DE1923506A1 - Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1923506A1
DE1923506A1 DE19691923506 DE1923506A DE1923506A1 DE 1923506 A1 DE1923506 A1 DE 1923506A1 DE 19691923506 DE19691923506 DE 19691923506 DE 1923506 A DE1923506 A DE 1923506A DE 1923506 A1 DE1923506 A1 DE 1923506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
switching device
flashing
lamp
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923506
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Baldrich Kozel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19691923506 priority Critical patent/DE1923506A1/de
Priority to GB2173070A priority patent/GB1261467A/en
Priority to FR7016837A priority patent/FR2047499A5/fr
Publication of DE1923506A1 publication Critical patent/DE1923506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/385Electronic temporisation with relay amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • B60Q11/007Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Westfälische Metall Industrie KG Lippstadt, den
PAT/S/Mä. H u e c k & Co Nr. 2335
Beschreibung zur Patentanmeldung: "Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen"
Für Schalteinrichtungen für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen sind bereits Vorschläge bekanntgeworden, zwecks Herabsetzung der Lichtstärke bei Nachtfahrt Vorwiderstände in die Blinklampenstromkreise einzuschalten. Für gewöhnlich werden diese Vorw'iderstände mit Hilfe eines Relais eingeschaltet, das an den Schalter für die Beleuchtungsanlage des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist. Die Herabsetzung der Lichtstärke mit Hilfe von Vorwiderständen, d. h. mit Hilfe der Herabsetzung der Stromstärke, hat zur Folge, daß stromabhängige Blinkgeber, wie beispielsweise Hitzdrahtblinkgeber oder Bimetallblinkgeber, und auch die elektromagnetischen Kontrollen von stroimilabliäjiglgen Blinkgebern gestört werden. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, gleichzeitig mit den Vorwiderständen Ersatzlasten einzuschalten, die die Stromstärke für den Blinkgeber bzw,
j -
seine Kontbolle wieder heraufsetzen.
Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß diese Ersatz-
i '. /■ : ■-■■-■■"'
last bei Auefall einer Blinklampe infolge des durch sie fließenden Stromeis zu einer Täuschung führen kann, indem die Kontrolle nicht mit dem Auifftll der Bllnklarop· ausammen ausfallt. Wenn
ORIGINAL fNSPECTEO
man beispielsweise annimmt, daß sich die Gesamtstromstärke . aus dem Stromfluß in einer vorderen Blinklampe und dem reduzierten Stromfluß einer hinteren Blinklampe plus dem Stromfluß der Ersatzlast zusammensetzt, so kann bei Ausfall der hinteren Blinklampe die Gesamtstromstärke gegebenenfalls,z.B. durch Summierung von Toleranzen, nur um einen derart geringen Betrag herabgesetzt seih, daß die elektromagnetische Kontrolle trotzdem noch angezogen bleibt. - ■
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diese' Nachteile zu beseitigen,, Sie bezieht sich deshalb auf eine Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem Blinkgeber und Blinklampen, mit einem in Abhängigkeit vom Schalter für die Beleuchtungsanlage des Kraftfahrzeugs betätigten Relais zum Einschalten von Vorwiderständen in den Blinklampenstromkreis und mit einer Ersatzlast, die zwecks Aufrechterhaltung des vollen Blinklampenstromes bei Einschaltung des Vorwiderstandes parallel zu der Blinklampe geschaltet wird. Sie ist erfindungs-™ gemäß dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die die Ersatzlast bei Ausfall der Blinklampe ausschalten. Es wird also auf einfache Weise erreicht, daß bei Ausfall der reduzierten Lampenlast der volle'Lastausfall erreicht wird, wodurch die stromabhängige, z. B. elektromagnetische Kontrolle ·■ bzw. der stromabhängige Blinkgeber auch bei herabgesetzter Lichtstärke ihr normales Verhalten zeigen.
y Vorzugsweise ist in Reihe mit der Blinklampe und dem Vorwiderstand die Wioklung eines Relais gesohaltet, dessen Kon-
; · ■■■-?-■■■ ■:■■■·-■■-.
ΐ 009683/0943
takt die Ersatzlast' einschaltet. Bei Ausfall dieser Blinklampe wird also die Ersatzlast ebenfalls nicht mehr eingeschaltet. Das Relais läuft im Takt des Blinkgebers mit. Es sind auch andere Schaltmittel brauchbar, die die Ersatzlast bei Ausfallen der Blinklampe ausschalten, z. B. Transistoren oder andere elektronische Schaltmittel.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, aus denen weitere Einzelheiten und Vorteile hervorgehen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 1 ist der Blinklampenstrom-, kreis eines Kraftfahrzeugs, soweit er von der Erfindung betroffen ist, dargestellt. Vom positiven Pol + des Kraftfahrzeugbordnetzes fließt der Strom durch den mit einer Kontrollampe C versehenen Blinkgeber 1JBG zum Pahrtrichtungsschalter PR und von dort bei seiner Einschaltung nach links oder rechts unmittelbar zur entsprechenden vorderen Blinklampe BIv und über einen Vorwiderstand R1 bzw. R2 sowie eine Relaiswicklung E1 bzw. E2 zu der jeweiligen hinteren Blinklampe BIh. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Reihenschaltung des Vorwiderstandes R1 bzw. R2 und der Relaiswicklung E1 bzw. E2 jeweils durch einen Relaiskontakt tn1 bzw. tn2 überbrückt. Beide Relaiskontakte gehören zu einem Relais TN, das mit dem Lichtschalter LS in Verbindung steht. Wird der Lichtschalter LS eingeschaltet, so fließt ein Strom zur Kraftfahrzeugbeleuchtung L und ein weiterer Strom durch das Relais TN, wodurch die Relaiskontakte tn1 und tun2 geöffnet werden, wodurch die Vorwiderstände R1 bzw. R2
- 4 -009883/0943
in die hinteren Blinklampenstromkreise eingeschaltet werden.
