DE582835C - Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE582835C
DE582835C DED60073D DED0060073D DE582835C DE 582835 C DE582835 C DE 582835C DE D60073 D DED60073 D DE D60073D DE D0060073 D DED0060073 D DE D0060073D DE 582835 C DE582835 C DE 582835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
door
motor vehicles
car
theft protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED60073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED60073D priority Critical patent/DE582835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582835C publication Critical patent/DE582835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/045Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor by limiting or cutting the electrical supply to the propulsion unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge, bei der durch einen mit der Tür verbundenen Schloßschalter und eine mit der Schalteinrichtung des Getriebes in Verbindung stehende Kontakteinrichtung die Unterbrechung oder Kurzschließung des Zündstromkreises bewirkt und eine Alarmeinrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, um die unbefugte Fortbewegung von Kraftfahrzeugen unmöglich zu machen.
Bei den bekannten Einrichtungen ist zu bemängeln, daß zu ihrem Gebrauch zu viele Handgriffe, Schlüssel und Schaltmaßnahmen erforderlich sind, die der menschlichen Vergeßlichkeit alle Wege ebnen, und daß es dem Wagendieb mit Nachschlüsseln, Durchschneidung von Drähten möglich ist, die Diebstahlsicherung unwirksam zu machen.
Nach dem Bekannten hat man den Kraftao wagen beim Verlassen mittels der erwähnten vielfachen Einrichtungen gesichert, und .man muß ihn bei seiner Wiederbenutzung erst wieder entsichern.
Die vorliegende Erfindung vermeidet dies; sie beruht auf einem dem Bekannten entgegengesetzten Grundsatz und arbeitet grundsätzlich selbsttätig, so daß ihre Betätigung nicht vergessen werden kann, und zwar besteht das Neue darin, daß der Schloßschalter und der Getriebeschalter derart miteinander verbunden sind, daß bei ungeschlossener Tür und Stellung des Getriebeschalters auf Leerlauf der Zündstromkreis geschlossen, bei Einrücken des Getriebes jedoch unterbrochen und der Alarmstromkreis geschlossen ist. Der Eigentümer des Wagens nimmt beim Verlassen desselben keinerlei eigentliche Sicherungsmaßnahmen vor, kann sogar seinen Kraftwagen mit offener Tür und laufendem Motor stehenlassen, ohne befürchten zu müssen, daß Dieb ihm das Fahrzeug entwendet.
In der Zeichnung sind drei Schaltschemen, Abb. i, 2 und 3, dargestellt. Von den Bezugszeichen bedeuten: 1 einen Türschloßkontaktschalter, durch den bei Benutzung des Wagens nach Einklinkung der Wagentür mittels eines besonderen Schlüssels die Diebstahlsicherung ausgeschaltet wird, welche durch den gleichen Türschloßkontaktschalter mittels darin angeordneter Federschnappklinke bei Öffnung der Wagentür selbsttätig wieder eingeschaltet wird und beim Einklinken der Wagentür eingeschaltet bleibt, wenn die Federschnappklinke des Türschloßkontaktschalters nicht bestimmungsgemäß betätigt wird, 2 den Magnet und Motor, 3 den Getriebekontaktschalter, 4 den Druckknopf der Hupe, 5 die Hupe, 6 die Batterie der Hupe.
