DE6935056U - Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen. - Google Patents

Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE6935056U
DE6935056U DE6935056U DE6935056U DE6935056U DE 6935056 U DE6935056 U DE 6935056U DE 6935056 U DE6935056 U DE 6935056U DE 6935056 U DE6935056 U DE 6935056U DE 6935056 U DE6935056 U DE 6935056U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
horn
motor vehicles
theft protection
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6935056U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTI Ets
Original Assignee
CONTI Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTI Ets filed Critical CONTI Ets
Priority to DE6935056U priority Critical patent/DE6935056U/de
Publication of DE6935056U publication Critical patent/DE6935056U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/045Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor by limiting or cutting the electrical supply to the propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1003Alarm systems characterised by arm or disarm features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Firma Conti-Etabllssement, V a d. u ζ t Liechtenstein
Gerät zur Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen.
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät zur Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit einer Motorhaubensperre und einem zusätzlichen Sicherheitsschloß sov/Ie einer zeltbegrenzten Betätigung des Homes bei unerwünschter Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges ♦
Ss gibt bereits Einrichtungen zur Auslösung des Hornes eines Kraftfahrzeuges, v/enn das Kraftfahrzeug einer mechanischen Erschütterung ausgesetzt wird, beispielsv;eise, v?enn es gewaltsam geöffnet oder in Fahrt gesetzt wird. Weiterhin sind Einrichtungen vorgeschlagen vzorden, die über das Horn einen Alarm auslösen, wenn beispielweise die V/agentür geöffnet wird oder dgl* Bei den bekannten Einrichtungen hat es säch aber gezeigt, daß sie den an sie zu stellenden Anforderungen nicht genügen, weil es für den Dieb verhältni£.nä£ig einfach Ist, die Einrichtung sMllzulegea, öh$i& daß. ein entsprechender Alarm ausgelöst wird.
5.9.1969 W/He - 2 - C/g ββ91
Ziel der Neuerung ist ein Gerat, das die gewünschte Sicherheit ergibt und das die Motorhaube verriegelt hält und das Horn einschaltet, wenn das Gaspedal betätigt wird.
Gemäß der Neuerung wird dies mit einem Gerät erreicht, das ein zusätzliches Sicherheitsschloß, eine zusätzliche Sperre für Motorhaubenverriegelung und ein mit der Zündspule, dem Gaspedal, dem Sicherheitsschloß und dem Horn in Verbindung stehendes Steuergerät aufweist. Das Sicherheitsschloß kann dabei an einer beliebigen Stelle im Kraftfahrzeug angeordnet sein und wird mit einem SpezialschlÜssel betätigt.
Die zusätzliche Sperre für die Motorhaubenverriegelung ist vorzugsweise eine elektromagnetische Sperre und Ist so beschaffen, daß bei» Einschalten des Sicherheitsschlosses die Stromspule der 3owdenzugsperre strosjlos wird und dadurch das Seil des Bowüenzuges mechanisch verriegelt wird; die Motorhaube läßt sich dann nicht mehr öffnen.
Das Steuergerät liegt bei eingeschaltetem Sicherheitsschloß an der Autobatterie und setst damit die Zündspule, den Kontaktschalter für das Gaspedal und das Hörn unter Spannung. Wird dabei der Motor durch Kurzschließen des Zündschlosses in Betrieb genommen, ertönt beim Betätigen des Gaspedales: das Korn und die Zündspule wird kurz geschlossen* so daß der Motor stehen bleibt. Das Horn ertönt dabei eine bestipsiate Zeitperiode ~ lang; diese Zeitperlode wird dureii ein mit den Schaltgerät ge^ koppeltes Yerzögerungsrelais gesteuert. Wird das Gaspedal losgelassen, bleibt also das Horn bis zusa Ablauf der voreingestellten Zeitdauer in Betrieb. Die Motorhaube kann nur geöffnet werden, wenn das Sicaeriieitssenloß ausgeschaltet und: die Zündung eingeschaltet ist. Bei eingeschalteter Zündung stent der Elektromagnet der Bowdenzugsperre unter Strom und. gibt die seehanisehe Verriegelung des Bowdenzuges frei.
5.9«1969 W/He - 3 - c/g; 6691
Falls das neuerungsgemäße Gerat nicht in Kraftfahrzeugen mit ?
Benzinmotoren, sondern mit Dieselmotoren eingebaut «erderi soll, %
bei denen eine Zündspule nicht vorhanden ist, wird das Schalt- 1
gerät die Verbindung zwischen (Lenkrad)-Schloß und Anlasser jj||
unterbrechen. I
Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit der Zeichnung | anhand einer schematischen Darstellung erläutert. |
Das Sicherheitsschloß 1 besitzt zviei elektrische Kontaktpaare §
ί a-a, b-b für den Ein- und Ausschaltzustand und ist über Lei- I tungen 23 3 und die im Kraftfahrzeug vorhandenen Sicherungen | 4 sowie das Zündschloß 5 an die Stromquelle (Autobatterie) 6 j gelegt. Des weiteren liegt das Sicherheitsschloß 1 in einem
Stromkreis mit dem Steuerschalter 7, der seinerseits an das
Horn 8, die Zündspule 9 und den Kontaktschalter 10 des Gaspedales 11 gelegt ist. Weiterhin ist der Sicherheitsschalter 1
in den Stromkreis der Sperre 12 für die Motorhaube gelegt. Die
Sperre 12 ist eine elektromagnetische Sperre., die im Betriebszustand nicht unter Strom steht, und die das Seil des Bowdenfzuges 14 mechanisch verriegelt, z.B. über ein Klemmstück 13·
JMit 15 ist der Zündverteiler, mit 16 der Druckknopf für das
Horn bezeichnet.

