AT155067B - Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl. - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl.

Info

Publication number
AT155067B
AT155067B AT155067DA AT155067B AT 155067 B AT155067 B AT 155067B AT 155067D A AT155067D A AT 155067DA AT 155067 B AT155067 B AT 155067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover plate
start button
contacts
motor vehicles
against theft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Sen Brendler
Original Assignee
Karl Sen Brendler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Sen Brendler filed Critical Karl Sen Brendler
Application granted granted Critical
Publication of AT155067B publication Critical patent/AT155067B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl. 



   Es sind bereits zahlreiche Vorrichtungen zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl bekannt, bei welchen ein Alarmsignal ertönt, wenn Unbefugte die Ingangsetzung des Kraftfahrzeuges versuchen. Weiters sind bereits Diebstahlsicherungen bekanntgeworden, bei welchen bei unbefugter Benutzung des Fahrzeuges   Rauch- oder Gasentwicklungspatronen ausgelöst   werden. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine ähnlich wirkende Einrichtung und besteht im wesentlichen darin, dass gegenüber einem den Startvorgang vorbereitenden oder bewirkenden Organe (Schlüssel, Startknopf) leicht zerbrechliche Behälter mit einer Reizflüssigkeit angeordnet sind, die in der Betriebsstellung des Kraftfahrzeuges gegen eine Beschädigung   geschützt   sind, bei Ausserbetriebsetzung (Sicherungsstellung) des Kraftfahrzeuges jedoch durch diese Organe bei deren Betätigung durch Unbefugte zerstört werden und die Flüssigkeit bzw. die hiedurch entwickelten Gase ausströmen lassen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Sperrglied in schematischer Darstellung und in Verbindung mit dem Schaltplan. 



  Fig. 2 zeigt die Anordnung der Behälter mit der Reizflüssigkeit im Querschnitt und Fig. 3 zeigt eine Ansicht zu Fig. 2 bei abgenommenem Armaturenbrett. 



   Im Schaltplan stellt 1 die Starterbatterie dar, deren einer Pol bei 2 geerdet ist. Der andere Pol der Batterie ist an einen von einer Feder 3 beeinflussten Umschalter 4 herangeführt, dessen Schalt- 
 EMI1.1 
 knopf isoliert angeordnete   Kontaktbrücke     19   fallweise verbunden. Der Kontakt 18 ist wieder an die
Erdleitung angeschlossen. Der Riegel 6 des Sperrgliedes wirkt mit der durch eine Feder 20 belasteten
Seele 21 eines Bowdenzuges 22 zusammen. Das andere Ende dieses Bowdenzuges greift an einer Abdeck- platte 23 an, welche in Führungen 24 hinter dem Armaturenbrett verschiebbar ist (Fig. 2). Die Platte 23 trägt an ihrer Vorderseite, welche dem Starterknopf gegenüberliegt, zwei Kontakte 25, welche durch eine Feder voneinander in Abstand gehalten werden und im Startstromkreis liegen.

   Die Abdeckplatte besteht zweckmässig aus isolierendem Material. Hinter der Abdeckplatte sind die Kontakte   17, 18   nachgiebig gelagert und zweckmässig mit je einer Durchbrechung versehen, durch welche die Spitzen von Glasphiolen 26 hindurchtreten. Die   Überbrückung   der Kontakte 17, 18 erfolgt fallweise durch die leitende Brücke 19 des Startknopfes. Die Glasphiolen 26 sind in Konsolen 27 des Armaturenbrettes gelagert und enthalten Reizflüssigkeiten, wie beispielsweise Schwefelwasserstoff, Bromaceton od. dgl. 



   Das Armaturenbrett ist bei 28 mit Durchbrechungen versehen. 



   Das Sperrglied 7 kann sowohl am Armaturenbrett als auch in der Tür des Kraftfahrzeuges angeordnet sein. Im letzteren Fall kann das Sperrglied auch dazu benutzt werden, die Tür abzu- schliessen, indem beispielsweise der Riegel 6 in eine entsprechende Ausnehmung des Türrahmens 29 eintritt. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Wenn der rechtmässige Benutzer des Wagens diesen verlässt und die Sicherung gegen Diebstahl einschalten will, so wird mit Hilfe eines entsprechend ausgebildeten Schlüssels das Sperrglied 7 in die Verriegelungsstellung gebracht, so dass der Riegel 6 nach rechts (in der Zeichnung Fig. 1) verschoben wird. Hiebei wird der   Kontaktschluss   bei 8 durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verschwenken des Hebels 4 mittels der Nase 5 unterbrochen und gleichzeitig der Kontaktschluss bei 15 hergestellt. Es wird also der Starterstromkreis dauernd unterbrochen und der Alarmstromkreis in eine Vorbereitungsstellung gebracht.

   Gleichzeitig wird die Seele 21 des Bowdenzuges entgegen der Wirkung der Feder 20 verschoben und bewirkt ihrerseits eine Verschiebung der Abdeckplatte 23, so dass diese nicht mehr vor den Spitzen der Glasphiolen 26 liegt. Es kann demnach der Startknopf 11 mit den Kontakten   !   18 einerseits als auch mit den Spitzen der Glasphiolen zur Berührung gelangen. Mit der Verschiebung der Abdeckplatte 23 sind auch die auf ihr angeordneten Kontakte 25 des Startstromkreises aus dem Bereich des Startknopfes verschoben worden. 



