DE482674C - UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen - Google Patents

UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE482674C
DE482674C DEE36942D DEE0036942D DE482674C DE 482674 C DE482674 C DE 482674C DE E36942 D DEE36942 D DE E36942D DE E0036942 D DEE0036942 D DE E0036942D DE 482674 C DE482674 C DE 482674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamps
circuit
switch
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE36942D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH EVERDING
WALTER DIETL
Original Assignee
FRIEDRICH EVERDING
WALTER DIETL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH EVERDING, WALTER DIETL filed Critical FRIEDRICH EVERDING
Priority to DEE36942D priority Critical patent/DE482674C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482674C publication Critical patent/DE482674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Überwachungsvorrichtung für die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen Die Erfindung behandelt Vorrichtungen, welche den Fahrzeugführer durch Erlöschen oder Aufleuchten einer Lampe oder durch Ertönen einer Hupe auf das Erlöschen der Nummerlampe aufmerksam machen soll. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß der Fahrzeugführer zunächst nicht weiß, ob der Fehler an der Signallampe bzw. der Hupe oder an der Nummerlampe liegt und welche der Lampen daher auszuwechseln ist.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß in bekannter Weise mit den zu überwachenden Lampen eine Signaleinrichtung in Reihe geschaltet ist und diese letztere in Reihe mit einem Widerstand, z. B. einer Lampe, in den Stromkreis einschaltbar ist. Die Einschaltung des Widerstandes kann hierbei beim Erlöschen der zu überwachenden Lampe von Hand oder auch selbsttätig, z. B. durch einen im Stromkreis liegenden Elektromagneten,erfolgen. EineweitereAusführungsform besteht darin, daß der Widerstand auch für sich allein in den Stromkreis einschaltbar ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in drei Ausführungsformen schematisch dargestellt.
  • Gemäß Abb. i ist der eine Pol einer Batterie i durch eine einen Ausschalter 2 aufweisende Leitung 3 mit einer Klemme q. verbunden, welche an einem die Überwachungs-oder Signaleinrichtung aufnehmenden Kasten 5 befestigt ist. Von der Klemme 4 führt die Leitung 3 über eine Signallampe 6 und eine Klemme 7 zur Nummerlampe 8 und von dieser zur Masse, z. B. zum Fahrzeugrahmen 9, an welchen der andere Pol der Batterie i ebenfalls gelegt ist. Eine in den Kasten 5 untergebrachte Widerstandslampe io ist zwischen die Signallampe 6 und eine an den Rahmen c9 des Fahrzeuges angeschlossene Klemme i i geschaltet. Der Stromkreis der Widerstandslampe io kann durch einen Schalter 12 unterbrochen werden. Schalter 2 ist in üblicher Weise dem Schaltbrett des Fahrzeuges angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Ist der Schalter z geschlossen und der Schalter z2 geöffnet, so fließt der Strom der Batterie i durch die Leitung 3 zur Kontrolllampe 6 und von dort über die Klemme 7 durch die Nummerlampe 8 zum Rahmen 9 des Fahrzeuges und zur Batterie zurück. Erlischt die Nummerlampe 8 etwa infolge Abreißens des Glühfadens, Ausbrennens o. dgl., so wird der Stromkreis der Batterie i unterbrochen, so daß auch die Signallampe 6 erlischt und hierdurch der Wagenführer auf das Erlöschen der 1Tummerlampe aufmerksam gemacht wird. Da das Unterbrechen des Stromkreises der Batterie i sowohl durch einen Fehler an der Nummerlampe 8 als auch- durch einen solchen an der Signallampe 6 verursacht sein kann, so steht es für den Führer des Fahrzeuges zunächst nicht fest, welche Lampe er auszuwechseln hat. Er kann sich jedoch durch Schließen des Schalters 12, welcher für gewöhnlich geöffnet ist, hierüber Gewißheit verschaffen. Liegt der Fehler an der Nummerlampe 8, so ist nunmehr ein Stromkreis: Batterie i, Schalter 2, Leitung 3, Klemme 4, Signallampe 6, Widerstandslampe io, Schalter i-2, Klemme i i, Rahmen 9 geschlossen, und die Signallampe 6 leuchtet wieder auf. Es ist dies ein Zeichen dafür, daß die Nummerlampe auszuwechseln ist. Leuchtet jedoch die Signallampe 6 nicht auf, so muß diese ersetzt «-erden.
  • In Abb. 2 ist das Schaltschema für eine Lberwachungsvorrichtung dargestellt, bei der die Einschaltung der Widerstandslampe io bei einem Erlöschen der Nummerlampe 8 selbsttätig erfolgt.
