DE450637C - Kontrollvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug o. dgl. angeordneten elektrischen Lampen - Google Patents

Kontrollvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug o. dgl. angeordneten elektrischen Lampen

Info

Publication number
DE450637C
DE450637C DEL65657D DEL0065657D DE450637C DE 450637 C DE450637 C DE 450637C DE L65657 D DEL65657 D DE L65657D DE L0065657 D DEL0065657 D DE L0065657D DE 450637 C DE450637 C DE 450637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
invisible
control device
switched
motor vehicle
acoustic signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL65657D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL LINDNER DR ING
Original Assignee
PAUL LINDNER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL LINDNER DR ING filed Critical PAUL LINDNER DR ING
Priority to DEL65657D priority Critical patent/DE450637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450637C publication Critical patent/DE450637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Kontrollvorrichtung für die dem Führer unsichtbar am Kraftfahrzeug o. dgl. angeordneten elektrischen Lampen. Die Erfindung bezieht sich auf eine in Kraftfahrzeugen eingebaute Kontrollvorrichtung für die dem Führer unsichtbar am Fahrzeug angeordneten elektrischen Lampen, bei der durch einen im Stromkreis der zu überwachenden Lampen liegenden Selbstschalter bei Eintritt dir Beleuchtungsstörung ein akustisches Warnungssignal eingeschaltet wird.
  • Die Erfindung wird darin gesehen, da.ß mit dem Stromkreis des als akustisches Signal benutzten, am Fahrzeug befindlichen Warnungssignals, z. B. die Fahrzeughupe, eine Schaltvorrichtung in Verbindung steht, durch die nach Eintritt der Beleuchtungsstörung der Selbstschalter von dem Signalorgan abgeschaltet werden kann, wobei jedoch die Verwendung des Signalorgans zu seinem ursprünglichen Zweck möglich ist.
  • Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß gleichzeitig mit dem akustischen Signal noch ein Organ zum Dämpfen der Tonstärke des Signals eingeschaltet wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Bei geschlossenem Handschalter 2 nehmen die einzelnen Kontaktorgane die im Schema dargestellte Lage ein. Ein vom Pluspol der Batterie i ausgehender Strom fließt über den Handschalter 2, die Lampe 3, die Spule q. des Selbstschalters zum Minuspol der Batterie. Daher leuchtet die Lampe 3, und die Zunge 5 des Selbstschalters wird durch dessen Elektromagneten q. angezogen. Bei ungewolltem Erlöschen der Lampe 3 infolge Durchbrennehs derselben oder Lookems der Fassung wird nun der über die Lampe sowie den Elektromagneten q. führende Stromkreis unterbrochen, wodurch die Spule ¢ stromlos wird und daher die Zunge 5 nicht mehr anzieht. Diese federt in ihre Ruhelage zurück und schließt einen Kontakt 6. Dadurch wird .ein neuer Stromkreis vom Pluspol der Batterie über den Handschalter 2, Zunge 5, Ruhekontakt 6, Widerstand 7 durch das Straßensignalorgan (Hupe) 8 zum Minuspol der Batterie geschlossen. Die Hupe gibt nun so lange dauernd ein Warnungssignal, bis der Handschalter 2 geöffnet und demnach der Selbstschalter vorübergehend von der Hupe abgeschaltet ist. Trotzdem können aber die Straßensignale mittels eines besonderen Hupenkontaktes 9 weiter abgegeben werden.
  • Nach Behebung der Beleuchtungsstörung bei 3 ist der Handschalter 2 wieder @einzuschalten, wodurch. der ursprünglich über die Lampe 3 und den Elektromagneten q, des Selbstschalters führende Stromkreis neuerdings hergestellt wird. Die Kontaktorgane nehmen dann wieder die im Schema dargestellte Lage ein.
  • Es ist nun nicht notwendig und auch nicht im Sinne der Verkehrsordnung, daß das akustische Signalorgan bei der Meldung von Beleuchtungsstörungen ebenso laut anspricht wie als Straßensignal. Für dhar@ genannten Zweck genügt bereits ein gedämpftes Signal, das hauptsächlich der Führer allein wahrnehmen kann. Erfindungsgemäß ist daher die Einrichtung getroffen, daß bei Eintritt der Beleuchtungsstörung durch den Selbstschalter zusammen mit dem Alarmsignal auf elektris,chem oder mechanischem Wege noch ein Organ eingeschaltet wird, durch das die Tonstärke des akustischen Straßensignals abgedämpft wird. Als Beispiel hierfür ist in der Zeichnung die Einschaltung eines elerktrischen regelbaren Widerstandes 7 in den über die Hupe führenden Alarmstromkreis dargestellt. Hierdurch wird die Stromstärke und auch die Tonstärke des elektrischem Signalorgans herabgesetzt. Der Widerstand ist aus dem Grundre regelbar, um beim Einbau der Kontrallvorriehtung die Tonstärke der Fahrzeughupe möglichst gering, aber noch deutlich wahrnehmbar einstellen zu können. Die Einschaltung dies Alarms bgnals durch den Selbstschalter kann im übrigen sowohl auf elektrischern Wege durch Herstellung einer leitendien Verbindung zwischen Selbstschalter und Signalorgan als auf mechanischem Wege durch Hebel, Zugstangen, Seile oder derartige in diesem Falle nicht stromführende mechanische Verbindungsteile erfolgen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ermöglicht es demnach, daß der Führer die bei ungewolltem Erlöschen von Glühkörpern durch die Fahrzeughupe selbsttätig abgegebenen Warnungssignale auch bei der Fahrt durch eine besondrere Schaltvorrichtung sofort abstellen kann, um auf diese Weise eine unnötige Dauerabgabe von Signalen zu vermeiden. Dabei ist jedoch die Einrichtung vorgesehen, daß die Straßensignale jederzeit ungehindert weiter abgegeben werden können.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCFIE': i. Kontrollvorrichtung für die dem Führer unsichtbar am Kraftfahrzeug o. dgl. angeordneten elektrischen Lampen, bei. der durch einen im Stromkreis der zu überwachenden Lampen liegenden Selbstschalter bei Eintritt der BeleuchtungsstöTung ein akustisches Signaleingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stromkreis des als al-ustisches Signal benutzten, am Fahrzeug Straß:ensignalorgans eine Schaltvorrichtung (5, 6) in Verbindung steht, durch die nach Eintritt der Beleuchtungsstörung der Selbstschalter (¢) von dem Signalorgan abgeschaltet werden kann, wobei jedoch die Verwendung des Signalorgans zu seinem ursprünglichen Zweck möglich ist.
  2. 2. Vorrichtung mach Anspruch i, dadurch: gekennzeichnet, daß bei Beleuchtungsstörungen durch den Selbstschalter zusammen mit dem akustischen Signal noch ein Organ zum Dämpfen der Tonstärke des akustischen Signals eingeschaltet wird.
DEL65657D 1926-04-22 1926-04-22 Kontrollvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug o. dgl. angeordneten elektrischen Lampen Expired DE450637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65657D DE450637C (de) 1926-04-22 1926-04-22 Kontrollvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug o. dgl. angeordneten elektrischen Lampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65657D DE450637C (de) 1926-04-22 1926-04-22 Kontrollvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug o. dgl. angeordneten elektrischen Lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450637C true DE450637C (de) 1927-10-12

Family

ID=7281396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL65657D Expired DE450637C (de) 1926-04-22 1926-04-22 Kontrollvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug o. dgl. angeordneten elektrischen Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450637C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706962A1 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter an kraftfahrzeugen zur steuerung der warnblinkanlage
DE450637C (de) Kontrollvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug o. dgl. angeordneten elektrischen Lampen
DE624082C (de) Sicherheitsunterbrecher fuer Kraftfahrzeuge
DE678828C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE592549C (de) Fernueberwachung elektrischer Apparate, insbesondere elektrischer Schalter, durch optische und akustische Signale
DE482674C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen
DE2630452C3 (de) Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge
DE686449C (de) alterstellungsanzeiger
AT103073B (de) Streckensignalvorrichtung.
DE403385C (de) Streckensignalvorrichtung
DE420370C (de) Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen unbefugte Benutzung
DE258110C (de)
DE398622C (de) Mit kombiniertem Ruhe-Arbeitsstrom arbeitende elektrische Alarmanlage zur Sicherung gegen Einbruch, Feuer u. dgl.
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
AT138439B (de) Diebstahlsicherung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE455914C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer eine dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeuge angeordnete elektrische Lampe
DE340697C (de) Elektrische Alarmanlage mit Tuersicherheitskontakt
DE627146C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE517183C (de) Vom Zuge gesteuertes UEberwegsignal
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE530339C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Kraftfahrzeug-Diebstahl
DE609445C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE326075C (de) Mit Ruhestrom arbeitende elektrische Sicherung gegen Einbruchsdiebstahl
DE336759C (de) Elektrische Alarmschaltung mit synchron bewegten Kontaktgebern
AT108730B (de) Schaltungsanordnung von Tageslichtsignalen mit Blinkeinrichtung.