Die Relaiskontakte el und e2 der Relais E1 und E2 dienen zur Einschaltung einer Ersatzlast, die im Ausführungsbeispielaus einer Parallelschaltung des Widerstandes R^ und des Kondensators C^ besteht. Die Ersatzlast kann auch nur aus einem Ohm'sehen Widerstand bestehen. Durch die Parallelschaltung eines Kondensators wird erreicht, daß zu Beginn des jeweiligen Einschalttaktes der Aufladestrom des Kondensators die Einschaltstromspitze der Lampe simuliert.
Es wird also erreicht, daß bei Einschaltung des Pahrtrichtungsschalters nach links das Relais E1 bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung im Takt des- Blinkgebers mitläuft und über den Kontakt el die Ersatzlast parallel zur Reihenschaltung des Widerstandes R1 und der linken hinteren Blinklampe BIh einschaltet. Bei Einschaltung des Pahrtrichtungsschalters nach rechts gilt das entsprechende für das Relais E2.
In·den Stromkreis des Relais TN kann noch ein Kontakt eines Warnblinkschalters gelegt sein, der bei Einschaltung des Warnblinkschalters geöffnet wird und somit zu einem Schließen der Kontakte tni und tn2 führt, wodurch im-Warnblinkfalle die volle Lichtstärke von den Signallampen abgegeben wird. Das Relais TN dient zweckmäßigerweise gleichzeitig zum Einschalten von Vorwiderständen in die Bremsstromkreise. Gegebenenfalls können die Wicklungen El und E2 mit den Vorwiderständen R1 und R2 vereinigt sein.
009883/0943
In Pig. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Gleiche bzw. gleichwirkende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 besteht darin1, daß für beide hinteren Blinklampenstromkreise ein gemeinsames Relais E vorgesehen ist, das zwei Wicklungen trägt. Das Relais besitzt zwei Kontakte el und e2, die entsprechende Ersatzlasten 03 und Rj5 bzw. C4 und R4 einschalten.
Bei eingeschalteter Beleuchtung und damit bei geöffneten Kontakten tn1 und tn2 fließt also bei Einschaltung des Pahrtrichtungsschalters nach links der Strom im Takt des Blinkgebers unmittelbar zur linken vorderen Blinklampe BIv und über die eine Wicklung des Relais E und den Widerstand Rt zur hinteren Blinklampe BIh. Beide Kontakte el und e2 werden angezogen. Es fließt also gleichzeitig ein Strom in die Ersatzlast, die aus dem Widerstand r4 und dem Kondensator C4 besteht. Obgleich auch der Kontakt el im Rhythmus des Blinkgebers geschlossen und geöffnet wird, fließt über ihn kein Strom, da der Pahrtrichtungsschalter in dieser Einschaltstellung nach rechts keinen Strom abgibt.
Bei Einschaltung des Pahrtrichtungsschalters PR nach rechts wird hingegen der Blinkgeberstrom zu den rechten Blinklampen BIv und BIh geleitet. Hierbei wird ebenfalls durch das Relais E ein Schalten der Kontakte el und e2 bewirkt, wobei die Ersatziast, die aus dem Widerstand R3 und dem Kondensator C3 besteht, zur Wirkung kommt.
009883/0943
• - 6 ■ -'
Auch hier kann ein Kontakt eines Warnblinkschalters'in den Stromkreis des Relais TN entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 geschaltet sein. Man kann hier aber auch eine selbsttätige Aufhebung der Herabsetzung des Stromes dadurch erreichen, daß die Wicklungen des Relais E gegensinnig gewickelt sind. Wenn nämlich in diesem Falle durch den V/arnblinks ehalt er die Blinklampen beider Fahrzeugseiten gleichzeitig an den Blinkgeber angeschaltet werden, so fließt durch beide Wicklungen ein Strom und Ψ ihre Wirkungen heben sich auf. Die Ersatzlasten werden also nicht mehr geschaltet und können nicht zu einer Verfälschung des Kontrollverhaltens bzw. zu einer Heraufsetzung der Stromstärke führen.
Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich besonders für den Anhängerbetrieb, wenn auch für den Anhänger eine Herabsetzung der Lichtstärke der Blinklampen bei Nachtbetrieb gefordert wird. In diesem Falle können während einer Übergangszeit sowohl Anhänger, die bereits mit einer derartigen Schaltung versehen sind, als auch Anhänger bisher üblicher Bauart mit Zugwagen, die bereits umgerüstet sind, und Zugwagen, die die bisher übliche.Bauart zeigen, verwendet werden. Durch die Hinzuschaltung der Ersatzlast und ihre Wegnahme bei Ausfall einer Blinklampe ändern sich die Stromverhältnisse nicht. Störungen treten deshalb nicht auf<>
ORIGINAL INSPECTED
00988370943 - 7 -

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Sehalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem Blinkgeber und Blinklampen, mit einem in Abhängigkeit vom Schalter für die Beleuchtungsanlage des Kraftfahrzeugs betätigten Relais zum Einschalten von Vorwiderständen in den Blinklampenstromkreis und mit einer Ersatzlast, die zviecks Aufrechterhaltung des vollen Blinklampenstromes bei Einschaltung des Vorwiderstandes parallel zu der Blinklampe geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (R2) vorgesehen Sind, die die Ersatzlast (C3, R3) bei Ausfall der Blinklampe (BIh) ausschalten.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Blinklampe (BIh) und dem Vorwiderstand. (R1 bzw. R2) die Wicklung eines Relais (El bzw. E2) geschaltet ist, dessen Kontakt (el bzw. e2) die Ersatzlast einschaltet.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung
    009883/0943 . 8 -
    des Relais (E) als Vorwiderstand ausgebildet ist.
  4. 4. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, da-■ - durch gekennzeichnet, daß in jedem der hinteren Blinklampenstromkreise des Kraftfahrzeugs eine Relaiswicklung (E1 bzw. E2) angeordnet ist, und daß die Kontakte (el bzw. e2) beider Relais'dieselbe Ersatzlast (RJ, C3) schalten.
  5. 5. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ersatzlast aus einem Widerstand (RJ) und einem parallelgeschalteten Kondensator (CJ) besteht.
  6. 6. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relais (E) mit zwei Wicklungen versehen ist, und daß jede Wicklung in je einen Stromkreis der hinteren Blinklampen (BIh) geschaltet ist.
  7. 7. Schalteinrichtung nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen gegensinnig gewickelt sind.
    009883/0943
    Leerseite
DE19691923506 1969-05-08 1969-05-08 Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen Pending DE1923506A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923506 DE1923506A1 (de) 1969-05-08 1969-05-08 Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
GB2173070A GB1261467A (en) 1969-05-08 1970-05-06 Improvements in or relating to vehicle flashing-light installations
FR7016837A FR2047499A5 (de) 1969-05-08 1970-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923506 DE1923506A1 (de) 1969-05-08 1969-05-08 Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923506A1 true DE1923506A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=5733627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923506 Pending DE1923506A1 (de) 1969-05-08 1969-05-08 Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1923506A1 (de)
FR (1) FR2047499A5 (de)
GB (1) GB1261467A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539705A2 (de) * 1991-10-28 1993-05-05 Gebhard, Angela Barbara Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539705A2 (de) * 1991-10-28 1993-05-05 Gebhard, Angela Barbara Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
EP0546244A1 (de) * 1991-10-28 1993-06-16 Gebhard, Angela Barbara Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
EP0539705A3 (en) * 1991-10-28 1994-05-18 Dietrich Gebhard Electrical circuit device for a towing vehicle
EP0718153A2 (de) * 1991-10-28 1996-06-26 Gebhard, Angela Barbara Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
EP0718153A3 (de) * 1991-10-28 1998-02-25 Gebhard, Angela Barbara Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1261467A (en) 1972-01-26
FR2047499A5 (de) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923506A1 (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE924128C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
DE4030513A1 (de) Blinklichtsignalanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1917527C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3142563A1 (de) Blinkleuchtenausfall-anzeigesystem
DE813114C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE1680797A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE3226266C1 (de) Ausfall-Warnvorrichtung für elektrische Verbraucher
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE2158620C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1655708C3 (de) Schaltungsanordnung zum belastungsunabhängigen Fahrtrichtungsblinken für Kraftfahrzeuge
DE598758C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern
DE695368C (de) Elektrisch betaetigte Blinkvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
AT206309B (de) Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern
DE2208257A1 (de) Schalteinrichtung fuer die blinklichtanlage eines kraftfahrzeugs
DE1269018B (de) Elektromagnetischer Impulsgeber
AT203378B (de) Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2232703B2 (de) Blinklichtanlage für Kraftfahrzeuge
AT287519B (de) Blinksignaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT247172B (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2156582A1 (de) Schalteinrichtung fuer blinklichtanlagen von kraftfahrzeugen
DE1923507A1 (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1203390B (de) Elektromagnetische Relaisanordnung, insbesondere Brems-Blink-Relaisanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE1630949A1 (de) Drehumschalter mit einem Taster und einer dazugehoerigen elektrischen Schaltung fuer eine Vorrichtung zur Betaetigung von Warnblinklichtern an Strassenkraftfahrzeugen
DE1480207A1 (de) Lichtanlage in Kraftfahrzeugen