  • Die Batterie i ist über den Schalter 2 mit der Klemme 4 des Kastens 5 verbunden. Von Klemme 4 führt die Leitung 3 über die Signallampe 6 und einen Elektromagneten 13 zur Klemme 7 und von hier zur Nummerlampe 8 und zum Rahmen 9 des Fahrzeuges. Hinter der Signallampe 6 ist eine zur Widerstandslampe io führende Leitung 14 angeschlossen, welche von der Widerstandslampe io über einen Schalter 15 zur Klemme i i und zurrt Rahmen des Fahrzeuges führt. Der Schalter 15 steht unter dem Einfluß des Elektromagneten 13.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Solange die Nummerlampe 8 brennt, ist der Elektromagnet. 13 erregt und somit der Schalter 15 geöffnet. Die Leitung 14 ist daher unterbrochen. Erlischt die Nummerlampe 8, so wird hierdurch der Stromkreis 1, 2, 4, 3, 6, 13, 7, 8, 9 geöffnet, und der Elektromagnet 13 ist nicht mehr erregt. Der Schalter 15 wird freigegeben und schließt den Stromkreis i, 2, 4, 3, 6, io, 14, 15, 11, 9, so daß sowohl die Signallampe, 6 als auch die Widerstandslampe io leuchten. - Hieraus ergibt sich, daß beim Brennen der Signallampe 6 auch die Nummerlampe 8 brennen muß. Leuchten jedoch die Signallampe 6 und die Widerstands, lumpe io, so ist die Nummerlampe 8 erloschen. Brennt keine der Lampen 6 und io, so brennt auch die Nummerlampe 8 nicht.. Hierbei weiß jedoch der Wagenführer, daß der Fehler entweder an der Signallampe 6 oder an der Widerstandslampe io liegt und eine derselben auszuwechseln ist.
  • Die Widerstandslampe io hat entgegen der Schaltung der Abb. i noch den Zweck, die Spannung beim Ausfallen der Nummerlampe aus dem Stromkreis in Hinblick auf die spannungsschwache Signallampe 6 zu regeln.
  • Gemäß der Abb. 3 ist in dem Stromkreis der N ummerlampe 8 ebenso wie bei der Abb. 2 die Signallampe 6 und der den Schalter 15 beeinflussende Elektromagnet 13 geschaltet. Die Leitung für die Widerstandslampe io ist jedoch in diesem Falle schon vor der Signallampe6 unmittelbar hinter der Klemme4 abgenommen. Zu diesem Zweck ist die Klemme 4 durch eine den Schalter 15 einschließende Leitung 14 mit der Widerstandslampe io verbunden, welche über eine Leitung 16 und eine Klemme i i an den Rahmen 9 des Fahrzeuges gelegt ist. In der Leitung 14 liegt ein zweiter Schalter 17, durch welchen über eine Leitung 18 ein Stromkreis: Batterie i, Klemme 4, Leitung3, Signallampe 6, Leitung 18, Schalter 17, Leitung 14, Widerstandslampeio, Leitung 16, Klemme i i, Rahmen 9 geschlossen werden kann. Schalter 17 nimmt für gewöhnlich die in der Abbildung ausgezogene Stellung ein.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Beim Einschalten des Schalters 2 ist der Stromkreis i, 2, 4, 3, 6, 13, 7, 8, 9 geschlossen. Es brennt somit die Signallampe 6 und die Nummerlampe B. Der Elektromagnet 13 ist erregt, zieht den Schalter 15 an und unterbricht dadurch die Leitung 1q.. Erlischt die Nummerlampe 8, so ist der obige Stromkreis geöffnet und der Elektromagnet 13 nicht mehr erregt, so daß der Schalter 15 nach unten fällt und .den Stromkreis i, 2, 4, 14, 15, 17, io, 16, 11, 9 schließt. Die Widerstandslampe io leuchtet auf und macht den Wagenführer auf das Erlöschen der Nummerlampe 8 aufmerksam. Das Erlöschen der Nummerlampe 8 kann auch auf einen Fehler an der Signallampe 6 zurückzuführen sein. Durch Umlegen des Schalters 17 in die punktierte Stellung kann der Wagenführer feststellen, ob der Fehler an der Signallampe 6 oder an der Nummerlampe 8 liegt. Erlischt nämlich bei Umlegen des Schalters 17 die Widerstandslampe io nicht und leuchtet die Signallampe 6 wieder auf, so ist die Nummerlampe 8 entzwei, während im anderen Falle das Erlöschen der Widerstandslampe io auf ein Versagen der Signallampe 6 hinweist.
  • Die Signallampe 6 kann bei dieser Schaltung vollkommen wegfallen, wobei der Stromkreis für die Nummerlampe 8 folgender wäre: Batterie i, Klemme 4, Elektromagnet 13, Klemme 7, Nummerlampe 8, Rahmen 9. Auf das Erlöschen der Nummerlampe 8 würde in diesem Falle der Fahrer nur durch das Aufleuchten der Widerstandslampe io aufmerksam gemacht werden, welche jedoch nicht aufleuchtet, wenn sie selbst fehlerhaft ist.
  • Die in den Abb. i, 2 und 3 beschriebenen Überwachungsvorrichtungen sind in einem Kasten eingebaut, dessen Deckel die verschiedenen Schalter trägt und außerdem Öffnungen zur Wahrnehmung der Lampen 6 und io besitzt. Der Kasten ist zweckmäßig an dem Schaltbrett eines Fahrzeuges angebracht.
  • Bei neu zu bauenden Fahrzeugen kann die Vorrichtung gleich in die Licht- bzw. Schaltanlage eingebaut werden.

