DE609445C - Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Diebstahlsicherung, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE609445C DE609445C DEG84253D DEG0084253D DE609445C DE 609445 C DE609445 C DE 609445C DE G84253 D DEG84253 D DE G84253D DE G0084253 D DEG0084253 D DE G0084253D DE 609445 C DE609445 C DE 609445C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- circuit
- switch
- switched
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen der durch das Patent 605 051 geschützten, in
das Fahrzeug einzubauenden Vorrichtungen, welche ohne vorherige Einstellungen, sobald der
Batteriestrom eingeschaltet wird, Warnvorrichtungen in Tätigkeit setzen und gleichzeitig die
Ingangsetzung betriebswichtiger Teile des Fahrzeugs, wie z. B. den Anlasser, also auch das
Anfahren so lange unmöglich machen, bis ein nur Eingeweihten bekannter Geheimdrücker
betätigt worden ist.
Diese Vorrichtungen weisen noch verschiedene Mängel auf. So wird z. B. die kurzzeitige Einschaltung
des von dem Hilfsrelais beeinflußten Schalters durch umständliche Hebelmechanismen
bewirkt, die während des Betriebs zu Störungen Anlaß geben können und die Verwendung
eines Quecksüberkippschalters verlangen, der
bei Erschütterungen während der Fahrt zur Selbsteinschaltung neigt, so daß das ausgeschaltete
Hauptrelais ungewollt erregt werden kann und die Signalvorrichtungen in Tätigkeit
gelangen. Auch wird es hierdurch erforderlich, daß die Vorrichtung in einer ganz bestimmten
&5 Lage eingebaut werden muß, was vielfach Schwierigkeiten bereitet. Ferner wird der beim
Einschalten der Batterie trotz gleichzeitiger Betätigung des Abstelldrückers stets im Hauptrelais
auftretende und die Warnvorrichtungen kurz einschaltende Stromstoß als Mangel empfunden.
Zur Beseitigung dieser Mängel wird nun erfindungsgemäß das Relais, welches die Schalter
der Warneinrichtungen und des Anlassers beeinflußt, in einen von dem Batterieschalter unmittelbar
zu schließenden Einschaltstromkreis verlegt, der nach Selbsteinschaltung des Relais in
einen ebenfalls von dem Abstelldrücker beherrschten Stromkreis von einem zweiten Relais,
welches durch ein drittes sofort mit der Batterie einschaltendes Relais erregbar ist, ausgeschaltet
und durch Selbsteinschaltung des zweiten Relais unter gleichzeitigem Ausschalten
des dritten Relais in ausgeschaltetem Zustand gehalten wird. Es wird also einmal dadurch,
daß der Geheimdrücker sowohl im Einschaltals auch im Hauptstromkreis des Hauptrelais
liegt, der die Warnvorrichtungen in Tätigkeit setzende Stromstoß beim Einschalten der Batterie
vermieden und zum andern durch die An-Ordnung eines dritten das Hauptrelais einschaltenden
und von letzterem nach Selbsteinschaltung wieder auszuschaltenden Relais erreicht,
daß sämtliche Umschaltungen ohne Zuhilfenahme mechanischer Mittel auf rein elektrischem
Wege zustande kommen und somit die Art der Schalter keine Rolle mehr spielt, vielmehr bei
sämtlichen Relaisumschaltern die Quecksilber-
schalter durch gegen Erschütterungen unempfindliche und wesentlich billigere, an sich bekannte
Federschalter ersetzt werden können. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
des Erfindungsgegenstandes dargestellt, es zeigen Abb. ι eine Draufsicht auf die freigelegte
Schalteinrichtung,
Abb. 2 eine Vorderansicht mit dem Schutzgehäuse im Schnitt,
ίο Abb. 3 eine Rückansicht, -
ίο Abb. 3 eine Rückansicht, -
Abb. 4 das Schaltbild der Anlage. Die gesamte Schalteinrichtung ist, wie bei
dem Hauptpatent, im Innern eines Gehäuses A untergebracht, welches mittels Lappen a an
einer Stelle des Fahrzeugs anschraubbar und mittels eines Deckels Ax abschließbar gemacht
ist, welch letzterer von durch den Gehäuseboden eingeführten Schrauben α2 festgehalten wird,
so daß ein Abnehmen des Deckels erst nach Abschrauben des ganzen Kastens erfolgen kann.
An dem Gehäuseboden sind mittels Haltemittel δ, c drei Relais I, II, III befestigt, welche
Anschlußklemmen δ1, δ2, c1, c2 und d1, d2 aufweisen.
Der Eisenkern des Relais I beeinflußt einen federnden Bügel e, welcher mittels eines
aus Isoliermaterial bestehenden Aufsatzes f die Blattfedern von drei Federkontakten g, h, i betätigt,
derart, daß beim Hochschwenken des Bügels e infolge Einschaltens des Relais I die
bisher offenen Kontakte g und h geschlossen und der bisher geschlossene Kontakt i geöffnet
werden. Die Anschlußklemmen der Federkontakte g, h, i sind mit g1, g2, h1, h2, i1, i2 bezeichnet.
Das Relais II beeinflußt einen federnd angeordneten Metallwinkel k, welcher beim Einschalten
des Relais um sein Lager in Pfeilrichtung (Abb. 1) verschwenkt wird und mit seinem
einen Schenkel drei Federkontakte to, η, ο betätigt, deren Anschlüsse mit to1, to2, n1, n2 und
o1, o2 bezeichnet sind, derart, daß die beiden
äußeren Kontakte m und 0, welche in der Ruhelage geschlossen sind, geöffnet und der in der
Ruhelage offene mittlere Kontakt η geschlossen werden.
Das dritte Relais III ist in gleicher Weise mit einem federnd gelagerten Winkel^ versehen,
welcher beim Einschalten des Relais einen in der Ruhelage offenen Federkontakt q
schließt, dessen Anschlüsse mit q1 und q2 bezeichnet
sind.
Ferner sind, wie bei dem Hauptpatent, in dem Kasten mit den Zahlen 1 bis 6 bezeichnete Anschlußklemmen
vorgesehen, die dem Anschluß der von der Batterie und den verschiedenen Apparaten und Schaltern kommenden Leitungen
dienen, welche vor dem Kasten in einer gemeinsamen Umhüllung r zusammengefaßt sind.
Das Schaltbild (Abb. 4) zeigt nun die Zusammenschaltung
der einzelnen Klemmen bzw. Relais und Schalter innerhalb des strichpunktiert
angedeuteten Kastens A sowie der außerhalb letzterem liegenden Apparate und Schalter. Es
ist ersichtlich, daß die Leitungen der Batterie D mit dem Batterieschalter D1 der aus einer
Sirene E und einer Lichtquelle E1 für eine Warnungstafel
bestehenden Warnvorrichtung, des Anlassers F mit dem Anlaßdrücker F1 und des
Abstelldrückers G1 wie bei dem Hauptpatent, an die Klemmen 1 bis 6 angeschlossen sind, so
daß sämtliche Stromkreise durch den Apparat gehen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Wird der Batterieschalter D1 geschlossen, so fließt ein Strom von der Batterie D nach 1 über
δ1, Relais I, δ2, 5, Abstelldrücker G, 6, to1,
Schalter m, to2, nz, o2 und 2 zurück zur Batterie,
wobei das Relais I erregt wird und die Schalter g und h schließt und den bisher geschlossenen
Schalter i öffnet. Nunmehr hat sich das Relais I durch das Schließen des Schalters g selbst in
einen Stromkreis D, ι, δ1, δ2, 5, G, 6, g1, g, g2,
h2, iz, qz, m2, n2, o2, 2, D eingeschaltet In
diesem Augenblick wird durch den Schalter h auch ein Stromkreis D, x, E bzw. E1, 4, Ii1, h,
A2, i2, to2, w2, o2, 2, D geschlossen, so daß die
Warneinrichtungen in Tätigkeit treten können. Der Anlasser F, welcher in dem Stromkreis D,
1, F1,3, i1, i, i2, q2, to2, n2, o2,2,D liegt, ist durch
den nunmehr geöffneten Schaltern unterbrochen, so . daß ein Betätigen des Anlaßdrückers
F1, der übrigens nunmehr ebenfalls an geheimer Stelle angeordnet wird, ohne Wirkung
auf den Anlasser bleibt. Gleichzeitig mit dem Relais I erhält auch das Relais III beim Einschalten
der Batterie Strom, da ein Stromkreis D, ι, δ1, d\ III, d2, p1, 0, o2, 2, D geschlossen
wird, so daß der bisher offene Schalter q von dem Relais III geschlossen wird und einen
Stromkreis D, ι, δ1, c1, II, c2, q\ q, q2, ot2, m2,
02, 2, D einschaltet, der das Relais II erregt,
welches alsdann die bisher geschlossenen Schalter m und 0 öffnet und den bisher offenen Schalter
η schließt, welch letzterer das Relais II sich
selbst in einem neuen Stromkreis D3 i, b\ cx,
II, c2, n1, n2, o2, 2, D einschalten läßt. Durch
das Öffnen der Schalter to und 0 wird der Einschaltstromkreis des Relais I, ferner der Stromkreis
des Relais III und durch das Wiederöffnen des von letzterem beherrschten Schalters q
auch der Einschaltstromkreis des Relais II unterbrochen, so daß die Relais I und II mittels
der geschlossenen Schalter g und η sich selbst eingeschaltet halten. Wird nun der Abstelldrücker
G betätigt, so wird der Stromkreis des Relais I unterbrochen, und die Schalter g und h
öffnen und der Schalter i schließt wieder, während das Relais II unter Strom und damit
der von ihm abhängige Schalter to offen bleibt, so daß ein Wiedereinschalten des Relais I auch
nach Loslassen des Drückers G unterbleibt.