Claims (3)

  1. G 5S 3b O56.7 4.Febr. 71
    Schutzansprüche
    1- Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen nit I-Iotorhaubensperre und Sicherheitsschloß, bei der bei unerwünschter Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges eine zeitbe— grenzte Betätigung des Hornes ausgelöst v/ird, gekennzeichnet durch ein nit dein Zündschlo3 (5Jverbundenes Sicherheitsschloß (1) mit elektrischen Kontaktpaaren (a—a, b—b) für öen Sin— bzw Auszustand, ein Steuergerät (7) -jiit Anschlüssen für das Horn (8) , die Zündspule (9) und de** Kontaktschalter (1O) des Gaspedales (11) , und eine Sperrvorriclitung (12, Vo, 14) .
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadmrch gekennzeichnet, daß die Sperre '(12^ 13,14} eine eiektroxsa«* Get isdn betätigte Sperre mit Klemmstück (13) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, das d?ts Gaspedal (11) unä der Kontaktschalter ClO) mechanisch über ein Gestänge miteinander verlbamdexi sind.
DE6935056U 1969-09-06 1969-09-06 Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen. Expired DE6935056U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6935056U DE6935056U (de) 1969-09-06 1969-09-06 Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6935056U DE6935056U (de) 1969-09-06 1969-09-06 Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6935056U true DE6935056U (de) 1971-04-29

Family

ID=34124792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6935056U Expired DE6935056U (de) 1969-09-06 1969-09-06 Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6935056U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915213A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Gerhard Stengel Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915213A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Gerhard Stengel Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge u.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4137985A (en) Vehicle security system
DE2343223A1 (de) Elektronische sicherheitsalarmanlage mit sequenzgesteuerter einschaltung fuer kraftfahrzeuge
DE3314072A1 (de) Schlosssystem zur mechanischen und elektronischen steuerung von verriegelungen in einem kraftfahrzeug
EP0010084B1 (de) Elektronische Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE19627076C1 (de) Als Heckdeckelschloß ausgebildetes Kraftfahrzeugschloß
DE2645227A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE6935056U (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen.
DE2854754A1 (de) Elektronische diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE1945214A1 (de) Einrichtung zur Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen
DE3043592C2 (de)
DE678828C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
AT211173B (de) Akustisch-optische Alarmanlage gegen Kraftfahrzeugdiebstahl
DE4307610C2 (de) Elektronische Diebstahlssicherungsanordnung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Diebstahlsverhinderung
DE2746846C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE624189C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE19738495A1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges
DE2227558A1 (de) Elektrische alarm- und antidiebstahlanlage fuer kraftfahrzeuge
DE831200C (de) Elektrisches Sicherheitssystem fuer mittels Brennkraftmaschine angetriebene Kraftfahrzeuge
DE898854C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Auto-Diebstaehlen
DE2642745C3 (de) Diebstahl-Sicherung für Kraftfahrzeuge
DE2131250C2 (de) Einbruch- und Diebstahlwarneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2748364A1 (de) Mit zuendschluessel kombinierte alarmanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2517723A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur blockierung der lenksaeule eines kraftfahrzeuges
DE582835C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE19534226A1 (de) Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug