DE2217846A1 - Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2217846A1
DE2217846A1 DE19722217846 DE2217846A DE2217846A1 DE 2217846 A1 DE2217846 A1 DE 2217846A1 DE 19722217846 DE19722217846 DE 19722217846 DE 2217846 A DE2217846 A DE 2217846A DE 2217846 A1 DE2217846 A1 DE 2217846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pushbuttons
vehicle
ignition circuit
circuit
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217846
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. B60r 25-00 ist
Original Assignee
Debono, Ioannis A., Patras (Griechenland)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debono, Ioannis A., Patras (Griechenland) filed Critical Debono, Ioannis A., Patras (Griechenland)
Publication of DE2217846A1 publication Critical patent/DE2217846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J. Pfenning Dipl.-Phys. K. H. Meinig
1 Berlin 19
Oldenburgallee 1O Tel. Ο3Π/3Ο4 55 21 304 55 22
Drahtwort: Seilwehrpatent Postscheckkto. Bln.W. 5938
6. April 1972 Me/St
Herr Ioannis A. Debono Patras, Griechenland
Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen j
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen gegenüber unbefugter Benutzung.
Es sind bereits verschiedene Sicherungsvorrichtungen für Fahrzeuge bekannt, mittels welcher es einem unbefugten Benutzer zumindest erschwert wird, ein abgestelltes Fahrzeug in Betrieb zu setzen. Zu den bekanntesten und damit verbreitetsten Sicherungsvorrichtungen gehören beispielsweise das s.g. Lenkradschloß oder auch verschiedene Sicherungen für den elektrischen Zündkreis des Fahrzeuges. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß alle bekannten Vorrichtungen der genannten Art keine hundertprozentige und damit befriedigende Sicherung für Fahrzeuge, wie Personenkraftwagen oder dergleichen, liefern, wobei darüber hinaus die meisten be-
209849/0653
kannten Sicherungsvorrichtungen außerordentlich aufwendig und damit in ihrer Preisgestaltung sehr ungünstig liegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsvorrichtung zu schaffen, die sowohl ein Mittel gegen Diebstahl oder allgemein unbefugte Benutzung des Fahrzeuges als auch gegen die Benutzung durch einen etwa zufolge Trunkenheit oder dergleichen unfähigen berechtigten Fahrer bietet, wobei die Vorrichtung besonders betriebssicher, einfach in ihrem Aufbau, billig und platzsparend sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in den Zündkreis des Fahrzeuges eine Mehrzahl von Schaltorganen in Hintereinanderschaltung gelegt ist, deren in einer definiert vorgegebenen Reihenfolge ausgelöste Betätigung den Zündkreis schließt, wobei neben den !hierfür auf einer Schalttafel oder der-gleichen vorgesehenen Betätigungselementen weitere bei Betätigung den Schaltkreis öffnenden, gleichartig ausgebildeten Betätigungselementen vorhanden sind. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die Schaltorgane aus kleinen preisgünstigen Relais, während die Betätigungselemente einfache Drucktasten sind, die reihenweise oder in einer anderen übersichtlichen Form auf einem zugehörigen Bord angeordnet sind.
2'0 9849/0653
22171
Dadurch, daß der Fahrer des Fahrzeuges nach Vorbereitung des Zündkreises durch den Zündschlüssel in einer genau definierten Folge ganz bestimmte Drucktasten hintereinander zu betätigen hat, wobei er widerum andere Drucktasten keinesfalls drücken und damit deren Kontakte schließen darf, ist es nur dem Kenner der aus beispielsweise sechs Buchstaben und Zahlenkombinationen bestehenden Codezahl möglich, das Fahrzeug in Betrieb zu setzen und diesem auch nur dann, wenn er voll im Besitz seiner geistigen Leistungsfähigkeit ist. Ein betrunkener Fahrer beispielsweise wird es schwer haben, sich an die vorgegebene Kombination zu erinnern. Jede Betätigung der Drucktasten in einer anderen Reihenfolge oder die vorherige zeitlich zwischenliegende oder nachfolgende Betätigung einer s.g, Negativtaste löscht die bis üatiin eingegebenen Informationen und verhindert somit die Schließung'des elektrischen Zündkreises für das Fahrzeug. Bereits für eine große Zahl von Permutationsmöglichkeiten für die Drucktasten kommt man mit einer sehr geringen Zahl einfacher Schaltorgane, wie Relais, aus, so daß schließlich auch der Raumbedarf der Vorrichtung außerordentlich klein bleibt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nach- \
folgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, die eine beispielsweise Ausführungsform einer automatischen Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl und Un-
209849/0653
fähigkeit des Fahrers eines Fahrzeuges darstellt·
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden sechs Schaltorgane in Form einfacher Relais zur Anwendung gebracht, wobei es jedoch auch möglich ist, für größere Permutationsmöglichkeiten eine beliebig größere Zahl von Schaltorganen, beispielsweise zwölf oder auch mehr, vorzugeben. Die verwendeten Kleinrelais sind als Massenartikel sehr preiswert und lassen sich mit zwölf Volt betreiben. Auch können weitere Relais vorgesehen werden, die etwa einen elektrischen Schlüssel für das Verschließen der Motorhaube darstellen oder anderen Aufgaben dienen. Die Betätigun der Relais erfolgt über Drucktasten, von denen Kontaktpaare geschlossen werden können, die in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise geschaltet sind. Die Drucktasten sind auf einem Bord in übersichtlicher Weise angeordnet und tragen im Ausführungsbeispiel fortlaufende Zahlen oder Buchstaben. Zu der Schaltungsanordnung gehört auch ein elektrischer Schlüssel für die Abdeck-Klappe des Tastenfeldes, das im übrigen mit einer doppelten Tastenzahl ausgestattet ist und eine automatische Rückschaltung feur Ausgangslage der einzelnen Schaltelemente beinhaltet.
Die einzelnen den Zündstromkreis in Hintereinanderschaltung schließenden Relais 1 bis 6 sind über die in der Zeichnung
-5-
209849/0653
dargestellte mittlere Anschlußleiste so geschaltet, daß sie den Zündstromkreis dann und nur dann nach Einbringen des Zündschlüssels schließen, wenn die für die Schaltung vorgegebene Codierfolge ausgeführt worden ist, da.tu , wenn ganz bestimmte Drucktasten in einer definierten Reihenfolge hintereinander betätigt worden sind. Wird die Reihenfolge ganz oder teilweise nicht eingehalten und werden vorher, zwischendurch oder nach der Betätigung der richtigen Drucktasten andere, s.g. negative Tasten betätigt, dann wird ein Schließen des Zündstromkreises unmöglich. Die zwischen den echten oder positiven Drucktasten verstreut angeordneten negativen Tasten sind in der Darstellung jeweils mit einem Buchstabenzeichen versehen, sie machen die Hälfte der Gesamttastatur aus. Die zweite Hälfte der Drucktasten ist mit fortlaufenden Ziffern von 0 bis 9 numeriert, wobei diese der Schließung der Kontakte zugehöriger Relais dienen. Es soll auch noch Erwähnung finden, daß eine Taste für die auto matische Rückstellung der Schaltungsanordnung in ihre Ausgangslage vorgesehen ist. Wenn eine der s.g. Negativtasten versehentlich oder durch Unwissenheit zu irgendeiner Zeit betätigt wird, dann fallen bis zu diesem Zeitpunkt gegebenen falls richtig betätigte Drucktasten und damit entsprechend geschaltete Relais in ihre Ausgangsschaltstellung zurück.
Die das Schließen des Zündstromkreises der über die Batterie
-6-
209849/0653
II oder eine andere Energiequelle mit Strom versorgt wird, nachdem der Kontakt I mittels des Zündschlüssels geschlossen worden ist, vorgebende Zahlen- und/oder Buchstabenfolge wird selbstverständlich für jedes Fahrzeug eine andere sein und die Rombinationsmoglichkeiten steigen mit der Anzahl der verwendeten Schaltorgane exponentiell an.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schaltanordnung, auf deren Aufbau im einzelnen ausdrücklich nochmals auf die beiliegende Zeichnung verwiesen wird, die für den zuständigen Fachmann eine ausreichende Lehre zum Handeln bietet, so daß eine weitere Detailbeschreibung nicht erforderlich wird, ist die folgende: Das Einbringen des Zündschlüssels in das zugehörige Zündschloß und damit das Schließen des Schalters I bereitet den Zündstromkreis vor. Erst nach Betätigen einer bestimmten Folge von Drucktasten im zugehörigen Tastenfeld in einer vorgegebenen Reihenfolge, ohne zufällige Betätigung anderer Drucktasten, wird der dargestellte Schaltkreis endgültig geschlossen. Jede Drucktaste überführt ,ein Relais von seinem entregten in den erregten Zustand oder umgekehrt, d.h., daß gleichzeitig ein oder mehrere Arbeitskontakte und/oder Ruhekontakte betätigt werden. Die einzelnen Relais oder gegebenfalls auch Relaisgruppen sind untereinander verbunden und reihengeschaltet.