   Wenn nun ein Unbefugter den Wagen benutzen will, so wird dies erstens durch die Verriegelung der Tür mittels des Riegels 6 des Sperrgliedes verhindert. Falls der unbefugte Benutzer auf einem andern Wege in das Wageninnere gelangt, beispielsweise durch ein geöffnetes Fenster oder das geöffnete Verdeck und den Wagen in Gang zu setzen versucht, so muss der Startknopf von ihm betätigt werden. Hiebei mag vorausgesetzt werden, dass dieser Unbefugte im Besitze eines Startschlüssels ist oder dieser im Wagen vergessen wurde. Die Betätigung des Startknopfes stösst nun auf keine Schwierigkeiten, bewirkt aber, dass bei Berührung der Stirnfläche des Startknopfes mit den Spitzen der Glasphiolen diese sofort abbrechen und die Reizgase den Glasphiolen entströmen und durch die Durchbrechungen 28 in das Wageninnere eintreten.

   Dadurch wird dieser unbefugte Benutzer in kürzester Zeit handlungsunfähig gemacht. Nachdem die Spitzen der Glasphiolen abgebrochen sind, die vergasende Reizflüssigkeit also bereits in Ausströmung begriffen ist, gelangt die Stirnfläche des Startknopfes in Berührung mit den Kontakten 17   und. M   und überbrückt diese mittels der leitenden Brücke 19. Dies bewirkt, dass der über den Hebel 4 und den Kontakt 15 vorbereitete Alarmstromkreis nunmehr vollständig geschlossen wird und ein starkes Alarmsignal ertönt, welches die Umstehenden bzw. den Besitzer darauf aufmerksam macht, dass Unbefugte den Wagen zu benutzen trachten. 



   Wenn der Besitzer selbst das Kraftfahrzeug wieder in Benutzung nehmen will, so wird das Sperrglied 7 in die Entriegelungsstellung gebracht. Hiebei geht der Bowdenzug in seine Ausgangslage zurück und zieht die Abdeckplatte 23 wieder vor die Phiolen 26. Die Kontakte 25 des Startstromkreises liegen hiebei vor dem Startknopf. Der Schalthebel 4 gelangt unter dem Einfluss der Feder 3 wieder zum Kontakt mit   8, während   der Kontakt 15 des Alarmstromkreises dauernd unterbrochen wird. Nach Einstecken des Starterschlüssels und Betätigung des Startknopfes wird durch Schliessen der Kontakte 25 der Starterstromkreis geschlossen und das Anwerfen des Motors bewirkt. 



   Selbstverständlich kann man beliebige Reizgase an Stelle der angeführten verwenden. Ebenso kann man die Zerstörung der die Reizgase enthaltenden Phiolen anstatt durch den Startknopf beispielsweise auch durch den Startschlüssel bewirken. In diesem Fall sind die Phiolen mit einer entsprechenden Abdeckplatte und Kontakten gegenüber dem Startschlüssel anstatt gegenüber dem Startknopf anzuordnen. Schliesslich kann man an Stelle des dargestellten Riegels auch eine Sperrvorrichtung mit andern Zuhaltungen verwenden, beispielsweise ein entsprechend ausgebildetes Sicherheitsschloss üblicher Bauart. Ausserdem kann man an Stelle der Glasphiolen auch andere Gasbehälter verwenden, die beispielsweise nur an einer Stelle eingedrückt oder geöffnet werden können. Ebenso ist die Anordnung der Kontakte beliebig änderbar, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.

   Gegebenenfalls kann man auch das Sperrglied der Sicherung mit dem Türschloss zusammenbauen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber einem den Startvorgang vorbereitenden oder bewirkenden Organe (Schlüssel, Startknopf) leicht zerbrechliche Behälter mit einer Reizflüssigkeit angeordnet sind, die in der Betriebsstellung des Kraftfahrzeuges gegen eine Beschädigung geschützt sind, bei Ausserbetriebsetzung (Sicherungsstellung) des Kraftfahrzeuges jedoch durch diese Organe bei deren Betätigung durch Unbefugte zerstört werden und die Flüssigkeit bzw. die hiedurch entwickelten Gase ausströmen lassen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter mit der Reizflüssigkeit im Armaturenbrett hinter dem Startknopf angeordnet und gegen Berührung durch den Startknopf durch eine verschiebbare Abdeckplatte geschützt sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte durch den Riegel eines Sperrgliedes mittels eines Bowdenzuges verschiebbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abdeckplatte gegenüber dem Startknopfende die Kontakte zum Schliessen des Startstromkreises angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte für einen Alarmstromkreis hinter der Abdeckplatte angeordnet sind und in der Sicherungsstellung durch die Abdeckplatte freigegeben werden.
AT155067D 1937-06-02 1937-06-02 Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl. AT155067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155067T 1937-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155067B true AT155067B (de) 1938-11-25

Family

ID=3648316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155067D AT155067B (de) 1937-06-02 1937-06-02 Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155067B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013156C2 (de) Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeug-Kofferräume
DE19505190A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE2704478C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE2343223A1 (de) Elektronische sicherheitsalarmanlage mit sequenzgesteuerter einschaltung fuer kraftfahrzeuge
DE4030458A1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung
DE3111293A1 (de) Einen diebstahl verhinderndes nummernschild fuer kraftfahrzeuge
DE2645227A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2223662A1 (de) Alarmvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
AT155067B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl.
DE2725945C2 (de) Sicherungseinrichtung zum Ver- und Entriegeln von Kraftwagentüren
DE675988C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
DE2822098A1 (de) Drehzylinderschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3028399A1 (de) Alarmanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2639050A1 (de) Schrank fuer die aufbewahrung von wertsachen
DE2848379A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen diebstahl von kraftfahrzeugen
DE582835C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE4219209A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1166654B (de) Schloss fuer mehrtuerige Kraftfahrzeuge
DE631156C (de) Elektrische Alarmsicherung
EP0816605B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE9419289U1 (de) Sicherheitsschloß
DE1505370A1 (de) Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen unbefugte Benutzung
DE593951C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE2217846A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen
DE527066C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen