DE678828C - Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE678828C
DE678828C DEK133457D DEK0133457D DE678828C DE 678828 C DE678828 C DE 678828C DE K133457 D DEK133457 D DE K133457D DE K0133457 D DEK0133457 D DE K0133457D DE 678828 C DE678828 C DE 678828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
switch
horn
closed
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133457D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK133457D priority Critical patent/DE678828C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678828C publication Critical patent/DE678828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

KI33457
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen mit einem auf den Zündstrom und Hupenstromkreis einwirkenden Sicherheitsschalter, der außerdem noch in der Sicherheitsstellung auf die Hupe und eine besondere Alarmeinrichtung einwirkende Stromkreise so weit vorbereitet, daß nach Schließen an der Motorhaube oder der Tür angeordnete Kontakte die Hupe und die Alarmvorrichtung in Tätigkeit treten.
Bei der Erfindung wird durch Daueralarm einer Glocke bzw. der Hupe der Diebstahl des ganzen Fahrzeugs sowohl als auch der Diebstahl von Waren aus dem Wageninnern angezeigt. Der Daueralarm läßt sich nur durch Schließen mit dem entsprechenden Schlüssel beseitigen, also nicht etwa durch Zuschlagen der Wagentür oder Abschneiden des Türkontaktes. Das Schalten des Sicherheitsschalters und des Türschloßschalters wird durch Winkerzeichen angezeigt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in dem vom Türschalter zu schließenden Alarmstromkreis noch ein Türschloßschalter angeordnet ist, der zur weiteren Vorbereitung des Alarmstromkreises geschlossen wird, und die Stromkreise derart miteinander verbunden sind, daß beim Öffnen der Haube oder Tür die Hupe anspricht und beim darauffolgenden Schließen der Haube oder Tür, also durch Wiederöffnen der an diesen Teilen angeordneten Kontakte, die besondere Alarmeinrichtung in an sich bekannter Weise dauernd in Tätigkeit tritt.
In der Zeichnung sind die in Betracht kommenden Schaltschemen angegeben.
Die Sicherung wird nach Abb. 1 geschaltet und besteht aus einem Sicherheitsschalter A mit einer Alarmglocke B3 einem Türschloßschalter C, den Haubenschaltern D und den Türschaltern E.
Der Sicherheitsschalter A ist nach Abb. 1 und 2 mit der Alarmglocke B verbunden. Seine beweglichen Schaltstücke sind bei der entsicherten Stellung der Vorrichtung (Abb. 1) von den festen Kontakten abgezogen, wobei sämtliche Kontakte offen sind.
In der gesicherten Stellung des SicherheitsschaltersA (Abb. 2) befinden sich die Schalt- stücke in der oberen Stellung, also in Berührung mit den festen Kontakten, und zwar wird durch das erste Kontaktstück die Verbindung zwischen der Batterie und den Haubenschaltern D und dem Türschloßschalter C, durch das zweite Kontaktstück die Verbindung des Verteilers des Hupenknopfes und der Alarmglocke B mit der Masse hergestellt. Die Glocke B ist so einreguliert, daß in der Ruhestellung der Unterbrecher offen ist.
In der Alarmstellung fließt der Strom bei der Schaltung nach den Abb. 1, 2, 4 von der Batterie durch die Leitung 1, über den Sicherheitsschalter A, durch die Leitung 2 zu den
Haubenschaltern D und durch 8, durch den Türschloßschalter C, durch 7 zu den Türschaltern E, teils durch die Hupe und durch die Leitung 4, teils durch die Alarmglocke B, über den Sicherheitsschalter A zur Masse.
Der Türschloßschalter C ist als Wechselschalter ausgebildet. Abb. 3, 4 stellen den Türschloßschalter dar. In der Abb. 3 ist die entsicherte Stellung gezeichnet. Durch Einschalten des Sicherheitsschalters A erhält die Leitung 8 Spannung. Der Strom wird durch den Kontakthebel ι ζ in die Leitung 9 zum Winker G weitergeleitet.
Abb. 4 zeigt den umgeschalteten Türschloßschalter. Der Strom zum Winker ist unterbrochen. Dafür erhält jetzt die Leitung 7 Spannung, wenn der Sicherheitsschalter A eingeschaltet ist. An die Leitung 7 sind die Türschloßschalter E angeschlossen. Durch diese Anordnung wird ermöglicht, daß der Winker O oder eine Signallampe das Betätigen des Sicherheitsschalters A anzeigt. Der Winker macht den Fahrer darauf aufmerksam, daß noch der TürschloßschalterC zu schalten ist. Nach dem Verlassen des Wagens wird noch der Türschloßschalter C geschaltet. Es verschwindet das Winkerzeichen, und die Tiirkontakte E werden unter Spannung gesetzt. Nun ist eine unbefugte Benutzung des Wagens ausgeschlossen. Beim Aufschließen oder Aufbrechen einer Wagentür ertönt die Hupe, ebenso beim Öffnen der Motorhaube, wodurch die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Wagen gelenkt wird. Beim Schließen der Motorhaube oder Wagentür tritt dann die Alarmglocke B in Tätigkeit und gibt Daueralarm.
Die Glocke B ist so einreguliert, daß in der Ruhestellung der Unterbrecher offen ist. Beim Betätigen eines Haubenschalters D oder eines Tür schalter s E erhält der Magnet der Alarmglocke B Spannung. Der Klöppel wird angezogen, und nach dem Unterbrechen des Magnetstromes infolge Schließens der Motorhaube oder Tür wird der Klöppel wieder losgelassen. Dieser Anstoß genügt, um den Unterbrecher in Tätigkeit zu setzen, es ertönt Daueralarm. Die Alarmglocke tritt auch bei mechanischen Erschütterungen in Tätigkeit und -kann so eingestellt werden, daß selbst das Abschrauben eines gut befestigten Reserverades genügt, sie zum Ansprechen zu bringen. Der Alarm läßt sich nun erst durch den Sicherheitsschalter .4, der zweckmäßig mit einem Schloß verbunden ist, ausschalten. Der Motor kann nicht in Gang gesetzt werden, weil der Unterbrecher im Verteiler keinen Strom erhält. Außerdem ertönt beim Einschalten des Zündungsschalters/' die Hupe,