-7-
209849/0653
Bei jeder beliebigen falschen Zahlenkombination kann das Fahrzeug nicht in Betrieb gesetzt werden, wobei der wesentliche Zweck der s.g. Negatiytasten darin besteht, die · Fehlermöglichkeiten für eine nicht berechtigte Person um einen wesentlichen Faktor zu erhöhen, so daß letztlich auch eine Durchperrautierung aller möglichen Zahlen bzw. Buchstabenkombinationen nicht zu einer Entschlüsselung der Codezahl führen kann, da ein Merkmal derselben gerade darin besteht, daß einige der Drucktasten nicht betätigt werden.
Auf gleiche Weise und je nach Belieben, kann man auch die Fahrzeughaube einbruchsicher gestalten, indem man den hierfür zuständigen Verschluß automatisch dem Schaltkreis einer Taste zuordnet. . '
Die Sicherungsvorrichtung läßt sich ohne Schwierigkeiten nachträglich auch in Gebrauchtfahrzeuge einbauen.
-8-
209849/0653

Claims (5)

  1. -8-PATENTANSPRÜCHE
    l.jVorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen gegen unbefugte Benutzung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zündkreis des Fahrzeuges eine Mehrzahl von Schaltorganen in Hintereinanderschaltung gelegt ist, deren in einer definiert vorgegebenen Reihenfolge ausgelöste Betätigung den Zündkreis schließt, wobei neben den hierfür auf einer Schalttafel oder dergleichen vorgesehenen Betätigungselemente weitere bei Betätigung den Schaltkreis öffnende bzw. eine Schliessung desselben unmöglich machende gleichartig ausgebildete Betätigungselemente vorhanden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltorgane Relais sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsorgane auf einem Bord reihenweise angeordnete Drucktasten sind·
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälfte der Drucktasten sogenannte negative, den Zündkreis des Fahrzeuges öffnende Tasten sind.
    209849/0653
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Drucktasten mit einer bestimmten Zahl oder Ziffer versehen ist.
    209849/0653
DE19722217846 1971-04-06 1972-04-06 Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen Pending DE2217846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR4237171 1971-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217846A1 true DE2217846A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=10927247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217846 Pending DE2217846A1 (de) 1971-04-06 1972-04-06 Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2217846A1 (de)
FR (1) FR2136215A5 (de)
IT (1) IT952408B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915213A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Gerhard Stengel Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge u.dgl.
DE3241071A1 (de) * 1982-11-06 1984-02-09 Georg 8201 Eggstätt Hilger Kombinationszuendschloss auch fuer motorradmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552382A1 (fr) * 1983-09-26 1985-03-29 Neiman Sa Dispositif de controle des reflexes pour vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915213A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Gerhard Stengel Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge u.dgl.
DE3241071A1 (de) * 1982-11-06 1984-02-09 Georg 8201 Eggstätt Hilger Kombinationszuendschloss auch fuer motorradmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2136215A5 (de) 1972-12-22
IT952408B (it) 1973-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015851A1 (de) Elektronische Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl für Kraftfahrzeuge und als Sicherheitsschloß im allgemeinen
WO1996025575A1 (de) Elektronischer schlüssel
DE2122124A1 (de) Elektrisches Überwachungssystem
DE2831967A1 (de) Schluesselloses eingangssystem
DE2735999C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung, insbesondere für die Türen von Kraftfahrzeugen
DE2217846A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen
DE2931136A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE836750C (de) Sicherheitsschloss an Kraftfahrzeugen
DE2414390A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE531929C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2706201C3 (de) Elektronisch gesteuerter Chip-Auswerter
DE2362546A1 (de) Codeschloss insbesondere fuer banktresore
DE4307610C2 (de) Elektronische Diebstahlssicherungsanordnung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Diebstahlsverhinderung
DE611261C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE566561C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE312912C (de)
DE3018427A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine vorrichtung zum ausloesen eines signals nach eingabe einer einer mehrteiligen ziffernfolge entsprechender impulsfolge in richtiger sequenz
DE3512399A1 (de) Elektropneumatische zentralverriegelungsanlage fuer fahrzeugtueren
DE2210239A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen diebstahl zur verriegelung von schliessorganen
DE585483C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
AT233435B (de) Elektrische Kombinationsalarmeinrichtung
AT155067B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl.
DE2915213A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge u.dgl.
DE4341185A1 (de) Sicherheitsschaltung gegen die unbefugte Einschaltung eines Stromkreises
DE545665C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge