Einschal- (FL) und die Abblendlicht-Lampen (AbL) und tung des Fahrtlichtschalters kurzzeitig betätigten Anschlüsse (S, 56) für den Abblend-Feralicht- Schaltkontakt und die Abblendlicht-Lampen führt. Tastschalter (AFTS) und den Fahrtlichtschalter 60 Der Scbaltkontakt des Stromstoßrelais schließt dann (LS) aufweist. in der Abblendstellung das Stromstoßrelais über die
sen zusätzlichen Ansprechstromkreis kurz. Diese
Schaltungsanordnung erfordert einen besonders ausgebildeten Fahrtlichtschalter, der einen kurzzeitig be-65 tätigbaren Schaltkontakt aufweist. Die Nachrüstung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung in eine bestehende Beleuchtungsanlage eines Kraftfür das Abblend-und Fernlicht von Kraftfahrzeugen, fahrzeuges macht daher den Austausch des Lichtmit einem Fahrtlichtschalter und einem über einen schalters erforderlich.
DE19712121079 1971-04-29 1971-04-29 Schaltungsanordnung fur das Abblend und Fernlicht von Kraftfahrzeugen Expired DE2121079C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121079 DE2121079C3 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Schaltungsanordnung fur das Abblend und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
BE782036A BE782036A (fr) 1971-04-29 1972-04-13 Disposition de montage pour les feux de croisement et de grandeportee des vehicules automobiles
FR7213366A FR2136461A5 (de) 1971-04-29 1972-04-17
IT484572A IT959409B (it) 1971-04-29 1972-04-24 Dispositivo di commutazione per fari anabbaglianti ed abbaglian ti di automezzi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121079 DE2121079C3 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Schaltungsanordnung fur das Abblend und Fernlicht von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121079A1 DE2121079A1 (de) 1972-11-09
DE2121079B2 true DE2121079B2 (de) 1973-05-17
DE2121079C3 DE2121079C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=5806343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121079 Expired DE2121079C3 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Schaltungsanordnung fur das Abblend und Fernlicht von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE782036A (de)
DE (1) DE2121079C3 (de)
FR (1) FR2136461A5 (de)
IT (1) IT959409B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438509A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-27 Lucas Electrical Co Ltd Betaetigungsanordnung fuer fahrzeugscheinwerfer
DE29505370U1 (de) * 1995-03-30 1995-05-18 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Steuerung des Abblendlichtes und des Fernlichtes in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460279B (sv) * 1987-07-03 1989-09-25 Saab Scania Ab Styrdon foer en huvudljuskrets paa ett motorfordon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438509A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-27 Lucas Electrical Co Ltd Betaetigungsanordnung fuer fahrzeugscheinwerfer
DE29505370U1 (de) * 1995-03-30 1995-05-18 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Steuerung des Abblendlichtes und des Fernlichtes in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2121079C3 (de) 1973-11-29
IT959409B (it) 1973-11-10
BE782036A (fr) 1972-07-31
FR2136461A5 (de) 1972-12-22
DE2121079A1 (de) 1972-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121079B2 (de) Schaltungsanordnung fuer das abblendund fernlicht von kraftfahrzeugen
DE1480207C3 (de) Lichtanlage in Kraftfahrzeugen
DE1480212C3 (de) Lichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE1261004B (de) Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlchts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen
DE1147859B (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen
DE1039860B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE949332C (de) Schaltungsanordnung fuer die Abgabe von Lichtzeichen bei Kraftfahrzeugscheinwerfern mittels eines besonderen Blinktasters
AT201452B (de) Schaltung für Kraftfahrzeuglichtsignale
DE975362C (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Geben von Blinkzeichen mit dem Fernlicht
DE2208257A1 (de) Schalteinrichtung fuer die blinklichtanlage eines kraftfahrzeugs
DE1917527B2 (de) Schalteinrichtung fuer blinklichtanlagen in kraftfahrzeugen
AT221381B (de) Schalteinrichtung für Lichtanlagen von Fahrzeugen
DE1923507A1 (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2026851C (de) Schaltungsanordnung für das Abblend- und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE2026851A1 (de) Schaltungsanordnung für das Abblend- und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE2813414C2 (de)
DE2153375A1 (de) Warnlichtschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2158620C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1159291B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1505682A1 (de) Elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2037970B2 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeug-Signallampen mit zwei Helligkeitsstufen
DE2400606A1 (de) Warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1019919B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1152629B (de) Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer Blinklichtsignalanlagen bei Kraftfahr-zeugen mit einer Mehrzahl von Blinkleuchten
DE1197787B (de) Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-Signalanlagen an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)