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen mit einem auf den Zündstrom und Hupenstromkreis einwirkenden Sicherheitsschalter, der außerdem noch in der Sicherungsstellung auf die Hupe und eine besondere Alarmeinrichtung einwirkende Stromkreise derart vorbereitet, daß durch Schließen eines an der Motorhaube oder der Tür angeordneten Kontaktes die Hupe und die Alarmeinrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Türschalter (E) zu schließenden Alarm-Stromkreis noch ein Türschloßschalter (C) angeordnet ist, der zur weiteren Vorbereitung des Alarmströmkreises geschlossen wird, und die Stromkreise derart miteinander verbunden sind, daß beim Schließen deftr Haube oder der Tür die Hupe anspricht und beim darauffolgenden Schließen der Haube oder Tür, also durch Wiederöffnen der an diesen Teilen angeordneten Kontakte (D bzw. E) die besondere Alarmeinrichtung (B) in an sich bekannter Weise dauernd in Tätigkeit tritt.
  2. 2. Sicherungseinrichtung ' nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Türschloßschalter (C) mit einem elektrisch bewegten Winker (G) derart ver-■ bunden ist, daß in seiner Offenstellung bei geschlossenem Sicherheitsschalter ein Winker in die Anzeigestellung, beim Schließen des Türschloßschalters in die Ruhelage gelangt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK133457D 1934-03-09 1934-03-09 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen Expired DE678828C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133457D DE678828C (de) 1934-03-09 1934-03-09 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133457D DE678828C (de) 1934-03-09 1934-03-09 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678828C true DE678828C (de) 1939-07-22

Family

ID=7247884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK133457D Expired DE678828C (de) 1934-03-09 1934-03-09 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678828C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874413C (de) * 1951-06-16 1953-04-23 Emil Fieblinger Einrichtung zum Verhindern des Autodiebstahls
DE1098838B (de) * 1956-11-06 1961-02-02 Heinrich Kaldonek Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE1228157B (de) * 1959-11-13 1966-11-03 Martin Stolle Diebstahlsicherungs- und Unfallwarnanlage fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874413C (de) * 1951-06-16 1953-04-23 Emil Fieblinger Einrichtung zum Verhindern des Autodiebstahls
DE1098838B (de) * 1956-11-06 1961-02-02 Heinrich Kaldonek Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE1228157B (de) * 1959-11-13 1966-11-03 Martin Stolle Diebstahlsicherungs- und Unfallwarnanlage fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627076C1 (de) Als Heckdeckelschloß ausgebildetes Kraftfahrzeugschloß
DE678828C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
AT337017B (de) Vorrichtung zur anzeige und kontrolle von fahrgeschwindigkeiten in kraftfahrzeugen
DE450637C (de) Kontrollvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug o. dgl. angeordneten elektrischen Lampen
DE740085C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE624189C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE605482C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE831200C (de) Elektrisches Sicherheitssystem fuer mittels Brennkraftmaschine angetriebene Kraftfahrzeuge
AT116110B (de) Einrichtung zur Verhinderung bzw. Erkenntlichmachung unbefugter Benutzung von Kraftfahrzeugen.
DE378980C (de) Elektrische Alarmvorrichtung fuer Schlossriegelstellungen
DE566561C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE498630C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE6935056U (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen.
DE605051C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE898854C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Auto-Diebstaehlen
DE497375C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1945214A1 (de) Einrichtung zur Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen
DE2517723A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur blockierung der lenksaeule eines kraftfahrzeuges
DE346926C (de) Einrichtung an Kontrollstromkreisen fuer Alarmschaltungen o. dgl.
DE437762C (de) Vorrichtung zur zwanglaufigen Ein- und Ausschaltung von elektrischen Einbruchmeldeanlagen mittels des Tuerschlossschluessels
DE627146C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE854901C (de) Alarmeinrichtung fuer Kraftwagen zum Schutz gegen Diebstahl
DE332576C (de) Einrichtung zur Sicherung gegen unbefugtes Ausserbetriebsetzen elektrischer Alarmanlagen
DE571619C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE370427C (de) Elektrisches Sicherheitsschloss