Claims (3)

  1. PATENT nrrsPizLCiir:: i. Überwachungsvorrichtung für die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen, bei der die zu überwachenden Lampen mit einer Signaleinrichtung in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (6) in Reihe mit einem Widerstand, z. B. einer Lampe (1o), in den Stromkreis schaltbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erlöschen der Nummerlampe (8) der Widerstand (io) selbsttätig, z. B. durch einen Elektromagneten (13), eingeschaltet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (io) allein in den Stromkreis einschaltbar ist.
DEE36942D 1928-02-09 1928-02-09 UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen Expired DE482674C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE36942D DE482674C (de) 1928-02-09 1928-02-09 UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE36942D DE482674C (de) 1928-02-09 1928-02-09 UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482674C true DE482674C (de) 1929-09-19

Family

ID=7077965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE36942D Expired DE482674C (de) 1928-02-09 1928-02-09 UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482674C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888054C (de) * 1951-03-06 1953-08-27 Paul Lemmerz Scheibenrad fuer luftbereifte Fahrzeuge
DE1013978B (de) * 1955-05-14 1957-08-14 Horst Zaborowski Anordnung zum UEberwachen der rueckwaertigen Beleuchtung an Fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888054C (de) * 1951-03-06 1953-08-27 Paul Lemmerz Scheibenrad fuer luftbereifte Fahrzeuge
DE1013978B (de) * 1955-05-14 1957-08-14 Horst Zaborowski Anordnung zum UEberwachen der rueckwaertigen Beleuchtung an Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482674C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen
DE1655273A1 (de) Elektrische Warneinrichtung
DE924128C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
DE828120C (de) Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten
DE858957C (de) Elektrische Schaltung zur Signalgebung bei Kraftfahrzeugen
DE690987C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer vorn und hinten an beiden Seiten eines Fahrzeuges, insbesondere K sowie Fahrtverzoegerungsanzeiger
DE435456C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE1655691C3 (de) Warnblinkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE941618C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtlichtstromkreisen mit gemeinsamer Rueckleitung
DE450637C (de) Kontrollvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug o. dgl. angeordneten elektrischen Lampen
DE555454C (de) Verkehrssignaleinrichtung, deren Signalmittel periodisch durch ein von einer oertlichen Antriebsvorrichtung bewegtes Laufwerk geschaltet werden
DE935648C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Luftdruckes von Gummibereifungen
DE833369C (de) Elektrische Waehl- und Signalanlage
DE695378C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Leuchtschaltbildes
DE451572C (de) Elektrische UEberwachungseinrichtung fuer Schottueren
DE907631C (de) Singnalanlage mit Blinklicht
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE2121240C3 (de) Lampenausfall-Kontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE350314C (de) Eisenbahnsignal
DE418224C (de) UEberwachungsschaltung fuer Tageslichtsignale
DE481594C (de) Selbsttaetige Streckenblockschaltung
DE904188C (de) Lampenschaltung fuer Eisenbahnsignale, insbesondere fuer Relaissignale
DE920716C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE643054C (de) Leuchtschaltbild in Verbindung mit einer Kommandoschaltung
DE823257C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungswinker mit Kontrollicht