Die Arbeitsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende: In der Stellung der Diebstahlsicherung nach Abb. 1, also bei ordnungsmäßig fahrendem Wagen, gelangt der in 2 (Magnet) erzeugte Zündstrom über den beim öffnen der Wagentür selbsttätig wirkenden dreipoligen Schalter 1 aus dem Magnet 2 zum Motor, der in seiner Arbeit auch nicht behindert wird, wenn infolge Ausrückens des etriebes die Umlegung des gleichfalls drei-
ein
poligen Schalters 3 in die Stellung nach Abb. 2 erfolgt. In der Stellung nach Abb. 2, bei mit ausgerücktem Getriebe (Leerlauf) haltendem Wagen, geht der vom Magnet 2 ausgehende Zündstrom nunmehr über Schalter 3 zum Motor 2, so daß dessen Arbeiten in Getriebeleerlaufstellung zwar erzielt wird, jedoch hört der Motor wegen Strommangels sofort auf zu arbeiten, wenn durch Einrücken des Getriebes die Umlegung des Schalters 3 in die aus Abb. 1 und 2 ersichtliche Stellung erfolgt. In der Stellung Abb. 3, also beim Versuch, den Wagen zu stehlen, kann aus dem Magnet 2 kein Strom, weder über 1 noch über 3, nach 2 (Motor) gelangen, weil der Wagendieb ohne den zur betätigung der Federschnappklinke nötigen Schlüssel den Schalter ι nicht aus der Stellung Abb. 2 und 3 in die aus Abb. 1 ersichtliche Stellung zu brinao gen vermag. Hingegen läuft der von Batterie 6 ausgehende Strom über die Schalter 3 und ι zur Hupe 5 und zeigt durch deren Ertönen die Tätigkeit des Wagendiebes an. Mag dieser durch Ausrückung des Getriebes die Umlegung des Schalters 3 von der Stellung nach Abb. 3 in die gemäß Abb. 2 vornehmen, so kann er zwar den Motor erneut anlassen, schaltet ihn aber zwangsläufig immer wieder aus, sobald er das Getriebe wieder einzurükken versucht. Je mehr nun der Wagendieb an der Fortbewegung des Fahrzeuges herumprobiert, desto mehr verrät er sein Beginnen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge, bei der durch einen mit der Tür verbundenen Schloßschalter und einer mit der Schalteinrichtung des Getriebes in Verbindung stehenden Kontakteinrichtung der Zünd-Stromkreis unterbrochen und eine Alarmeinrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßschalter und der Getriebeschalter derart miteinander verbunden sind, daß bei ungeschlossener Tür und Stellung des Getriebeschalters auf Leerlauf der Zündstromkreis geschlossen, beim Einrücken des Getriebes jedoch unterbrochen und der Alarmstromkreis geschlossen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DED60073D 1931-01-11 1931-01-11 Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE582835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60073D DE582835C (de) 1931-01-11 1931-01-11 Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60073D DE582835C (de) 1931-01-11 1931-01-11 Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582835C true DE582835C (de) 1933-08-23

Family

ID=7057861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED60073D Expired DE582835C (de) 1931-01-11 1931-01-11 Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582835C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646642A1 (fr) * 1989-05-05 1990-11-09 Ferroud Plattet Jacques Dispositif anti-vol automatique tous vehicules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646642A1 (fr) * 1989-05-05 1990-11-09 Ferroud Plattet Jacques Dispositif anti-vol automatique tous vehicules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505190A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE2645422A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE582835C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE2645227A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE3043593A1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer unbefugten benutzung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE824896C (de) Schloss fuer Fahrzeuge
DE930615C (de) Tresor fuer Kraftfahrzeuge
DE422416C (de) Sicherung gegen Diebstahl und unberechtigte Benutzung von Kraftfahrzeugen
AT155067B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl.
DE354610C (de) Sicherheitsvorrichtung an Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
DE566561C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE898854C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Auto-Diebstaehlen
DE2748364A1 (de) Mit zuendschluessel kombinierte alarmanlage fuer kraftfahrzeuge
DE625468C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE555519C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE329639C (de) Vorhaengeschloss mit zwei voneinander unabhaengigen, durch verschiedene Schluessel zu schliessenden Verriegelungen
DE593951C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE371388C (de) Alarmschloss mit Kontakt oder Schalthebel im Schliesskasten
DE1837827U (de) Sperrvorrichtung fuer die getriebeschaltung an kraftfahrzeugen.
DE823259C (de) Diebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen
DE2920576A1 (de) Automatische sicherheitseinrichtung
DE585482C (de) Sicherheitsvorrichtung gegein Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE544248C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE675988C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
DE3405745A1 (de) Handfeuerloescher mit wandhalter