Damit ist der Stromkreis der Warneinrichtungen durch den nunmehr wieder offenen Schalter h
unterbrochen und der Stromkreis des Anlassers durch den Schalter i wieder geschlossen, so daß
das Einschalten des Anlassers mittels des Drückers JF1 ermöglicht wird.
Soll also das Ansprechen der Warnvorrichtungen verhindert werden, so ist beim Einschalten
der Batterie gleichzeitig der Abstelldrücker G zu betätigen, wodurch, da letzterer
in beiden für das Relais I in Frage kommenden Stromkreisen liegt, ein Einschalten des Relais I
und damit der Warnvorrichtungen unterbleibt, dagegen das Relais II in der oben beschriebenen
Weise mit . Hilfe des Relais III eingeschaltet wird, so daß beim Loslassen des Abstelldrückers
jeglicher Stromkreis des Relais I unterbrochen ist und der Anlasser in Betrieb genommen
werden kann.
Um ein dauerndes Ertönen der Sirene zu verhindern, wird diese vorteilhaft mit einer
automatischen Zeitschaltung versehen, derart, daß beispielsweise zwischen je zwei einige
Minuten dauernde Signale eine längere Pause eingeschaltet werden kann.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Diebstahlsicherung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach Patent 605 051, bei welcher das in den Stromkreisen betriebswichtiger elektrischer Apparate des Fahrzeugs und Warneinrichtungen liegende Schalter beeinflussende Hauptrelais in einem beim Einschalten der Batterie kurzzeitig schließenden Einschaltstromkreis und einem bei der Erregung von ihm selbst einzuschaltenden Haltestromkreis liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptrelais (I) in einem von dem Batterieschalter unmittelbar zu schließenden und nach Selbsteinschaltung von einem zweiten bei eingeschalteter Batterie dauernd unter Strom stehenden Halterelais (II) wieder zu öffnenden Einschaltstromkreis liegt, der wie der Haltestromkreis des Hauptrelais (I) von dem an sich bekannten Geheimdrücker (G) beherrscht ist.
- 2. Diebstahlsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterelais (II) von einem dritten von dem Batterieschalter (D1) unmittelbar einzuschaltenden, von dem Geheimdrücker (G) unabhängigen Hilfsrelais (III) beeinflußten Schalter (q) erregbar ist und seinerseits auf drei im Stromkreise des Hilfsrelais (III), im Einschaltstromkreis des Hauptrelais (I) und im eigenen Stromkreis liegende Schalter (m, n, 0) derart einwirkt, daß der Stromkreis des Hilfsrelais und. der Einschaltstromkreis des Hauptrelais unterbrochen werden und das Halterelais (II) sich selbst einschaltet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG84253D DE609445C (de) | 1932-12-10 | 1932-12-10 | Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG84253D DE609445C (de) | 1932-12-10 | 1932-12-10 | Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE609445C true DE609445C (de) | 1935-02-15 |
Family
ID=7137958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG84253D Expired DE609445C (de) | 1932-12-10 | 1932-12-10 | Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE609445C (de) |
-
1932
- 1932-12-10 DE DEG84253D patent/DE609445C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706962C2 (de) | Beschleunigungsgrenzwertschalter zur Steuerung von Warnblinkanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE609445C (de) | Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3823101A1 (de) | Redundante ausloeseeinrichtung | |
DE2540356C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall | |
DE1630756C3 (de) | Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen | |
DE720718C (de) | Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetigerRueckschaltung des Handschalthebels | |
AT138439B (de) | Diebstahlsicherung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE499490C (de) | Hilfsvorrichtung zum Anziehen von Kraftfahrzeugbremsen | |
DE3243108C2 (de) | ||
DE605051C (de) | Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE332577C (de) | Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw. | |
DE712045C (de) | Schaltung fuer Antriebe bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen | |
DE919172C (de) | Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen | |
DE545785C (de) | Steckschutzschalter | |
DE906589C (de) | Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz | |
DE585495C (de) | Schutzschalter mit Schalthebel fuer Transformatoren fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen | |
DE672790C (de) | Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe | |
DE627146C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen | |
DE450637C (de) | Kontrollvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug o. dgl. angeordneten elektrischen Lampen | |
DE1202515B (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Fuellung eines Behaelters mit Fluessigkeitsmengen | |
DE467456C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Einschalten elektrischer Lampen zu einer vorher bestimmten Zeit | |
AT207476B (de) | Elektrische Hochspannungs-Heizeinrichtung | |
DE975593C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Fernsteuerung von Signal- bzw. Sicherungsgeraeten | |
DE334792C (de) | Vorrichtung zum Regeln von Temperaturen o. dgl. | |
DE388978C (de) | Schaltungsanordnung fuer elektrische Alarmanlagen mit Ruhestrombetrieb |